[HowTo] MBUX komplettes Kartenupdate

Mercedes EQC N293

Dieses HowTo beschreibt, wie ich seit 5 Jahren relativ schnell das Kartenupdate im COMAND Online und MBUX durchführe.

Problemstellung:
In den ersten 3 Jahren bietet Mercedes das kostenlose Kartenupdate bei MBUX an. Via Hermes Modul updated MBUX eine Region online, bestenfalls via LTE Verbindung. Die Karte für Deutschland ist etwa 4GB groß und das Onlineupdate dauert je nach Verbindung relativ lange. Alle Europakarten zusammen sind etwa 36 GB groß, weshalb ich das Update via UBS-Stick und Mercedes Download Manager empfehle.

Was wird benötigt:
- Zunächst solltet man das Fahrzeug als Hauptnutzer seinem Mercedes-Me Account verknüpft haben.
- Ihr benötigt Windows 10/11 oder macOS Mojave oder später
- Einen 16 GB USB-Stick (USB 2 ist ausreichend), entweder mit USB-C Anschluß oder einen Adapter auf USB-C. Der Stick sollte mit ExFAT oder FAT32 formatiert sein.
- High-Speed Internet Zugang

Vorbereitung:
- Installiert den Mercedes-Benz Download Manager. Einen Link findet man unter Mercedes-Me > Mein Fahrzeug > Dienste > Online Kartenupdate > Manuelles Kartenupdate
- Löscht den USB-Stick komplett (macOS - Festplattendienstprogramm)

Manuelles Update:
- Logt Euch in Safari/Chrome bei Mercedes-Me ein und geht auf Mein Fahrzeug > Dienste > Online Kartenupdate > Manuelles Kartenupdate
- Wählt nun die einzelnen Gebiete auf, so dass ihr maximal 12GB auf den Stick zieht. Bei größeren Installationen hatte ich schon Probleme gehabt. Zudem sollte MBUX das 12GB Update in ca. 1h aufspielen.
- Startet den Download Manager via Link und wählt den leeren USB-Stick aus. Sollte der USB-Stick nicht gefunden werden, schließt den Download Manager und überprüft das Dateisystem des USB-Stick (ExFAT oder FAT32). Ich musste auch schon mal den Rechner neu starten.
- Der Download dauert bei einem 50/10MBit DSL Anschluß ca. 45 Minuten. GBit Anschlüsse sind etwa 2 bis 3 mal schneller.
- Der Download Manager lädt und schreibt ein Gebiet nach dem anderen auf den USB Stick. Wenn er fertig ist könnt ihr den Download Manager schließen (via Dialog) und den Stick sauber aus dem Filesystem trennen.
- Nun steckt den USB-Stick in einen der USB-C Buchsen in der Armlehne. Vorhandene USB-Sticks müssen nicht entfernt werden und unter System/Softwareupdate sollte der USB-Stick mit dem Update gefunden werden. MBUX erkennt auch das Update von selbst und man kann direkt das Update starten.
- Jetzt heißt es warten bis MBUX den Erfolg meldet und neu startet.
- Nach dem Neustart findet ihr zwar das Update noch unter System/Software Update, aber es wird dann als ungültig markiert.
- Nun könnt ihr die nächsten Gebiete auf den vorher gelöschten USB-Stick herunterladen. Die bisher erfolgreich installierten Gebiete werden euch natürlich angezeigt.
- Beim S213 musste ich den Vorgang 4 bis 5 mal wiederholen, bei MBUX reichen 3 Durchgänge.
- Ich lösche den USB-Stick vorher, da ich aktuell Probleme mit dem Löschen aus dem Download-Manager habe.
- Ihr könnt das Update im Fahrzeug erheblich beschleunigen (ca. 30 Minuten), wenn Ihr MBUX anschaltet und das Fahrzeug nicht abschließt.

Viel Erfolg

376 Antworten

Das hat nichts mit dem Alter der MBUX Version zu tun. Habe bei mir die aktuelle Version installiert und hatte die identischen Probleme, auch beim vorherigen Kartenupdate. Nach mehreren Versuchen auf dem neuesten MacBook dann der Wechsel auf einen Backup-Rechner mit Windows und es lief.

Die Probleme mit dem Mac liegen an dessen Indexierung des Sticks. Mit der Windows-Indexierung geht es bei ansonsten identischen Daten.

Zitat:

@Servicetechniker schrieb am 5. Juli 2023 um 17:01:23 Uhr:


Da ist bestimmt Datenmüll auf dem Stick

exFAT sollte funktionieren

Nimm mal Clean mydrive2

Nutzt du den normalen USB oder USB-C zum aufspielen auf den Stick?

MBux mag nicht jeden Stick

Habe Clean mydrive2 mal installiert, ich schau später mal ob das was gebracht hat. Ich nutze einen Dual USB-Stick. Eine Seite USB-C, eine USB-A.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 5. Juli 2023 um 17:05:05 Uhr:


Das hat nichts mit dem Alter der MBUX Version zu tun. Habe bei mir die aktuelle Version installiert und hatte die identischen Probleme, auch beim vorherigen Kartenupdate. Nach mehreren Versuchen auf dem neuesten MacBook dann der Wechsel auf einen Backup-Rechner mit Windows und es lief.

Windows ist leider keine Option bei mir. Ich kenne niemanden der Windows nutzt bzw. es wäre den Aufwand nicht Wert.

Formatiere den Stick auf den normalen USB mit dem Mac eigenen formatier Programm als exFAT.

Danach mit clean mydrive nachschauen was noch drauf ist

Ähnliche Themen

„Clean mydrive2“ hat es gebracht, vielen Dank!

Zitat:

@wolfgang2380 schrieb am 1. Januar 2022 um 06:17:11 Uhr:


Eine Anmerkung allerdings:
Wenn das MBUX die Fertigstellung meldet, den Stick NOCHT NICHT abziehen !!
Offenbar macht das MBUX danach noch was (schreibt wohl noch was auf den Stick drauf) und setzt dann erst systemintern das Update auf "erfolgreich".
Wann es das macht und wie lange das dauert konnt ich nicht nachvollziehen, aber am nächsten Tag kann man dann den Stick getrost abziehen :-)

Schade, dass ich den Beitrag erst jetzt gefunden habe ;-)

Leider hatte ich den Stick nach dem Neustart gezogen… jetzt bringt er mir die Meldung, dass ein Fehler bei der Installation erfolgte „Stick mit 3GB Kartenupdate Europa wurde entfernt“.

Wenn ich nun den Stick wieder einstecke, kommt die Meldung „eine neuere Version der Karte wurde bereits installiert“ und bricht ab.

Die Fehlermeldungen werden aber ausgespeichert und werden gelistet, man kann sie nicht löschen.

Da ich bisher nur D auf V19 aktualisiert habe: hat jemand ausprobiert, ob sie gelöscht werden, wenn man zB eine andere Europakarte aktualisiert und dann den Stick drin lässt? Quasi nachträgliche Löschung der Fehler, wenn er eine andere Europaregion ordnungsgemäß abschließt?

… nichtsdestotrotz werde ich das selbst einmal versuchen, eine weitere Karte installieren und berichten….

Vielleicht heilt er sich ja selbst. ;-)

Vielleicht wäre es einen Versuch wert die komplette statt nur Europa Karte zu Aktualisieren. Könnte dann vielleicht klappen das alles nochmal überspielt wird.

Nein. statt ganz Europa einfach eine ganz kleine Karte, wie Zypern installieren. Das sollte dafür sorgen, dass die Datenbank anschließend wieder passt. So habe ich es vor einem Jahr auch gemacht.

Zitat:

@TuxOpa schrieb am 21. August 2023 um 09:49:47 Uhr:


Nein. statt ganz Europa einfach eine ganz kleine Karte, wie Zypern installieren. Das sollte dafür sorgen, dass die Datenbank anschließend wieder passt. So habe ich es vor einem Jahr auch gemacht.

Danke, genau das meinte ich mit meinem Kommentar

„hat jemand ausprobiert, ob sie gelöscht werden, wenn man zB eine andere Europakarte aktualisiert und dann den Stick drin lässt? Quasi nachträgliche Löschung der Fehler, wenn er eine andere Europaregion ordnungsgemäß abschließt?“

Super, dann werde ich das mal probieren und diesmal den Datenträger etwas länger drin lassen!

Danke einstweilen!

Zitat:

@MarkoFidorski schrieb am 21. August 2023 um 10:05:36 Uhr:



Zitat:

@TuxOpa schrieb am 21. August 2023 um 09:49:47 Uhr:


Nein. statt ganz Europa einfach eine ganz kleine Karte, wie Zypern installieren. Das sollte dafür sorgen, dass die Datenbank anschließend wieder passt. So habe ich es vor einem Jahr auch gemacht.

Danke, genau das meinte ich mit meinem Kommentar

„hat jemand ausprobiert, ob sie gelöscht werden, wenn man zB eine andere Europakarte aktualisiert und dann den Stick drin lässt? Quasi nachträgliche Löschung der Fehler, wenn er eine andere Europaregion ordnungsgemäß abschließt?“

Super, dann werde ich das mal probieren und diesmal den Datenträger etwas länger drin lassen!

Danke einstweilen!

Wenn Du den Stick "nach" dem Neustart gezogen hast, sind die Kartendaten neu, aber die Datenbank noch nicht geupdated. Ich konnte aber genau so bei mir die korrupte Datenbank korrigieren, einfach Zypern installieren und schauen, dass der Stick drin bleibt. Danach hat es bei mir (MBUX 6) funktioniert.

Wenn nicht - musst Du leider zum Händler.

… ich werde es ausprobieren, Zypern ist ein guter Tipp, ist sicher nicht groß.

Ansonsten sind ja keine Probleme vorhanden, nur eben diese beiden Fehlerprotokolle.

Mit dem nächsten Rollout zur D-Karte (wann auch immer) sollte es sich erledigen… Denn dann kann er die alte D-Karte wieder überschreiben… wahrscheinlich werde ich aber zeitlich eher beim Händler gewesen sein, als dass eine neue Karte kommt ;-)

Zitat:

@MarkoFidorski schrieb am 21. August 2023 um 10:47:38 Uhr:


… ich werde es ausprobieren, Zypern ist ein guter Tipp, ist sicher nicht groß.

Ansonsten sind ja keine Probleme vorhanden, nur eben diese beiden Fehlerprotokolle.

Mit dem nächsten Rollout zur D-Karte (wann auch immer) sollte es sich erledigen… Denn dann kann er die alte D-Karte wieder überschreiben… wahrscheinlich werde ich aber zeitlich eher beim Händler gewesen sein, als dass eine neue Karte kommt ;-)

Wenn es nur um die Fehlerprotokolle geht ... kannst Du ignorieren :-)
Ich dachte, dein Navi zeigt gar nix mehr an. Auf der Updateseite solltes Du sehen, welche Karten noch nicht aktuell sind.

Ein Versuch wäre auch mal eine Navigation zu starten die in eine weiter entfernte Gegend führt als die in die du sonst navigierst.
Ich bin aktuell im Urlaub, bin von DE nach Budapest gefahren da kam nach kurzer Fahrt die Meldung das das Navi wegen update neu gestartet werden soll. Danach nach Kroatien navigieren lassen und wieder die Meldung bekommen.
Vielleicht löst auch das das Problem noch unkomplizierter.

Viel Wind um nichts. Als ich heute Abend ins Fahrzeug eingestiegen bin und nach der Softwareaktualisierung sah, waren die Fehlerprotokolle weg.

Muss aber auch gestehen, dass ich in der Mittagspause kurz einkaufen war und nicht in die Navigation gesehen habe, hatte Medien offen, da ich den Updatestick wieder gegen meinen mp3-Stick getauscht habe, obwohl ich eigentlich generell Musik übers Tablet höre.

Hat es eventuell schon gereicht, die aktuelle D-Karte zu installieren, dass das System sich OTA aktualisiert hat und die Installationsfehler bereinigt wurden.

Fakt ist: „Fehler, Datenträger wurde entfernt“ als auch „Fehler: Es existiert bereits eine neue Kartenversion“ sind nicht mehr ausprotokolliert, es steht im MBUX unter Softwareaktualisierung lediglich „keine Aktualisierungen vorhanden“.

Muss mich erst eingewöhnen. Konnte mein X 204 alles noch nicht.

Allen nochmal herzlichen Dank. So geht eben Forum.

Zitat:

@MarkoFidorski schrieb am 21. August 2023 um 17:20:28 Uhr:


Viel Wind um nichts. Als ich heute Abend ins Fahrzeug eingestiegen bin und nach der Softwareaktualisierung sah, waren die Fehlerprotokolle weg.

Muss aber auch gestehen, dass ich in der Mittagspause kurz einkaufen war und nicht in die Navigation gesehen habe, hatte Medien offen, da ich den Updatestick wieder gegen meinen mp3-Stick getauscht habe, obwohl ich eigentlich generell Musik übers Tablet höre.

Hat es eventuell schon gereicht, die aktuelle D-Karte zu installieren, dass das System sich OTA aktualisiert hat und die Installationsfehler bereinigt wurden.

Fakt ist: „Fehler, Datenträger wurde entfernt“ als auch „Fehler: Es existiert bereits eine neue Kartenversion“ sind nicht mehr ausprotokolliert, es steht im MBUX unter Softwareaktualisierung lediglich „keine Aktualisierungen vorhanden“.

Muss mich erst eingewöhnen. Konnte mein X 204 alles noch nicht.

Allen nochmal herzlichen Dank. So geht eben Forum.

Hallo Marko

Wie so üblich in der IT musst Du solche Fehlermeldungen nur dann erst nehmen, wenn nix mehr geht: Wenn Du den Stick zum wirklich falschen Zeitpunkt entfernst, fährt MBUX zwar hoch, aber die Karte verschwindet und es wird eine Fehlermeldung angezeigt: Die Kartendaten stimmen mit der installierten Version nicht überein.
Bei Dir hat aber alles gestimmt, OTA musste nicht eingreifen.
Übrigens, der X204 war der letzte Mercedes mit Charakter, meine Frau und ich weinen ihn immer noch nach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen