(Mal wieder) Luftfahrwerk Fehler, Druckgeber Niveauregelung (G291)
Hallo,
nachdem mein Dicker in der Werkstatt steht, ist auch das Luftfahrwerk komplett abgesackt.
Ist schon öfter nur an der VA passiert.
Im Fehlerspeicher steht.
Adresse 34: Niveauregelung Labeldatei: DRV\4Z7-907-553.lbl
Teilenummer: 4Z7 907 553 F
Bauteil: - 2C1A1 D060
Codierung: 25500
Betriebsnr.: WSC 02334
VCID: 489AC9AD68A5FA0226-513C
1 Fehler gefunden:
01772 - Signalleitung von Druckgeber Niveauregelung (G291)
27-10 - unplausibles Signal - Sporadisch
Ist da "nur" der Kompressor? Den gibts ja für rund 350-400 in der Bucht.
Oder könnt es auch die Bälger sein?
Beim Absacken ist er an der VA gleich runter.
Jetzt auf allen vier gleich unten
69 Antworten
Hallo die Relais wie schon geschrieben sind neu und ich hab mit eine Brücke anstelle schaltkontakt schon mal versucht das alles hat nichts gebracht. Ich habe Zuhause einen Kompressor von Güde der bringt locker 12 bar drauf. Habe den Druckspeicher beim dicken auf 12 bar aufgebracht, aber solange original Kompressor still bleibt tut sich da gar nichts.
Also wenn das Relais überbrückt wurde und der Kompressor nicht angeht , ist der Kompressor defekt. Der MUSS angehen wenn dort Strom anliegt, ob das das Steuergerät will oder nicht.
Am Lastschaltrelais müssen 12V Plus anliegen. 5V ist eventuell die Schaltspannung, aber eher nicht.
Wenn du sagst du hast das Relais überbrückt sollte man davon ausgehen dass die die 12V+ vom Hauptkabel mit dem Anschluss für den Kompressor kurzgeschlossen wurden.Du machst also dass was das Relais normalerweise macht. Da können keine 5V anliegen, dafür ist das Kabel zu gross und eben direkt mit der Batterie verbunden und wenn die 12V hat muss dort auch 12V sein oder nix.
Die Pinbelegung und ihre Bedeutung kennst du?
30 = Dauerplus 85 = Masse 86 = Plus vom STG 87 = Plus für Kompressor.
Angaben ohne Gewähr.
Ähnliche Themen
Ich frage einmal hier in die Runde:
Kein Allroad aber Luftfederung hinten.
Nachdem der Wagen angehoben war und wieder abgelassen wurde, ist die Hinterachse unten.
Gibt es denn wirklich keinen Wagenhebermodus für diese Version?
Nix in der Bedienungsanleitung bzw. im Menü.
Ich hab auch keinen Erfahrungswert, Allroad etc. ist klar.
Ist normal dass er auf der Hebebühne dir Luft ablässt. Er denkt ha dass er zu hoch ist.
Sperren kann man per vcds. Aber wozu? Wegen dem bissl Luft?
Hallo, ich hatte mit mein Fahrwerk innerhalb eines Jahres folgende Probleme :
VA sackte über Nacht erst sporadisch dann ständig ab, und der Kompressor wurde immer öfter angelassen.
Im Werkstadt wurde mir gesagt Luftfeder vorne rechts undicht. Bin so einige Monate gefahren bis der an die VA überhaupt nicht mehr hochkamm ! Dann könnte ich gerade bis zum Werkstatt fahren (Audi) . Wurde folgendes festgestellt ( 350 Euro für die Überprufung) . Luftfeder vorne rechts undicht, Kompresor defekt, 40A Sicherung von Kompressor fliegte ständig, Niveausensoren defekt ( Wasser eingedrungen ) Rweparaturkosten Audiwerkstatt über 5.000 Euro.
Habe selber bei Ebay Luftfeder Kompressor 4-Niveausensoren alles 900 Euro und wurde mir in einem Tag in einen freien Werkstatt 5 Stunden Arbeitszeit ersetzt und alles lief wieder !
Vor einem Monat ging die Lampe Luftfederung an obwohl zuerst alles funktionierte . Nach 2 Wochen ging die VA nicht mehr hoch . Auslesen lassen, Fehler Sensor vorne rechts. 120 Euro bei Ebay ein neuen geholt und in 20 min selbst getauscht . Der Sensor war voll mit Wasser ! Wasser kam rein über den Stecker, werde in der nächsten Tage beide Sensoren Vorne mit eine selbstschschweisende Isolierband abdichten !
So --> ein defekten Feder lässt den Kompressor viel länger laufen und geht schnell kaputt --> immer rechtzeitig ersetzen ! Sensoren abdichten, Wasser geht in Normalfall immer rein und die ganze Regulierung spinnt. Also bei jede kleine Fehlfunktion schnellstmöglich reparieren lassen , das spart Geld und Zeit ! Wer Werkzeuge und Zeit hat kann alles selber machen --> Youtube hilft. Über ein Manometer und ein Autoventil ( Im Netz zum Kaufen speziell für Luftfahrwerke ) kann man den Druck in Behälter nachfüllen oder am Luftblag und auf Undichtigkeiten prüfen. Der Druck im Behälter muss immer über 11 Bar, unter 10 hebt die Achse nicht mehr hoch ( max 15b bar) Wenn der Wagen unten bleibt ist der Wagen so gut wie nicht fahrbar , liegt ohne Federung auf Block 30 km/h max, und glaube das bei längerem Fahrt mehr kaputt gehen kann ! Gruß HC
Die Sensoren kannst so besser schützen und du kannst sie wieder leichter abziehen.
In den Sensor dünnes Hohlraumwachs rein. Auf die Dichtung im Stecker(innen) Fett. Den Stecker montieren, dann 2-3 mal Hohlraumwachs drauf. Wenn es abgelüftet ist nochmal.
Das Wasser kommt hauptsächlich durch die Dichtungen der Kabel. Die Kapillarwirkung ist schon ein böses Ding.
Wenn der Sensor mal Wasser hatte, kannst du gleich den Stecker und die Kabel neu Crimpen und mit 30 cm Kabel erneuern.
Wenn die gecrimpten Kabel einmal Feuchtigkeit hatten, fängt das Kupfer zu gammeln an.