„Kennzeichenbeleuchtung defekt“ FIS Rückfahrkamera

Audi A4 B6/8H Cabriolet

Hallo zusammen,
ich melde mich hier für einen guten Kollegen für den ich eine Rückfahrkamera nachgerüstet habe. Alles funktioniert prima, Bild ist da Kennzeichenbeleuchtung leuchtet, jedoch hab ich mit dem FIS ein kleines Problem. Undzwar zeigt er mir die Meldung „Kennzeichenbeleuchtung“ defekt an, obwohl alles prima funktioniert. Ich habe mal recherchiert und bin darauf gestoßen, dass der CAN BUS eine Wiederstandsüberwachung besitzt. Nun ist die Frage, welchen Wiederstand löte ich hier wo zwischen (zwischen + oder - der LED). Auf der rechten Seite ist nämlich noch die alte verbaut. Gibt es eventuell jemanden, der dieses Problem schon hatte ? Hier nochmal das Produkt um das es geht, welches eingebaut wurde.

https://www.ebay.de/itm/133965330454?...

Bin für jede Hilfe sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

32 Antworten

Ja, genau das meine ich. Es muss "plausibler" Strom fließen, das ist im Steuergerät kein Präziszionsamperemeter. Mit der LED alleine reicht es eben nicht.

Hallo allerseits

Es sollte mindesten der gleiche Strom fließen wie bei der Glühlampe; dann kein Fehler im FIS !!
Also sollte ~ 0,4 Amp fließen ! Dazu kommt dann der Strom der LED und damit kein Fehler im FIS !

Gruß

Noch eine Frage. Muss ich diese Widerstände auf beide Seiten einlöten ? Da auf einer Seite noch die alte Sofitte verbaut ist. Wäre noch nett wenn mir jemand diese Frage beantworten könnte. Lg

Beide Lampen werden _wahrscheinlich_ separat an der Überwachung hängen, also "wahrscheinlich ja".

Ähnliche Themen

Hallo A48k14lim

Ich würde die andere auch in LED tauschen, weil das sieht schei... aus einmal "glühfunzelgelb " :-(( und einmal LED weiß :-))

@ GaryK, nein braucht er nicht, weil sonst hätte er vorher auch einen Fehler angezeigt bekommen.

Gruß

Zitat:

@A48k14lim schrieb am 8. August 2022 um 22:55:12 Uhr:


Noch eine Frage. Muss ich diese Widerstände auf beide Seiten einlöten ? Da auf einer Seite noch die alte Sofitte verbaut ist. Wäre noch nett wenn mir jemand diese Frage beantworten könnte. Lg

Damit würdest Du beide Widerstände parallel schalten. Also es ist nicht nötig, ein Widerstand genügt, wenn er die richtige Größe hat.

Wieso "beide Widerstände Parallel geschalten"?
Wenn nach jedem Widerstand ein Lämpchen angeschlossen ist liegen diese zwei Widerstände nicht Parallel!
Wenn an jedes Lämpchen ein eigenes Kabel vom BNSTG angeschlossen ist dann werden diese auch einzeln Überwacht!
Dann muss dementsprechend auch ein Lastwiderstand an jeden Anschluss an den eine LED angeschlossen ist angeschlossen werden.
Haben beide Lämpchen eine gemeinsame Leitung muss dementsprechend der Widerstandswert für beide Lämpchen ausgerechnet werden(5W x2)!

Und wenn beide Lampen durch eine Ansteuerung "getriggert" werden (was gerade keiner genau weiss), dann muss eben entweder eine Lampe mit einem halb so hohen Widerstand versorgt werden oder JEDE mit einem ausreichenden und diese in Summe parallel.

Dumm halt, dass keiner exakt weiss ab wieviel Milli-Ampere die Lampe als "funktioniert" erkannt wird.

Zitat:

@patru schrieb am 9. August 2022 um 16:44:28 Uhr:


Wieso "beide Widerstände Parallel geschalten"?
Wenn nach jedem Widerstand ein Lämpchen angeschlossen ist liegen diese zwei Widerstände nicht Parallel!

Doch, genau das ist der Fall, wenn beide Lampen aus einer Gesamtversorgung gespeist werden - was ich mit meiner Aussage vorhin auch mitgeteilt hatte: Werden je ein Widerstand parallel zu einer Leuchte geschaltet, dann sind sie elektrisch gesehen parallel geschaltet.

Bei mir (B7) laufen seit Jahren LEDs in der KZB. Es gibt auch keine Bordnetzsteuergerät-Info über den Ausfall einer linken oder einer rechten KZB, es gibt nur eine Meldung über einen Ausfall. Zumindest in meinem 2006er B7.

Hallo @ all :-))

Lest mal den Fred :-)) Da hat Lippe1audi was ausprobiert am 2. Juni 2017 um 16:53:51 Uhr und was zu geschrieben

https://www.motor-talk.de/.../...eht-gar-nichts-mehr-t3550882.html?...

Gruß

Bei mir genügte ein 33 Ohm Widerstand in Verbindung mit den LED-Kennzeichenbeleuchtungen vom A4 B8:

https://www.motor-talk.de/.../...eht-gar-nichts-mehr-t3550882.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...euchten-fuer-den-b7-t2782470.html?...

Also muss ich jetzt an beide Lampen einen Widerstand einlösen oder nicht ? Ich glaube das schweift hier zu sehr aus.

Am 2006ér A3 mit Lampenüberwachung habe ich seinerzeit 2 "Widerstände" Verbaut gehabt, weil beide bei lagen.

Die sahen so aus wie diese hier:

https://www.ebay.de/itm/401167984797

,....hier im Angebot ist nur ein "Widerstand" Enthalten:

https://www.ebay.de/itm/181903445208?...

Gerade noch Gelesen das z.b. k-electronic auch angibt, A4 B7, das nur ein Adapter für beide Leuchten Ausreicht.

Könnte aber auch Abhängig vom Widerstand sein, genaue Daten dazu gibt es ja nicht.

Zitat:

@A48k14lim schrieb am 10. August 2022 um 13:10:20 Uhr:


Also muss ich jetzt an beide Lampen einen Widerstand einlösen oder nicht ? Ich glaube das schweift hier zu sehr aus.

Genau über Deine Frage steht die Antwort eines Users, der in seinem B7 das selbst damals erfolgreich(!) ausbaldovert hatte. Das BNSTG ist bei mir recht zickig, weshalb ich damals tatsächlich einige Livetests mit unterschiedlichen Widerstandswerten gemacht hatte. In Verbindung mit den originalen(!) Audi A4 B8 LED-KZB klappte bei mir dann ein 33 Ohm Lastwiderstand.

Es kann aber sein, dass bei nicht originalen LED-Modulen (z.B. welche aus der Bucht, die heller strahlen als die Sonne), der 33 Ohm Widerstandswert nicht funktioniert.

Hallo Leute, bzw alle die KZB umbauen wollen !!

Bitte den Fred den lippe1audi (s.o) > Link < L E S E N !!!
Dann kann es eigentlich keine Probleme mehr geben . Es sei denn, man hat nur
Daumen an den Händen und einen Knoten anstelle vom Gehirn :-))

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen