"Niveauregulierung" Problem Steuergerät?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo Motortalker,

bin eigentlich stiller mitleser 🙂 aber irgendwann kommt immer Tag X.
Mein Dicker E 320 CDI T-Modell Bj. 05 mit OM642 Motor hat auch die Probleme wie viele andere mit dem absacken. Zum Wochenende habe ich ihn in die Schrauberhalle geschaft da ich gerade das Problem mit dem Ölkühler bekämpfe. Als ich den Wagen abgestellt hab wurde von mir noch die Batterie abgeklemmt, da ich nicht weiss wann alle Teile da sind und ein kleiner Stomdieb unterwegs ist, ggf. hats auch was mit meinem Problem zu tun. Jedenfalls bin ich vorhin in der Halle gewesen da schon ein paar Teile gekommen sind. Zu meinen erstaunen steht er immer noch so da wie ich ihn abgestellt hab. Kein absacken? Nach 3 Tagen war der immer unten. Somit denke ich darüber nach das vielleicht das Steuergerät von der Niveauregulierung defekt ist.
Kann leider nicht auslesen da ich mir noch nichts dafür geholt habe.
Aber könnte es vielleicht sein das genau das auch mein Problem mit dem Stromdieb sein könnte?
Das Steuergerät geht nicht schlafen (Stomdieb) nach dem Abschliessen und öffnet minimal die Ventile (absacken) zum ablassen.
Wenn er oben war haben immer drei finger von mir vertikal von kotflügel zur lauffläche gepasst, und dies ist immer noch der Fall, passen alle drei dazwischen nach 3 Tagen ohne Batterie.

Hoffe doch das da ein paar unter euch sind die mir weiterhelfen können.

MfG

79 Antworten

Zitat:

@Lars.Lei schrieb am 10. Februar 2019 um 19:00:33 Uhr:


Im WIS stand halt drin das man die Sicherungen ziehen soll da hab ich nich drüber nach gedacht.

Das ist richtig. Ich selbst prostete das Dokument hier schon mehrfach. Warum die das machen kann ich mir nur so erklären: Die Schrauber können kaum einen Ölwechsel durchführen ohne einen Außenspiegel abzureißen. Dass da auch nur einer so viel Grips hat logisch so einem Problem zu folgen oder gar den CAN Bus auszulesen und/oder zu überwachen und so einem Problem auf die Schliche zu kommen halte ich seit Jahren für ausgeschlossen. Also sagt man ihnen, zieh Sicherungen bis das entsprechende SG gefunden wird, dann tauschen. Zieh dem Kunden viel Geld aus der Tasche und hoffe er steht nach 3 Tagen nicht wieder da und sagt das Problem ist nicht verschwunden.

Ok, F32 und F33 habe ich nicht geprüft, werd ich heute noch machen aber diesmal mit Spannungsabfallmessung.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 11. Februar 2019 um 01:34:48 Uhr:



Zitat:

@Lars.Lei schrieb am 10. Februar 2019 um 19:00:33 Uhr:


Im WIS stand halt drin das man die Sicherungen ziehen soll da hab ich nich drüber nach gedacht.

Das ist richtig. Ich selbst prostete.........

Prost!

Zitat:

@Lars.Lei schrieb am 10. Februar 2019 um 17:49:57 Uhr:


Hab vorhin mal den Ruhestrom gemessen, ist auch gut nach 6-7min bei 30mA angekommen mit einem Fehler aller 35 sek wird kurzzeitig Strom gesaugt es sind einmal ca 3,6A und nach 35 sek ca 19A, Immer im Wechsel.

Ich würde mal länger warten und schauen ob der Zinnober nach Ablauf von 30 Minuten immer noch vorhanden ist.

Ähnliche Themen

So kam mal wieder nicht eher dazu, die Vorsicherungen vorn und hinten sind freigelegt. Jetzt die Frage bevor ich blödsinn mache. Wie lege ich die Sicherungen frei das ich die Spannungsabfallmessung durchführen kann?

Gar nicht. Messspitzen einfach auf die Kontakte an den gesteckten Sicherungen halten und messen.

Wie kann ich an der F32 die Sicherungen für F68-71 messen, da ist ne schwarze Abdeckung und die Bezeichnung der Sicherungen steht drauf.

Die großen, geschraubten "Leistungssicherungen" (gibt's so von 30 bis 300A) befinden sich ja im F32-Gehäuse.

Du kannst, wenn Du's genau machen willst, ja das jeweilige abgehende Kabel abschrauben, und dann zwischen der fetten kommenden 80mm²-Zuleitungskabel-Verschraubung und den abgehenden, nun offenen Verschraubungen Durchgang und/oder Widerstand messen.

Ob Du auch zuverlässig messen kannst, wenn die abgehenden Kabel noch drangeschraubt sind, möchte ich mir nicht überlegen.
Dann auf jeden Fall aber ohne Batterie(en).

Dieter

So, Stromdieb gefunden. Glühzeitendstufe hat einen Fehler. Somit kann ich mich jetzt wieder auf das Problem mit der Niveauregulierung stürzen. Werde mal den Kompressor ausbauen und zerlegen, mal schauen wie feucht die Perlen sind. Werde mich wieder melden wenn ich das Ding auseinander hab.

Kompressor + Granulat: dazu hatte ich paar Bilder gepostet. "Zerlegen" ist etwas übertrieben. geht recht simpel, wenn man es weiß. Du wirst aber nicht "nasses" Granulat sehen. Der Unterschied ist nur ersichtlich, wenn trockenes und feuchtes Granulat nebeneinander liegt. Trocknen kann trotzdem nicht schaden. Viel Erfolg

Zitat:

@Lars.Lei schrieb am 14. Februar 2019 um 12:59:29 Uhr:


So, Stromdieb gefunden. Glühzeitendstufe hat einen Fehler. Somit kann ich mich jetzt wieder auf das Problem mit der Niveauregulierung stürzen.

Super, Gratulation!

Habe Deine Sache nicht mehr komplett auf dem Schirm.

Wie hast Du es rausgefunden? Spannungsfall an F069 im Vorsicherungskasten F32 im Beifahrerfußraum gemessen? Und Strom? Wie hoch waren beide Meßwerte?

Dieter

Nachdem ich keine wirklich richtige Messung durchführen konnte, ich aber bis auf F32 alles andere ausschließen konnte hab ich Verbraucher getrennt, der Zuheizer war der erste. Ohne Änderung. Wieder alles verbunden, danach die Endstufe entfernt, Batterie dran, Multimeter eingeschliffen und nach so 6min war ich bei 30mA ohne Änderung. Beim auslesen war mit der Endstufe alles ok und testen konnte ich sie auch.

Ich schlage vor bevor das hier jetzt zum dritten ausufernden „Stromdieb finden“ Thread verkommt bleiben wir beim Thema.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 14. Februar 2019 um 16:01:29 Uhr:


Ich schlage vor bevor das hier jetzt zum dritten ausufernden „Stromdieb finden“ Thread verkommt bleiben wir beim Thema.

Wieso? Er hat doch seinen Stromdieb gefunden, und damit ist dieser Teilaspekt erledigt. Aber man kann doch mal nach den genauen Beobachtungen/Messungen fragen.

Ist doch interessant, wie er seinen alle 35 Sek. wechselnd angehenden Verbraucher gefunden hat.

(Und ich freue mich, daß ich [zusammen mit Dir] dorthingeleitet habe.)

Grüße, Dieter

Also, erstmal danke an Mackhack und Dieter, aber das eigentliche Problem besteht ja immer noch. Leckage an den Leitungen und Verbindungen kann ich zu 98% ausschließen. Nachdem ich den Stromdieb gefunden hab gehe ich davon aus das mein SG auch in Ordnung ist. Bleibt mir nur der Kompressor, welcher mir nach dem Aussehen so vorkommt als wenn es noch der erste ist. Werde den morgen ausbauen und mal checken. Reparaturkit mit Trockenperlen und Dichtungen hab ich gefunden. Lohnt sich das noch bei einem 14 Jahre alten Kompressor? Oder doch einen neuen bestellen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen