"Neuer" Golf 3, mehrere Fragen (Konservierung, Motor)

VW Golf 3 (1H)

Hallo!

Ich nenne seit heute einen Golf 3 von 1992 mit H-Kennzeichen und dem 1.8L 90PS (ABS)-Motor (Automatik) mein Eigen.

Der Wagen hat nachweislich erst 8500Km (unter 10.000!) gelaufen, und sieht auch so aus. Es gibt TÜV -Berichte bis heute mit entsprechenden Einträgen bei den jeweiligen Kilometerständen. Der Zustand spricht auch für sich. Dennoch gibt's einige Dinge, die ich gerne wissen möchte!

-Ich plane eine umfassende Konservierung, um dem Golf (den ich auch im Winter nutzen möchte) weitere 30 Jahre ohne Rost zu schenken. Womit am besten machen lassen? Wachs?

-Der Motor wird nicht richtig warm. Selbst nach ca. 30km Fahrt geht die Nadel nur im Stand auf 90°, bei Fahrtwind fällt sie auf 70-80° ab. Was könnte das sein?

-Aus den Lüftungsdüsen kommt Schaumstoff. Habe gegoogelt und gelesen, dass das nach 30 Jahren wohl normal ist. Die Steuerung klappt aber ohne Beeinträchtigung (also ob die Luft an der Scheibe, den Füßen etc. rauskommt). Der Händler möchte das noch reparieren. Gibt es noch originale Teile und muss wirklich das ganze Armaturenbrett raus? (Ist ohne Airbags)

-Der Plastik-Hebel des elektrischen Schiebedaches ist abgebrochen. Der Händler hat versucht, ein Neuteil zu besorgen. Wurde (wen wundert es) gestrichen. Weiß Jemand, wo es das Teil (vermutlich muss wohl die gesamte Einheit samt Einstiegs-Beleuchtung etc. getauscht werden?) gibt und ob es schwer zu tauschen ist?

-Sollte ich der Automatik einen Ölwechsel wegen des Alters gönnen oder ist dies wegen der geringen Laufleistung nicht nötig? Sie schaltet einigermaßen weich; ruckt kaum.

-Der Motor ist trocken und sieht aus wie ab Werk. Aber etwas staubig ist er. Wie empfindlich reagiert der 1.8er auf Wasser, wenn ich einmal mit Hochdruck reinige?

Danke euch!

224 Antworten

Die Stopfen härten aus und schrumpfen. Dadurch dichten die nicht mehr richtig. Das lässt dann Feuchtigkeit & Dreck eindringen, die da auch nur schlecht rauskommt. Merkt man deutlich, wenn man n nagelneuen mit dem 30 Jahre alten vergleicht, die Elastizität ist fast völlig weg.

Gut, dann mache ich die / lasse die auf jeden Fall machen.

Ich glaub das kannst Du auch selbst.
Bei so nem alten Wagen sollte man durchaus auch selber bissle Hand anlegen können.

Wenn Du aber diesen Winter nicht fahren willst, dann kannst Dir mit bissle Zeit lassen.

Zitat:

@dodaflo schrieb am 16. Oktober 2022 um 19:15:10 Uhr:


Und vom allgemeinen Zustand abgesehen (Lack, Kunststoffe) schaden draußen stehen den üblichen Roststellen nicht, richtig? Weil diese überwiegend durch Feuchtigkeit von unten (Türdichtungen, Stopfen im Unterboden etc.) und/oder feuchten, nicht entfernten Schmutz (Radhäuser, Kotflügel, Tankstutzen) entstehen.

Welche Möglichkeiten gibt es bezüglich Türdichtungen und Heckklappe? Unter die Dichtungen FluidFilm o.Ä.? Und an der Heckklappe, die Schrauben des Haltegriffes raus und mit Konservierung wieder rein?

Wenn er weitere 30 Jahre halten soll, wäre Rost wohl schlimmer als müder Lack und blasse Kunststoffteile, weil er jahrelang draußen Stand.

Mein Ziel wären original und ungeschweißt (und einen schönen sauberen, trockenen Motorraum. Eisstrahlen und konservieren vom Motorraum sinnvoll?)

Draußen stehen lassen ist insofern schlechter für den Rostschutz, da sich durch Morgentau viel mehr Wasser an bereits bestehenden Roststellen bildet und diese dadurch schneller größer werden. Und ja, das Wasser ist dann an allen von außen zugänglichen Roststellen, nicht nur unten.

Fluid Film verträgt sich nicht mit Dichtungen. Einfach weiter fahren und bei Gelegenheit kontrollieren. Sollte es da rosten: Sandstrahlen und beim Karosseriebauer/ Lackierfachbetrieb neu lackieren mit vernünftigen Lackaufbau. Alles andere ist Augenwischerei.

Sollten die Schrauben an der Heckklappe rostig sein, einfach bei VW neue Schrauben bestellen und eindrehen.

Eisstrahlen und Konservieren vom Motorraum halte ich für überflüssig. Sieht doch ohne diese Pampe viel schöner aus!

Ähnliche Themen

Bezüglich des Motors hatte ich in einem anderen Forum schon gefragt. Weil ich erst dachte, da wäre Öl auf dem Ventildeckel und damit die Dichtung kaputt. Anderseits ist der Zylinderkopf sauber, dahin müsste das Öl ja eigentlich fließen.

Nun sagen manche, dass der Golf 3 ab Werk TEILWEISE Schutzwachs im Motorraum hat. Manche hatten das bei ihren Neuwagen, manche nicht.

Pxl-20221014

Das ist n Wachs, damit wurden die neuen Autos im Werk an diversen Stellen konserviert.
Bei vielen Motorwäschen wurde das nicht erneuert. Zwar dank Kaltreiniger runtergwaschen... aber nicht mehr erneuert. Dadurch sehen die Bauteile dann auch meist gammelig aus.

Also meinst du, bei meinem Motor definitiv so lassen, wie es ist?

Es gibt bei Mobile.de einen Golf 3 Bon Jovi "Neuwagen" mit erst 50Km von 96. Der hat entweder kein Wachs ab Werk oder man erkennt es auf dem Foto nicht.

Motor

den Motor würde ich einwachsen. Das ist so milchiges Zeug, schützt aber gut.

Zitat:

@dodaflo schrieb am 16. Oktober 2022 um 21:47:08 Uhr:


[...]
Es gibt bei Mobile.de einen Golf 3 Bon Jovi "Neuwagen" mit erst 50Km von 96. Der hat entweder kein Wachs ab Werk oder man erkennt es auf dem Foto nicht.

Oder irgendjemand hat das Wachs entfernt.

Noch andere Meinung zum Thema Wachs ab Werk im Motorraum?

Sind diese 4 "Punkte" um den Tankdeckel normal? Das rechts oben sieht komisch aus

Pxl-20221017-070530889-mp

Komisch oder nicht,die sind normal.
Der Bereich um den Tankstutzen ist besonders rostgefährdet
da sich dort recht viel Schmutz festsetzt.
Regelmäßiges reinigen hilft beim vorbeugen.

vor allem von hinten reinigen ist wichtig.

Auto kommt den Winter über in eine Scheune, glücklicher Zufall 🙂

Zitat:

@dodaflo schrieb am 17. Oktober 2022 um 09:10:19 Uhr:


Sind diese 4 "Punkte" um den Tankdeckel normal? Das rechts oben sieht komisch aus

Warum soll es da eine andere Meinung geben?
Mein Auto hatte, als es neu war, ebenfalls das Wachs am Zylinderkopf, an den Längsträgern, etwas am Getriebe usw..

Die Punkte sind Punktschweißungen des Tanklochblechs mit der inneren Seitenwand/Radhaus. Der eine sieht komisch aus, weil da n bissle mehr Farbe ist. Ist jetzt auch nicht primäre Sichtfläche, wo das perfekte Lackfinish nötig ist.

Den Gummitopf kann man herausnehmen, dahinter ne typische Dreckssamelstelle & Rostecke der Golf Generationen 1 -3.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 17. Oktober 2022 um 17:17:57 Uhr:



Zitat:

@dodaflo schrieb am 17. Oktober 2022 um 09:10:19 Uhr:


Warum soll es da eine andere Meinung geben?
Mein Auto hatte, als es neu war, ebenfalls das Wachs am Zylinderkopf, an den Längsträgern, etwas am Getriebe usw..

Bei deinem Vento?

Deine Antwort
Ähnliche Themen