"Neuer" Golf 3, mehrere Fragen (Konservierung, Motor)

VW Golf 3 (1H)

Hallo!

Ich nenne seit heute einen Golf 3 von 1992 mit H-Kennzeichen und dem 1.8L 90PS (ABS)-Motor (Automatik) mein Eigen.

Der Wagen hat nachweislich erst 8500Km (unter 10.000!) gelaufen, und sieht auch so aus. Es gibt TÜV -Berichte bis heute mit entsprechenden Einträgen bei den jeweiligen Kilometerständen. Der Zustand spricht auch für sich. Dennoch gibt's einige Dinge, die ich gerne wissen möchte!

-Ich plane eine umfassende Konservierung, um dem Golf (den ich auch im Winter nutzen möchte) weitere 30 Jahre ohne Rost zu schenken. Womit am besten machen lassen? Wachs?

-Der Motor wird nicht richtig warm. Selbst nach ca. 30km Fahrt geht die Nadel nur im Stand auf 90°, bei Fahrtwind fällt sie auf 70-80° ab. Was könnte das sein?

-Aus den Lüftungsdüsen kommt Schaumstoff. Habe gegoogelt und gelesen, dass das nach 30 Jahren wohl normal ist. Die Steuerung klappt aber ohne Beeinträchtigung (also ob die Luft an der Scheibe, den Füßen etc. rauskommt). Der Händler möchte das noch reparieren. Gibt es noch originale Teile und muss wirklich das ganze Armaturenbrett raus? (Ist ohne Airbags)

-Der Plastik-Hebel des elektrischen Schiebedaches ist abgebrochen. Der Händler hat versucht, ein Neuteil zu besorgen. Wurde (wen wundert es) gestrichen. Weiß Jemand, wo es das Teil (vermutlich muss wohl die gesamte Einheit samt Einstiegs-Beleuchtung etc. getauscht werden?) gibt und ob es schwer zu tauschen ist?

-Sollte ich der Automatik einen Ölwechsel wegen des Alters gönnen oder ist dies wegen der geringen Laufleistung nicht nötig? Sie schaltet einigermaßen weich; ruckt kaum.

-Der Motor ist trocken und sieht aus wie ab Werk. Aber etwas staubig ist er. Wie empfindlich reagiert der 1.8er auf Wasser, wenn ich einmal mit Hochdruck reinige?

Danke euch!

224 Antworten

Zitat:

@Golf_3_Fahrer schrieb am 15. Oktober 2022 um 18:46:36 Uhr:



Zitat:

@dodaflo schrieb am 15. Oktober 2022 um 14:32:09 Uhr:


Ist Feuchtigkeit von Oben (Regen, Schnee) wenn er nicht bewegt wird denn kein Problem? Oder soll ich im Winter eine Plane drüber machen?

Garage oder Carport hab ich nicht.

Also wenn du keine Garage oder Carport hast, dann hat sich das Thema bzgl. Rost sowieso recht schnell erledigt 😁
Erste Ergebnisse kannst du dann vermutlich nächstes Jahr betrachten 🙂

Mal ehrlich....du schreibst du willst das Auto möglichst lange erhalten und hast keine Garage/Carport....😕 (Sind gerade eigtl. wieder Ferien?)

Zeig doch mal ein paar Bilder von dem Schätzchen? Wie sieht er denn aktuell aus?

Ich wuerde das mit dem "Garagenwagen" nicht ueberbewerten. Was Rost angeht, ist eine Garage eher kontraproduktiv, da das Auto dort schlechter trocknet als draussen.

Rosten tut ein Auto im Wesentlichen von unten.

Dort unten kommt das Wasser aber nicht direkt durch Regen im Stand, sondern durch aufgewirbeltes Wasser waehrend der Fahrt. Von daher ist das Vermeiden von Fahrten in salziger Umgebung (Winter, getreute Strassen) schonmal ein guter Schritt, wenn man ihn sich leisten kann.

Natuerlich hat eine Garage andere Vorteile und ich moechte meine nicht missen.

Und meine 105. Meinung:

Das mag zwar n 08/15 Golf sein, aber das herausragende, das Besondere ist die niedrige Laufleistung.
Sonst "nichts". Ist jetzt nicht abwertend, aber 1,8 Automatik 3er sind nunmal nicht der Exot.

Aber der erwähnte Zustand. Klar, jeder kann machen was er will. Da sieht man aber noch ne silberne Trommel, die Schraubenköpfe, Schellen, Halter, gelbverzinkte Kleinteile usw. werden auch noch richtig gut "neu" aussehen. Oder auch die ganzen Bauteile, z.B. Piktogramme am Lenkstockschalter, Narbung am Lenkrad, Zustand des Teppichs usw.. Das Auge mit Blick für Details sieht das sofort.

Sowas würde ich (!) (Betonung ICH) nie im Winter fahren. Nicht 5 km.
Und auch nicht regelmäßig im Sommer..

Habe selbst 2012 einen Vento mit gerade 50.000 km gekauft. Das ist schonmal gut das sechsfache mehr.
Der Wagen hatte seit Auslieferung nie Schnee, Salz und auch seltenst Regen gesehen. Bei solch Wetter fuhr der Erstbesitzer einfach nicht.
Nur toll, wenn selbst 08/15 Schrauben am Fahrwerk noch so matt-silbrig sind, statt braunrot rostig.
Das Auto hat ne Saisonzulassung 04-10, wird vielleicht 3-4x im monat gefahren und hat heute, 10 Jahre später, erst ~ 70tkm erreicht. Versichert als Sammler-/Youngtimerfahrzeug bei der Württembergischen, da gibts keine SF-Klassen und die Saison ist mit TK für 99 €/a abgesichert.

Ich weiß, "monetär" hat der null Wert, ist nur nen Stufengolf... und? Ich weiß, dass man sowas nicht oft findet und finde es klasse. Freue mich über jede Fahrt oder Tätigkeit am Wagen (Ob nun Waschen, Ölwechsel, Bremsbelagtausch etc.). Der schöne Zustand, man sieht sogar noch die Aufschrift der Tagesproduktion auf dem Aggregatetäger und der Hinterachse, freut mich 🙂

Entscheidet jeder für sich!
Bei mir würde der Golf sofort ne Saisonzulassung bekommen & in der Garage stehen.

Sogar die Türscharniere sind noch sauber. Himmel hängt nicht. Kofferraum quasi unbenutzt. Sitze wie neu, keinerlei Aufrubbelungen o.Ä. Kühler und Pedale wie neu. Motor von unten wie ab Werk (schwitzt etwas, ist wohl normal).

Bild 6: Das meine ich, am Motorlager sieht man bspw. noch ne absolut einwandfrei (gelb) gezinkte Schraube, ebenso die am Halter der Hydraulikpumpe für die Lenkung.

Die Bremsleitungen sammeln Dreck in den Halteclips. Vorsichtig herausnehmen, säubern und mit 'nem Versiegelndem Fett einsetzen (Fluid Film Gel, Nato-Mischung "Vaselin + Bienenwachs, ... ) einsetzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 15. Oktober 2022 um 17:43:56 Uhr:


Wie gesagt, der Golf 3 hat tatsächlich schon ein gutes Wachs in seinen Hohlräumen

Ist das so? Irgendwie ist ja die verbreitete Meinung, dass der Golf 2 noch mit Wachs geflutet wurde und der 3er nicht mehr. Habe aber nun schon öfter gehört (und gesehen), dass auch der 3er ordentlich Wachs bei der Produktion abbekommen hat.

Auch der "Lopez"-Effekt (bezogen auf den 3er) ist in den Medien sehr verbreitet, obwohl der Golf 3 schon 1992 in Produktion ging währenz Lopez erst ab 1994 wirklich Einfluss hatte.

Zitat:

@dodaflo schrieb am 16. Oktober 2022 um 16:09:00 Uhr:



Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 15. Oktober 2022 um 17:43:56 Uhr:


Wie gesagt, der Golf 3 hat tatsächlich schon ein gutes Wachs in seinen Hohlräumen

Ist das so? Irgendwie ist ja die verbreitete Meinung, dass der Golf 2 noch mit Wachs geflutet wurde und der 3er nicht mehr. Habe aber nun schon öfter gehört (und gesehen), dass auch der 3er ordentlich Wachs bei der Produktion abbekommen hat.

Auch der "Lopez"-Effekt (bezogen auf den 3er) ist in den Medien sehr verbreitet, obwohl der Golf 3 schon 1992 in Produktion ging währenz Lopez erst ab 1994 wirklich Einfluss hatte.

Die Golf 3, die ich bisher von innen sehen konnte, hatten alle keine Probleme mit Hohlraumrost in Längs oder Querträgern, sondern sie rosteten, weil Wagenheberaufnahmen verbogen waren, die Karosse am Rand der Löcher für diese Stopfen rostete oder weil der Schwellerkopf von außen aufgrund der Humuserde hinter dem Kotflügel das rosten anfing. Dazu kamen noch Roststellen an Fensterrahmen (gerne am Dach der Frontscheibe) und bei Tür- und Kofferraumdichtungen (bei den Türdichtungen gerne mal unten am Einstieg schauen, an der Stelle wo beide Enden aufeinandertreffen).

Alle diese Stellen rosten genauso stark, auch wenn du deine Hohlräume mit 30 kg Mike Sanders flutest, daher würde ich eher auf die oben genannten Stellen mein Augenmerk richten, bevor du viel Geld für den Herrn Sander ausgibst. Das Rostproblem beim Golf 3 ist meiner Meinung nach konstruktiver Natur und liegt weniger an mangelndem Materialeinsatz.

Und wie man an deinen Bildern sehen kann, rostet selbst dein Golf schon am Aggregateträger vor der Ölwanne und an einigen Schrauben am Unterboden. Dies wäre für das Salz im Winter ein gefundenes Fressen…

Und ohne Salz bleibt das am Aggregateträger harmloser Flugrost? Mehr ist es ja noch nicht.

Wie kann ich die Stellen an Fensterrahmen und Türdichtungen sichern?

Und nochmal zum Unterboden, wenn dort die größte Gefahr von den Stopfen ausgeht. Anhand der Fotos sieht man ja, dass bei meinem Golf um die Stopfen nichts rissig oder porös ist. Würde es in diesem Falle nicht helfen, da doch einfach eine weitere Schicht (Seilfett o.Ä.) aufzutragen?

Was genau kann man für 1000€ an den Türdichtungen, am Aggregateträger und der Heckklappe sowie den Stopfen (außer erneuern) machen, damit es hält?

Oder bleibt es dabei - kein Einsatz im Winter keine Maßnahmen nötig?

Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 16. Oktober 2022 um 17:43:15 Uhr:


Die Golf 3, die ich bisher von innen sehen konnte, hatten alle keine Probleme mit Hohlraumrost in Längs oder Querträgern, sondern sie rosteten, weil Wagenheberaufnahmen verbogen waren, die Karosse am Rand der Löcher für diese Stopfen rostete oder weil der Schwellerkopf von außen aufgrund der Humuserde hinter dem Kotflügel das rosten anfing. Dazu kamen noch Roststellen an Fensterrahmen (gerne am Dach der Frontscheibe) und bei Tür- und Kofferraumdichtungen (bei den Türdichtungen gerne mal unten am Einstieg schauen, an der Stelle wo beide Enden aufeinandertreffen).

Du hast die Humuserde überm Tankstutzen vergessen (wird oft überhaupt nicht beachtet) übel übel!

Wir drehen uns ab jetzt im Kreis, denn eigentlich wurde alles gesagt.

Was du tun kannst um die Stellen zu sichern:

Grundlegende Empfehlung: Nicht bei Salz fahren.
Noch besser: nicht bei Feuchtigkeit fahren.
Der Goldstandard: nur bei trockenem, schönem Wetter fahren.

Und nochmal zu den Stopfen: die Gefahr hier geht von dem dickem PVC Schutz aus. man sieht hier erst etwas, wenn es schon viel zu spät ist. Daher sind Fotos von unten relativ unaussagekräftig. Auf Nummer sicher gehen heißt: Sitze raus, Teppich raus, Dämmung raus und von innen auf den Stopfen schauen. Ist er hier noch iO, dann musst du nichts weiter machen, außer meine goldene Regel von oben weiter befolgen. Eine weitere Schicht Seilfett von unten, ohne zu wissen wie es wirklich um das Loch bestellt ist, bringt hier 0 Schutz. Besser: Den Stopfen ausbauen und einen Neuen mit Mike Sanders Fett einsetzen.

PS: der Aggregateträger hält auch mit Rost länger als das gesamte Auto aus, der ist dein geringstes Problem, schaut dann halt nicht mehr schön aus.
Und von deinen 1000 Euro würde ich 900 in einem Depot deiner Wahl anlegen und für 100 Euro die Maßnahmen bzgl „Stopfen mit Fett einsetzen“ umsetzen.

Gut. Also überschlage ich nochmal:

-nicht im Winter fahren
-wenn möglich nur bei trockenem Wetter
-eventuell für den Winter Garagenstellplatz o.Ä.
-vorsorglich die Stopfen erneurn
-1x im Jahr Deck Kotflügel/Tankstutzen entfernen
-regelmäßig Schweller und Radhäuser auf Steinschläge und Rost absuchen
-unter Türdichtungen (auch Motorhaube) konservieren?
-Haltegriff Heckklappe irgendwie konservieren?
-Dreck an den Halterungen der Bremsschläuche entfernen

Exakt, und wie vorhin noch erwähnt den Dreck unter dem Tankstutzen noch entfernen und mit Fett versiegeln.

Hier wurde schon mal alles super zusammengefasst:

https://www.motor-talk.de/.../...n-und-rostfreien-besitz-t5591294.html

Und vom allgemeinen Zustand abgesehen (Lack, Kunststoffe) schaden draußen stehen den üblichen Roststellen nicht, richtig? Weil diese überwiegend durch Feuchtigkeit von unten (Türdichtungen, Stopfen im Unterboden etc.) und/oder feuchten, nicht entfernten Schmutz (Radhäuser, Kotflügel, Tankstutzen) entstehen.

Welche Möglichkeiten gibt es bezüglich Türdichtungen und Heckklappe? Unter die Dichtungen FluidFilm o.Ä.? Und an der Heckklappe, die Schrauben des Haltegriffes raus und mit Konservierung wieder rein?

Wenn er weitere 30 Jahre halten soll, wäre Rost wohl schlimmer als müder Lack und blasse Kunststoffteile, weil er jahrelang draußen Stand.

Mein Ziel wären original und ungeschweißt (und einen schönen sauberen, trockenen Motorraum. Eisstrahlen und konservieren vom Motorraum sinnvoll?)

Türdichtungen gibt es bei Werk34, bei Classic Parts zur Zeit nicht.

Ich weiß nicht, woher du bist, aber kommendes WE, Samstag oder Sonntag wollen wir ein Saisonabschlusstreffen machen, vermutlich Neustadt an der Weinstraße auf dem Le Quartier-Hornbach, bei der ADD Außenstelle.

Das ist doch recht weit weg. Ich wohne auch in der Nähe einer Neustadt, allerdings in Niedersachsen.

Nochmal eine letzte Frage zu den Stopfen:
Wenn ich ihn nie im Winter fahre, und die Stopfen jetzt nach 8500Km so lasse, wie sie sind. Ist das sicher oder könnte es zu spät sein? Den Rest habe ich kapiert.

Was haltet ihr von einer guten Zeltgarage?

Ich würde um die Stopfen rum das mal ansehen. Das scheuert mitunter und rostet dann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen