[Kaufentscheidung] 1er oder 3er

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo 1er Forum Gemeinde,

der E36 Touring hat uns stets zuverlässig begleitet, ist aber langsam in die Jahre gekommen und so steht demnächst ein Fahrzeugwechsel an.
Es wird wieder ein BMW, nur welcher. Zwei Baureihen kommen in die engere Auswahl, E46 und E87.
Die Finanzlage lässt einen Gebrauchtwagen mit dem Baujahr 2004/2005 zu, mit einem sparsamen vierzylinder Benzin Motor, wobei einem 1er eher die 16er Variante ausreichen sollte, als einem 3er der wegen dem höherem Gewicht wohl besser mit dem 18er Motor dimensioniert sein dürfte.

Gegen den 1er spricht sein Platzangebot besonders im Kofferraum, für ihn die neuere Technik. Der 3er dagegen sollte nach der Modellpflege ausgereift sein, auch die Preise scheinen durch den neuen E90 gedrückt worden zu sein.

Wie würdet Ihr entscheiden, welche Argumente sprechen für 1er oder für 3er?

VIELEN DANK für jegliche Anregungen.

Beste Antwort im Thema

Vor so einer ähnlichen Entscheidung stehe ich auch momentan, auch wenn es da eher um E87 118d gegen E91 318d geht.

Bei einem E87 116i VFL hast du noch den alten Motor, der bei einem gewissen Stadtanteil fast nicht unter 10 Liter zu fahren ist und das ohne dabei zu rasen. Zum 116i ab 09/2007 kann ich wenig sagen, aber man liest ja von gut 7 Litern. Bei 10.000 km im Jahr und einem Literpreis von €1,30 (so wie jetzt dürfte es die nächsten 5 Jahre kaum bleiben 🙂) ist alleine die Ersparnis alter 116i zu neuem 116i fast 500 Euro im Jahr.

Ich sage nicht, dass der 116i schlecht ist, ohne Efficient Dynamics würde ich mir den Verbrauch aber nicht antun wollen. Auf der anderen Seite ist es vielleicht noch das kleinere Übel, da der E46 ja auch schon einige Jahre auf dem Buckel hat und ja sogar schon das Facelift für den E91 rausgekommen ist. Zur E46 Motorenpalette kann ich aber nichts sagen.

Wir sind ebenfalls fleißig am schauen, was es werden wird. Toyota verkauft momentan gut ausgestattete (bei BMW würde man von einer Vollausstattung sprechen) Avensis Lagerneufahrzeuge mit 0km für knapp über 20.000 statt ca. 31.000 Liste. Bei Peugeot gibt es ein recht interessantes Leasingmodell z.B. für 308 SW oder 407 SW, das zinsfrei sehr gute Raten fabriziert, auch diese Autos sind gut ausgestattet. Ich denke sowas würde ich auf jeden Fall vorziehen, da moderne Technik und eine Neuwagengarantie viel Wert sind.

39 weitere Antworten
39 Antworten

wie hoch is den dein budget genau?

Der Preisrahmen wurde hier anfangs, bei einer der ersten Antworten, relativ genau benannt. 😉

ja na dann sag ich nur suche und finde auf mobile.de findet man genug... aber vl seh ich das als ösi auch anders

also ohne zu wissen wie viele km du so fährst...
ein 118i (auch wenn weniger auswahl/angebote) ist vom motor deutlich empfehlenswerter als ein 116i (vor allem vFL).

ein 118d hat den deutlich spritzigeren&sparsameren motor (landstraße <5L machbar).. vllt wäre das auch ne alternative bei nem guten angebot?!

Ähnliche Themen

also bei der Entscheidung Diesel oder Benziner ist die Frage beim 1er ganz einfach zu beantworten: Der Benziner wäre eine Fehlkauf! Ich bin auch zum Händler gegangen und wollte den neuen 120i kaufen, er meinte ich solle erstmal den 118d fahren, und der ist es dann auch geworden. Gerade in niedrigen Drehzahlen (Stadtverkahr) kein Vergleich, der Diesel geht ab wie sondergleichen. Der FL ist entgegen vielen Stimmen deutlich sparsamer als sein Vorgänger, ich liege im Schnitt bei 5.2L, bei reiner Autobahn bei 4,6L. Die neuen Funktionen sparen vor allem in der Stadt. Preislich wird das aber eng werden mit dem Budget, aber die Verbrauch relativiert den Preis recht schnell, je nach Fahrleistung. Steuer kostet der gerade mal 305,- (ca.)

In Sachen Fahrverhalten ist der 1er deutlich besser als der 3er, er ist halt einfach als Spaßauto ausgelegt, wenn er richtig motorisiert ist. Dafür ist das Platzangebot bescheiden, in jeder Hinsicht, bis auf die Vordersitze, da ist es in Ordnung, wenn man nciht zu groß ist.

Diesel haben natürlich ein klasse Drehmoment, aber überschlagen wir mal grob die laufenden Kosten.
Die KFZ Steuer ist etwa 8 EUR pro 100 cm³ Hubraum höher als die für Benziner. Der Kraftstoffverbrauch ist geringer, etwa um 3 Liter pro 100 km.
Leider liegt der Preisunterschied zwischen Diesel Kraftstoff und Super Benzin aktuell bei nicht einmal 5 Cent pro Liter.
Die entstehenden jährlichen Mehrkosten können erst jenseits von 35.000 km kompensiert werden.

So traurig es ist, ein Diesel scheint momentan für den privaten Gebrauch, wirtschaftlich nicht die beste Wahl zu sein, oder?

Das ein 1er mehr Spaß machen kann als ein 3er, ist schon allein durch das kleinere Gesamtgewicht gut vorstellbar. 🙂

klar, auf die genauen Kosten runtergebrochen rechnet es sich nicht, aber der Fahrspass dominiert. Und bei sportlicher Fahrweise liegen die Verbräuche noch deutlicher auseinander. Benziner neigen zum Saufen wenn man flott unterwegs ist, mein 118d zeigt 8 Liter bei Tempo 200 mit Tempomat an, was sagen da die Benziner?

PS: uups, falsches Konto verwendet...

Zitat:

Original geschrieben von derrosi_koeln


klar, auf die genauen Kosten runtergebrochen rechnet es sich nicht, aber der Fahrspass dominiert. Und bei sportlicher Fahrweise liegen die Verbräuche noch deutlicher auseinander. Benziner neigen zum Saufen wenn man flott unterwegs ist, mein 118d zeigt 8 Liter bei Tempo 200 mit Tempomat an, was sagen da die Benziner?

16,7 L bei Tacho knapp 220 km/h, Pedal im Bodenblech, bei 200 wohl was weniger.... 😁

Wenn ich auf der Bahn aber immer so schnell fahren wollte, hätte ich mir bestimmt nicht 'nen 116i gekauft.

Ob ein Diesel jetzt, von den unbestritten besseren Fahrleistungen abgesehen (liegen ja auch einige PS dazwischen zum 116i vFL), mehr "Spaß" macht, will ich mal dahingestellt sein lassen. Ich persönlich erfreue mich immer wieder daran, den "schlappen" Benziner auch mal so richtig durchs Drehzahlband bis in den roten Bereich zu quälen. Wenn, würde ich mir einen stärkeren Benziner zulegen, da mir deren Leistungsabgabe besser gefällt als die eines Diesel (vlt. mal abgesehen vom 123d) und meines Erachtens auch besser zum Charakter des 1er passt. Ist aber meine rein subjektive Meinung.

Der Verbrauchsunterschied bei zügiger Fahrweise scheint zwischen Diesel und Benziner doppelt so hoch zu sein, wie bei gemäßigter Fahrweise. Wenn man beim 116i von 14 Litern pro 100 km bei konstanten 200 km/h ausgehen darf, wäre der Unterschied im Vergleich zum 118d mit 6 Litern beachtlich hoch. Das beeinflußt natürlich das zuvor grob Überschlagene, wie so häufig weicht die Theorie ab von der Praxis. 🙂

Das Drehzahlband auszunutzen ist zwar im Sinne des Erfinders, häufiges Quälen in den und im roten Bereich wirkt sich aber kaum positiv auf die Lebensdauer des Motors aus. Die Schwierigkeit beim Kauf liegt darin, den besten Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Wirtschaftlichkeit zu finden.

Für die Fahrdynamik ebenfalls von Interesse ist das Leistungsgewicht:

118d - 15,39 kg/kW
116i - 15,05 kg/kW
318iT - 14,05 kg/kW
118i - 13,95 kg/kW

Na, ganz so extrem fahre ich natürlich nicht....

Wollte nur zum Ausdruck bringen, dass es mir sehr wohl Spaß macht, das Drehzahlband bei passender Gelegenheit auszunutzen, und dabei natürlich nur BIS an den roten Bereich zu gehen. Vor allem, da Benziner bei höherer Drehzahl mit entsprechender Geräuschkulisse nochmals eine Schippe drauflegen, selbst der 116i. Dieses Leistungsverhalten geht einem Diesel nun mal ab. Dafür schiebt dieser ab Standgas enorm, drehen bringt aber nicht viel.

Zitat:

Original geschrieben von touring3er


Der Verbrauchsunterschied bei zügiger Fahrweise scheint zwischen Diesel und Benziner doppelt so hoch zu sein, wie bei gemäßigter Fahrweise. Wenn man beim 116i von 14 Litern pro 100 km bei konstanten 200 km/h ausgehen darf, wäre der Unterschied im Vergleich zum 118d mit 6 Litern beachtlich hoch. Das beeinflußt natürlich das zuvor grob Überschlagene, wie so häufig weicht die Theorie ab von der Praxis. 🙂

Das Drehzahlband auszunutzen ist zwar im Sinne des Erfinders, häufiges Quälen in den und im roten Bereich wirkt sich aber kaum positiv auf die Lebensdauer des Motors aus. Die Schwierigkeit beim Kauf liegt darin, den besten Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Wirtschaftlichkeit zu finden.

Für die Fahrdynamik ebenfalls von Interesse ist das Leistungsgewicht:

118d - 15,39 kg/kW
116i - 15,05 kg/kW
318iT - 14,05 kg/kW
118i - 13,95 kg/kW

Meine Fresse,

bei nem 116 oder 118 von Fahrdynamik zu sprechen.
Nimm den 3er und gut is

Laut Wikipedia:

Die Fahrdynamik ist ein Spezialgebiet der Dynamik, welches sich mit der Bewegung von Landfahrzeugen (Rad-, Ketten- und Schienenfahrzeugen) befasst.

Also hat mein 116i Fahrdynamik, da er sich bewegt, jawollja............😁

der 3er hat keine Chance! Bei Fahrsynamik geht es nich nur darum stumpf zu beschleunigen, klar gibt es keinen 1er der es mit dem M3 aufnehmen kann, aber der 1er ist in der nächsten Kurve einfach die bessere Wahl. Da wird der 3er auch nie rankommen, weil er ganz anders Konzipiert wurde. Gewichtsverteilung, Schwerpunkt, alles spricht gegen den 3er und deutlich für den 1er. Da macht dem 1er keiner was vor. Der Z3 ist deutlich schlechter, der Z4 ebenbürtig. Wovon reden wir hier überhaupt?

Benziner und Diesel ist ein ständiges Thema, bin auch gerade erst vom Benziner auf den Diesel umgestiegen. Mit Spaßfaktor ist einfach gemeint, dass man aus jeder Kurve in der City direkt rausbeschleunigen kann, ohne ihn erst hochzudrehen oder runterzuschalten. Man ist einfach flotter unterwegs. Soundtechnisch kann der Diesel leider nur wenig... 123er sind eine andere Sache, aber der 135 kommt auch ab Leerlaufdrehzahl, sind halt extremere Motoren. Von der Leistung habe ich den 118d auch eher mit dem 120i verglichen, hab beide direkt nacheinander beim Händler probegefahren, und danach war es klar, der 120i ist raus.

Ich habe auch rumüberlegt zwischen E46 und 1er. War preislich beide in einem ähnlichen Rahmen, da gabs dann aber beim 3er einfach "mehr Auto" fürs gleiche Geld, weil der E46 nunmal einfach auf dem Entwicklungsstand von 1998 ist und man beim 1er für die modernere Technik druafzahlt. Klar wurde auch am E46 modernisiert, aber der Technikstand vom E87 muss einfach höher sein. In dem Zusammenhang muss man beachten: der Modellwechsel und damit Preisrutsch kommt noch. Beim E46 ist das schon durch den E9x geschehen.

Die Frage ist aber nur, inwiefern man den Technikfortschritt eigentlich wirklich merkt bzw. braucht. Der E46 hat auch bspw. DSCIII (wenn Du eh nach Bj. 2004/2005 suchst), hat ABS,CBC, Airbags etc.. Er hat aber keine efficient Dynamics was eindeutig ein Minuspunkt ist. Sehenden Auges muß man sich aber klar machen, daß die E46 (gerade die R4) auch nicht unbedingt Spritfresser sind. Mein E46 318i touring (143 PS) kommt im Moment bei 100% Stadtverkehr (Wintertemperaturen) und Kurzstrecke auf 9,5 Liter. Finde ich absolut fair.

Im direkten Fahrvergleich fand ich den 1er im Übrigen keineswegs meilenweit überlegen. Ich bin mit einem 130i (265 PS) gefahren und der war meinem 318i was Fahrverhalten angeht nicht so wahnsinnig weit voraus. Von den Fahrleistungen natürlich vollständig abgesehen. 143 PS vs. 265 PS ist nicht fair! ;-)

Zum Motor: Mit dem 318i machste nix verkehrt. Wie oben schon beschrieben ein super Kompromiss zwischen Leistung und Wirtschaftlichkeit. Die Valvetronic trägt massgeblich zur Drehwilligkeit des Motors bei (bei meinem ist einmal temporär die Valvetronic ausgefallen und so wurde wieder per Drosselklappe kontrolliert...Junge junge...Danach weiß man was man an der Valvetronic hat!).

Also alles in allem: Du kriegst meiner Meinung nach beim E46 einfach mehr Auto fürs gleiche Geld. Die technischen Nachteile sind meines Erachtens nach nicht so gewichtig als daß sie den 1er rechtfertigen würden.

Mehr Auto fürs Geld ist ein ganz gutes Argument. Ein 3er hat mehr Platzangebot, mehr Komfort, keine Frage. die 9,5L sind im vergleich zu meinem 118d wirklich schlecht, im reinen Stadtverkehr (Köln) mit Stau komme ich nie über 6,5L. Im Vergleich zu Audi sind die 9,5L aber immer noch gut. Von den anderen ganz zu schweigen.

Der größte Unterschied liegt meiner Meinung nach immer noch im Fahrverhalten in Grenzsituationen. Wenn man richtig fahren kann, und sein Material auch entsprechend belasten möchte, nimmt der 1er jede Kurve mit deutlich höherer Geschwindigkeit. Auf Kurvenreichen Strecken kann man sich gut und gerne mit Motorrädern messen. Ich bin mit dem 1er auch schön öfter meine Motorrad-Stammrunde gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen