"Kompressorgeräusche" aus dem Motorraum
Hallo,
Ich hatte das in einem anderen Thread schon mal gefragt, aber niemand kannte das dort, deshalb hier noch mal die Frage an alle, wer folgendes kennt:
Insbesondere nach dem Motorstart (aber nicht immer!) dröhnt eine Art Kompressor, ich würde sagen, aus Richtung Motorraum.
Das dauert ca. 2-10s, ist unterschiedlich.
Auch während der Fahrt tritt dies ab und zu auf, besonders im Stadtverkehr mit seinen vielen Ampelstopps gut zu vernehmen.
"Gefühlt" wird dieses Aggregat immer häufiger eingeschaltet, je länger ich das Auto habe. Das kann natürlich täuschen, weil es mir nur mehr auffällt, denn es nervt zunehmend.
Ein erster Reklmamationsversuch anläßlich des WR-Wechsels im November war erfolglos, der Meister wollte nichts Ungewöhnliches gehört haben.
Leider habe ich selbst es noch nie geschafft, bei Beginn die Motorhaube zu entriegeln, auszusteigen und die Haube zu öffnen, um es zu lokalisieren.
PS: Hat die Luftfederung an der HA (ist ja ein S213) ggf. ihren Kompressor vorne und nicht mehr hinten wie beim S212?
21 Antworten
Vom C209 kenne ich es, dass der Kompressor bzw. die Pumpe der Multikontursitze immer mal wieder und gerade zum Start angefangen ist zu pumpen.
Könnte es damit in Verbindung stehen?
Im Sicherungsplan müsste irgendwo stehen welches die Scherung für eben diesen Kompressor ist. Wenn du diese ziehst und wartest und neu startest solltest du die Frage klären können.
Habe das selbe Geräusch @manatee
Ich vermute es allerdings aus Richtung des Kompressors am Heck zur Niveauregulierung.
Wie du habe ich das Gefühl das es immer häufiger auftritt und am Anfang nie hörbar war. Weitere Auffälligkeiten, wie zum Beispiel absacken des Fahrwerks an der Hinterachse, konnte ich jedenfalls nicht feststellen. Gemessen von Radnabe zu Anfang Radkasten unterscheidet sich die Fahrzeughöhe rechts zu links bei mir nicht mehr als 0,5 bis 1,0 cm.
Ich kann dabei aber auch nicht sicherstellen, dass das Fahrzeug exakt in der Waage steht.
Multikontursitze habe ich nicht mehr im 213er.
Ich habe das schon zur Übernahme im September gehört, aber da kam es 1x und blieb weg. Jetzt höre ich es mehrmals pro Fahrt. Tendenz steigend.
Airmatic / Air Body Control-Fahrwerk hat den Kompressor mittlerweile wieder vorne links.
Wenn es dort pumpt, dann ist alles in Ordnung.
Ähnliche Themen
Bei mir kommt das Geräusch von hinten.
Kein Airmatic sondern nur die Serienmäßige Luftfeder auf der Hinterachse beim T-Modell.
Bei mir kommt auch so ein Geräusch. Man kann es abstellen, indem man kurz auf das Fahrprogramm ECO stellt - da senkt sich der Wagen ja ab. Da hört das Geräusch auf - es ist also die AirBody Control Pumpe - sogar ihr das Luftfahrwerk habt.
Lokalisierung von Geräuschen ist immer schwierig.
Ich werfe mal die Servopumpe in den Raum.
Welche Servopumpe? Der W213 hat doch eine elektromechanische Lenkung ....
Dann zieh ich mal meine Vermutung dezent zurück. Bin halt von der alten Garde. Sorry.
Zitat:
@adhoma1 schrieb am 25. Februar 2019 um 21:20:53 Uhr:
Dann zieh ich mal meine Vermutung dezent zurück. Bin halt von der alten Garde. Sorry.
Haha ... alles ok :-D
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 25. Februar 2019 um 18:07:34 Uhr:
Airmatic / Air Body Control-Fahrwerk hat den Kompressor mittlerweile wieder vorne links.
Wenn es dort pumpt, dann ist alles in Ordnung.
Jupp, vorne links deckt sich mit meiner Lokalisierung.
Aber tut dat Not, das dat so laut sein tut?
(Und immer öfter....?)
Im Winter finde ich es besonders schlimm. Ich meine sogar, dass mein linker Fuß etwas vibriert, wenn er auf der Fußablage links liegt und die Pumpe läuft :-D
Im Winter sind die Gummilager kalt und somit härter. Deswegen kommen die Vibrationen besser durch. Blöde Physik.
Ich glaube, die Physik ist sogar so blöde und weiß gar nicht, ob auf der Nordhalbkugel der kalendarische Winter herrscht. Ob die 15°C im Februar oder an einem kühlen Sommertag denn differenzieren kann?
Meine alternativen Fakten sind wie folgt:
- Ich kenne das Geräusch seit dem ersten Anlassen bei Übernahme
- Es nehme es immer häufiger wahr
- Es kommt von vorne; links würde ich auch eher tippen, ist aber schwierig
- In keinem der vielen von mir probegefahrenen T-Modelle gab es dieses, auch nicht bei den im Stand flüsterleisen Benzinern
- In keinem der probegefahrenen Fahrzeuge mit Luftfahrwerk (All-Terrain 220D, W213 220) gab es dieses
- Es sind wohl auch hier im Board die wenigsten T-Modellfahrer davon betroffen
(Glaskugelmodus:On)
Die Pumpe ist bei den betroffenen Fahrzeugen nicht so befestigt, wie sie sollte.
(Glaskugelmodus:Off)