"Hänghearsch" 330d Touring?
Hallo liebes BMW-Forum,
ich habe mal eine Frage:
Ein Freund von mir will sich einen BMW 330d kaufen und wir haben uns heute einen gebrauchten angesehen.
Es handelt soich um das facegeliftete Modell, 330d mit Automatik, 66.000 km. Der Wagen hat das M-Paket, welches glaube ich nicht nur eine andere Stoßstange, sondern auch ein tieferes Fahrwerk enthält. Was bei dem Wagen sehr auffiel war, dass er einen "Hängearsch" hatte. Er stand auf einer absolut ebenen Fläche, war aber hinten deutlich tiefer eingefedert als vorn. Als wenn der Kofferraum beladen wäre. Dieser war aber leer. Es war auch keine AHK verbaut ... hätte ja auch ein Grund sein können (viel Hängerbetrieb). Was kann der Grund dafür sein? Ist das normal? Sollte uns das skeptisch machen? Probafahrt soll in den nächsten Tagen sein...
Danke und viele Grüße
derTobi1
15 Antworten
habe ich auch schon mal gesehen. vielleicht hat er regelmäßig sein auto extrem überladen...!? mit fällt nur nicht ein, was man regelmäßig laden kann, um so eine optik zu verursachen?
hast du ein foto?
Hallo,
wo das Thema hier schon angesprochen wird, fällt mir ein, das ich dieses Phänomen auch bei meinem 330er beobachten kann. Ich fahre zwar eine Limo, habe erst 5000km drauf, aber bei mir hängt das Heck auch ein bischen tiefer als die Front. Bin gerade nochmal raus gegangen, zwischen Kotflügel und Rad an der VA passen genau 3 Finer rein, hi. jedoch kaum zwei. Da meiner noch relativ neu ist, und ich kaum schwere Sachen transportiert habe, würde ich sagen es ist normal. Wobei "Hängearsch" hört sich schon etwas extremer an als nur 1-2 cm Unterschied.
Hi,
unabhängig vom genauen e46er Modell ist der Radausschnitt vorne einfach weiter als hinten, vielleicht siehst du das als hängen?
der grössere ausschnitt vorne ist zum lenken :P
Ähnliche Themen
Hi,
ich hab den 330er, den derTobi1 meint, auch gesehen. Foto von der Seite hab ich leider keins. Aber hinten ist die Lauffläche der Räder in Höhe der Kotflügelkate (verständlich?). Vorne gehen 2-3 Finger dazwischen. Sieht aus wie voller Kofferraum..... Evtl. wird das nach dem Einbau eines anderen Fahrwerks weg sein, aber trotzdem komisch .... ob das auf extreme Beanspruchung hindeutet?
Moin,
also ich laub das ist ganz normal und nur ein optisches Problem. Ist bei meinem 330d Touring 02/01 (Vorfacelift) genauso. War gerade bei der Inspekltion bei BMW und habe deswegen mal nachgefragt (Ob am Fahrwerk was nicht stimmt, wg der optischen Tiefe hinten). Nach Stossdämpfertest und genauer Begutachtung (zwei Meister und ich und lange Diskussion) glaube ich, dass bei dem Originalfahrwerk wohl so sein muss/ es ganz normal ist.
Ich überlege deswegen mit Federn was zu machen (zumal meine Seriendämpfer noch ok sind). Aber nur vorne geht wohl nicht oder?
Eine Möglichkeit wäre sicherlich auch noch hinten 10mm höher zu kommen, mit den Unterlagen aus dem Schlechtwegepaket. Aber 10mm reichen wohl nicht. Das müssten in der Summe schon 20-25 mm, also hinten höher und voren etwas! tiefer.
Ich kann mich zur Zeit nicht zwischen H&R und EIBACH entscheiden.
Sobalds dann passiert ist, gibts natürlich Vorher/nachher Fotos.
Gruss, Martin
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Beim M-Fahrwerk sieht es leider wirklich so aus, als sei er hinten tiefer als vorne, was, wie schon gesagt, an dem größeren Radausschnitt liegt.
2. Wenn es wirklich extrem ins Auge fällt, können nur falsche Federn verbaut sein. Z.B. welche für ne Limo zugelassen, wobei die Federn hinten mit dem Mehrgewicht des Tourings überfordert sind.
Was auch immer die Ursache ist - durch Einbau con 50/30 Federn müsste sich das ja korrigieren lassen. Also hinten würde er ca. 2 cm höher kommen, vorne 3 cm tiefer (da das M-Fahrwerk ja schon 2 cm tiefer als Serie ist).
Also wenn ohnehin andere Federn rein sollen, kann ich das Problemj beim Kauf im Prinzip ausser acht lassen - richtig?
Grüße Jan
Hallo,
das selbe Problem gabs bei meinem 320 D Touring. Selbst nach dem Tieferlegen mit Eibach 50 / 30 sah es immer noch so aus, als ob der Kofferraum beladen ist.
Habe nun die Gummis vom Schlechtwegepacket hinten
drin, und alles ist nun optimal !!
Jetzt siehts echt Super aus, nicht härter als die Original Federn aber bessere Kurvenlage.
Kanns nur jedem empfehlen.
Viele Grüße
Thomas
Hallo zusammen,
Hatte das gleiche Problem mit meinen 330d touring (vorfacelift), habe mir dann die Fahrwerksfedern von Hamann (40/20) bestellt und bin jetzt super zufrieden damit. Abstand von Kotflügelkante zur Fahrbahn ist jetzt hinten und vorne gleich. Der Hersteller der Federn ist allerdings H&R steht so zumindest im Gutachten. Aber beim Touring immer darauf achten daß man für die Hinterachse die verstärkten Federn bekommt. Die hatten mir zuerst auch die normalen Federn für die Hinterachse geschickt und damit sah er dann auch aus als ob das Fahrzeug voll beladen wäre. Jetzt mit den richtigen Federn braucht man auch keine Gummis vom Schlechtwegefahrwerk
Also imho ist das bei jedem E46 genauso....
Eigentlich kenne ich keine "geraden" E 46 im serienmäßigem Zustand. Deshalb sind ja die Fzg. mit Keilformfedern meist dann gerade.
Ist übrigens bei einer C-Klasse fast noch schlimmer von der Optik.😉
Zitat:
Original geschrieben von sam66
Also imho ist das bei jedem E46 genauso....
Eigentlich kenne ich keine "geraden" E 46 im serienmäßigem Zustand. Deshalb sind ja die Fzg. mit Keilformfedern meist dann gerade.
eben!
ganz normal, dass der bmw hinten tiefer wirkt!
das ist schon beim e36 so und sogar schon beim e30!
obs davor schon so war, weiß ich nicht. dafür bin ich noch zu jung 😁😛
viele grüße, Jan
Zitat:
Original geschrieben von katermoqai
Habe nun die Gummis vom Schlechtwegepacket hinten drin, und alles ist nun optimal !!
Mehr ist dazu wohl auch nicht zu sagen... 😉 😁
Auch Eibach-Federn neigen beim Touring zum "Hängen", er ist eben 100kg schwerer hinten als die Limo.
Mein Foto mit Eibach 50/30 plus Schlechtwege-Gummis siehe unten.
Viele Grüße, Timo
@MoKa:
Optimale Höhe so - sieht gut aus. Was sagt der TÜV zu diesen Schlechtwege-Gummis? Sorry, aber hab von Fahrwerkseinbau nicht so viel Ahnung. Ist es schwierig, diese Gummis einzubauen?