"Kompressorgeräusche" aus dem Motorraum
Hallo,
Ich hatte das in einem anderen Thread schon mal gefragt, aber niemand kannte das dort, deshalb hier noch mal die Frage an alle, wer folgendes kennt:
Insbesondere nach dem Motorstart (aber nicht immer!) dröhnt eine Art Kompressor, ich würde sagen, aus Richtung Motorraum.
Das dauert ca. 2-10s, ist unterschiedlich.
Auch während der Fahrt tritt dies ab und zu auf, besonders im Stadtverkehr mit seinen vielen Ampelstopps gut zu vernehmen.
"Gefühlt" wird dieses Aggregat immer häufiger eingeschaltet, je länger ich das Auto habe. Das kann natürlich täuschen, weil es mir nur mehr auffällt, denn es nervt zunehmend.
Ein erster Reklmamationsversuch anläßlich des WR-Wechsels im November war erfolglos, der Meister wollte nichts Ungewöhnliches gehört haben.
Leider habe ich selbst es noch nie geschafft, bei Beginn die Motorhaube zu entriegeln, auszusteigen und die Haube zu öffnen, um es zu lokalisieren.
PS: Hat die Luftfederung an der HA (ist ja ein S213) ggf. ihren Kompressor vorne und nicht mehr hinten wie beim S212?
21 Antworten
Der Kompressor läuft im Winter öfters mal direkt nach dem Starten. Das ist ganz normal. War schon immer so und wird auch immer so sein. Das muss er physikalisch bedingt auch so tun.
Wenn das Fahrzeug im Fahrniveau abgestellt wird ist es "warm". Wenn die Temperaturen sich verändern, dann verändert sich auch das Fahrniveau. Damit muss dann durch nachpumpen oder ablassen das Luftvolumen nachgeregelt werden.
Faustformel ist 1 cm Niveauänderung bei 10°C Temperaturdifferenz.
Meiner senkt sich nach dem Abstellen auch immer ganz nach unten ab. Sobald er zugeschlossen ist, dauert es ca. 1 Minute ... dann hört man wie die Luft raus geht und der Wagen sich komplett absenkt.
Hallo zusammen, ich hole das Thema nochmal hervor, da ich heute folgendes beobachtet habe: Fahrzeug mehreren Stunden zuvor abgestellt und verschlossen. Ich habe im Vorgarten gearbeitet (Unkraut ;-) ) und hörte plötzlich ein Kompressor-Brummen aus dem Motorraum. Ich vermute es war der Kompressor von der Luftfederung der Hinterachse. Habt ihr das zufällig auch schon mal bei euch festgestellt und ist es quasi „normal“? Mich wundert es, dass er es im abgestellten/verschlossenen Zustand macht.
Hallo zusammen, gibt es was neues zu diesem Thema? Ich nehme genau die gleichen Geräusche war wie hier ganz am Anfang beschrieben von manatee. Bei mir ist es auch ein S213.
Ähnliche Themen
Dazu wird es eher nie etwas Neues geben - "works as designed" - nämlich Xeixe.
Wer einen Kompressor ungedämmt direkt hinterm Armaturenbrett vorsieht, braucht sich über irritierte Kunden nicht zu wundern.
Es gibt allerdings auch nach 100tkm keinerlei Muster, wann der Kompressor meint, mal wieder anspringen zu müssen - aber scheinbar auch keinen Defekt, den ich bemerken würde.
Ich hab es aufgegeben, MB danach zu fragen...
Ist halt Stand der Technik..... Beim 212Mopf habe ich das Ding auch nicht gehört, weil hinten. Hat nicht mal gebrummt null nix. Und jetzt vorne... Scheibenkleister
Hallo 213er-Gemeinde,
bin in dem 213er-Forum neu, aber bei MT schon einige Jahre dabei. Komme aus der 202er-Ecke und bin seit nun einem Jahr im Besitz eines S213 aus 12/2018.
Die Kompressorgeräusche für die Luftfederung der Hinterachse sind zwar in der Fahrgastzelle wahrnehmbar, aber die hier oft beschriebene Intensität bzw. die Intervalle, in den der Kompressor anspringt, nicht normal. So ähnlich war es auch bei mir. Kein Absacken der HA, aber häufiges Kompressorgeräusch wahrnehmbar. Es schien mir nicht normal. Ein fähiger Serviceberater bei Mercedes-Partner hat mir das bestätigt und Undichtheit am Kompressor diagnostiziert. Kompressor und Ventilblock wurde auf Garantie erneuert. Ventilblock muss lt. Mercedes-Vorgabe mitgetauscht werden. Seitdem ist alles in Ordnung. Ich höre den Kompressor gar nicht mehr. Es sei denn, ich habe den Kofferraum beladen und zwei Personen steigen hinten ein. Dann erfolgt der Niveauausgleich der HA. Das ist auch logisch und normal.
Gruß, Grandi