"maps + more dock" im neuen up!

VW up! 1 (AA)

Moin, moin,

ich interessiere mich für den neuen up! als Zweit- bzw- Stadtwagen und bin dabei, einen zu konfigurieren. Ein Problem sehe ich in der neuen Lösung mit dem Navigationssystem, die ich eher als Rückschritt empfinde. Ich habe keine Lust, täglich mehrfach mein Smartphone aus der Tasche zu kramen, in den Adapter zu stecken und einzuklemmen, dann wieder zu entnehmen, in die Tasche zu stecken usw….

Das wird/würde mich nerven!

Als Lösung schwebt mit vor, ein Alt/Reserve/Zweit-Smartphone (ohne SIM-Card ? oder mit Zweitkarte ?) dauerhaft im Auto zu belassen für die Navigation und mit der anderen Gerät in der Jackentasche über die Bluetooth-Radioanbindung zu telefonieren. Mache ich dabei einen Denkfehler und übersehe ich ein Problem?

appletosh

Beste Antwort im Thema

gääähn 😕

Leute, hört auf den guten Tako111. Er hat von uns allen den besten Durchblick und ist offenbar der Entwicklungsleiter bei VW. Wir sind ja offenbar alle blöd.

Also: Erzittert gefälligst vor Erfurcht!

352 weitere Antworten
352 Antworten

Zitat:

@Tako111 schrieb am 19. Juli 2017 um 00:40:11 Uhr:



ACHTUNG!!! Während der Fahrt oder auch nur bei laufendem Motor an einer Ampel stehend mit dem Finger das Handy berühren, ist unter Strafe verboten (Bußgeld und Punkte).

Das stimmt nicht, informiere dich bitte bevor du hier falsche Informationen verbreitest. Danke.

Sorry! Seid ihr so naiv oder tut ihr nur so? Zum Modelljahr 2019/20 gibt's einen niegelnagelneuen up! Ihr kennt doch das Spielchen bei VW: drei/vier Jahre nach einem gründlichen Facelift (2015/16) kommt ein komplett neues Modell. Und glaubt ihr allen ernstes, dass dann noch euer "Hightech-Gestell" Bestand hat? Der hat ein festeingebautes Navigationsgerät und gut ist's....!!! Wetten, dass...?? Wenn nicht? Auch ich bin nicht unfehlbar, das gilt allerdings für Jeden hier.

Wenn ihr jedoch wirklich mal ehrlich zu euch selbst seit, müssten die "Zweifler" doch zugeben, dass ein großes fest eingebautes Navi wie bspw. im VW Golf 7, wesentlich mehr her macht als die Lösung beim VW up! Ich fahre einen Golf 7 GTD und hab so ein Ding und weiß somit von was ich spreche. Den up! hatte ich einen Tag, dabei ging mir echt o.g. Navilösung m.d.Z. auf den Sack.

So, und nun soll Jeder das glauben was er will. Wir sprechen uns in zwei Jahren wieder. Macht's gut bis dahin!

Also ich finde die Lösung für mich als Privatfahrer nahezu optimal. Für die 2 - 3 mal, die ich das Navi im Monat nutze, muss ich kein teures, fest eingebautes Navigationsgerät im Auto haben. Ziel am Handy auf dem Sofa oder im Straßencafe heraussuchen, im Auto dann das Handy in der Station befestigen, Navigation starten und losfahren. Das empfinde ich bei meinem derzeitigen Golf Sportsvan mit fest eingebautem irgendwie komplizierter, wobei die Zieleingabe in meinen Augen dort auch nicht wirklich optimal gelöst ist.
Würde ich das Fahrzeug geschäftlich nutzen und damit das Navi täglich im Einsatz haben, wäre ich aber vermutlich anderer Meinung. Ist halt eine Kosten-Nutzen-Geschichte.

Allerdings befürchte ich auch, dass VW im neuen UP! auch wieder zu einer fest eingebauten Lösung zurückkehren wird, schon alleine des Geldverdienen wegen.

MfG

@tako111...und Du nutzt das navi jeden tag? ja und der up bekommt auch einen diesel...

Ähnliche Themen

Zitat:

Das empfinde ich bei meinem derzeitigen Golf Sportsvan mit fest eingebautem irgendwie komplizierter, wobei die Zieleingabe in meinen Augen dort auch nicht wirklich optimal gelöst ist.

Das funktioniert mit den neuen fest eingebauten Navis aber auch. Du gibst zu Hause ne Adresse in Dein Handy ein und wenn Du ins Auto einsteigst übernimmt das VW-Navi die Adresse via WLAN.

Ich wage es nur zu bezweifeln, dass eine fest eingebauten Navi Lösung auch für roundabout 300€ zu haben ist.

Zitat:

@Tako111 schrieb am 20. Juli 2017 um 14:35:37 Uhr:


Ich fahre einen Golf 7 GTD und hab so ein Ding und weiß somit von was ich spreche. Den up! hatte ich einen Tag, dabei ging mir echt o.g. Navilösung m.d.Z. auf den Sack.

Na ja - so einen Golf 7 GTD hatte ich im letzten Jahr auch mal für ein paar Monate. Das Navi habe ich als mittelprächtig und schon leicht veraltet empfunden, aber hier wurde ja schon nachgebessert (Facelift). Bedienung war natürlich besser als das m+m, weil fest eingebaut und immer "bereit".

Ich habe den direkten Vergleich zwischen dem BMW Navi Professional (M2 aus 2017 - Top Navi), dem Porsche PCM (997 aus 2011 - Navi gefühlt älter als der Böhmerwald, aber ich komme damit auch überall hin) und eben der "Billig-Version" im UP! (MJ 17).

Und was soll ich sagen - die maps + more Lösung ist für den Kleinen m. M. n. super. Das Teil funktioniert sehr gut (mit Echtzeitdaten) und ich bin immer wieder erstaunt, wie gut die Zielführung / Stauumfahrung funzt.
Den Mehrpreis für die Halterung finde ich auch etwas überzogen - aber man muss das System mal mit den teils horrenden Mehrpreisen von festeingebauten Navi`s vergleichen.

Wobei ich sagen muss, dass ich das Handy auch nur montiere, wenn ich die Navigationsfunktion nutze. Und das ist - wie bei wahrscheinlich vielen hier nicht sooo häufig. Und klar - die Bedienung ist nicht auf dem Niveau von Festeinbaunavis, aber ich persönlich komme damit klar.

Unterm Strich für mich persönlich eine bedarfsgerechte Lösung, mit der ich sehr zufrieden bin.

Viele Grüße,

Thomas

Zitat:

@MarcNRW schrieb am 20. Juli 2017 um 16:09:56 Uhr:



Zitat:

Das empfinde ich bei meinem derzeitigen Golf Sportsvan mit fest eingebautem irgendwie komplizierter, wobei die Zieleingabe in meinen Augen dort auch nicht wirklich optimal gelöst ist.

Das funktioniert mit den neuen fest eingebauten Navis aber auch. Du gibst zu Hause ne Adresse in Dein Handy ein und wenn Du ins Auto einsteigst übernimmt das VW-Navi die Adresse via WLAN.

Naja, mein dicover media und mein iPhone mögen sich irgendwie nicht so gerne was WLAN angeht. Zumindest verbinden sich die beiden Geräte nach dem Start nicht immer automatisch miteinander. Liegt evtl. auch an mir aber irgendwann hatte ich keine Lust mehr, mich damit zu beschäftigen, da einfach zu wenig benötigt. Ist jetzt aber auch nicht das Thema hier.

Für mich ist die Lösung im UP! für einen Kleinstwagen auf jeden Fall eine gute Lösung.

MfG

Du meinst Bluetooth? 🙂

Nö, Bluetooth funktioniert im Sportsvan ohne Probleme. Wenn ich aber das iPhone als WLAN-Hotspot einrichte und damit das Discover Media über WLAN verbinde, gibt es die oben beschriebenen Probleme.

Ich habe auch einen Passat B8 mit großem Navi. Natürlich ist das besser. Wir reden hier aber um einen ca. 3-4 mal so teures Fahrzeug als eins der Drillinge. Man muss da schon klar Unterschiede machen. Für einen Kleinstwagen ist das System mehr als ausreichend!

Zitat:

@UpyOlaf schrieb am 21. Juli 2017 um 10:11:30 Uhr:


Nö, Bluetooth funktioniert im Sportsvan ohne Probleme. Wenn ich aber das iPhone als WLAN-Hotspot einrichte und damit das Discover Media über WLAN verbinde, gibt es die oben beschriebenen Probleme.

Ah OK verstehe 🙂

Es gibt immer mal Updates für Radios. Bei der Durchsicht sollen diese eingespielt werden, solange ihr in der Garantie seid. Da muss man drauf bestehen. Danach sollten viele Probleme eigentlich behoben werden

Zitat:

@UpyOlaf schrieb am 21. Juli 2017 um 10:11:30 Uhr:


Nö, Bluetooth funktioniert im Sportsvan ohne Probleme. Wenn ich aber das iPhone als WLAN-Hotspot einrichte und damit das Discover Media über WLAN verbinde, gibt es die oben beschriebenen Probleme.

Das sind keine "Probleme", sondern das ist von Apple so gewollt. Der Hotspot schaltet sich bei Nichtbenutzung aus, bzw. wird für andere Geräte bei Nichtbenutzung nicht mehr sichtbar. Hier muss man immer vor der Fahrt einmal entweder

iOS 10 in die Einstellungen des Hotspot gehen
oder
iOS 11 einmal im Kontrollzentrum des iPhones den Hotspot sichtbar machen.

Zitat:

@MarcNRW schrieb am 21. Juli 2017 um 13:23:31 Uhr:



Zitat:

@UpyOlaf schrieb am 21. Juli 2017 um 10:11:30 Uhr:


Nö, Bluetooth funktioniert im Sportsvan ohne Probleme. Wenn ich aber das iPhone als WLAN-Hotspot einrichte und damit das Discover Media über WLAN verbinde, gibt es die oben beschriebenen Probleme.

Das sind keine "Probleme", sondern das ist von Apple so gewollt. Der Hotspot schaltet sich bei Nichtbenutzung aus, bzw. wird für andere Geräte bei Nichtbenutzung nicht mehr sichtbar. Hier muss man immer vor der Fahrt einmal entweder

iOS 10 in die Einstellungen des Hotspot gehen
oder
iOS 11 einmal im Kontrollzentrum des iPhones den Hotspot sichtbar machen.

Mag sein, dass das so ist, allerdings empfinde ich dann die Lösung im Up! als nicht unbedingt unkomfortabler, zumal ich die Up!-Lösung dann auch einfacher meiner Frau bzw. meinem Vater, die technisch nicht so versiert sind, verklickern kann. Wie gesagt, für Fahrer, die gelegentlich mal das Navi benötigen, in meinen Augen eine gute Lösung.

Das ist gerade unter iOS 11 kein großer Akt.

Natürlich reicht die Lösung, die VW für den Up! anbietet aus, wenn man mal gelegentlich ne Navilösung braucht, nur bietet ein fest integriertes Navi auch andere Vorteile, wie z.B. online-Verkehrsmeldungen, passive Routenführung, selbst dann, wenn man gar keine Zielführung aktiviert hat.

Für mich ist die jetzige Lösung im Up! unbefriedigend und wäre für mich ein Grund diesen nicht mehr zu kaufen, obwohl es sonst ein echt tolles Auto ist.

Zumindest die Möglichkeit ein integriertes Navi buchen zu können sollte gegeben sein und ist technisch auch beim Up! ohne Probleme möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen