* Kupplungsrupfen 2,7 TDI 6-Gang zum x-ten Mal*
Hallo zusammen,
ich weiss dieses Thema wurde schon hier mehrfach behandelt. (Auch die Suchfunktion gibt nicht wirklich viel her und diese ist m. E. echt mal schlecht)
Dennoch würde mich noch ein paar AKTUELLE Erfahrungen/ Meinungen zu diesem Thema interessieren.
Das Kupplungsrupfen tritt an unserem Audi A6 2,7 TDI Avant EZ 02/06 nun wieder verstärkt auf. Fahrzeug ist 15 Monate alt und hat 28.000 km runter. Besonders stark tritt es nach dem Kaltstart auf und das Fahrzeug schüttelt regelrecht im 1. Gang. Nach ein paar Kilometer ist dieser Mangel jecoh fast wieder verschwunden, wenn der Motor warm ist.
Bei Kilometerstand 11.000 km war das Fahrzeug mal beim Freundlichen zum Ölwechsel. Ich sprach ihn darauf hin an und er meinte, dass sie grundsätzlich ja nur empfehlen würden, solche starke Diesel mit Automatik zu ordern. Dies sei hinzunehmen bei solch drehmomenstarken Motoren Stand der Technik! HALLO!?
Also, wie sieht es AKTUELL mit der Kulanz von Audi aus?
* Müssen evtl. für die Reparatur selber die Kosten getragen werden, da dies anscheinend bei zahlreichen Fahrzeugen auftritt (oder eine Aktion seitens Audi?)?
* Welche Teile (evtl. lediglich Softwareupdate?) werden getauscht und wie hoch ist der Aufwand hierfür?
Würde mich freuen, wenn möglichst viele 2,7 Fahrer ihre Situation posten könnten.
Ansonsten bin ich noch heute vom 2,7 TDI absolut überzeugt und bereue die Motorenwahl auf keinen Fall.
Schon mal vielen Dank für Eure Antworten.
Grüsse
37 Antworten
Ich habe vor ca. 2000 Km mit einen km stand von 26500 eine Modifizierte Kupplung neu eingebaut bekommen muss hier aber leider bekannt geben das das Kupplungsrupfen wieder kommt und dann seht ihr sehr alt aus weil der Audi Händler mir sagte er könnte nichts machen ich hätte ja eine neue Kupplung. Aber das Rupfen ist wieder da.
Man fühlt sich von Audi im Stichgelassen..
Habe seit ca. 6.000km ebenfalls eine modifizierte Kupplung in meinem A6 - 2,7TDI. Insgesamt ist das bereits die drittte bei einer Gesamtfahrleistung von 49.000km! Seit ein paar Tagen ist das Rupfen wieder da und wird von Tag zu Tag schlimmer. Meine Audi-Werkstatt hat mir das heute bestätigt. Ich möchte das Fahrzeug Baujahr 03/2006 nun wandeln und nach 4 Audis die Marke wechseln. Bei Audi sagte man mir, dass ein Kundendienstmitarbeiter aus Ingolstadt das Problem bestätigen müsse. Wahrscheinlich käme das Argument, dass es sich nur um einen "Komfortmangel" handelt - aber ist ein A6 nicht grundsätzlich ein komfortables Fahrzeug?
Hat bereits jemand Erfahrungen mit Audi bezüglich Wandlung eines Leasingfahrzeuges gesammelt? Für Antworten danke im voraus.
Au backe! Das lese ich aber äußerts ungern...! Habe nun 5.000 km mit der modifizierten Kupplung hinter mir und sie hält bislang durch. Hoffe aber nicht, dass bei 6.000 km der Spass wieder anfängt! Wenn dem so sein sollte, werde auch ich auf die Barikaden steigen!
Dem Einbau der modifizierten Kupplungsversion stimmte in meinem Fall auch ein Mitarbeiter aus IN zu. Dieser gab sozusagen "grünes Licht" an den Freundlichen, dass die Arbeiten auf Garantie erledigt werden und das Rupfen nicht unter "Komfortmangel" fällt! Er fuhr den Dicken und schüttelte nur mit dem Kopf....
Bzgl. Wandlung kann ich leider nix sagen, würde mich aber auch interessieren.
2 Kupplungen verschliessen innerhalb 40.000 km...
Habe nächste Woche ein Gespräch bei meinem Audi-Händler in der Angelegenheit.
Werde über das Ergebnis, sofern es eines gibt, berichten.
Falls bis dahin noch jemand Infos bezüglich Wandlung hat, bitte melden.
Ähnliche Themen
Wurden bei euch nur die Kupplungsscheibe getauscht oder auch die Druckplatte?
Guten Morgen
also ich habe jetzt seit ca. 8000Km die geänderte Kupplung ,sie ist besser als die alte, aber immer noch nicht so wie sie sein sollte . Bei der nächsten Inspektion wird das nocheinmal wohlwollend überprüft.
Gruss Ulf
Es wurde die komplette Kupplung ausgetauscht.
Auch ich kann bestätigen, dass die modifizierte Kupplung besser ist als die alte, aber jedes andere Auto, egal welcher Klasse, ist in Bezug auf "Kupplungsgefühl" besser.
die Probleme mit dem Rupfen treten wieder auf wenn der Freundliche die Mitnehmerscheibe wie vor 20 Jahren einbaut ohne auf die Monatgeanweisung zu achten, oder die Schwungscheibe (ZMS) nicht auf deren Planheit geprüft hat. Hat das ZMS eine Radiale Welle tritt das Rupfen wieder auf. Leider kenne die wenigsten Mechaniker mittlerweile ein Haarlineal.
Klar ist aber: Währen von Anfang an Scheiben verbaut die i.O. sind gäbe es das Problem nicht.