[GTS] (Bi-) Xenon Scheinwerfer nachrüsten
Hallo,
ich habe einen Vectra C GTS Baujahr 2002. Leider habe ich keine Xenon Scheinwerfer ab Werk, was ich sehr bedaure. Deshalb meine Frage:
"Kann man beim Vectra C / Vectra GTS Xenonscheinwerfer nachrüsten lassen?"
Eventuell auch Bi-Xenonscheinwerfer.
Wer hat da Erfahrungen/Ahnung?
Dank für eure Antworten!
Bochen!
438 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Opa Wolle
Einzigst frei wäre in der UEC noch Sicherung 26. Kann mir jemnd sagen, wofür diese gedacht ist? In den Unterlagen konnte ich leider nichts darüber finden 🙁
Die ist iirc gar nicht belegt, jedenfalls ist nix verzeichnet das da was dran hängt. Ist vielleicht eine "Totsicherung" (um das UEC aufzufüllen, weil sonst ein Steckplatz frei wäre 😁)
@Schelper: Die Kontakte sind ja immerhin vorhanden. Ein Sicherungspin hat Durchgang zu Pin 20 von X2. Aber weiter bin ich noch nicht gekommen.
@W!ldsau: Hab ja schon nach einer passenden UEC ausschau gehalten. Retek hat angeblich nur welche mit der Kennung EH und die ist ja lt. EPC nicht für Richtstrahlscheinwerfer 🙁
Falls Jemand noch eine passende UEC übrig hat (evtl. auch 1 AFL bzw. 2 Licht-Leistungs-Module), dann immer her damit 😁
Zitat:
Original geschrieben von Opa Wolle
@Schelper: Die Kontakte sind ja immerhin vorhanden. Ein Sicherungspin hat Durchgang zu Pin 20 von X2. Aber weiter bin ich noch nicht gekommen.
Du meinst XE2 (also UEC) oder ??
"Pin 20 vom Stecker XE2 ist belegt für
A1_A49 Steuergerät - Motorkühlung
Klemme 6
(Konstante Spannungsversorgung (30))"
X2 ist der Stecker für die Instrumententafel & Karosserie/Antenne
Sorry, meinte natürlich XE2. Konstante Spannung ist ja eigentlich Käse.
Ich bin grad am überlegen, ob ich nicht den rechten Scheinwerfer mit auf FE19 (pin22) klemme. Im Xenon Betrieb wird dort mit 15A, bei AFL mit 5A abgesichert. Sollte also die 10A für den Scheinwerfer machbar sein. Es ist dann halt der rechte Scheinwerfer und das AFL Modul gemeinsam abgesichert - aber da kann man ja mit leben.
Ähnliche Themen
wie sieht es denn nun eigentlich aus? kann jemand ne kurze anleitung geben wie es am einfachsten bzw billigsten gelöst werden kann von xenon auf afl? kurze anleitung mit benötigten materialien und problemlösungen?
Eigentlich steht hier ja schon alles geschrieben, aber auf Wunsch einer (einzelnen?) Person noch mal als Zusammenfassung, wie ich bei meinem Signum den Umbau von Xenon auf AFL realisiert habe:
Benötigte Teile:
2 AFL-Scheinwerfer Chromoptik 93177620 93177619 bzw. ....14/ .....13 dunkle Optik
1 AFL-Steuergerät (am linken Scheinwerfer) 24453414
1 Halterung für AFL-Steuergerät
2 AFL-Power Modul 24453415
Div. Pins (Iso/Mini-Iso), evtl. 2 Sicherungshalter und div. Sicherungen
Die Xenonbrenner, Vorschaltgeräte und Zündmodule können von den Xenonscheinwerfern übernommen werden.
Die originalen Befestigungsschrauben für den Halter und die Steuergeräte sind recht teuer (ca. 3€/Stück). V2A-Schrauben 3,5x20 erfüllen hier prima ihren Zweck
Änderungen Scheinwerfer rechts:
Pin 6-9 auspinnen (vign entfällt)
Pin 6 - ausgepinnte Adern swws und wssw hier auf einen Pin crimpen und stecken
Pin 7 - gnrt
Pin 8 - Neu auf Masse 1.0² Massepunkt Motorraum rechts (hinter Luftfilterkasten)
Pin 9 - Neu auf Masse 2.5² Massepunkt Motorraum rechts (hinter Luftfilterkasten)
Änderungen Scheinwerfer links:
Pin 6-9 auspinnen (vign, swws, wssw entfällt)
Pin 6 – Neu (1.0² Iso auf Mini-Iso Pin) auf Stecker XE2 Pin 13 der UEC (Sicherung FE10 – 10A)
Pin 7 – gnrt
Pin 8 - Neu auf Masse 1.0² Massepunkt Motorraum links (nähe UEC)
Pin 9 - Neu auf Masse 2.5² Massepunkt Motorraum links (nähe UEC)
Änderungen Stecker Steuergerät Scheinwerfer links:
Pin 11-18 entfernen
Pin 4 – gnrt vom linken und rechten Scheinwerfer hier zusammen führen (beide Stecker abschneiden und Adern auf einen Stecker mit kurzem Kabelende löten – erspart neuen Pin)
Die beiden Adern vom rechten Scheinwerfer (swws und wssw) werden aus dem Kabelbaum bis zur UEC entfernt und dort auf Stecker XE2 Pin 22 gelegt. ACHTUNG!!! Pin 22 ist bereits für die Stromversorgung des AFL-Moduls belegt. Daher habe ich einen Adapter mit 2 “fliegenden“ Flachsicherungen gebaut und diesen auf Pin 22 gelegt. An die neuen Sicherungen kommt jetzt jeweils “Pin22 alt“ (sw 0.5²) und swws/wssw.
So ist Sichergestellt, dass das AFL Modul (5A) und der rechte Scheinwerfer (10A) korrekt abgesichert sind und es wird keine neue UEC benötigt.
Einige haben den rechten Scheinwerfer über den Stecker der Standheizung versorgt. Da diese bei mir aber verbaut ist, fiel diese Option aus.
Vor der Montage der Scheinwerfer noch mal alle Verbindungen auf Durchgang überprüfen! Das erspart evtl. Probleme beim freischalten 😉 (s. keine Kommunikation mit AFL Modul etc…)
Hab nochmal ne Frage zu dieser Teileliste.
- Div. Pins (Iso/Mini-Iso)... Wie sehen diese aus? Wo bekomme ich diese?
Sorry für die vielleicht blöde Frage, aber ich hab vorn noch nichts ausgebaut um selbst drauf schließen zu können.
Gibt keine blöden Fragen - nur blöde Antworten 😁
Mini Iso Pins sehen so aus: klick
"Normale" Iso Pins halt etwas größer.
Zu kaufen bekommst Du die Dinger eigentlich in jedem Elektronik Laden/Bastelbude (Conrad,Reichelt etc.). Zur not einfach nen Stecker mit losen Pins (wie abgebildet) kaufen.
Gibt es eine Quelle wo man die AFL Powermodule und das AFL Steuergerät etwas günstiger bekommt als direkt beim FOH? Außer Schrottplatz?
Ich hoffe ihr nehmt es mir nicht übel, aber ich habe jetzt nicht alle Seiten gelesen.
Aber, gibt es jetzt schon jemanden, der von Halogen auf Xenon umgebaut hat?
Ich plane dieses nämlich und lasse gerade prüfen, welche Kabel bei mir geändert werden müssen bzw. ob irgendwelche Kabel fehlen. Beim fehlen eines Kabels werde ich die Aktion wohl abbrechen, da dies die Kosten in die Höhe treiben würde.
Was ich bisher so gelesen habe, kommen Materialkosten von ca 2000 Euro auf mich zu. Laut meinem FOH besteht die Möglichkeit, dass die Neigungssensoren fürs ESP auch für die Leuchtweitenregulierung genutzt werden könnten. Dies würde den Preis auch wieder senken. Geschätzt wurden - locker übern Daumen - 3 Stunden arbeit + Programmierung.
Zitat:
Original geschrieben von RocketRider
Ich hoffe ihr nehmt es mir nicht übel, aber ich habe jetzt nicht alle Seiten gelesen.
Eigentlich schon. Das ist ziemlich faul, was zu der Aktion absolut nicht passt. Selbstverständlich fehlen einige Kabel und auch Stecker. 🙂
Und welche Neigungssensoren fürs ESP? Dein FOH scheint nicht wirklich den Durchblick zu haben.
Der Lenkwinkelsensor vom ESP wird natürlich vom AFL-Steuergerät mit verwendet.
Sorry, aber
Zitat:
Original geschrieben von RocketRider
erfolglos Abgebrochen: Tempomat
sagt doch schon alles über deinen FOH. Der Aufwand und Schwierigkeitsgrad der beiden Aktionen lässt sich nicht vergleichen!!
Hallo,
ich weiss, der Beitrag passt eher in die Teilesuche, aber hier habe ich unmittelbaren Kontakt mit Betroffenen.
Ich suche die orig. GTS-Xenon-Scheinwerfer ohne Zubehör.
Will von Klarglas auf Dunkel umrüsten.
Jemand noch was im Keller ?
@RocketRider:
Kann da Bochen nur zustimmen. Wenn man(m) schon keine Lust hat sich den kompletten Threat durchzulesen, sollte man den Umbau lieber gleich vergessen. Es ist schon einiges an Zeit dafür aufzuwenden und mal nicht soeben zwischen Frühstück und Mittag erledigt.
Deinen FOH vergiss mal lieber auch ganz schnell, seine Aussage zeugt nicht wirklich von Kompetenz 🙁
Den Umbau komplett mit Neuteilen zu bewerkstelligen kann man sich wohl getrost abschminken - für das Geld kann man sich auch gleich nen anderen Wagen zulegen 😁
Nun nimm dem Lesefaulen doch nicht den ganzen Mut - lieber gleich den ganzen Traum 😉
Ich baue nebenbei auch gerade Stück für Stück einen FL-Vectra von Halogen auf AFL um, da kann ich Ihm doch wunderbar ein paar Tips geben 😉
Wer das ganze mit Neuteilen plant, hat wirklich zuviel Geld übrig - oder ein Großkundenrabatt bei Opel 😉
2 Kabelbäume müssen auf jeden Fall neu - Hinterachse zum Motorraum sowie Kabelbaum Motorraum. Alternativ baut man sich selber einfach einen neuen Kabelbaum ins Auto, am Besten gleich 20 Adern von vorn nach hinten, da kann dann auch gleich noch die Parktronic samt dem TPMS mit drauf gepackt werden. (Sensor hinten braucht aber nur 2 Adern nach vorn, wer nur Xenon oder AFL will..)
Dann noch zusätzlich die beiden Sensoren an Hinterachse und Vorderachse, und nicht vergessen: Scheinwerferreinigungsanlage ist Pflicht in Deutschland ab Xenon!
Beide Kabelbäume, soweit den lieferbar, kosten zusammen so um die 300,- netto. Beide Sensoren um die 120,- netto, Scheinwerferreinigungsanlage ca. 460,- netto....Einbau jeweils noch oben drauf...soviel zu den zusätzlichen Arbeiten bei Halogen zu XENON / AFL.
Und dann Rest wie hier schon im Thread zu lesen, je nach FL oder nicht FL - übrigens sehr gut geschrieben, danke dafür!
Es wird sich übrigens kein FOH finden lassen, der "mal eben so" diesen Umbau vornimmt. Dieses Upgrade ist nur in Eigenleistung machbar, man muss unbedingt viel lesen -auch die Stromlaufpläne-, und auf keinen Fall sollte sich da jemand ranwagen, der keinerlei Erfahrungen mit solchen Umbauten hat!!!
Gruß
Johnathan
@bochen und Opa Wolle
An meinem FOH haben sich bisher 2 FOHs die Zähne ausgebissen. Bei einem weiss ich von mehreren Fahrzeugen, die erfolgreich Nachgerüstet wurden. Nur bei meinem Scheitern sie. Hatte mein Auto auch schon mal mehrere Tage bei beiden FOHs gelassen. Ohne Erfolg. Also falls jemand einen FOH in der Nähe von HH kennt, der das 100% kann, dann her mit der Adresse.
Zum Thema:
Mir geht es erstmal nicht um die Kohle. Für mich ist erst einmal interessant, ob es sich vom Aufwand her lohnen würde. Also, wieviele Kabel ich neu verlegen muss. Da das tauschen eines Kabels nicht so einfach sein dürfte. Um die Kosten für das restliche Material müsst ihr euch nun wirklich nicht meinen Kopf zerbrechen.
Da mein FOH keine Ahunung hat, klärt mich doch mal bitte auf. Laut des schlauen Computers von meinem FOH befinden sich in der Nähe jedes Rades ein Sensor, welcher - so habe ich es jedenfalls verstanden - die Neigung des Fahrzeuges bestimmt. Neigung ist evtl das falsche Wort. Aber es wird der Beladezustand des Fahrzeuges gemessen, damit das ABS und das ESP optimal bei div Beladezuständen reagieren kann. Mein FOH - bisher noch keine Erfahrungen im Umrüsten von Halogen auf Xenon - vermutet, dass damit auch die Automatische Leuchtweitenregulierung gesteuert wird.
Da ich einen von den ersten Vectra Cs habe, hoffe ich einfach mal auf einen kompletten Kabelbaum.
Und zur meiner Lesefaulheit: Es ging hier am Anfang um das Umrüsten auf BI-Xenon. Und auf den ersten 5 Seiten oder so, ging es auch nur darum und ums AFL und so. Und dann habe ich gedacht, dass es auf den restlichen Seiten ähnlich sein wird.
Aber ich finde bestimmt noch die Zeit den Rest zu lesen.