"GT RADIAL" gleichwertig mit "PIRELLI" ?

Hey Leute,

ich habe heute 2 neue Reifen bekommen und zwar von der Marke "GT RADIAL" und die Reifenserie heißt "Champiro 128".

Der Monteur sagte mir, dass die Marke so gut wie "Pirelli" ist.
Stimmt das? Ich hatte vorher von "GT RADIAL" noch nie etwas gehört und konnte mich mit Google auch nicht so wirklich schlau machen.

Ich hatte nämlich vorher zwei "Pirelli"-Reifen. Und die anderen zwei sind jetzt auch noch "Pirelli".

Ich weiß´, ist jetzt ein bisschen wenig Info, aber ich will nur wissen, ob es nicht einfach eine Billigmarke oder so etwas ist.

MfG
Tim

Beste Antwort im Thema

Man könnte gemein sein und "so schlecht wie Pirelli" sagen 😛

132 weitere Antworten
132 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


@hlmd: Dass alte GJR bei Nässe ein Problem haben finde ich jetzt nicht so überraschend. Von der Bauart her handelt es sich bei GJR ja eher um Winterreifen, deren weiches Gummi zudem in den dazwischenliegenden heißen Sommern ausgehärtet ist. Den Vergleich mit echten Sommerreifen im Sommer finde ich nicht fair.

Naja, ich hätte auch die Michelin PS2 nehmen können, die ich auf unseren Dicken vor den N8000 drauf hatte.

Die waren zwar bei Aquaplaning nicht ganz so schlecht, wie die Hankook jetzt, dafür hatten die ein binäres Abflugverhalten (der Hintern ging beim Gasgeben ohne Ankündigung weg). Und die Michis hatten auch noch gut 4mm Restprofil...

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Wie Du Deine Aquaplaningtests durchführst würde ich gerne mal wissen. Das eine Mal, als ich Aquaplaning hatte, hätte ich fast nicht überlebt. Ich denke nicht, dass man das als Privatmensch seriös testen kann. Wenn Du mal moderat durch eine Pfütze fährst, hat das mit einem vollwertigen Aquaplaningerlebnis nichts zu tun. Bei letzterem verlierst Du die Kontrolle über das Fahrzeug, und abseits von einem eigens hierfür vorgesehenen Testparcours ist das bei der dafür erforderlichen Geschwindigkeit immer lebensgefährlich.

Ich fahr jeden Tag den gleichen Weg zu Arbeit.

Da es ab und an auch mal heftig regnet, steht auf dem Weg auch mal Wasser (nicht nur Pfützen).

Während ich bei den N8000 nie ein Abreißen hatte (auf der BAB), hatte ich bei den Hankook bei deutlich geringeren Geschwindigkeiten schon das Abreißen der Haftung auf der VA. Ist ein blödes Gefühl, wen das Lenkrad weich wird...

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Langer Rede kurzer Sinn: Ich zweifle die Qualität Deiner Aquaplaningbeurteilungen dem Grunde nach an.

Pfützen sind meiner Meinung nach deutlich gefährlicher als stehendes Wasser.

Vorgestern ging erst wieder sowas wie ein Wolkenbruch hier runter. Während ich mit den Syron einfach weiter gefahren bin (habe die ca. 10m lange Pfütze volley durchfahren) ohne das ich was gemerkt hatte, hätte ich mit dem anderen Auto mit fast Schritttempo fahren müssen...

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Richtig. Allerdings sparen sich die Markenhesteller beim OEM-Geschäft die Weiterentwicklung dieser Reifen da dort jede noch so kleine Änderung gegenüber dem bemusterten Teil eine teure Nachbemusterung nach sich zieht. Nur die Reifen ohne Markenkennung werden weiterentwickelt.
Weiterhin gibt es gerade bei den billigeren Erstausrüstern teilweise gravierende Qualitätsunterschiede, da soll es einen Hersteller aus dem östlichen Europa geben ( Name fällt mir gerade nicht ein) dessen Reifen ganz passabel sind wenn die bei Auslieferung auf dem Auto sind, aber ziemlicher Müll wenn mand as gleiche Modell nachkauft.
.

Naja, ich hatte das Problem bei DEM deutschen Premiumreifen Made in Tschechien.

Hatte günstig den CSC2 mit N-Kennung.
Bester Reifen, den ich da hatte. Selbst kurz vorm Verschleißende null Probleme.

Den gleichen Reifen allerdings ohne N-Kennung zwei Jahre später nach 2 Jahren Grip bei Nässe so lala. Schlimmer war noch das Nachlufen jeder Spurrille.

Also wie man sieht, ist es beim DEM deutschen Premiumhersteller Made in Tschechien auch so 'ne Sache...

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Ein paar Beiträge zuvor kam zur Sprache das selbst die übelsten Chinakracher in der EU zugelassen seien, stimmt. Aber in der EU bekommt man auch für PKW eine Zulassung wenn der Bremsweg trotz guter Reifen aus 100km/h bei um die 70m liegt. Der Grund ist in beiden Fällen das die Zulassungsbedingungen nicht mehr Zeitgemäß sind.

100% ACK! sieht man auch sehr schön an den bremsen von sprinter etc...

@onkelhowdy
Ich fahr auch bei Regen so schnell wie möglich. Solange es der Verkehr hergibt, die Haftung und die Sicht (ist eigentlich das größere Problem) stimmen, können das auch 180 sein...

@AMenge
Die Fahrzeuge fuhren ALLE auf Reifen des späteren Testsiegers. Der Reifentest wurde zum Teil auch auf dem Testgelände durchgeführt...

Für mich bleiben die Testergebnisse zum Teil ein Farce, weil es Ergebnisse gab, die etwas widersprüchlich waren. Und es gab immer Ergebnisse, wo man sich des Eindrucks nicht erwehren konnte, dass bestimmte Marken bevorzugt wurden.

Es ist auch manchmal so, dass man Kriterien so hinbiegen kann, dass ein von den Fahrwerten her deutlich besserer Reifen trotzdem wie ein Verlierer dasteht. War ja im letzten Sommerreifentest der Fall...

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Xaven1978


.....
Kunde x und Kunde y können das also besser einschätzen als Fachzeitschriften, ADAC etc.? Geh nochmal kurz in dich und überleg die Aussage nochmal 😉 Als Händler oder jemand, der mal da gearbeitet hat, mag das vielleicht eine tolle Ansicht sein, die man seinen Kunden vermitteln möchte. Aber mit objektivem Rat hat das wenig zu tun.
.....

Ich finde doch, dass man das vergleichen kann. Der "Reifentest", egal ob von ADAC oder sonstwem, hat meistens eine/zwei Reifengrößen auf einem/zwei passenden Fahrzeugen. Wie sich diese Reifen in anderen Größen auf anderen Fahrzeugen verhält kann hier keiner feststellen.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


......
Daher, Tests mit Neureifen sind nur ein kleiner Anhaltspunkt.
Die Tests ansich unterscheiden sich ja oft sehr stark, selbst im gleichen Jahr, gleiche Reifengröße, kommen bei unterschiedlichen Tests völlig andere Ergebnisse raus. Welchem vertraue ich dann??? Sind vielleicht manche Tests doch nicht unabhänig?

genau meine Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


....
Andererseits hätte ich zu einem Michelin mit 3mm aber doch noch mehr Vertrauen als zu einem Noname mit 3mm. Wenn man also mit einem Noname gegenhält, der nach 110000 km Laufleistung auch noch 3mm bietet, dann wird es sich dabei höchstwahrscheinlich um einen Vertreter der Steingummiklasse handeln.

sorry, aber irgendwie widersprichst Du Dir selbst. Wieso ist ein Billigreifen mit 3mm Restprofil nach 110000km ein "Steingummi" der Michelin mit den gleichen Werten nicht? Das erklär mit bitte mal.

Ob der Billigreifen die 110000 Km schafft oder nicht ist hier mal egal. Hatte auch schon Bridgestone auf einem Fronttriebler nach 25000 Km weg. Der Ursprung meines Eintrages war der vermeintlich "Überteuerte" Premiumreifen. Ob ein Chinaböller das auch macht weiß ich nicht. Aber mittlerweile werden ja auch Haltbarkeitstests gemacht.
Würde trotzdem keinen auf mein Auto machen. Weiß gar nicht ob es die auch in "W" gibt.

LEjockel

Zitat:

Original geschrieben von lejockel


Ob der Billigreifen die 110000 Km schafft oder nicht ist hier mal egal. Hatte auch schon Bridgestone auf einem Fronttriebler nach 25000 Km weg. Der Ursprung meines Eintrages war der vermeintlich "Überteuerte" Premiumreifen. Ob ein Chinaböller das auch macht weiß ich nicht. Aber mittlerweile werden ja auch Haltbarkeitstests gemacht.
Würde trotzdem keinen auf mein Auto machen. Weiß gar nicht ob es die auch in "W" gibt.

LEjockel

es ging ja nicht darum, ob der Billigheimer die 110000 km schafft. Sonder um die Aussage:

"wenn ein Billigheimer mit 110000km noch 3 mm Profil hat ist das ein Steingummi, wenn ein Michelin mit 110000 km noch 3mm Profil hat so ist das absoluter Premiumreifen"

Hast Du schon einen Chinaböller mit 110000 Km gesehen? Bzw. hat er ja weniger, weil ja auch 2 Winter dazwischen waren. Bei meinem Reifenhändler habe ich sowas noch nicht gesehen. Werde aber mal nachfragen.
Der Mehrpreis ist bei so einer Laufleistung eher relativ. Aber fakt ist, dass die Chinaböller außer in China noch keinen Test gewonnen haben. Aber ich weiß, dass die Test ja alle gesponsort sind und deswegen Markenreifen gewinnen.

LEjockel

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Die Fahrzeuge fuhren ALLE auf Reifen des späteren Testsiegers.

Mag dort so sein, das kann ich nicht beurteilen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass der ADAC nicht pauschal mit einem Reifenhersteller zusammen arbeitet.

Zitat:

Der Reifentest wurde zum Teil auch auf dem Testgelände durchgeführt...

Wo war denn das?

Auf gar keinen fall auch nur ansatzweise gleichwertig.
GT Radial ums mit einem wort zu beschreiben"Lebensgefährlich"
Klar mag das was mir passiert ist auch bei anderen Reifen vorkommen,aber meine Werkstatt des Vertrauens sagte mir das sowas nur bei billig Reifen auftritt.
Und zwar hat sich bei mir bei ca.230kmh auf der Autobahn eine Blase auf der Lauffläche gebildet.Diese hätte platzen können und dann wäre ich warscheinlich nicht mehr zu diesem Post gekommen....
Und nun Fahre ich wieder Pirelli P-Zero Nero und das kann ich nur sagen ist ein bomben Reifen.Bessere Nasseigenschaften als zum beispiel der Kumho Ecsta KU31,der ansich auch Hammer fahreigenschaften mitbringt.Welche ich zudem nicht empfehlen kann sind die Toyo Proxess & Hankock Ventus Ev12

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Pfützen sind meiner Meinung nach deutlich gefährlicher als stehendes Wasser.

Pfützen sind eine Form von stehendem Wasser. Ich meinte allerdings übliche Pfützen, die vielleicht zwei oder drei Meter lang sind. Wenn ich bei einer aquaplaningrelevanten Geschwindigkeit mein Auto über 3 Meter, also vielleicht 0,1 Sekunde nicht steuern kann, dann ist das egal. Gefährliches Aquaplaning hält länger an wie in dem Fall bei mir, den ich schon diverse Male beschrieben habe und bei dem mein Auto in der leichten Linkskurve weiter geradeaus fuhr und sich dadurch auf den LKW rechts von mir zubewegte, während es sich langsam nach links drehte. Wenn das nur 0,2 Sekunden gedauert hätte, dann hätte ich kein Problem gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


@onkelhowdy
Ich fahr auch bei Regen so schnell wie möglich. Solange es der Verkehr hergibt, die Haftung und die Sicht (ist eigentlich das größere Problem) stimmen, können das auch 180 sein...

So habe ich bis zu jenem Vorfall auch gedacht. Ich dachte, ich werde es schon merken, wenn die Stabilität nachlässt.

Pustekuchen. Ich fuhr 160, und das Auto lag bombenstabil auf der Straße und in der Kurve. Dann hörte ich es ganz plötzlich und ohne jede Vorwarnung nur noch rauschen, während der oben beschriebene Effekt einsetzte. Kurz bevor ich den LKW erreichte, dessen Räder mich möglicherweise zermahlen hätten, griffen meine Reifen wieder. Da sich mein Auto aber etwas nach links gedreht hatte, schoss ich sofort auf die Leitplanke zu. Ich lenkte massiv gegen und drehte das Fahrzeug damit wieder gerade, hatte aber dennoch genug Schwung nach links, um mit der ganzen Fahrzeugbreitseite gegen die Leitplanke zu krachen. Danach konnte ich den Wagen wieder einfangen. Er war zum Glück noch fahrtüchtig, denn ich war ja immer noch sehr schnell.

Richtiges Aquaplaning merkst Du nicht kommen. Es ist plötzlich da, aus heiterem Himmel. Deine 10m lange Pfütze durchfahre ich bei 160 km/h nach Adam Riese in 0,2 Sekunden. Wenn mir solange die Lenkung ausfällt, habe ich normalerweise kein Problem. Das ist nicht das Aquaplaning, wegen dessen Du Dir auf der Autobahn Sorgen machen solltest. Letzteres hast Du offenbar noch nie erlebt.

Zitat:

Original geschrieben von happymax


sorry, aber irgendwie widersprichst Du Dir selbst. Wieso ist ein Billigreifen mit 3mm Restprofil nach 110000km ein "Steingummi" der Michelin mit den gleichen Werten nicht? Das erklär mit bitte mal.

Weil es unter den Billigreifen typischerweise nur die Steingummis hinkriegen, nach 110000km noch 3mm übrig zu haben. Wie andere schon erwähnt haben, ist das gleichzeitige Erreichen der prinzipiell konträren Ziele "Verschleißarmut" und "Grip" ein Spagat, den nur Qualitätshersteller hinbekommen

(und selbst die nur bis zu einem gewissen Maße)

.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain



Richtiges Aquaplaning merkst Du nicht kommen. Es ist plötzlich da, aus heiterem Himmel. Deine 10m lange Pfütze durchfahre ich bei 160 km/h nach Adam Riese in 0,2 Sekunden. Wenn mir solange die Lenkung ausfällt, habe ich normalerweise kein Problem. Das ist nicht das Aquaplaning, wegen dessen Du Dir auf der Autobahn Sorgen machen solltest. Letzteres hast Du offenbar noch nie erlebt.

Doch alles schon erlebt.

Problematisch an großen Pfützen ist ja, dass man nur auf einer Seite 'ne Wirkung hat. Man verliert ja nicht nur kurz die Haftung, was ja nicht so schlimm wäre, sondern die Seite wird massiv abgebremst. Dadurch verliert man kurz die Stabilität. Wenn man allerdings nur die bremsende Wirkung und keine Aquplaning hat, passiert nix.

So 'ne Pfütze inner Kurve hat schon viele Dreher verursacht.

Richtige Aquplaningsituationen hatte ich bisher nur, zum Glück, auf geraden Strecken, wo man nur vom Gas gehen musste. Hier machen ja viele den Fehler, lenken zu wollen. Dann geht's ja bei Erreichen von Haftung geradewegs in die Leitplanken.

Auf Autobahnen merkt man beginnendes Aquaplaning in der Regel. Allerdings hängt es hier vom Fahrzeug ab. Manche geben eine richtige Rückmeldung, manche nicht. Hatte oft Situationen gehabt, wo das Lenkrad lansam leichter wurde. Ducrh vom Gasgehen hatte man wieder volle Kontrolle...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Xdream-carZ


Auf gar keinen fall auch nur ansatzweise gleichwertig.
GT Radial ums mit einem wort zu beschreiben"Lebensgefährlich"
Klar mag das was mir passiert ist auch bei anderen Reifen vorkommen,aber meine Werkstatt des Vertrauens sagte mir das sowas nur bei billig Reifen auftritt.
Und zwar hat sich bei mir bei ca.230kmh auf der Autobahn eine Blase auf der Lauffläche gebildet.Diese hätte platzen können und dann wäre ich warscheinlich nicht mehr zu diesem Post gekommen....
Und nun Fahre ich wieder Pirelli P-Zero Nero und das kann ich nur sagen ist ein bomben Reifen.Bessere Nasseigenschaften als zum beispiel der Kumho Ecsta KU31,der ansich auch Hammer fahreigenschaften mitbringt.Welche ich zudem nicht empfehlen kann sind die Toyo Proxess & Hankock Ventus Ev12

Mit diesen Deinen Bewertungen bist Du aber ganz schön "zerrissen" aufgestellt..., dass Du den EVO12 schlecht einstufst bei dem was Du zB dem KUMHO zubilligst..., sorry..., das ist für mich nicht schlüssig und das kann ICH nicht nachvollziehen...

Reifenqualität hat offenbar einen gehörigen Anteil Subjektivität..., welche nicht belegbar ist..., nur hinzunehmen...😉

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Richtige Aquplaningsituationen hatte ich bisher nur, zum Glück, auf geraden Strecken, wo man nur vom Gas gehen musste. Hier machen ja viele den Fehler, lenken zu wollen. Dann geht's ja bei Erreichen von Haftung geradewegs in die Leitplanken.

Bei geraden Strecken mag das stimmen. Für mich wäre es bei Erreichen von Haftung geradewegs in den LKW gegangen, wenn ich nicht gelenkt hätte. Zudem habe ich nicht während des Aquaplanings gelenkt, sondern das Lenkrad stand schon vorher leicht eingeschlagen, weil es ja eine Kurve war.

Zitat:

Original geschrieben von hlmd


Auf Autobahnen merkt man beginnendes Aquaplaning in der Regel. Allerdings hängt es hier vom Fahrzeug ab. Manche geben eine richtige Rückmeldung, manche nicht. Hatte oft Situationen gehabt, wo das Lenkrad lansam leichter wurde. Ducrh vom Gasgehen hatte man wieder volle Kontrolle...

Ich staune, wie sorglos Du darüber sprichst. Das muss nur ein einziges Mal laufen wie bei mir. Dann ein klitzekleines Quentchen weniger Glück, als ich damals hatte, und Du bist tot und hast nicht nur wie ich einen Karosserieschaden, dessen Behebung beim 🙂 7000+ Euro kostet.

Und nochmal: Es gab keinerlei Vorankündigung. Darauf habe ich damals schon geachtet. Es regnete schließlich sehr stark. Aber ich ging halt davon aus, dass ich rechtzeitig vorher was merken würde.

Zitat:

Original geschrieben von happymax



Zitat:

Original geschrieben von Xaven1978


.....
Kunde x und Kunde y können das also besser einschätzen als Fachzeitschriften, ADAC etc.? Geh nochmal kurz in dich und überleg die Aussage nochmal 😉 Als Händler oder jemand, der mal da gearbeitet hat, mag das vielleicht eine tolle Ansicht sein, die man seinen Kunden vermitteln möchte. Aber mit objektivem Rat hat das wenig zu tun.
.....
Ich finde doch, dass man das vergleichen kann. Der "Reifentest", egal ob von ADAC oder sonstwem, hat meistens eine/zwei Reifengrößen auf einem/zwei passenden Fahrzeugen. Wie sich diese Reifen in anderen Größen auf anderen Fahrzeugen verhält kann hier keiner feststellen.

Ein nachvollziehbarer Test immernoch 100mal aussagekräftiger als ein Händler, der a) seine Marge im Auge oder b) keine Ahnung hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen