[Insignia B] Erfahrungsberichte

Opel Insignia B

Hallo zusammen,
ich erlaube mir mal einen Sammelthread für Erfahrungen mit dem Insignia B aufzumachen. 🙂

Ich habe meinen Insignia nun seit 5 Tagen, übers Wochenende gab es die erste längere Fahrt, insgesamt sind jetzt etwa 800km ansolviert.
Ausstattung:
Modell: Insignia Grand Sport
Farbe: Tiefsee Blau Metallic
Motor: Benziner, 1.5T 165PS
Schaltung: Manuell 6 Gang
Sitze: AGR, Fahrer und Beifahrer (Stoff)
Sonstiges: Matrix-LED, Sicht-Paket, Komfort-Paket, NAVI900, beheizbare Frontscheibe, Sitz-/Lenkradheizung, Verkehrsschildassistent, Zwei-Zonen-Klimaautomatik.

Nach dem Wochenende kann ich als erstes Fazit schreiben, dass mir das Auto insgesamt trotz kleinerer Mängel, die z.T. aber nächste Woche behoben werden, gut gefällt. Kurz zu den Mängeln: habe bei der Auslieferung falsche Räder bekommen, habe die 15 Speichen Bi-Color Felgen bestellt, aber "nur" normale Alufelgen bekommen. Macht ja fürs Fahrverhalten etc. erstmal keinen Unterschied. Ansonsten ging der Kofferraumdeckel schlecht zu schließen, nur mit viel Schwung ging er ganz zu. Falls jemand dieses Problem haben sollte, der Kofferraumdeckel hat von innen rechts und links Abstandshalter, die man rein- und rausdrehen kann. Habe diese nun weiter reingedreht und jetzt schließt der Deckel deutlich besser. Nach zwei Tagen kam plötzlich ein klappern vorne links aus dem Amaturenbrett, wenn man durch Schlaglöcher fährt gibt es ein recht lautes Schnarren. Das wird nächste Woche behoben. Ebenso steht der Lautsprecher vorn in der Mitte des Amaturenbretts etwas hoch, d.h. er sitzt nicht richtig. Wird ebenfalls die nächsten Tage behoben. Das waren aber bis jetzt alle Mängel, außer ein bisschen Klappern bei unebener Fahrbahn ist mir sonst aus Qualitätssicht nichts negatives aufgefallen.
Das Fahrverhalten gefällt mir persönlich gut. Das normale Fahrwerk hat eine gute Abstimmung zwischen sportlich und komfortabel. Der Insignia liegt damit bei weitem nicht so straff auf der Straße wie z.B. der AdamS, bei dem man jedes Korn auf der Straße spürt, aber auch nicht zu schwammig. Mir gefällt es gut, ist halt eher für komfortables Reisen als für Rennstrecken ausgelegt. Aber genau den Anspruch habe ich persönlich auch an ein Auto dieser Klasse.
Der Motor ist gut, konnte mit allen Situationen gut umgehen. Beim bergauf Beschleunigen auf der Autobahn muss man ggf. mal einen Gang runter schalten, da es sonst je nach Situation auch mal etwas träge werden kann. Als Vergleich hatte ich vorher allerdings den Astra K mit 1.6T 200PS. Der gefällt mir insgesamt schon besser, spritziger und besserer Durchzug. Gibt es im Insignia baer leider nicht. Der 1.5T 165PS im Insignia ist nicht unbedingt für sportliches Fahren geeignet, aber meiner Meinung nach ein stimmiger Motor für diese Kombination. Ampelsprints oder Autobahnrennen sind nicht unbedingt seine Stärke, aber wer braucht das auch schon andauernd.. 😉 Fürs normale Fahren empfand ich ihn als sehr angenehm und laufruhig. Bin auf der AB nur bis ca. 170km/h gefahren, zum Einen war aufgrund des Verkehrs mehr nicht möglich und zum Anderen werde ich den erst "treten", wenn er ein paar mehr km bekommen hat. Zur Top-Speed kann ich daher noch nichts sagen.
Der Verbrauch ist OK, hätte allerdings etwas weniger erwartet. Aber vielleicht geht der Verbrauch nach einer Einfahrphase noch etwas runter, war beim Astra K auch so. Bei drei Tagen Stadtverkehr + etwas Landstraße + 300km Autobahn (meiste Zeit um die 160km/h) nach etwa 500km getankt, da kam ich auf ca. 9,2L (BC und auch berechnet kam das ziemlich genau hin). Nach der Rückfahrt, etwa 290km Autobahn bei meiste Zeit zwichen 140-150 km/h mit Tempomat und teilweise dann stockender Verkehr, Stau und Landstraße zeigt der BC 8,1L Verbrauch an. Ich denke die Werte sind noch nicht so richtig aussagekräftig, dafür fehlt einfach die Langzeitstatistik.
Die Sitze gefallen mir gut, man sitzt sehr angenehm in den AGR Sitzen, keinerlei Rückenprobleme nach 300km am Stück. Das Platzangebot finde ich super, ich bin 1,90m Groß und wenn ich den Fahrersitz auf meine Größe eingestellt habe und mich dann dahinter auf die Rückbank setze, habe ich noch einige cm Platz vor den Knien. Sehr schön, also wer sich da über zu wenig Platz auf der Rückbank beschwert, der braucht nen Bus. :-) Kopffreiheit ist auch mit meiner Größe kein Problem, auch beim Ein-/Aussteigen gab es keine Probleme. Ich hatte am Wochenende auch mal volles Auto, d.h. 5 Personen, Rückbank komplett besetzt. Die Insassen waren zufrieden, keine Platzprobleme.
Das Infotainment ist gut zu bedienen, ich kenne es allerdings auch schon aus dem Astra. Insofern gab es da keine großen Anpassungsschwierigkeiten. Eine Sache finde ich allerdings ein wenig unlogisch. Es gibt einige Teile der Klimaautomatik über Drehregler / Knöpfe im unteren Bereich der Mittelkonsole. Wenn man die Belüftungseinstellungen für Fußraumbelüftug, Belüftung oben oder nur Scheibe sucht, muss man auf den Knopf "Climate" drücken, dann erscheinen diese Knöpfe digital auf dem Touchdisplay. Ebenso der Schalter um die AC Ein-/Aus zu schalten. Gibt es nicht mehr als richtigen Schalter. Das finde ich an sich ok, es spart Knöpfe und wirkt dadurch schön aufgeräumt. Etwas schlecht gelöst finde ich dann aber, wenn man z.B. nur Fußraumbelüftung gedrückt hat, dann würde ich erwarten, dass im Touch Display auch ein Button erscheint, um wieder in den Automatikmodus zu schalten. Gibt es dort aber nicht. Der Auto-Knopf ist dann wiedrum unten bei den "echten" Bedienknöpfen. Wenn mans weiß OK, aber gefällt mir persönlich nicht so gut. Ich hätte den Schalter im Tocuh Display erwartet, da man hier den Auto-Modus ja auch verlässt. Dann muss man ihn meiner Meinung nach darüber auch wieder aktivieren können. Ansonsten alles wie ichs aus dem Astra kenne, gefühlt etwas zügiger. Spracheingabe funktionierte auch problemlos.
Das Matrix-LED Licht hatte ich im Astra zum Vergleich ebenfalls. Ich finde es beim Insignia nochmal besser. War auch schon im Astra super, aber im Insignia leuchtet es gefühlt einen noch größeren Bereich aus und es reagiert noch präziser und schneller als im Astra. Eine nächtliche Überlandfahrt durch ein Waldstück war sehr interessant, da war der halbe Wald erleuchtet. 😁 Wie auch schon beim Astra, auch hier eine absolute Empfehlung für das Matrix-LED Licht. Da würde ich lieber auf das ein oder andere Extra verzichten, wenn es preislich sonst knapp werden würde. Den Tankverschluss finde ich übrigens auch toll, endlich nicht mehr den Tankdeckel runterfummeln. Einfach Rüssel rein und fertig. 🙂
So, das war erstmal eine grobe Zusammenfassung des Wochenendes. Ich hoffe es sind nicht allzuviele Rechtschreibfehler drin. Bin auch nicht der große Berichteschreiber, wollte aber gern einen kurzen Erfahrungsbericht geben.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich erlaube mir mal einen Sammelthread für Erfahrungen mit dem Insignia B aufzumachen. 🙂

Ich habe meinen Insignia nun seit 5 Tagen, übers Wochenende gab es die erste längere Fahrt, insgesamt sind jetzt etwa 800km ansolviert.
Ausstattung:
Modell: Insignia Grand Sport
Farbe: Tiefsee Blau Metallic
Motor: Benziner, 1.5T 165PS
Schaltung: Manuell 6 Gang
Sitze: AGR, Fahrer und Beifahrer (Stoff)
Sonstiges: Matrix-LED, Sicht-Paket, Komfort-Paket, NAVI900, beheizbare Frontscheibe, Sitz-/Lenkradheizung, Verkehrsschildassistent, Zwei-Zonen-Klimaautomatik.

Nach dem Wochenende kann ich als erstes Fazit schreiben, dass mir das Auto insgesamt trotz kleinerer Mängel, die z.T. aber nächste Woche behoben werden, gut gefällt. Kurz zu den Mängeln: habe bei der Auslieferung falsche Räder bekommen, habe die 15 Speichen Bi-Color Felgen bestellt, aber "nur" normale Alufelgen bekommen. Macht ja fürs Fahrverhalten etc. erstmal keinen Unterschied. Ansonsten ging der Kofferraumdeckel schlecht zu schließen, nur mit viel Schwung ging er ganz zu. Falls jemand dieses Problem haben sollte, der Kofferraumdeckel hat von innen rechts und links Abstandshalter, die man rein- und rausdrehen kann. Habe diese nun weiter reingedreht und jetzt schließt der Deckel deutlich besser. Nach zwei Tagen kam plötzlich ein klappern vorne links aus dem Amaturenbrett, wenn man durch Schlaglöcher fährt gibt es ein recht lautes Schnarren. Das wird nächste Woche behoben. Ebenso steht der Lautsprecher vorn in der Mitte des Amaturenbretts etwas hoch, d.h. er sitzt nicht richtig. Wird ebenfalls die nächsten Tage behoben. Das waren aber bis jetzt alle Mängel, außer ein bisschen Klappern bei unebener Fahrbahn ist mir sonst aus Qualitätssicht nichts negatives aufgefallen.
Das Fahrverhalten gefällt mir persönlich gut. Das normale Fahrwerk hat eine gute Abstimmung zwischen sportlich und komfortabel. Der Insignia liegt damit bei weitem nicht so straff auf der Straße wie z.B. der AdamS, bei dem man jedes Korn auf der Straße spürt, aber auch nicht zu schwammig. Mir gefällt es gut, ist halt eher für komfortables Reisen als für Rennstrecken ausgelegt. Aber genau den Anspruch habe ich persönlich auch an ein Auto dieser Klasse.
Der Motor ist gut, konnte mit allen Situationen gut umgehen. Beim bergauf Beschleunigen auf der Autobahn muss man ggf. mal einen Gang runter schalten, da es sonst je nach Situation auch mal etwas träge werden kann. Als Vergleich hatte ich vorher allerdings den Astra K mit 1.6T 200PS. Der gefällt mir insgesamt schon besser, spritziger und besserer Durchzug. Gibt es im Insignia baer leider nicht. Der 1.5T 165PS im Insignia ist nicht unbedingt für sportliches Fahren geeignet, aber meiner Meinung nach ein stimmiger Motor für diese Kombination. Ampelsprints oder Autobahnrennen sind nicht unbedingt seine Stärke, aber wer braucht das auch schon andauernd.. 😉 Fürs normale Fahren empfand ich ihn als sehr angenehm und laufruhig. Bin auf der AB nur bis ca. 170km/h gefahren, zum Einen war aufgrund des Verkehrs mehr nicht möglich und zum Anderen werde ich den erst "treten", wenn er ein paar mehr km bekommen hat. Zur Top-Speed kann ich daher noch nichts sagen.
Der Verbrauch ist OK, hätte allerdings etwas weniger erwartet. Aber vielleicht geht der Verbrauch nach einer Einfahrphase noch etwas runter, war beim Astra K auch so. Bei drei Tagen Stadtverkehr + etwas Landstraße + 300km Autobahn (meiste Zeit um die 160km/h) nach etwa 500km getankt, da kam ich auf ca. 9,2L (BC und auch berechnet kam das ziemlich genau hin). Nach der Rückfahrt, etwa 290km Autobahn bei meiste Zeit zwichen 140-150 km/h mit Tempomat und teilweise dann stockender Verkehr, Stau und Landstraße zeigt der BC 8,1L Verbrauch an. Ich denke die Werte sind noch nicht so richtig aussagekräftig, dafür fehlt einfach die Langzeitstatistik.
Die Sitze gefallen mir gut, man sitzt sehr angenehm in den AGR Sitzen, keinerlei Rückenprobleme nach 300km am Stück. Das Platzangebot finde ich super, ich bin 1,90m Groß und wenn ich den Fahrersitz auf meine Größe eingestellt habe und mich dann dahinter auf die Rückbank setze, habe ich noch einige cm Platz vor den Knien. Sehr schön, also wer sich da über zu wenig Platz auf der Rückbank beschwert, der braucht nen Bus. :-) Kopffreiheit ist auch mit meiner Größe kein Problem, auch beim Ein-/Aussteigen gab es keine Probleme. Ich hatte am Wochenende auch mal volles Auto, d.h. 5 Personen, Rückbank komplett besetzt. Die Insassen waren zufrieden, keine Platzprobleme.
Das Infotainment ist gut zu bedienen, ich kenne es allerdings auch schon aus dem Astra. Insofern gab es da keine großen Anpassungsschwierigkeiten. Eine Sache finde ich allerdings ein wenig unlogisch. Es gibt einige Teile der Klimaautomatik über Drehregler / Knöpfe im unteren Bereich der Mittelkonsole. Wenn man die Belüftungseinstellungen für Fußraumbelüftug, Belüftung oben oder nur Scheibe sucht, muss man auf den Knopf "Climate" drücken, dann erscheinen diese Knöpfe digital auf dem Touchdisplay. Ebenso der Schalter um die AC Ein-/Aus zu schalten. Gibt es nicht mehr als richtigen Schalter. Das finde ich an sich ok, es spart Knöpfe und wirkt dadurch schön aufgeräumt. Etwas schlecht gelöst finde ich dann aber, wenn man z.B. nur Fußraumbelüftung gedrückt hat, dann würde ich erwarten, dass im Touch Display auch ein Button erscheint, um wieder in den Automatikmodus zu schalten. Gibt es dort aber nicht. Der Auto-Knopf ist dann wiedrum unten bei den "echten" Bedienknöpfen. Wenn mans weiß OK, aber gefällt mir persönlich nicht so gut. Ich hätte den Schalter im Tocuh Display erwartet, da man hier den Auto-Modus ja auch verlässt. Dann muss man ihn meiner Meinung nach darüber auch wieder aktivieren können. Ansonsten alles wie ichs aus dem Astra kenne, gefühlt etwas zügiger. Spracheingabe funktionierte auch problemlos.
Das Matrix-LED Licht hatte ich im Astra zum Vergleich ebenfalls. Ich finde es beim Insignia nochmal besser. War auch schon im Astra super, aber im Insignia leuchtet es gefühlt einen noch größeren Bereich aus und es reagiert noch präziser und schneller als im Astra. Eine nächtliche Überlandfahrt durch ein Waldstück war sehr interessant, da war der halbe Wald erleuchtet. 😁 Wie auch schon beim Astra, auch hier eine absolute Empfehlung für das Matrix-LED Licht. Da würde ich lieber auf das ein oder andere Extra verzichten, wenn es preislich sonst knapp werden würde. Den Tankverschluss finde ich übrigens auch toll, endlich nicht mehr den Tankdeckel runterfummeln. Einfach Rüssel rein und fertig. 🙂
So, das war erstmal eine grobe Zusammenfassung des Wochenendes. Ich hoffe es sind nicht allzuviele Rechtschreibfehler drin. Bin auch nicht der große Berichteschreiber, wollte aber gern einen kurzen Erfahrungsbericht geben.

3728 weitere Antworten
3728 Antworten

Ich meinte löschen indem du neu speicherst. War schlecht ausgedrückt.

Hallo zusammen,

nachdem ich die meiste Zeit mitgelesen habe, möchte ich nun auch einen ersten Erfahrungsbericht abgeben.
Ich habe seit Ende Februar einen Insignia Sports Tourer Dynamic, 2.0 Turbo D 170PS, MT6. Als Extras habe ich fast alles außer Leder, Schiebedach, Frontscheibenheizung, HUD, Standheizung, Felxride und Bose drin.
Gekauft habe ich das Auto privat und bar als Familienauto, ersetzt hat es einen Astra J 1.7 CDTI (130PS) 5T, der mit zwei Kindern einfach zu klein wurde, mit dem ich aber sehr zufrieden war, was die Zuverlässigkeit und Qualität anging. Außerdem habe ich Erfahrung mit einem Astra H GTC (105 PS), Corsa C (58 PS), Astra K 1.6 (150 PS) und BMW 3er E46 (105 PS), allesamt in der Familie.
Für den Diesel habe ich mich entschieden, weil wir privat relativ viel fahren (seit Februar knapp 5000km) und ich das Diesel Fahrgefühl sehr schätze.

Karosserie/Innenraum/Platz:

Über Design lässt sich streiten, den B finde ich aber sowohl innen als auch außen sehr gelungen. Einer der ganz wenigen Kombis, die mir auch von der Heckansicht super gefallen, die Front ist der Hammer! Lediglich die etwas sehr dicken Arschbacken stören etwas die Seitenansicht ?
Auch der Innenraum steht meiner Meinung nach in Sachen Materialauswahl Mitbewerbern wie Passat, Superb oder Volvo V90 in nichts nach. Diese habe ich mir auch angeschaut.
Vom Platz her natürlich gerade im Vergleich zu meinem Astra J gigantisch, egal ob Urlaubstrip oder IKEA-Regal, in den ST geht alles rein. Übrigens: laut DIN hat ja der Superb einen wesentlich größeren Kofferraum, was aber an der 10cm größeren Höhe, nicht an der Länge der Ladefläche liegt. Gerade die ist aber beim Kauf von Möbeln oder dem Transport von Gartengeräten etc. extrem wichtig, was ein Entscheidungspunkt für den ST war!

Motor/Getriebe

Ihr seht ja, was ich sonst gewohnt bin, daher verstehe ich manche Diskussion, dass der Motor träge bei hohen Geschwindigkeiten sei, absolut nicht. Für mich gibt es Leistung satt in alles Situationen, ob mit vollgepackter Kiste mit ganzer Familie oder mit 1,5 Tonnen Minibagger an der Anhängerkupplung – mehr Leistung braucht meiner Meinung nach kein Mensch!
Übrigens wäre es für mich der 1.6er Diesel geworden, wenn dieser bei meiner Bestellung schon mit Adblue zu haben gewesen wäre. Schließlich wiegt der B mit diesem Motor genauso viel wie mein Astra J 5T und der hatte für mich auch absolut ausreichend Leistung.
Gigantisch finde ich auch die Geräuschkulisse, bei der man im Vergleich zum Traktor-Motor 1.7 CDTI im Astra nur anhand des Drehzahlmessers merkt, dass man einen Selbstzünder fährt. In der Nachbarschaft fahren übrigens einige aktuelle Diesel von VW/Audi (Tiguan, A3, A6) und BMW (1er, 5er). Da finde ich den Dieselklang zumindest von außen deutlich präsenter als beim Insignia.
Der Verbrauch liegt aktuell bei 6,3 l/100km gesamt über die 5000km. Mit Sommerrädern sind aber ohne viel Anstrengung auch 5,8l möglich, das finde ich sehr gut für ein Auto dieser Größe und ist etwa genauso viel, wie mein Astra J gebraucht hat (der übrigens die 99g Variante mit Norm-Verbrauch 3,7l/100km hatte!).

Fahrwerk/Komfort

Hab das Standardfahrwerk und bin sehr begeistert. Ich habe extra auf 17“ Felgen „downgegradet“, obwohl ja beim Dynamic 18“ Serie wären, um einen Vorteil bei Komfort und Verbrauch zu haben. Das Fahrwerk schluckt so auch schlechte Straßen fast so gut wie eine aktuelle E-Klasse mit der ich neulich gefahren bin und lässt sich trotzdem deutlich sportlicher fahren als der Astra J, der behäbig wie ein Ozeandampfer war. Ich kann manchmal gar nicht glauben, dass ich in einem 5 Meter langen Kombi unterwegs bin. Wobei ich das gemütliche Cruisen deutlich mehr bevorzuge als sportliche Kurvenhatz.
Ich habe AGR Sitz nur für den Fahrer und dadurch ergeben sich einige der weinigen Negativpunkte: Meine Frau ist recht klein und sitzt auf der Beifahrerseite auf dem Standard-Sitz sehr tief. So kann sie zum Einen kaum rausschauen, was aber schlimmer ist: Durch die fehlende Gurtverstellung befindet sich der Gurt auf Höhe des Halses, wir benötigen sogar so einen Gurtschutz, weil der sonst zu stark am Hals scheuert.
Aber auch ich bin nicht völlig vom AGR Sitz überzeugt: Während ich ihn im Astra (J und K) sehr gut fand, finde ich im B einfach keine bequeme Sitzposition. Nach spätestens zwei Stunden Fahrt bekomme ich Nackenschmerzen. Ich finde die Kopfstützen deutlich zu weit vorne angebracht und im Gegensatz zum Astra J kann man sie nicht verstellen. Außerdem ertappe ich mich dabei, wie ich den Sitz auf längeren Fahrten immer höher pumpe, bis er auf der obersten Position ist. Ich hoffe mal, dass ich da noch eine bequeme Position finde, denn als Langstreckenfahrzeug ist das Auto sonst ja super geeignet.

Infotainment/Assistenzsysteme

Gibt es eigentlich wenig zu sagen, denn alles funktioniert wie es soll. Auch das Navi finde ich in Ordnung, Stauumfahrung war bei bisherigen Tests immer weniger als 10 Minuten langsamer als Google und ähnlich sinnvoll, die Spracherkennung funktioniert beeindruckend gut. Ich war nie ein Freund der Routenführung von Google, daher nutze ich das Navi oft und Android Auto nur einmal als Test. Highlight sind sicher das geniale Matrix-LED-Licht und der Einparkassistent. Auch wenn ich ihn selten brauche, finde ich es doch erstaunlich, wie zuverlässig der funktioniert.
Auch die Kritik an der Rückfahrkamera kann ich nicht nachvollziehen. Sicher nicht 4K, aber wenn man ab und zu mal drüberwischt, sieht man auch mitten in der Nacht alles gestochen scharf und hell.
Lediglich der Kollisionswarner ist manchmal etwas sehr nervös.

Qualitätseindruck

Als ich das Auto in Empfang genommen habe, habe ich alles genau angeschaut und war positiv überrascht: Spaltmaße Innen wie außen sehr klein und gleichmäßig, keine Kratzer, alles sauber verarbeitet. Beim genauen Hinschauen ergeben sich jedoch ein paar Punkte, die bei mir zumindest ein Fragezeichen hinterlassen:
So ist der Unterboden doch nur sehr dünn mit Rostschutz behandelt, oftmals sieht man das nackte lackierte Blech. Ist das eigentlich verzinkt? Auch die Lackierqualität lässt an vielen Stellen zu wünschen übrig, allem voran an der Heckklappe. Hier sind im Innenbereich (also nur aufgeklappt zu sehen) einige Einschlüsse und Inhomogenitäten zu sehen. An der scharfen Kante (90° Winkel) über dem Nummernschild (da, wo auch die Rückfahrkamera sitzt) sind „Rotznasen“ zu erkennen. Alles in Allem lässt das mich daran zweifeln, ob ich das Auto wirklich 15 Jahre fahren kann, wie es eigentlich vor hatte, oder ob die Kiste nicht nach 10 durchgerostet ist :-(
Größter Kritikpunkt sind aber die Knister-Klappergeräusche im Innenraum: Bei kalten Wetter aus der linken Lüftungsdüse, bei warmen Wetter vom Fach unter der Klimabedienungseinheit und dem Tacho, sowie aus der B-Säule und dem Handschuhfach. Da Ganze wird begleitet von einem knackenden Kupplungspedal und einem sehr nervigen knarzen aus dem Gepäckabteil. Eigentlich gibt es keine Ecke im Wagen, die nicht klappert, knistert oder knarzt. Das ist für die Klasse und den Anspruch, den man mit so einem Auto verbindet sehr enttäuschend. Mein Astra J war da deutlich besser, selbst nach 6 Jahren war da auf Kopfsteinpflaster nichts zu hören, egal ob -15 Grad im Winter, oder +40 Grad im Sommer.

FAZIT

Sollten die Langzeitqualitäten genauso gut sein, wie bei meinen letzten Opels, dann war das sicher die richtige Entscheidung, denn für mich habe ich dann das perfekte Auto zu einem vernünftigen Preis gefunden. Lediglich die Knistergeräusche schmälern die Freude über das neue Auto, wobei ich mich da demnächst mal ans Nachpolstern machen werde.

Zitat:

@GTCechl schrieb am 10. Mai 2018 um 20:35:19 Uhr:


Ich habe seit Ende Februar einen Insignia Sports Tourer Dynamic, 2.0 Turbo D 170PS, MT6. Als Extras habe ich fast alles außer Leder, Schiebedach, Frontscheibenheizung, HUD, Standheizung, Felxride und Bose drin.

Fast alles.... 😁
Auch mit 18'' ist das Standard-Fahrwerk recht gut. Viel Spaß mit dem "Kleinen". 🙂

@GTCechl
Die Kopfstütze lässt sich wohl in der waagerechten verstellen bei den AGR's. Hatte auch erst an mir gezweifelt, die Schulterblätter wollten den Sitz einfach nicht berühren. Einfach den dicken Knopf rein und dann nach hinten verschieben. Hatte auch schon immer Verspannungen im Nacken - nu ist's wieder ok.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sisel22 schrieb am 10. Mai 2018 um 23:30:04 Uhr:


@GTCechl
Die Kopfstütze lässt sich wohl in der waagerechten verstellen bei den AGR's. Hatte auch erst an mir gezweifelt, die Schulterblätter wollten den Sitz einfach nicht berühren. Einfach den dicken Knopf rein und dann nach hinten verschieben. Hatte auch schon immer Verspannungen im Nacken - nu ist's wieder ok.

Ah, super, vielen Dank für den Hinweis!
Habe zwar aus Vorfreude die Bedienungsanleitung als Abendlektüre studiert, aber das hatte ich wohl übersehen. Übrigens: Auch beim Beifahrersitz (ohne AGR) geht es.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 10. Mai 2018 um 21:22:49 Uhr:



Zitat:

@GTCechl schrieb am 10. Mai 2018 um 20:35:19 Uhr:


Ich habe seit Ende Februar einen Insignia Sports Tourer Dynamic, 2.0 Turbo D 170PS, MT6. Als Extras habe ich fast alles außer Leder, Schiebedach, Frontscheibenheizung, HUD, Standheizung, Felxride und Bose drin.

Fast alles.... 😁
Auch mit 18'' ist das Standard-Fahrwerk recht gut. Viel Spaß mit dem "Kleinen". 🙂

Naja, fast alles, was für mich sinnvoll ist...
Da wir fast immer mit Kindern unterwegs sind, brauche ich kein Bose, den BiBaButzemann kann man auch mit Standard-Anlage gut hören 🙂
Und als Garagenparker finde ich die beheizbare Frontscheibe und Standheizung unnötig.
Außerdem sind meine Frau und ich keine Leder-Fans 😉 Obwohl wir die elektrische Verstellung mit Memory-Funktion sehr gerne gehabt hätten, schade dass es die nicht mit Stoffsitzen gibt!

Also entweder bin ich zu blöde die Funktion zu finden, oder gibt es tatsächlich keine Funktion um die Scheinwerfer manuell aus zu stellen?? Im Endeffekt gibt es nur den Automatikmodus oder manuelles einschalten, aber kein komplettes ausschalten, kann das sein_?

Korrekt! TFL oder Abblend bzw Standlicht. TFL darf nicht deaktiviert werden können und du musst den Lichtsensor überstimmen können

Hatte vor ein paar Tagen die Meldung „Allradantrieb ausgeschaltet“ oder so ähnlich.... finde aber keinen Hinweis in der BA?

zum FOH fahren - auslesen lassen - schlauer sein oder blaue Taste drücken

Zitat:

@FirefighterME4 schrieb am 12. Mai 2018 um 17:48:39 Uhr:


zum FOH fahren - auslesen lassen - schlauer sein oder blaue Taste drücken

Blaue Taste drücken führt zur Aussage: „fahren Sie zu ihrem Opel-Händler .....“, so zumindest meine Erfahrung.

na dann könnte man ja behaupten das meine Idee mit dem FOH nicht so falsch sein kann?! 😉

Zitat:

@Raumschiff-Insiprise schrieb am 13. Mai 2018 um 12:19:59 Uhr:



Zitat:

@FirefighterME4 schrieb am 12. Mai 2018 um 17:48:39 Uhr:


zum FOH fahren - auslesen lassen - schlauer sein oder blaue Taste drücken

Blaue Taste drücken führt zur Aussage: „fahren Sie zu ihrem Opel-Händler .....“, so zumindest meine Erfahrung.

Denke ich mir eben auch - und da ich keine rote Warnleuchte hatte die mich zum Anhalten mitten im Gotthardtunnel bewog war es für mich auch kein Grund die blaue Taste zu drücken - der Wagen muss nächsten Monat eh zum Service und das lässt dich auch dann noch klären. Wollte nur wissen ob schon jemand anderem diese Meldung gezeigt wurde.

In der BA ist das nicht beschrieben, lt. Focus RS Forum, die den gleichen Antrieb haben, schält sich der Allrad bei zu starker Hitzeentwicklung automatisch ab. Der Allradantrieb ist also nicht immer geschlossen. Kann mir aber vorstellen, wenn du unter Last mehrere Minuten bergauf fährst, dass das dauerhafte schließen zu einer Überhitzung führen kann und daher die Haldex aussteigt, bevor sie Überhitzt.

Das als kleine Vermutung, aber doch mal einfach zum OH.

Wie soll denn die Haldex aussteigen wenn keine Haldex verbaut ist? :P

Das Abschalten dieser Allradsysteme ist über alle aktuellen Systeme eigentlich bekannt. Grund muss nicht mal die Temperatur sein sondern kann auch ggf. eine unplausible Raddrehzahl gewesen sein. Solange das nicht ständig auftritt bzw er nicht dauerhaft abschaltet ist eher von keinem Problem auszugehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen