„Ladeziegel“ regelmäßig nutzbar?
Hallo,
an mehreren Stellen ist hier immer zu lesen, dass der sogenannte „Ladeziegel“ nur eine „Notlösung“ sei.
Ich habe allerdings vor, regelmäßig über Schuko zu laden und frage mich, warum VW diesen „Ladeziegel“ serienmäßig beifügt, wenn man ihn eigentlich nicht nutzen soll/darf.
Wie ist eure Meinung?
Danke vorab.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wolf-tdi schrieb am 27. Oktober 2019 um 18:38:54 Uhr:
Hallo,an mehreren Stellen ist hier immer zu lesen, dass der sogenannte „Ladeziegel“ nur eine „Notlösung“ sei.
Ich habe allerdings vor, regelmäßig über Schuko zu laden und frage mich, warum VW diesen „Ladeziegel“ serienmäßig beifügt, wenn man ihn eigentlich nicht nutzen soll/darf.
Wie ist eure Meinung?
Danke vorab.
Hallo,
mit Notlösung meint man, dass man überall laden kann. Also auch, dann, wenn Du Deine Tante besuchst, kannst Du an jeder beliebigen Schuko-Dose laden.
Natürlich, kann Du immer mit dem Kabel laden. So oft Du willst.
Effizient hin- oder her: Je niedriger der Ladestrom, desto besser für den Akku. Höherer Ladestrom = kürzere Lebensdauer (und die kommt Dich teurer als, die schlechtere Effizienz). Je nach Anzahl der gefahrenen Kilometern pro Tag also immer die niedrigste Stromstärke wählen, so dass der Akku über Nacht wieder voll wird.
Mit 10 A kann man überall problemlos laden. Steckdosen wurden früher mit 16 A abgesichert und heute mit 13 A. Weniger als 1,5 qmm waren gar nie erlaubt... und 1,5 qmm lächeln bei 10 A nur müde.
Grüße,
diezge
51 Antworten
Zitat:
@VW_Bernd_1967 schrieb am 24. November 2019 um 10:02:14 Uhr:
Zitat:
@croma74 schrieb am 27. Oktober 2019 um 18:56:27 Uhr:
Ich lade meinen GTE regelmäßig mit Schuko und kann nicht über irgendwas klagen.
Dose extra nur zum Laden mit 2.5qmm und 16A FI und es funktioniert alles ohne Probleme.
Sollte es Unterschiede zum e-Golf geben?Der GTE lädt am effizientesten bei 10-13A,
der e-Golf bei 2x16A, möglichst nur bis 80%, möglichst nicht bei tiefen Temperaturen.
Nein nicht richtig. Mit schuko ist nix 2-phasig. Ist wie beim GTE maximal 13A 230v soweit ich weiß. Oder sogar nur 10A?
Und es muss keine Probleme geben nur weil alle gerne ihre negativ Erfahrungen preisgeben. Liegt auch oft an Billigmaterial der Steckdosen etc. Aber ist schon richtig dass es beim Schukosystem Eurostecker schneller Probleme gibt. Beobachten und Kontakte sauber halten ist das wichtigste.
Edit: Sehe gerade dass er schreibt dass er am effizientesten lädt bei... OK dass ist richtig. Passt da aber nicht hin weil eben von Schoko die Rede ist und nicht von mehrphasig typ2.
Der e-Golf lädt bei 2x16 A am effizientesten, ca. 6% Verluste.
Natürlich geht das nur mit Drehstrom. Also entweder Wallbox oder mobiles Ladekabel.
Lädt man den e-Golf mit dem Ziegel, bei 10A, geht es Richtung 25% Ladeverluste.
Evtl. kann man seine PV Leistung damit besser nutzen, denn 7,6kW kann nicht jeder vom Dach ziehen.
Ich hab meinen Ladeziegel vom GTE an einer hochwertigen Schukodose mit 2,5qmm Zuleitung.
Den e-Golf lade ich mit 2x16A an einem NRGKick an CEE16A Drehstromdose.
Ladeziegel kann man natürlich regelmäßig nutzen. Die Installation muss entsprechend OK sein.
Hast du dazu einen Link dazu, damit ich mir das Ladeverhalten etwas genauer anschauen kann?
Zitat:
@wpp07 schrieb am 30. Oktober 2019 um 18:43:25 Uhr:
Zitat:
@croma74 schrieb am 28. Oktober 2019 um 20:26:28 Uhr:
Winkel....Kann ich nicht bestätigen.
Bei mir ist ein gerader Schuko dran.Gruß
Was geht mich mein blöd Geschwätz von gestern an?
Der Stecker hat natürlich 90 Grad!
Sorry für die falsche Behauptung. Ich benutze den Ziegel selten.
Gruß
Gestern hab ich dieses Ladegerät zum ersten mal ausgepackt und benutzt. An einer öffentlichen Säule hab ich bis 80% geladen, anschließend den Ladestrom auf 5A begrenzt und als Abfahrtszeit heute 9 Uhr angegeben.
Dachte mir da kann er über Nacht gemütlich bis 100 laden...
Gerade schau ich in die App: fertig um kurz vor 10.
?!?!
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 9. August 2020 um 06:08:15 Uhr:
Gestern hab ich dieses Ladegerät zum ersten mal ausgepackt und benutzt. An einer öffentlichen Säule hab ich bis 80% geladen, anschließend den Ladestrom auf 5A begrenzt und als Abfahrtszeit heute 9 Uhr angegeben.
Dachte mir da kann er über Nacht gemütlich bis 100 laden...Gerade schau ich in die App: fertig um kurz vor 10.
?!?!
Kann der wohl nicht Rechnen der Egolf? Sollte er genau 3 Std für brauchen. Müsste also spätestens um 5 Uhr angefangen sein.
Bei mir hat die App auch schon falsche Angaben der Endzeit gemacht. Ich lade allerdings mit variablen strömen. Daher ist das ja auch klar
Habs schon befürchtet und um 6 Uhr sicherheitshalber mal nachgesehen...
Der Golf sollte lieber auf Nummer Sicher gehen und eher ne halbe Stunde früher fertig sein.
Die Frage ist: Was ist fertig? Bei der Ladung auf 100% werden am Ende die einzelnen Zellen ausbalanciert. Das kann schonmal dauern. Wieviel fehlte denn noch bei der verbleibenden Stunde?
Ich hab den Ladestrom dann manuell erhöht, sodass er fertig wurde.
Dass die letzten Prozent dauern ist klar - das muss aber Problem des Autos sein und nicht Problem des Users :-D
Da der Faktor Zeit für mich keine große Rolle (mehr) spielt, lade ich unseren e-up! momentan mit dem VW-Ziegel. Die Installation mit 5x4mm2, eigenem FI und Zwischenzähler ist neu, das Adapterkabel CEE -> Schuko mit 2,5mm2 ausreichend dimensioniert, so dass beim Laden nirgendwo eine Erwärmung feststellbar ist. Der Ziegel ist fest montiert, so dass ich den gleichen Komfort wie mit einer Wallbox habe.
Ein Faktor ist jedoch die Verlustleistung. Bei ca. 14,5 kWh/100km Durchschnittsverbrauch (wohlig warm geheizt 😉), muss ich knapp 18 kWh/100km nachladen, was einem Ladeverlust von über 20% entspricht.
Ich bin daher am überlegen, auf eine mobile Wallbox zu wechseln, wobei die EVA-Wallbox für 400€ momentan mein Favorit ist. Ich habe allerdings keine konkrete Angabe, wieviel ich wirklich spare. Bei 10% Einsparung würde sich die Box erst nach 60-70.000 km amortisieren.
Wie ist eure Meinung? Da der e-up! den gleichen 2-Phasen Lader wie der e-Golf hat, dürften die Erfahrungen übertragbar sein.
Wenn doch schon ein Kabel liegt: Der ID Charger Connect kostet 750€ mit 7,5m Kabel, der Elektriker zum Anklemmen auch nicht die Welt. Dafür gibt es 900€ von der KfW.
Ich würde mir das auch fördern lassen.
Zusätzlicher FI und Leitungsschutzschalter kosten 50€, bisschen Kabel vom Elektriker und den Rest kann er sich als Lohn krallen.
Verluste hast du immer noch mit einer Wallbox, weil auch was im Bordladegerät hängen bleibt.
Wieviel Strom verbraucht denn wohl die wallbox im standby?
https://bfy.tw/QnpT
Heidelberg 1,3W.