(N42) Bitte um Hilfe zum Thema Nockenwellensensor / Fehlzündung 2. Zylinder / Vanos Magnetventile

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

mein E46 318 Ci bj 02 mit N42 macht mal wieder Probleme. Meine Freundin ist gefahren und sie sagte auf einmal Motorkontrollleuchte an + weniger Leistung.
Kurz selber angehabt, in der tat sehr ruckelig und laut, Fehler ausgelesen, folgendes in der DME:

DME* -> 28D7/64 - Generator communication
2781/24 - Camshaft sensor inlet
274E/E1 - Misfire detection, Checksum failure
2743/E1 - Misfire detection cyl.2

1. Zeile wird noch alt sein, hatte die LiMa neulich getauscht. Nockenwellensensor hab ich mir schon gedacht, weil der Motor in letzter Zeit schon 1-2 mal Startschwierigkeiten hatte und ich vor 2-3 Jahren nach ähnlichen Symtomen + Fehlern in der DME einmal einen NWS und den KWS tauschen musste.
Eine Sache noch, ich weiß nicht ob das eine Rolle spielt: Die Vanos Magnetventile scheinen auch schon wieder "zu" zu sein. Hatte ich damals gleich mit gereinigt (in Benzin und dann an Batterie angeklemmt, im Anschluss die Dichtungen getauscht), jetzt tritt dort aber wieder Öl aus.

Jetzt meine Fragen:
1. Ich habe damals den folgenden NW-Sensor von HELLA über Amazon gekauft: Jetzt würde mich interessieren, wie ich herausfinde, ob dieser kaputt ist, oder der den ich damals nicht getauscht habe? Und falls jetzt tatsächlich der bereits getauschte Kaputt gegangen ist: Habt ihr Empfehlungen für einen Hersteller, der dann keine Probleme macht?

2. Wie ist das mit den Fehlzündungen im 2. Zylinder zu bewerten? Kann das eine Begleiterscheinung des defekten NWS sein? Würde sich das dann mit einem Tausch des NWS von alleine regeln?

3. Zum Thema Vanos Magnetventile: Kann man die irgendwie besser reinigen, oder habt ihr da andere Vorschläge? Vielleicht muss mann die auch einfach einmal komplett ersetzen? Habe damals einfach ein Set Dichtringe auf Amazon bestellt und die Dinger wie in diesem Video gereinigt:
Wäre natürlich schön, dass nicht alle 3 Jahre machen zu müssen.

Da ich kein Mechaniker bin, bin ich für jeden Hinweis dankbar.

Vielen Dank und Grüße

35 Antworten

Das Video zeigt aber für einen Diesel. Versuch's mal hiermit:
https://youtu.be/udWLVjzH5Wc

Zitat:

@Restlaufzeit schrieb am 23. Juni 2024 um 18:18:00 Uhr:


Das Video zeigt aber für einen Diesel. Versuch's mal hiermit:
https://youtu.be/udWLVjzH5Wc

Das ist aber ein Video zu einer eBay Werbung 😁

Einspritzdüsen tauschen ist easy. Du musst nur aufpassen dass dir die Schrauben an der Einspritzleiste nicht unter die Ansaugbrücke fallen.

Am besten nimmst du einen Magnet dazu. Du schraubst die vier Schrauben an der Einspritzleiste ab, mach hinten den Schlauch von der Einspritzleiste ab, dann kannst du die Einspritzleiste rausziehen mit den Einspritzdüsen.

An der Einspritzleiste sind die Einspritzdüsen mit Klammern eingehängt. Du musst drauf achten, dass du die O-ringe nicht verlierst.

Die O-Rnge machst du am besten vor dem Einsetzen der Einspritzdüsen mit etwas Vaseline gleitfähig, damit die nicht leiden.

Irgendwelche Tipps bezüglich des austretenden Benzins? Kann man das an irgendeiner Stelle gesammelt auffangen?

Ähnliche Themen

https://www.youtube.com/watch?v=74bgRo_6Ygw
Dieses Video ist besser, oder?

Genau das Video wollte ich verlinken, k.A. wie der EBAY-Link darein kam.

Zitat:

@fflo92 schrieb am 24. Juni 2024 um 12:27:59 Uhr:


Irgendwelche Tipps bezüglich des austretenden Benzins? Kann man das an irgendeiner Stelle gesammelt auffangen?

Einfach laufen lassen, das verdunstet. Vielleicht nicht unbedingt am knallheissen Motor machen, sondern am kalten Motor...

Und Zündung logischer Weise aus ..!!!

Brett drüber legen und Zewa dann siehst du gut das Spritzbild .
Siehe Video Autodoktoren.
Denke es reicht, wenn man sieht, ob eine Einspritzdüse nachtropft. Oder nur tröpfelt.
Wenns genauer sein muss, einfach ein paar Kunststoffbecher drunter. Jede Düse z.b. 10 sec laufen lassen und dann die Menge vergleichen.

Zitat:

@lappy67 schrieb am 24. Juni 2024 um 20:34:08 Uhr:


Brett drüber legen und Zewa dann siehst du gut das Spritzbild .
Siehe Video Autodoktoren.
Denke es reicht, wenn man sieht, ob eine Einspritzdüse nachtropft. Oder nur tröpfelt.
Wenns genauer sein muss, einfach ein paar Kunststoffbecher drunter. Jede Düse z.b. 10 sec laufen lassen und dann die Menge vergleichen.

Da habe ich jetzt tatsächlich gar nicht drauf geachtet. Habe nur Lappen drunter gelegt um die Tropfen aufzufangen und Düse 1 & 2 getauscht. Fehler bleibt aber weiterhin auf Zylinder 2.
Was mich noch gewundert hat, als ich das Ventil oben gedrückt habe, kam gar kein Sprit raus. Im dem verlinkten Video kam da ja ordentlich was raus.

Zitat:

@llakcinon schrieb am 22. Juni 2024 um 18:31:52 Uhr:


Die Nockenwellenverstellung funktioniert folgendermaßen. Du hast eine Nockenwellensensor, der dem Motorsteuergerät die Nockenwellenposition meldet. Das Motorsteuergerät entscheidet nach Drehzahl und Last wie die Nockenwelle verstellt werden muss. Dies wird realisiert indem Strom auf die Magnetventile gegeben wird, durch die Magnetventile fließt Öldruck, der Öldruck wird zur Verstelleinheit weitergeleitet und drückt in dieser einen Mitnehmer, an dem die Nockenwelle befestigt ist und diese damit in Position.

Wenn du Nockenwellenposition Fehler bekommst, dann kann das verschiedene Ursachen haben. Das Motorsteuergerät findet heraus, dass deine Nockenwelle nicht da landet, wo sie soll. Z.b. obwohl Druck auf das Magnetventil gegeben wurde, landet deine Nockenwelle nicht in der Endstellung.

Das Motorsteuergerät kann nicht herausfinden, warum deine Nockenwelle diese Endstellung nicht erreicht, also bekommst du einen Fehler wie "Nockenwellensensor unplausibles Signal" oder so ähnlich.

Es kann natürlich sein, dass der Nockenwellensensor defekt ist, was er selten vorkommt und wenn fällt er aus, aber er meldet keine falsche Stellung. Also bekommt man dann z.b einen Fehler "Nockenwellensensor, Kurzschluss nach Masse" oder irgend sowas.

Was sein kann ist, das dein Magnetventile hängen, das ist häufig der Fall, wenn die Motoren schlecht gepflegt wurden und nicht regelmäßig Ölwechsel gemacht wurde. Die kann man aber ausbauen und wenn man sie hin und her schüttelt und es klackert innen drin, sind die in Ordnung. Dabei muss man auf die Dichtungen achten, denn es kann auch sein, dass die Dichtungen defekt sind und der Öldruck nicht dahin geht, wo er soll. Die Magnetventile können auch intern verschlissen sein und den Öldruck nicht mehr richtig leiten. Zuvor verschleißen aber die Verstelleinheiten.

Oder eben die Verstell-einheiten sind innen verschlissen. Dann halten sie den Öldruck nicht mehr und der Öldruck verschwindet, ohne die Nockenwelle in Position drücken zu können.

Da du den Nockenwellensensor bereits getauscht hast und die Magnetventile bereits gereinigt hast, bleibt nur die Verstelleinheit. Bis auf, dass die Steuerkette runter muss und man die Steuerzeiten wieder einstellen muss, ist das aber kein Zauberwerk, die zu tauschen.

Der Fehler mit Fehlzündung auf Zylinder 2 kann natürlich andere Ursachen haben, wie z.b ein verstopfter Kat, oder eine defekte Einspritzdüse. Es kann aber auch sein, dass der durch die Nockenwellenverstellung kommt weil, wenn die Verbrennung nicht ganz optimal läuft, merkt der Motor irgendwo Fehlzündungen. Und diese werden wie folgt ermittelt. Der Kurbelwellensensor misst, wie die Zeit zwischen den Vierteln einer Kurbelwellenumdrehung ist. Denn bei einem Vierzylinder-Motor zündet ja alle viertel Umdrehung ein Zylinder. Wenn das ordnungsgemäß gleichmäßig funktioniert dann dauert die Zeit bei jeder viertel Umdrehung genau gleich lang. Wenn es dann etwas zu lange dauert zwischen Zylinder 2 und 3 geht, die Motorsteuerung davon aus, dass du Fehlzündungen auf Zylinder 2 hast. Es muss da nicht unbedingt Fehlzündungen geben. Es kann auch einfach sein, dass der Motor unrund läuft.

Umgekehrt aber kann der Nockenwellenfehler nicht von tatsächlichen Fehlzündungen auf Zylinder 2 kommen, wenn z.b die Einspritzdüse nicht richtig funktioniert, oder eine Zündspule Ärger macht.

Natürlich kann es auch sein, dass du Läuse und Flöhe hast sprich beide Fehler miteinander nichts zu tun haben.

Ich hatte mal einen n42, bei dem war der Kat zu. Und der hat, nach einer Motorüberholung und der kompletten Erneuerung der Nockenwellenverstellung, auch immer Fehlzündungen auf Zylinder 2 gebracht. Das hat mich wahnsinnig gemacht, weil ich habe die Einspritzdüsen untereinander getauscht, ich habe die Zündspulen untereinander getauscht, ich habe die Kompression gemessen, alles war in Ordnung, aber die Fehlzündungen waren immer nur auf Zylinder 2. Warum auch immer. Als ich den Kat dann ausgetauscht habe, hatte ich keine Fehlzündungen mehr.

Da der Fehler nach durchtauschen von Zündspulen/-kerzen und Einspritzdüsen nicht mitgewandert ist, und auch das reinigen der Magnetventile sowie das erneuern des betroffenen NWS nicht geholfen hat: Den Wagen jetzt am besten jetzt in die Werkstatt bringen und die Nockenwellenverstellung neu machen lassen, oder? Hab kein entsprechendes Spezialwerkzeug da und vermutlich auch nicht die Zeit dafür das selber zu machen

Habe mich nochmal etwas zu dem Thema belesen und mehrfach den Hinweis gesehen mal den Exzenterwellensensor abzustecken, um eine Fehlerhafte VVT zu erkennen (auch wenn es dann trotzdem noch andere Gründe haben kann). Eben gemacht und festgestellt, dass das Abziehen des Sensors nahezu keinen Effekt hat. Bei anderen Leuten lief der Motor dann wohl wieder relativ rund, bei mir jedoch weiterhin unruhig & nach kurzem blinken Motorkontrolllampe an. Einziger Unterschied war, dass der Motor diesmal nicht fast im Leerlauf abgerauscht ist. Dementsprechend würde ich erstmal von VVT und Ventildeckel Bereich weggehen und vielleicht nach Falschluft oder Ölproblemen schauen? Habt ihr da Ideen wo ich erstmal ansetzen sollte?

Die VVT ist die Ventilhub-verstellung, die führt nicht zu einem Nockenwellensensor Fehler.

Das Auto hat zwei unabhängige Systeme. Das eine ist die sogenannte Valvetronic (VVT), die verstellt den Hub der Ventile, indem sie über einen Stellmotor, über eine Stellkulisse den Hub der Ventile verändert.

Und er besitzt die sogenannte Vanos, das ist die Variable Nockenwellen Steuerung, also die Nockenwellenverstellung. Die wird über den Nockenwellensensor geprüft, weil die ja die Position der Nockenwelle zur Kurbelwelle verändert.

Dein Problem ist nach meinem dafürhalten die Verstell Einheit der Nockenwellenverstellung. Das ist natürlich eine Ferndiagnose und nur auf Basis der Informationen, die ich hier gelesen habe

Wenn du damit zu BMW gehst wirst Du arm, in einer freien Werkstatt kostet das möglicherweise viel Geld, ich würde mir hier einen Schrauber suchen, der das machen kann.

Schreib doch mal woher du kommst, vielleicht findet sich hier einer...

Wohne südwestlich von Hamburg, nähe Buxtehude

Zitat:

@llakcinon schrieb am 25. Juni 2024 um 10:06:54 Uhr:


Die VVT ist die Ventilhub-verstellung, die führt nicht zu einem Nockenwellensensor Fehler.

Das Auto hat zwei unabhängige Systeme. Das eine ist die sogenannte Valvetronic (VVT), die verstellt den Hub der Ventile, indem sie über einen Stellmotor, über eine Stellkulisse den Hub der Ventile verändert.

Und er besitzt die sogenannte Vanos, das ist die Variable Nockenwellen Steuerung, also die Nockenwellenverstellung. Die wird über den Nockenwellensensor geprüft, weil die ja die Position der Nockenwelle zur Kurbelwelle verändert.

Dein Problem ist nach meinem dafürhalten die Verstell Einheit der Nockenwellenverstellung. Das ist natürlich eine Ferndiagnose und nur auf Basis der Informationen, die ich hier gelesen habe

Wenn du damit zu BMW gehst wirst Du arm, in einer freien Werkstatt kostet das möglicherweise viel Geld, ich würde mir hier einen Schrauber suchen, der das machen kann.

Schreib doch mal woher du kommst, vielleicht findet sich hier einer...

Du meinst diese Dinger tauschen, wie im Video hier? https://www.youtube.com/watch?v=msYLzRNYIOw

Also ich habe mir in der Zwischenzeit mal ISTA+ besorgt... Eventuell würde ich das auch selber angehen. Laut Anleitung muss ja nur Zylinderkopf und Verstellmotor für Exzenterwelle ab. Bevor ich mich da aber einmal richtig rein lese, habt ihr Hinweise worauf ich erstmal achten sollte und Tipps wo man das nötige Spezialwerkzeug am besten her bekommt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen