Nach ruckeln beim fahren Werkstattbesuch ,nun Getriebeschaden !

Audi A6 C6/4F

Hallo hatte ein Ruckeln mit meinem A 6 3.0 Quattro Tipptronic, bin dann in die Werkstatt dort wurde das Getriebeöl gewechselt, und habe 750.- Euro bez, das ruckeln war aber gleich wie zuvor.
Die sagten ich soll mal 2000 km machen wenn es nicht besser wird soll ich wieder kommen, war dann auch zweimal in der Werkstatt, der Zuständige war aber nicht da und nachher war das Getriebe kaputt.
Wer kann mir sagen wie man normal so eine Diagnose 4-5 Gang schaltet nicht richtig, oder das Problem mit dem ruckeln von der Werkstatt aus angeht, ich glaube bei mir ist da etwas schief gelaufen.
Hat jemand eine Antwort für mich? Danke

Beste Antwort im Thema

Die übliche Wischiwaschi-Scheinreparatur in diesen Fällen bei Probs mit Tiptronic....Öl wechseln und beten.
Hatte ich beim 4B auch, war dann mal 2500 km besser und dann wie zuvor, ruckeln und Anfahrtsknallen ohne Ende. Audi hat es nie hinbekommen, hab den Wagen dann zurück gegeben.

Es hilft eigentlich nur damit nicht! zu Audi zu gehen (wenn man aus der Garantie oder CarLifePlus raus ist) weil Audi will und kann das Problem nicht lösen. Die einzige wirksame Lösung ist nämlich der Einbau eines neuen Getriebes, und da Audi sich selbst dafür einen Summe von 5 bis 7 tsd. EUR ins Stammbuch geschrieben hat, wollen sie da auch nicht auf Kulanz oder dergleichen ran. Der Kunde wird dann eben mit Ölspülungen hingehalten...also lieber bei einem Getriebespezi überholtes Austauschgetriebe für 2500 bis 5 einbauen lassen und es ist die nächsten 100.000 wieder brauchbar.

Und, ja "goose" aus dem gleichen Grund wollte ich auch keine Automatik von Audi mehr haben. Handschalter hatte ich gedacht und man sei auf der sicheren Seite...doch nun kommt das Thema mit der Zappelkupplung auf mich zu. Ich find es schade, weil Audi eigentlich schöne Autos baut. Aber wenn Getriebe oder Kupplungen nach 60.000 bis 100.000 km schon den Geist aufgeben und von Audi als "Stand der Technik" deklariert werden, dann fährt man ja mit nem Franzosen oder sogar nem Fiat besser. Die kosten dann nur die Hälfte in der Anschaffung und halten vielleicht sogar doppelt so lange.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Ich hatte das Rucken bei 130-140 TKm und habe dann eine TE-Methoden-Spülung machen lassen. Wie neu und da es ein 2008er war, musste nichts an SW oder so gemacht werden.
Hab das Fahrzeug dann bis 180 Tkm mit butterweich schaltender Automatik gefahren, vor drei Wochen ging er dann in Zahlung.

Moin!

Es sollte halt mal der Grund für das Ruckeln gefunden werden...oder anders gesagt...mal Prüfen lassen, ob evtl. Glykol im Getriebeöl ist.
Wenn dem so sein sollte, kommt vom 🙂 meist die Aussage, dass das Getriebe im Eimer ist....war bei mir so.
Bei der Spülung hat sich dann gezeigt, dass der 🙂 mit seiner chemischen Methode zwar eine unglaubliche Menge Glykol gefunden hat, der Meister, der das Getriebe gespült hat, konnte aber optisch nichts erkennen.
Die Ursache, sprich der undichte Kühler, musste dennoch getauscht werden...sonst wird der wirkliche Getriebeschaden ja nur verzögert.

MfG
Wurtzel

@Geri321go
Leider hatte es bei mir genau so angefangen. Aber immerhin hat dein Getriebe die 3-Fache Laufleistung von meinem Getriebe erreicht. Ich hoffe du hast Glück und bei dir reicht eine Spülung.

Liebe A6-Freunde!

Noch ein kurzes Feedback meinerseits nach erfolgtem Getriebeölwechsel und Softwarereset beim 🙂.
Direkt nach der Werkstatt und die ersten 500 bis 800 km war das Rucken unverändert und ich dachte schon die Aktion war ein Griff ins Klo. Dann wurde es langsam besser und jetzt nach ca 1.500 km schaltet die TT wieder wie Butter. Ich kann euch sagen ich bin echt happy und klopfe mal auf Holz dass es so bleibt.

Ähnliche Themen

Ich habe das gleiche problem audi sagt neue getribe mit einbau 7000 euro mfg paulchen22

was versteht ihr denn unter ruckeln? die einzige auffälligkeit bei mir ist nur, dass er vom runterschalten von 3 auf 2 hart schaltet, wenn ich ihn ausrollen lasse bzw an ne rote ampel fahre, dann schaltet er wie üblich spät runter und dann mit etwas "wumms". auch nur im warmem zustand. ansonsten merke ich nichts, weder beim beschleunigen, noch in anderen fahrstufen...

Zitat:

Original geschrieben von Moneysac


was versteht ihr denn unter ruckeln? die einzige auffälligkeit bei mir ist nur, dass er vom runterschalten von 3 auf 2 hart schaltet, wenn ich ihn ausrollen lasse bzw an ne rote ampel fahre, dann schaltet er wie üblich spät runter und dann mit etwas "wumms". auch nur im warmem zustand. ansonsten merke ich nichts, weder beim beschleunigen, noch in anderen fahrstufen...

das würde ich gern auch wissen wie sich dass ruckeln bemekrbar macht..

ich vermute in den meisten faellen ist es ein Mechatronik oder Adaptionsproblem...

Dadurch dass die TT leider nach vielen gefahrenen km dann gar nicht mehr adaptiert kann es Oelalterung nicht ausgleichen...

Ist halt die Frage on Audi da immer richtig adaptiert wenn sie das ATF wechseln...
Das ist naemlich zwingend erforderlich!

Meistens reicht auch aus nur eine Adaption zu machen ohne Oelwechsel...

Wenn die Kupplungen im Getriebe verschliessen sind sollte es zu einer Fehlermeldung im Fehlerspeicher kommen...

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Zitat:

Ist halt die Frage on Audi da immer richtig adaptiert wenn sie das ATF wechseln...
Das ist naemlich zwingend erforderlich!

Meistens reicht auch aus nur eine Adaption zu machen ohne Oelwechsel...

Gruss

am getriebe würde ich audi niemals was machen lassen, wenn dann nur zum hersteller, der kennt sich damit viel besser aus!
Deine Antwort
Ähnliche Themen