"Motortuning"

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hey leute hat jemand ne ahnung wie ich aus nem mondeo MK2 (BNP 2.0L 131PS) schnell, einfach und günstig etwas mehr PS in den ersten 1500 Umdrehungen bekommt?

36 Antworten

Alles kein Problem. Du musst nur auf Diesel umsteigen, dann kannst Du dieses Teil einbauen:

mit Soundcheck am Ende

Da kommt dann richtig was von unten her...

Wenn des möglich wäre ja. 😁
nee quatsch aber so 100€ wäre da schon die obergrenze im moment

Zitat:

Original geschrieben von Temporär 😉


Wenn des möglich wäre ja. 😁
nee quatsch aber so 100€ wäre da schon die obergrenze im moment

100€ ? Für das Geld kriegst aus keinem Motor mehr Leistung raus...

Dann spar lieber noch ein bisschen und denk dann über ne vernünftige Alternative nach! 🙂

Oh Mann, das die sich nicht schämen so einen PC Lüfter für 158€ Euro als PowerBooster für Autos anzubieten und dem armen Teil auch noch 5000l/m zuschreiben. Ein 80mm PC-Lüfter, bei "Innenmaß 65 mm" dürfte sowas da drinne sein, kommt auf 40 bis 60 m2/h, also nur max 1000l/m. Wenn man den noch höher zwingt, dürften die Lager, die im Auto durch die Vibrationen schon genug leider dürfte und bei Montage vor dem Luftfilter auch noch reichlich Schmutz abbekommen werden, erst recht schnell hinüber sein.

Aber was bringen 1000l/m?
Ein 4T-Saugmotor saugt bei der zweiten Kurbelwellenumdehung maximal das Volumen seines Hubraums an, also z.B im Leerlauf bei 800/min 400 mal. Hat er 2l Hubraum, so könnte er maximal 800l pumpen, bei 6000/min also 6000l.

Würde also der Booster in den unteren Drehzahlen helfen? Nein, denn der Motor wird ja durch die Drosselklappe gerade daran gehindert, diese ganze Luft anzusagen, denn sonst müßte mehr Benzin eingespritzt werden um Lambda 1 und damit eine saubere Verbrennung zu erreichen. Das würde die Leistung steigern und damit die Drehzahl anheben, denn im Leerlauf wird ja keine Leistung abverlangt.

Wenn das Volumen für ein Mol eines Gases 22,4 L ist und man nun vom Gewicht über Mol auf das Volumen umrechnet, so ergeben 1 kg Luft bei 0°C und 1 atm Druck 770 Liter. Bei Lambda 1 werden 14,72 kg (11334l) Luft pro 1 kg Benzin benötigt, wenn ich also pro Minute 800l Luft durchsetzen würde, dann sind das muß ich auch 4,24kg bzw etwa 6,5l pro Stunde im Leerlauf verbrauchen.

Nun sieht jeder auf seinem Bordcomputer, das der Verbrauch im Leerlauf in Wirklichkeit nur etwa ein Viertel bis Sechstel davon beträgt, also der Motor entsprechend weniger Luft ansaugt. Einmal durch die Drosselung und dann auch, weil sich die Luft bis zum Brennraum natürlich bei warmen Motor erwärmt. Bei 90°C Lufttemperatur macht das auch 33% aus.

Drückt der kleine Lüfter also wirklich mehr Luft in den Motor, so muß die Drosselung nur noch mehr geschlossen werden oder der Leerlauf wird anfangen zu schwanken, da der Motor jetzt gar nicht so viel Luft braucht, wie er schon von alleine ansaugen würde. Abgesehen davon könnte ein Überdruck im Ansagtrakt die Sensoren der Motorsteuerung stören, da die teilweise eben nur Unterdrücke erwartet bzw. verarbeiten kann.

Wie sieht es bei Vollgas aus? "Luftleistung: ca. 5000 Liter / Min. zusätzlich zur Ansaugluft" werden versprochen, aber wie soll das gehen? "Vor dem Luftfilterkasten, oder vor dem Luftmengenmesser einzusetzen", also wohl in den Ansaugtrakt, aber da kann es die Luft ja nicht zusätzlich geben, denn durch den Ansaugtrakt saugt ja auch der Motor, wie der Name schon sagt. 5000l wären dann also für einen 2l Motor bei offener Drosselklappe und 6000/min wenig und man kann sich das Teil schon deswegen schenken.

Außer man glaubt an das versprechen "Optimale Kühlung der Ansaugluft". Allerdings wird Luft beim Komprimieren erwärmt und nicht abgekühlt, sonst bräuchten Turbomotoren keine Intercooler. Aber das Wunderteil verspricht ja auch eine "Erhöhung des Sauerstoffanteils in der Ansaugluft", wie auch immer das gehen soll.

Zur Leistungsaufnahme: Wenn er wirklich 5000l/min fördern soll, braucht er mind. 500W dafür, also über 40A bei 12V!! Damit so ein elektrischer Turbo Sinn macht, müßte er geregelt sein, damit er nur dann wirklich mehr Luft in die Brennräume drückt, wenn der Motor diese auch braucht, dann müßte die ganze Elektronik, das Einspritz- und auch das Abgassystem darauf abgestimmt sein und damit wäre das dann nicht mehr "TÜV frei, nicht eintragungspflichtig".

Fazit: Sinnlos und behindert in Wirklichkeit wohl nur den Luftstrom im Ansaugtrakt, die Resonanzaufladung und damit Leistung und Durchzug. Vielleicht für den Rasenmäher geeigent, aber dann muß der auch noch eine Lichtmaschine bekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Holt


Oh Mann, das die sich nicht schämen so einen PC Lüfter für 158€ Euro als PowerBooster für Autos anzubieten und dem armen Teil auch noch 5000l/m zuschreiben. Ein 80mm PC-Lüfter, bei "Innenmaß 65 mm" dürfte sowas da drinne sein, kommt auf 40 bis 60 m2/h, also nur max 1000l/m. Wenn man den noch höher zwingt, dürften die Lager, die im Auto durch die Vibrationen schon genug leider dürfte und bei Montage vor dem Luftfilter auch noch reichlich Schmutz abbekommen werden, erst recht schnell hinüber sein.

Aber was bringen 1000l/m?
Ein 4T-Saugmotor saugt bei der zweiten Kurbelwellenumdehung maximal das Volumen seines Hubraums an, also z.B im Leerlauf bei 800/min 400 mal. Hat er 2l Hubraum, so könnte er maximal 800l pumpen, bei 6000/min also 6000l.

Würde also der Booster in den unteren Drehzahlen helfen? Nein, denn der Motor wird ja durch die Drosselklappe gerade daran gehindert, diese ganze Luft anzusagen, denn sonst müßte mehr Benzin eingespritzt werden um Lambda 1 und damit eine saubere Verbrennung zu erreichen. Das würde die Leistung steigern und damit die Drehzahl anheben, denn im Leerlauf wird ja keine Leistung abverlangt.

Wenn das Volumen für ein Mol eines Gases 22,4 L ist und man nun vom Gewicht über Mol auf das Volumen umrechnet, so ergeben 1 kg Luft bei 0°C und 1 atm Druck 770 Liter. Bei Lambda 1 werden 14,72 kg (11334l) Luft pro 1 kg Benzin benötigt, wenn ich also pro Minute 800l Luft durchsetzen würde, dann sind das muß ich auch 4,24kg bzw etwa 6,5l pro Stunde im Leerlauf verbrauchen.

Nun sieht jeder auf seinem Bordcomputer, das der Verbrauch im Leerlauf in Wirklichkeit nur etwa ein Viertel bis Sechstel davon beträgt, also der Motor entsprechend weniger Luft ansaugt. Einmal durch die Drosselung und dann auch, weil sich die Luft bis zum Brennraum natürlich bei warmen Motor erwärmt. Bei 90°C Lufttemperatur macht das auch 33% aus.

Drückt der kleine Lüfter also wirklich mehr Luft in den Motor, so muß die Drosselung nur noch mehr geschlossen werden oder der Leerlauf wird anfangen zu schwanken, da der Motor jetzt gar nicht so viel Luft braucht, wie er schon von alleine ansaugen würde. Abgesehen davon könnte ein Überdruck im Ansagtrakt die Sensoren der Motorsteuerung stören, da die teilweise eben nur Unterdrücke erwartet bzw. verarbeiten kann.

Wie sieht es bei Vollgas aus? "Luftleistung: ca. 5000 Liter / Min. zusätzlich zur Ansaugluft" werden versprochen, aber wie soll das gehen? "Vor dem Luftfilterkasten, oder vor dem Luftmengenmesser einzusetzen", also wohl in den Ansaugtrakt, aber da kann es die Luft ja nicht zusätzlich geben, denn durch den Ansaugtrakt saugt ja auch der Motor, wie der Name schon sagt. 5000l wären dann also für einen 2l Motor bei offener Drosselklappe und 6000/min wenig und man kann sich das Teil schon deswegen schenken.

Außer man glaubt an das versprechen "Optimale Kühlung der Ansaugluft". Allerdings wird Luft beim Komprimieren erwärmt und nicht abgekühlt, sonst bräuchten Turbomotoren keine Intercooler. Aber das Wunderteil verspricht ja auch eine "Erhöhung des Sauerstoffanteils in der Ansaugluft", wie auch immer das gehen soll.

Zur Leistungsaufnahme: Wenn er wirklich 5000l/min fördern soll, braucht er mind. 500W dafür, also über 40A bei 12V!! Damit so ein elektrischer Turbo Sinn macht, müßte er geregelt sein, damit er nur dann wirklich mehr Luft in die Brennräume drückt, wenn der Motor diese auch braucht, dann müßte die ganze Elektronik, das Einspritz- und auch das Abgassystem darauf abgestimmt sein und damit wäre das dann nicht mehr "TÜV frei, nicht eintragungspflichtig".

Fazit: Sinnlos und behindert in Wirklichkeit wohl nur den Luftstrom im Ansaugtrakt, die Resonanzaufladung und damit Leistung und Durchzug. Vielleicht für den Rasenmäher geeigent, aber dann muß der auch noch eine Lichtmaschine bekommen.

...so isses!!!😁

Hallo, Für 100 € habe ich den vorschlag, mache einen Knoten in die zündkabel durch den verwirbelden strom kommt mehr strom an die Zündkerze 😁 😁 😁 Aber mal ne frage was verlangst du den für 100 € ????
Gruss stefan

@holt Danke

gute auflistung und völlig fachgerecht *daumen hoch*

Deine Antwort
Ähnliche Themen