"Leistung reduziert. Kupplungseinsatz reduzieren"

Opel Insignia B

Hallo,

Ich bin heute einen Insignia B, CDTI 2.0 EZ 09/17 Probe gefahren. Alles top, ich bin begeistert ??...bis auf diese Meldung: "Leistung reduziert. Kupplungseinsatz reduzieren"
Trat auf beim mehrfach Beschleunigen (Vollgas)und dabei Leistungsreduzierung. Vom Gas gegangen, Meldung sofort verschwunden. Und nein, ich habe nicht gleichzeitig die Kupplung getreten, auch vorher nicht runtergeschaltet. Diese Meldung ist komplett unbekannt und hier auch nur, ohne Lösung/Erkenntnisse im Astra Forum behandelt. Also Plattformübergreifend...
Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Wenn ich die Kiste kaufe stelle ich mich auch brav vor und füttere meine Datenbank.

Gruß
Mario

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@LouCifer13 schrieb am 18. Juli 2018 um 19:20:50 Uhr:


1. Wer hat denn, beim beschleunigen, seinen Fuß nicht auf der Kupplung? Also nur sanft! Weder mit Druck, noch gedrückt natürlich. Ich will ja auch mal hochschalten...

Bei 50.000 km ist dann die Kupplung hin... Sche..ß Auto. 😁
Und nein, ich habe noch nie den Fuß auf der Kupplung gelassen .... Wozu auch?

682 weitere Antworten
682 Antworten

Gilt das nur für die 2l Diesel oder alle Insignia?

1.6.

Das kann gut möglich sein. Diese Aktion wurde bei mir bei der 30000 Wartung mit durchgeführt...irgendwie gab es 2-3 Updates. Unter anderem geht die Handbremse nun bei Motor aus auch automatisch immer an. Ist auch im Zuge des Updates mit eingeflossen.

Aber ja, nach der Wartung kommen jetzt die Probleme mit der Kupplung und könnte sein das wie der Kollege schreibt dann als Folge des Updates sind.

Meine Kupplung würde vor ca nen Jahr getauscht, nun wieder das gleiche Problem

Ähnliche Themen

Zitat:

@LouCifer13 schrieb am 17. Juli 2018 um 20:03:52 Uhr:


Hallo,

Ich bin heute einen Insignia B, CDTI 2.0 EZ 09/17 Probe gefahren. Alles top, ich bin begeistert ??...bis auf diese Meldung: "Leistung reduziert. Kupplungseinsatz reduzieren"
Trat auf beim mehrfach Beschleunigen (Vollgas)und dabei Leistungsreduzierung. Vom Gas gegangen, Meldung sofort verschwunden. Und nein, ich habe nicht gleichzeitig die Kupplung getreten, auch vorher nicht runtergeschaltet. Diese Meldung ist komplett unbekannt und hier auch nur, ohne Lösung/Erkenntnisse im Astra Forum behandelt. Also Plattformübergreifend...
Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Wenn ich die Kiste kaufe stelle ich mich auch brav vor und füttere meine Datenbank.

Gruß
Mario

Hallo LouCifer,

die Kupplung ist platt. Und es ist bei Opel bekannt. Bei meinem Insignia 2.0 Diesel mit 170PS von 07/17 trat dies Phänomen ab ca. 55.000km auf, beim Herausbeschleunigen im 5. oder 6. Gang z.B. nach Baustellen, später immer häufiger. Die gesamte Kupplung mit Anbauteilen wurde im Januar bei ca. 68.000km auf Gewährleistung gewechselt.

Witzigerweise hat die neue Kupplung bis letzten Samstag bei ca. 104.500km gehalten. Da ist nämlich folgendes passiert: Als ich von einem Parkplatz herunter fahren wollte und auskuppelte, würgte der Wagen ab und das Kupplungspedal blieb einfach unten!

Nach einigen Versuchen, konnte ich das Kupplungspedal dann mit der Hand hoch ziehen. Allerdings sprach die Kupplung nicht wie gewohnt an. Der Gang ließ sich schwer einlegen und der Kupplungspunkt lag direkt am absoluten Tiefpunkt des Pedals. Die Kupplung hat also trotz durchgetretenen Pedals kaum getrennt.

Nach einigen Malen Betätigung ging die Kupplung und dann auch das Schalten wieder normal. Das Problem trat aber einige Ampeln später wieder auf, und mittlerweile sporadisch.
Am nächsten Tag stellte ich einen kleinen Ölfleck in meiner Einfahrt fest, der vorher nicht da gewesen war.

Am Montag geht´s zum Opelhändler. Seit Anfang Juli ist die 2-jährige Gewährleistung abgelaufen und mein AG hat keine Mobilitätsgarantie gebucht. Bin gespannt.

Wenn das mein privates Auto wäre, hätte ich die Karre schon längst in Rüsselsheim auf den Hof gefahren und stehen gelassen oder einfach abgefackelt...

Wie bei mir 🙂 so oft wie ich in den ersten 40000 km wegen verschiedenster Dinge in der Werkstatt war war ich mit dem Insignia davor nicht bei 160000 km nicht ????
Allein schon das meine Scheiben mega beschlagen wenn es regnet ist schon abartig...und allein die Antworten von Opel sind witzig, feuchte Fußmatten ??

Zitat:

@JayII83 schrieb am 19. September 2019 um 22:35:06 Uhr:


Meine Kupplung würde vor ca nen Jahr getauscht, nun wieder das gleiche Problem

Zitat:

@wimtoelke schrieb am 20. September 2019 um 12:33:55 Uhr:



Zitat:

@LouCifer13 schrieb am 17. Juli 2018 um 20:03:52 Uhr:


Hallo,

Ich bin heute einen Insignia B, CDTI 2.0 EZ 09/17 Probe gefahren. Alles top, ich bin begeistert ??...bis auf diese Meldung: "Leistung reduziert. Kupplungseinsatz reduzieren"
Trat auf beim mehrfach Beschleunigen (Vollgas)und dabei Leistungsreduzierung. Vom Gas gegangen, Meldung sofort verschwunden. Und nein, ich habe nicht gleichzeitig die Kupplung getreten, auch vorher nicht runtergeschaltet. Diese Meldung ist komplett unbekannt und hier auch nur, ohne Lösung/Erkenntnisse im Astra Forum behandelt. Also Plattformübergreifend...
Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Wenn ich die Kiste kaufe stelle ich mich auch brav vor und füttere meine Datenbank.

Gruß
Mario

Hallo LouCifer,

die Kupplung ist platt. Und es ist bei Opel bekannt. Bei meinem Insignia 2.0 Diesel mit 170PS von 07/17 trat dies Phänomen ab ca. 55.000km auf, beim Herausbeschleunigen im 5. oder 6. Gang z.B. nach Baustellen, später immer häufiger. Die gesamte Kupplung mit Anbauteilen wurde im Januar bei ca. 68.000km auf Gewährleistung gewechselt.

Witzigerweise hat die neue Kupplung bis letzten Samstag bei ca. 104.500km gehalten. Da ist nämlich folgendes passiert: Als ich von einem Parkplatz herunter fahren wollte und auskuppelte, würgte der Wagen ab und das Kupplungspedal blieb einfach unten!

Nach einigen Versuchen, konnte ich das Kupplungspedal dann mit der Hand hoch ziehen. Allerdings sprach die Kupplung nicht wie gewohnt an. Der Gang ließ sich schwer einlegen und der Kupplungspunkt lag direkt am absoluten Tiefpunkt des Pedals. Die Kupplung hat also trotz durchgetretenen Pedals kaum getrennt.

Nach einigen Malen Betätigung ging die Kupplung und dann auch das Schalten wieder normal. Das Problem trat aber einige Ampeln später wieder auf, und mittlerweile sporadisch.
Am nächsten Tag stellte ich einen kleinen Ölfleck in meiner Einfahrt fest, der vorher nicht da gewesen war.

Am Montag geht´s zum Opelhändler. Seit Anfang Juli ist die 2-jährige Gewährleistung abgelaufen und mein AG hat keine Mobilitätsgarantie gebucht. Bin gespannt.

Wenn das mein privates Auto wäre, hätte ich die Karre schon längst in Rüsselsheim auf den Hof gefahren und stehen gelassen oder einfach abgefackelt...

Den Effekt des hängend Kupplungspedals hatte ich bei meinem Astra K 1,6 CDTI. Auch der Druckpunkt war sehr unterschiedlich. Letztendlich gab es hierzu dann aber einen Rückruf, bei dem sämtliche Komponenten des Kupplungs- und Bremsleitungssystem gewechselt wurden. Es hat sich eine Dichtung in der Kupplung aufgelöst und die Leitungen verstopft. Evtl. gibt es hierzu auch für den Insignia einen Rückruf?
Mir wäre das zu ätzend, alle 25 bis 50tkm die Kupplung wechseln zu müssen.
Echt schade mit dem Schalter.

Zitat:

@Stadtaffe80 schrieb am 19. September 2019 um 11:24:34 Uhr:


Das kann gut möglich sein. Diese Aktion wurde bei mir bei der 30000 Wartung mit durchgeführt...irgendwie gab es 2-3 Updates. Unter anderem geht die Handbremse nun bei Motor aus auch automatisch immer an. Ist auch im Zuge des Updates mit eingeflossen.

Aber ja, nach der Wartung kommen jetzt die Probleme mit der Kupplung und könnte sein das wie der Kollege schreibt dann als Folge des Updates sind.

Hab nun ein Update der Motor Steuersoftware bekommen und das Kupplungsproblem ich wieder seit zwei Wochen verschwunden

Zitat:

@philkinzigtal schrieb am 21. September 2019 um 00:52:33 Uhr:



Zitat:

@wimtoelke schrieb am 20. September 2019 um 12:33:55 Uhr:


Hallo LouCifer,

die Kupplung ist platt. Und es ist bei Opel bekannt. Bei meinem Insignia 2.0 Diesel mit 170PS von 07/17 trat dies Phänomen ab ca. 55.000km auf, beim Herausbeschleunigen im 5. oder 6. Gang z.B. nach Baustellen, später immer häufiger. Die gesamte Kupplung mit Anbauteilen wurde im Januar bei ca. 68.000km auf Gewährleistung gewechselt.

Witzigerweise hat die neue Kupplung bis letzten Samstag bei ca. 104.500km gehalten. Da ist nämlich folgendes passiert: Als ich von einem Parkplatz herunter fahren wollte und auskuppelte, würgte der Wagen ab und das Kupplungspedal blieb einfach unten!

Nach einigen Versuchen, konnte ich das Kupplungspedal dann mit der Hand hoch ziehen. Allerdings sprach die Kupplung nicht wie gewohnt an. Der Gang ließ sich schwer einlegen und der Kupplungspunkt lag direkt am absoluten Tiefpunkt des Pedals. Die Kupplung hat also trotz durchgetretenen Pedals kaum getrennt.

Nach einigen Malen Betätigung ging die Kupplung und dann auch das Schalten wieder normal. Das Problem trat aber einige Ampeln später wieder auf, und mittlerweile sporadisch.
Am nächsten Tag stellte ich einen kleinen Ölfleck in meiner Einfahrt fest, der vorher nicht da gewesen war.

Am Montag geht´s zum Opelhändler. Seit Anfang Juli ist die 2-jährige Gewährleistung abgelaufen und mein AG hat keine Mobilitätsgarantie gebucht. Bin gespannt.

Wenn das mein privates Auto wäre, hätte ich die Karre schon längst in Rüsselsheim auf den Hof gefahren und stehen gelassen oder einfach abgefackelt...

Den Effekt des hängend Kupplungspedals hatte ich bei meinem Astra K 1,6 CDTI. Auch der Druckpunkt war sehr unterschiedlich. Letztendlich gab es hierzu dann aber einen Rückruf, bei dem sämtliche Komponenten des Kupplungs- und Bremsleitungssystem gewechselt wurden. Es hat sich eine Dichtung in der Kupplung aufgelöst und die Leitungen verstopft. Evtl. gibt es hierzu auch für den Insignia einen Rückruf?
Mir wäre das zu ätzend, alle 25 bis 50tkm die Kupplung wechseln zu müssen.
Echt schade mit dem Schalter.

Auto ist seit einigen Tagen zurück aus der Werkstatt.
Defekt war irgendwie der Nehmerzylinder oder ein Hydraulikteil.
Zahlen musste es meine Firma wohl selbst, da 2 Jahre Gewährleistung abgelaufen und keine Mobilitätsgarantie gebucht. Teil des Kupplungsaustausches im Januar war es wohl nicht, daher keine verlängerte Gewährleistung.

Dafür hat man mir offensichtlich in der Werkstatt 2 von 6 Wischerdüsen verstellt. Denn wenn die sich in 1 1/2 Jahren Fahrbetrieb nicht verändern, aber ausgerechnet nach dem Werkstattaufenthalt...
Zudem poltert jetzt irgendetwas leise am Unterboden. Klingt irgendwie nach Hinterachse. Manchmal hört man es beim Anfahren, meist aber nur bei minimalen Bodenunebenheiten. Bei fetten Schlaglöchern eher nicht. Bin neulich auf einer gut asphaltierten Strasse im 1. Gang im Stau im Standgas gerollt. Und es machte alle paar Meter klock-klock,klock. Zum Glück waren meine Frau und meine Tochter im Auto und haben es auch gehört. Sonst hätte ich geglaubt, ich hätte Paranoia, was das Auto betrifft.

Ich glaube aktuell nicht, dass ich mir als Nachfolger wieder einen Insignia bestellen werde!

Zitat:

@wimtoelke schrieb am 16. Oktober 2019 um 07:33:05 Uhr:



Zitat:

@philkinzigtal schrieb am 21. September 2019 um 00:52:33 Uhr:


Den Effekt des hängend Kupplungspedals hatte ich bei meinem Astra K 1,6 CDTI. Auch der Druckpunkt war sehr unterschiedlich. Letztendlich gab es hierzu dann aber einen Rückruf, bei dem sämtliche Komponenten des Kupplungs- und Bremsleitungssystem gewechselt wurden. Es hat sich eine Dichtung in der Kupplung aufgelöst und die Leitungen verstopft. Evtl. gibt es hierzu auch für den Insignia einen Rückruf?
Mir wäre das zu ätzend, alle 25 bis 50tkm die Kupplung wechseln zu müssen.
Echt schade mit dem Schalter.

Auto ist seit einigen Tagen zurück aus der Werkstatt.
Defekt war irgendwie der Nehmerzylinder oder ein Hydraulikteil.
Zahlen musste es meine Firma wohl selbst, da 2 Jahre Gewährleistung abgelaufen und keine Mobilitätsgarantie gebucht. Teil des Kupplungsaustausches im Januar war es wohl nicht, daher keine verlängerte Gewährleistung.

Dafür hat man mir offensichtlich in der Werkstatt 2 von 6 Wischerdüsen verstellt. Denn wenn die sich in 1 1/2 Jahren Fahrbetrieb nicht verändern, aber ausgerechnet nach dem Werkstattaufenthalt...
Zudem poltert jetzt irgendetwas leise am Unterboden. Klingt irgendwie nach Hinterachse. Manchmal hört man es beim Anfahren, meist aber nur bei minimalen Bodenunebenheiten. Bei fetten Schlaglöchern eher nicht. Bin neulich auf einer gut asphaltierten Strasse im 1. Gang im Stau im Standgas gerollt. Und es machte alle paar Meter klock-klock,klock. Zum Glück waren meine Frau und meine Tochter im Auto und haben es auch gehört. Sonst hätte ich geglaubt, ich hätte Paranoia, was das Auto betrifft.

Ich glaube aktuell nicht, dass ich mir als Nachfolger wieder einen Insignia bestellen werde!

Mit dem klock-klock,klock....so wie du es beschreibst...schau dir mal die Reifen an....könnte sein das du eventuell eine Schraube , Nagel im Profil hast...
Könntest du dir vielleicht dann in der Werkstatt eingefangen haben....
Zumindest kenn ich so ein Geräusch aus Erfahrung 😉 mi Schraube....

Vermutung...

Zitat:

@Stadtaffe80 schrieb am 15. Oktober 2019 um 22:49:54 Uhr:



Zitat:

@Stadtaffe80 schrieb am 19. September 2019 um 11:24:34 Uhr:


Das kann gut möglich sein. Diese Aktion wurde bei mir bei der 30000 Wartung mit durchgeführt...irgendwie gab es 2-3 Updates. Unter anderem geht die Handbremse nun bei Motor aus auch automatisch immer an. Ist auch im Zuge des Updates mit eingeflossen.

Aber ja, nach der Wartung kommen jetzt die Probleme mit der Kupplung und könnte sein das wie der Kollege schreibt dann als Folge des Updates sind.

Hab nun ein Update der Motor Steuersoftware bekommen und das Kupplungsproblem ich wieder seit zwei Wochen verschwunden

Kurzes Update nach einigen Tagen Motorsteuerungsupdate. Die Fehlermeldung kommt zwar nicht mehr aber ich merke jetzt genau wann sie kommen würde. Als würde sie nur unterdrückt werden. Wenn ich Im vierten Gang bei 1700 Umdrehungen (ca 70kmh) Vollgas gebe dann springt der Drehzahlmesser im Bruchteil einer Sekunden von 1700 auf 2200 mit dem entsprechenden Motor aufheul Geräusch. Ich hab zwar kein Leistungsverlust mit Fehlermeldung aber ganz gesund sieht das mit dem Drehzahlmesser auch nicht aus

Wenn die kupplung rutscht ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis sie gar nicht mehr funktioniert. Meines Erachtens nur Verzögerungstaktik des FOH.

Software kann keinen Verschleiß rückgängig machen, gibt nur noch Tastendrücker und keine Mechaniker mehr?

Wenn das Rutschen der Kupplung so eindeutig nachweisbar ist, geh Deinem FOH so lange auf den Geist, bis Opel das Ding tauscht, sonst bezahlst Du das nach der Garantiezeit (wenn es so lange hält) dann selbst.

handyvideo. FOH soll DID-A machen und evtl. mal da probieren:
https://www.opel.de/tools/kontaktformular.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen