Nach ruckeln beim fahren Werkstattbesuch ,nun Getriebeschaden !
Hallo hatte ein Ruckeln mit meinem A 6 3.0 Quattro Tipptronic, bin dann in die Werkstatt dort wurde das Getriebeöl gewechselt, und habe 750.- Euro bez, das ruckeln war aber gleich wie zuvor.
Die sagten ich soll mal 2000 km machen wenn es nicht besser wird soll ich wieder kommen, war dann auch zweimal in der Werkstatt, der Zuständige war aber nicht da und nachher war das Getriebe kaputt.
Wer kann mir sagen wie man normal so eine Diagnose 4-5 Gang schaltet nicht richtig, oder das Problem mit dem ruckeln von der Werkstatt aus angeht, ich glaube bei mir ist da etwas schief gelaufen.
Hat jemand eine Antwort für mich? Danke
Beste Antwort im Thema
Die übliche Wischiwaschi-Scheinreparatur in diesen Fällen bei Probs mit Tiptronic....Öl wechseln und beten.
Hatte ich beim 4B auch, war dann mal 2500 km besser und dann wie zuvor, ruckeln und Anfahrtsknallen ohne Ende. Audi hat es nie hinbekommen, hab den Wagen dann zurück gegeben.
Es hilft eigentlich nur damit nicht! zu Audi zu gehen (wenn man aus der Garantie oder CarLifePlus raus ist) weil Audi will und kann das Problem nicht lösen. Die einzige wirksame Lösung ist nämlich der Einbau eines neuen Getriebes, und da Audi sich selbst dafür einen Summe von 5 bis 7 tsd. EUR ins Stammbuch geschrieben hat, wollen sie da auch nicht auf Kulanz oder dergleichen ran. Der Kunde wird dann eben mit Ölspülungen hingehalten...also lieber bei einem Getriebespezi überholtes Austauschgetriebe für 2500 bis 5 einbauen lassen und es ist die nächsten 100.000 wieder brauchbar.
Und, ja "goose" aus dem gleichen Grund wollte ich auch keine Automatik von Audi mehr haben. Handschalter hatte ich gedacht und man sei auf der sicheren Seite...doch nun kommt das Thema mit der Zappelkupplung auf mich zu. Ich find es schade, weil Audi eigentlich schöne Autos baut. Aber wenn Getriebe oder Kupplungen nach 60.000 bis 100.000 km schon den Geist aufgeben und von Audi als "Stand der Technik" deklariert werden, dann fährt man ja mit nem Franzosen oder sogar nem Fiat besser. Die kosten dann nur die Hälfte in der Anschaffung und halten vielleicht sogar doppelt so lange.
67 Antworten
Hmm dass ist ja komisch 😁, meiner hat die Erstzulassung 11/06 und mein Getriebe hats mit 54000 km zerlegt ! Hab alles bezahlt bekommen, die gleichen Symptome wie bei dir, erst Ruckeln/schlagen beim runterschalten vom 5 in den 4. Wenigstens ging mir das Teil nicht während der Fahrt hopps. Nachdem ich beim 3 mal in der Werkstatt etwas lauter wurde da der Fehler trotz 3 maligen Getriebeölwechsel immer noch da war´hab ich ohne Probleme ein neues Getriebe bekommen.
Das nennt man Qualität bzw. Vorsprung durch Technik - ab Spätsommer ohne mich da mein neues Getriebe mit aktuell 75000 km gelegentlich auch wieder anfängt zu ruckeln / knallen ! ( Genau so fing es beim ersten Getriebe auch an )
Hallo,
meiner hat jetzt 270 TKM und noch keine Probleme mit der TT, ein umölen führe ich trotzdem durch!
Grüße Andi
Zitat:
Original geschrieben von andi.spider
Hallo,meiner hat jetzt 270 TKM und noch keine Probleme mit der TT, ein umölen führe ich trotzdem durch!
Grüße Andi
Ich habe langsam auch das Gefühl dass das nur die ersten Fahrzeuge des Modelljahres 07 ( wurden ab 11/06 gebaut ) mit der 232 PS-Version betrifft !
Ich habe Modelljahr 2007, Baujahr 08/2006 (232PS-Variante).
Ich habe bei 170.000km das Getriebe bei ZF spülen lassen. Aussage von ZF, das Getriebe ist einwandfrei. Kein übermäßiger Abrieb erkennbar. Das Getriebe selber schaltet einwandfrei, hat es auch bereits vor dem Spülen getan.
Ähnliche Themen
Servus zusammen,
interessant was alles zum Thema TT-Getriebe geschrieben wird... ich hab jetzt gerade die letzten Probleme mit verkokstem Ansaugbrücken sowie der defekten Drosselklappe weg und jetzt rum´st im Getriebe, das die Heide wackelt - so langsam nervt mich die Kiste! Hintergrund: A6 3.0TDI Baujahr 12.2005 - im Sep. 09 mit 52tkm gekauft, jetzt 95tkm drauf - nur langstrecke. Keine Kick-downs im kalten Zustand und der AB, wenn es als noch möglich ist bis ca. 200km - durschnittlich Spritverbrauch 8.5Liter - will damit nur sagen, die Kiste wird von mir pfleglich behandelt...
Hatte meinem Freundlichen das Ruckeln beschrieben - Hinweis: kommt von der def. Drosselklappe, soll die mal tauschen... Was is, getauscht und immer noch absolut unverändert da; Antwort vom Freundlichen: Alles i.O.! Scheißdreck is...
Montag stehe ich zum def. letzten Mal auf der Matte: Wenn ich keine gescheite Anwort etc. bekomme, wird die Kiste verkauft. Bin lange einen BWM gefahren - 300km und nix, also wirklich nix damit gehabt...
noch kurz zurück zum Problem: runterschalter durch die Automatik oder von Hand vom 6 in den 5 sowie vom 4 in den 3, Anfangs nur bei niedrigen Drehzahlen unter 2.000 U/min, jetzt in allen Drehzahlbereichen... tut es einen Schlag das die ganze Kiste fast auseindander fällt! Beim Hochschalten ist es nicht bzw. für mich nicht spürbar, aber wahrscheinlich ist das jetzt der Anfang vom Ende!
Falls jemand von euch bezüglich der Fehlberbeschreibung noch was weiß oder auch so was in der Art hatte, bin ich wie immer um jeden Tipp dankbar!
Grüße Spitz007
Hallo Zusammen,
muss mich kurz korriegen, da hatte sich bei mir der Feherteufel eingeschlichen, das Auto ist 12/2005 erstzugelassen, nicht wie in meinem ersten Bericht geschrieben 12/2006.
Getriebe ist jetzt übrigens gewechselt, und er läuft wieder. Ein sehr schönes Gefühl, wenn er ganz sanft und leise Schaltet.
Gesamtkosten lagen jetzt übrigens bei 6200 Euro. Mein Eigenanteil lag abzüglich aller Kulanzen, sprich durch Car Garantie, Audi und das Autohaus bei 2900 Euro. War sehr schmerzhaft. Hoffe, das Die Kiste jetzt hält, und keine Zicken mehr macht. Den Fehler werde ich leider nie erfahren, da das Getriebe zur Überhohlung zu Audi geht, und mir ein neues eingebaut wurde.
Gruss und schönen Abend.
Meist gelangt Kühlflüssigkeit ins Öl vom Getriebe und dann nimmt das Ende seinen Lauf
hatte das was im fehlerspeicher drin ??
Hallo zusammen
Nach ausgiebiger Lektüre des Forums möchte ich als Leidensgenosse folgendes berichten:
Meinen A6 3.0 tdi Avant Qattro DPF Tipptronic, Bj 07/05 kaufte ich mit 46 tkm im August 2009. Bei ca 56 tkm ging das beschriebene Getrieberuckeln zwischen 1200 und 2000 Umdrehungen beim Beschleunigen schlagartig los. Also wurde das Getriebeöl getauscht, das Getriebe gespült und eine neue Software aufgespielt. Danach war das Problem weg. 10 tkm später war das Problem ebenso plötzlich und unvermindert wieder da. Da ich nicht sofort einen Termin bei der Werkstatt bekam, musste ich noch ein paar Tage mit dem Problem fahren. Das ging unter weitgehender Vermeidung des besagten Drehzahlbereiches relativ gut. Gross war jedoch meine Überraschung, als ich feststellte, dass das Ruckeln nach und nach weniger wurde und schliesslich nach ca 10 Tagen gänzlich verschwand! Ich nahm meinen Termin bei der Werkstatt dennoch wahr und man fand- nichts. Vor einigen Tagen ging es dann wie aus heiterem Himmel wieder los, begleitet von starken Drehzahlschwankungen im Schiebebetrieb. Ausserdem bemerkte mein hinter mir fahrender Bruder bei einer sehr langen Talfahrt (800 Höhenmeter am Stück) einen extremen Gestank. Als ich dann nach Ende der Talfahrt wieder aufs Gaspedal trat, gab es eine riesige schwarze Wolke, danach war alles wieder normal. Ruckeln weg, Drehzahlschwankungen weg, Qualm weg.
Langsam weiss ich nicht mehr, was ich dem Werkstattmeister erzählen soll. Ganz sicher habe ich es hier nicht mehr mit einem Getriebeproblem zu tun, obwohl es sich zum Verwechseln ähnlich äusserte. Jetzt lasse ich den Fehlerspeicher nochmals auslesen. Vielleicht findet sich ja was neues. Dass ich enntäuscht und ernüchtert bin über das vermeintliche Premiumprodukt , kann sich wohl jeder vorstellen. Irgendwie hatte ich mir das alles anders vorgestellt... Ich halte Euch auf dem Laufenden.
wie stellt sich denn das ruckeln bei euch dar? ein ruckeln merke ich nicht aber mnachmal kommt es bei mir vor, dass man so eine leichten vom 5 in 4 merkt (32.000 km) schlag merkt. könnt ihr das "Ruckeln" genauer beschreiben?
@ mudscho
ich hatte ein ruckeln bei ca. 30 bis 60 70 km/h bei gleichbleibender gaspedalstellung bzw. tempomat. war heute beim freundlichen die haben mir so ein update drüber gezogen und seitdem butterweiche schaltvorgänge wie vorher auch und dieses ruckeln ist weg!
habe übrigens eines der ersten modelle sprich 04/2004.
ich würde es mal probieren an deiner stelle kann ja nicht schaden.
Glückes Geschick!
Seit kurzem sorgt in meinem Dicken ein nagelneues Getriebe für die Kraftübertragung! Beim letzten Werkstattbesuch stellte man die ernüchternde Diagnose, dass das Getriebe im A... ist. Und das nach ca 68000 km und einer Pseudoreparatur (spülen, neues Öl, neue Software) bei km 56000. Zu allem Überfluss hat man den Kühler auch gleich noch mit getauscht. Auf mehrmalige Nachfrage hin konnte man mir diesen Zusammenhang nicht schlüssig erklären. Sei`s drum- glücklicherweise hat die Gebrauchtwagengarantie gegriffen und mir grössere Ungemach erspart. Mich quält jetzt allerdings die Frage, ob das neue Getriebe jetzt auch nur 68000 km hält, oder ob man das zweifellos bekannte Problem bei Audi inzwischen lösen konnte. Obwohl mir mein ansonsten geiles Auto ans Herz gewachsen ist, muss ich es wohl losschlagen und gegen einen Handschalter tauschen...
Glück gehabt, aber nen guten Handschalter zu finden ist schwierig. wobei ich die automatik auch nicht mehr missen möchte um ehrlich zu sein. aber wie muss ich mir das "getrieberuckeln" vorstellen"
Gruß Thomas
also bei mir hat sich das ruckeln wie gesagt bei gleichbleibender drehzahl bemerkbar gemacht und das ausschließlich nur zwischen 20 30 und 60 km/h.
das ruckeln fühlt sich an als wenn man gas gibt und loslässt gas gibt und wieder loslässt.
die drehzahl pendelt dann zwischen 150 und 200 umdrehungen hin und her.
das ruckeln dauert manchmal ein paar sekunden manchmal auch etwas länger und hört dann einfach von allein auf.
sehr merkwürdig
Zitat:
Original geschrieben von Mudscho
Glück gehabt, aber nen guten Handschalter zu finden ist schwierig. wobei ich die automatik auch nicht mehr missen möchte um ehrlich zu sein. aber wie muss ich mir das "getrieberuckeln" vorstellen"Gruß Thomas
Unterschiedlich starke Vibrationen, die an kurz aufeinanderfolgende Rillen in der Fahrbahn erinnern, teilweise so stark, dass man instinktiv vom Gas geht. Das ganze bei Drehzahlen zwischen 1200 und 2000 Umdrehungen beim Gasgeben. Unter- und oberhalb des genannten Drehzahlbereiches alles normal. Es gab auch kein Schlagen beim Gangwechsel.
Gruss Lutz