Nach ruckeln beim fahren Werkstattbesuch ,nun Getriebeschaden !
Hallo hatte ein Ruckeln mit meinem A 6 3.0 Quattro Tipptronic, bin dann in die Werkstatt dort wurde das Getriebeöl gewechselt, und habe 750.- Euro bez, das ruckeln war aber gleich wie zuvor.
Die sagten ich soll mal 2000 km machen wenn es nicht besser wird soll ich wieder kommen, war dann auch zweimal in der Werkstatt, der Zuständige war aber nicht da und nachher war das Getriebe kaputt.
Wer kann mir sagen wie man normal so eine Diagnose 4-5 Gang schaltet nicht richtig, oder das Problem mit dem ruckeln von der Werkstatt aus angeht, ich glaube bei mir ist da etwas schief gelaufen.
Hat jemand eine Antwort für mich? Danke
Beste Antwort im Thema
Die übliche Wischiwaschi-Scheinreparatur in diesen Fällen bei Probs mit Tiptronic....Öl wechseln und beten.
Hatte ich beim 4B auch, war dann mal 2500 km besser und dann wie zuvor, ruckeln und Anfahrtsknallen ohne Ende. Audi hat es nie hinbekommen, hab den Wagen dann zurück gegeben.
Es hilft eigentlich nur damit nicht! zu Audi zu gehen (wenn man aus der Garantie oder CarLifePlus raus ist) weil Audi will und kann das Problem nicht lösen. Die einzige wirksame Lösung ist nämlich der Einbau eines neuen Getriebes, und da Audi sich selbst dafür einen Summe von 5 bis 7 tsd. EUR ins Stammbuch geschrieben hat, wollen sie da auch nicht auf Kulanz oder dergleichen ran. Der Kunde wird dann eben mit Ölspülungen hingehalten...also lieber bei einem Getriebespezi überholtes Austauschgetriebe für 2500 bis 5 einbauen lassen und es ist die nächsten 100.000 wieder brauchbar.
Und, ja "goose" aus dem gleichen Grund wollte ich auch keine Automatik von Audi mehr haben. Handschalter hatte ich gedacht und man sei auf der sicheren Seite...doch nun kommt das Thema mit der Zappelkupplung auf mich zu. Ich find es schade, weil Audi eigentlich schöne Autos baut. Aber wenn Getriebe oder Kupplungen nach 60.000 bis 100.000 km schon den Geist aufgeben und von Audi als "Stand der Technik" deklariert werden, dann fährt man ja mit nem Franzosen oder sogar nem Fiat besser. Die kosten dann nur die Hälfte in der Anschaffung und halten vielleicht sogar doppelt so lange.
67 Antworten
Ich bekam mit 55000 KM ein neues Automatikgetriebe, also vor 6000 KM da wie es einige schon beschrieben haben das ruckeln vom 5 - 4 Gang sehr heftig war und beim anfahren im 1 - 2 Gang hat es immer ein Schlag gelassen. Hab zum Glück die Carlifeplus, die auch alles bezahlt hat.
War aber total nervig, mir wurde innerhalb von par Monaten mehrmals das Getriebeöl gewechselt und als es nicht besser war meinte der Werkstattmeister das vielleicht Kühlflüssigkeit im Getriebeöl wäre ( kann übrigens bei allen 3,0 tdi tiptronic bis BJ 03/07 vorkommen ) was dann auch so war. Dann wurde das noch repariert und logischerweise wieder neues Getriebeöl eingefüllt, und als es nach 2000 KM immer noch nicht besser war bekam ich endlich ein neues Getriebe.
Und jetzt funktioniert alles !
Gott schütze die Carlife - Plus 😁
Dann bekommst du von denen noch was erzählt von wegen wie ausgereift und haltbar die tiptronic ist und das sich dieses Getriebe schon Jahre bewährt hätte ! BULLSHIT ! Dann hörte ich zufälligerweise wie der Meister zu seinem Kollegen sagte, das sie das Drehmoment runterschrauben wollen was sie dann nach Androhung eines Wechsels zu einem anderen bayerischen Hersteller dann doch nicht gemacht haben !
Nur so am Rande:
Vor ca. 1 Woche war in der Autobild bei der Rubrik Rückrufaktionen ein schöner Bericht von Opel, die ihren Meriva glaub ich wars mit Automatikgetriebe zurückrufen wegen Kühlflüssigkeit im Getriebeöl !
Da kann sich der möchtegern - Premiumhersteller aus Ingolstadt mal ne Scheibe abschneiden !
Tja das ist son ein Freundlicher Schnack, das Tiptronic-Getriebe habe sich Jahre bewährt...
Nur die Frage dabei ist, wie der Freundliche es meint und wie Du es auffasst. DU denkst, es sei ein technisch gutes Getriebe, der Freundliche meint aber, es habe sich für seine Kasse seit Jahren bewährt 😁😁😁
Guten morgen,
Wenn ich das alles so lese, rollen sich mir die Zehennägel, vor allem, wenn die mir noch mehrmals das Getriebeöl wechseln wollen...... ich muss es ja leider selber zahlen.
Ich muss jetzt erstmal meine Werkstat informieren, das es leider immer noch nicht einwandfrei tut
Grüsse
Chris
Und als nächste Massnahme wird Dein Freundlicher Dein Auto für ne Woche bei sich auf den Hof stellen und sich aus Ingolstadt ein Gerät zur Bestimmung der Feuchtigkeit im Getriebeöl schicken lassen...hört sich lächerlich an, ist aber leider nicht als Scherz gemeint, sondern wird genau so passieren. Kenn ich nämlich alles bestens diese Spielchen. Kost ja nur Dein Geld.
Ähnliche Themen
Tja,
der Audi Partner behauptet immer noch steif und fest, das das Getriebeöl alle 60000KM gewechselt werden muss. Ich hab jetzt direkt bei Audi angerufen, und die haben bestätigt, das das TT Getriebe eine lebenslange Füllung hat.
Audi wird sich jetzt auch direkt mit der Werkstatt in Verbindung setzen. Am Samstag geb ich den Wagen wieder ab, bin mal gespannt, was weiter gemacht wird, oder ob eine neues Getriebe fällig wird....
mal ne frage, ich habe ne multitronic...baujahr 2004 und an ganz steilen bergen rollt der ab un zu nach hinten!was könnte das sein?hat da jemand eine ahnung?
Der Rückwärtsgang könnte das sein 😛
nee der is es nich 😉 also wenn ich vorwärtsgang drin habe rolle ich nach hinten und wenn ich rückwärts drin habe rolle ich auch manchma nach unten.....irgendwie komisch...aber dann gehts wieder irgendwann
Also ohne dass ich es wirklich weiss, klingt es irgendwie so, als wenn die Kupplung (oder Automatik) beim Zupacken verzögert, so dass Du für nen Moment Leerlauf hast...
Hallo zusammen,
jetzt hatte ich ewig langes Hick-Hack und zu guterletzt sollte das Getriebe getauscht werden. Die Versicherung würde einen Teil übernehmen und Audi gibt ganze 260€ Kulanz.
ich werde den Wagen also nicht reparieren lassen und die Kiste geht nun weg....
Für mich steht fest, NIE WIEDER AUDI oder ein anderer Wagen aus dem VW Konzern
Zitat:
Original geschrieben von balian31
Hallo zusammen,
jetzt hatte ich ewig langes Hick-Hack und zu guterletzt sollte das Getriebe getauscht werden. Die Versicherung würde einen Teil übernehmen und Audi gibt ganze 260€ Kulanz.ich werde den Wagen also nicht reparieren lassen und die Kiste geht nun weg....
Für mich steht fest, NIE WIEDER AUDI oder ein anderer Wagen aus dem VW Konzern
Kann deine Verärgerung verstehen, aber ob dir das bei einem anderen Hersteller nicht passieren kann wage ich zu bezweifeln. Schließlich baut Audi die Getriebe nicht selber sondern kauft sie auch bei Getriebespezialisten ein. Ich meine Audi hat doch eine Wandlerautomatik von ZF im A6. Genauso verbaut auch BMW oder andere Hersteller ZF-Automatikgetriebe. Und ich könnte wetten, dass du auch im 5er BMW oder Mercedes E-Klasse Forum immer mal wieder von Einzelfällen mit Getriebeschaden liest.
Von Problemen mit der Tiptronic liest man hier wirklich wenig im Verhältnis zur Anzahl der Fahrzeuge die mit diesem Getriebe unterwegs sind. Etwas ganz anderes war es z.B. als Audi beim A6 4B die Multitronic auf den Markt brachte. Da häufte sich wirklich einiges im Forum an was Defekte oder Ruckeln der Multitronic anging.
Ich übernehme im Nov/Dez übrigens einen A6 4F 3.0 Tdi mit Tiptronic. Wird dann 140.000km runter haben und 3 1/4 Jahr alt sein. Deshalb interessiert mich dieser Thread. Ist aber der derzeitige Firmenwagen meines Vaters, von daher werde ich vorher noch mal checken, ob das irgendwas ruckt o.ä.
Gruß
Patrick
So, jetzt muss ich mich auch mal wieder melden, nachdem ich mich ein paar Monate mehr oder weniger ´sehr rar gemacht habe.
Jetzt hat es mich leider auch erwischt. Mein 2,7 TDI TT hat leider bei 191.000 KM einen kapitalen Getriebeschaden. Allerdings hat sich dieser auch schon vor ca. 30TKM angekündigt. Ich war dann auch in der Werkstatt. Der Meister machte ebenfalls eine Getriebespülung und füllte neues Öl rein. Seiner Meinung nach kommt das bei den TT ab und zu einmal vor. Nach dem Ölwechsel müsste das Ruckeln dann aber weg sein. Er sagte aber auch, dass das Öl eigentlich Wartungsfrei sein.
Ich muss dazu sagen, dass meine Werkstatt ein "freie" ist, er aber die Ersatzteile immer bei einem Audizentrum einkauft. So auch meine neues Getriebeöl.
Allerdings stellte sich hereuas, dass es zwei unterscheidliche Öle für die TT vom A6 gibt. Es gibt wohl eine kleine Produktionseinheit, die ein anderes Öl benötigen. Anhand der Fahrgestellnummer lässt sich dieses aber anscheinend feststellen. Leider hat das Audi Zentrum meiner Werkstatt das falsche Öl geliefert, obwohl der Fahrzeugschein vorlag.
Das Ruckeln wurde nicht besser. Es stellte sich dann genau dieser Fehler nach weiteren 15 TKM heraus. Das Öl wurde wieder gewechselt und das Getriebe gespült. Danach war das Ruckeln, auch im Hängerbetrieb, weg.
Am Wochenende habe ich meinen Dicken mit der maximalen Anhängelast bewegt. Es schäpperte und klackte im Motorraum wie verrückt. Es war, als ob zusätzlich die Gänge wieder "rausrutschen". Änlich wie bei einer manuellen Kupplung die heiß oder defekt ist.
Am Montag fuhr ich dann in die Werkstatt, es stellte sich heraus, dass das Getriebe komplett kaputt ist. Jetzt stellt sich die Frage, ob ich das Getriebe überholen lassen soll ( nach Aussage der Werkstatt ca. 3.000,- inkl. 24 Monate Garantie) oder ein komplett neues einbauen ( ca. 6.000,- ).
Ich tendiere eher zum überholen. Mehr lohnt sich eigentlich nicht mehr bei einem Auto mit fast 200.000 KM. Hat Jemand schon Erfahrungen mit einem überholten Getriebe gesammelt?
Kennt Jemand die Regelung dieser unterschiedlichen Öle für die TT Getriebe? Wenn ja, wo finde ich da etwas von Audi? Ich denke mal, das gibt schon noch ein bißchen eine Diskussion, wenn die einfach das falsche Öl liefern.
Naja, veilleicht hat ja einer von Euch ein paar Antworten.
Schönes Wochenende!
Also ich würde auch ein überholtes Tauschgetriebe einbauen lassen, 3000 ist ein korrekter Preis inklusive Einbau, da kannste nicht meckern.
Muß aber ein überholtes Geriebe sein, nicht einfach vom Schrotter ein Gebrauchtes nehmen...google mal ein bischen es gibt in Berlin z.B. einen Getriebespezi. Die bauen auch ein...machst Du nen WoEnde Urlaub in Berlin ...
Und zum Thema Öl, so wie ich es mitbekommen habe, hat Audi wohl des öfteren Probleme mit Feuchtigkeit im Getriebeöl. Woher die kommt weiß keiner. Insofern sagt Audi Ingolstadt zwar offiziell Lifetime-Ölfüllung, die Praxis sieht aber oft anders aus. Wenn Dein Audi Partner Dir also alle 60.000 neues Öl ins Getriebe füllen will, ist das zwar nicht von Ingolstadt empfohlen, aber die Audi-Partner wissen es eben aufgrund der hohen Ausfallquoten der Getriebe besser. Das Getriebeöl alle 60000 zu wechseln ist eine gute und günstige Investion in die Zukunft, wenn man den Wagen auch jenseits der 100 oder 200.000 noch fahren will.
Gruß
Mick
Hallo zusammen,
sehr interessant was hier so alles Geschrieben wurde zum Thema Getriebeschaden.
Hier nun mein Bericht:
Habe mir vor sechs Monaten ein Traum erfüllt und mir einen Audi A6 (4F) 3.0TDI quattro mit Automatikgetriebe (Tiptronic) gekauft.
BJ. 12/06 Laufleistung 103.000Km. Das Teil hat eine Top Ausstattung und hat mich begeistert. (Neupreis lag bei 65.000 Euro)
Nun kam leider das grosse Erwachen......Getriebeschaden!!!
Es fing an mit einem schlagartigen Ruckeln beim Runterschalten.....betraf allerdings nur den 4 und 5 und den 2 und 3 Gang.
Insofern meinte der Werkstattmeister richtigerweise, das ein Getriebeölwechsel hier für die Katze wäre. (Kostenpunkt fürs umölen übrigens ca. 1000 Euro inkl. Arbeitszeit)
Genau zwei Tage später bin ich dann auch tatsächlich auf der Autobahn stehen geblieben. Drehzahlmesser schlug schlagartig auf 5tausend Umdrehungen aus....und aus wars mit der Fahrt.
Beim Ausbau des Getriebes fand man dann auch Späne im Getriebe, die auf einen Abrieb hinwiesen, sprich hier hat etwas gefressen.
Nun ist die Problematik, das das Getriebe mit Einbau bei Audi 6500 Euro kostet. Audi selber lehnt eine Kulanz ab, da das Auto zu alt wäre..... ;-) grins......und meine Car Garantie zahlt ab 100.000 Km nur noch 40% am Materialpreis. Sprich ich bleibe auf einem ganzen Batzen Geld sitzen.
Habe einen Hals für zehn.......!!!!!!!
so viel zum Thema "Vorsprung durch Technik".
Auch mir sagte man in der Werkstatt, das man keine Probleme mit den Gerieben kenne.......und diese sehr ausgereift wären!
Wenn ich in dieses Forum schaue, sieht das allerdings anders aus......und vorallem wie viele sind einem solchen Forum nicht angeschlossen, oder sind zu faul ihre Erkenntnisse hier reinzuschreiben???
Ich gehe davon aus, das das Getiebe sehr wohl grosse Probleme bereitet, das man das aber von Audi Seite nicht zugeben will, da man sich scheut den Kunden finanziell entgegen zu kommen.
Tja wichtiger ist es eben, das die Aktionäre am Jahresende ihre dicke Dividende einstreichen, der Dumme ist der Kunde.
Bin arg enttäuscht und überlege mir noch was ich unternehmen werde.
Zitat:
.....und vorallem wie viele sind einem solchen Forum nicht angeschlossen, oder sind zu faul ihre Erkenntnisse hier reinzuschreiben???
Mal was positives: Ich habe jetzt aktuell 180 TKM gelaufen und keine Probleme damit (ich selber habe den Wagen 20 TKM).
Das mal was kaputt gehen kann ist soweit klar, vllt. ist auch mal etwas Pech dabei.