"Grundeinstellung" Traggelenk an Querlenker
Hallo liebe Motorsportfreunde,
da die Querlenkerlager meines 4ers anfangen sich aufzulösen und die Lenker Krach machen, muss ich diese demnächst wechseln.
Ich habe mir bereits einen Meyle HD Querlenkersatz inklusive eingepresster Lager und Traggelenke besorgt.
Nun habe ich bemerkt, dass Meyle die Traggelenke an linkem und rechtem Querlenkern scheinbar nach gut Dünken und nicht symmetrisch angeschraubt hat, was sich in einem ebenso asymmetrischen Sturz und Nachlauf bemerkbar machen würde.
Jetzt würde mich interessieren, ob es hier eine Art Grundstellung, wie zum Beispiel Traggelenk auf Anschlag nach aussen oder innen gibt. Die obligatorische Fahrwerkseinstellung nach dem Wechsel werde ich natürlich trotzdem machen lassen, ich will es nur schonmal in einer Art symmetrischen Grundposition haben.
Ich würde mich freuen wenn ihr mich an eurem Wissen teilhaben lasst.
Vielen Dank im Voraus
Gruss
Prize
39 Antworten
Ich gehe mal von aus, der 1.4er hat ähnliche bzw. die gleichen Wellen wie mein 1.6er. Auch da war der Platz so, dass ein Gegenhalten mit Schlüssel unmöglich war.
An dem Punkt, wo sich der Konus des Traggelenks mitgedreht hat, habe ich zwischen Querlenker und Radlagergehäuse einen Maulschlüssel geschoben und dort das Traggelenk von unten quasi gegengedrückt, sodass der Konus sich im Schlüsselmaul festgeklemmt hat. Den Tipp hatte ich hier aus dem Forum 😉
Hat recht gut funktioniert.
Die Manschette des Traggelenks ist danach aber hinüber, oder? Die Traggelenke die drin sind könnten nämlich eventuell noch gut sein, so dass ich mir diese gerne als Reserve behalten würde.
Habe mir gerade noch zur Sicherheit die Zwölfkantmuttern für die Gelenkwellen beim Freundlichen geholt... stolze 16,84 für zwei Muttern und dann nichtmal aus Gold oder Titan -.-
Man verbaut doch NIE WIEDER gebrauchte Traggelenke... weg damit.
Denk an die Schlüsselweite 30mm der Zwölfkantmutter. (wegen richtiger Werkzeugnuss)
Die Zwölfkantmuttern habe ich mir für 6EUR pro Stück bestellt.
Denke auch an die Anzugsmoment-Formel. ;-)
Es gibt 2 Varianten:
Variante 1:
Selbstsichernde Mutter (wenn möglich ersetzen)
30mm Schlüsselweite
M20x1,5 Gewinde
Festgezogen wird folgendermaßen:
- mit 200Nm anziehen
- die Mutter wieder um 180° lösen
- Radnabe eine halbe Umdrehung drehen
- Mutter wieder mit 50Nm anziehen + 60° weiter drehen
Variante 2 (eher selten zu finden):
6 Kant Schraube
Schlüsselweite ??? k.A.
Gewinde ??? k.A.
Festgezogen wird folgendermaßen:
- mit 250Nm anziehen + 90° weiter drehen
- die Schraube wieder um 180° lösen
- Radnabe eine halbe Umdrehung drehen
- Schraube wieder mit 250Nm anziehen + 90° weiter drehen
Ähnliche Themen
Mit dem Traggelenk hast Du wohl recht, ich schmeiss nur so ungern Sachen weg 😁
Die Nuss leih ich mir gegebenenfalls in der Bastelwerkstatt, bestellen wäre bis Freitag zu kurzfristig und die Preise im Laden kennen wir ja.
Bei fehlendem Drehwinkelschlüssel erlaubt VW bei der Zwölfkantmutter auch folgende Methode zum Anziehen:
- mit 200 Nm anziehen und halbe Umdrehung lösen
- mit 50 Nm anziehen
- Mutter mit Hilfe von Markierungen um zwei Zähne weiter drehen (entspricht 60°)
Ist soein Querlenkerwechsel (mit Traggelenken) in 2,5 Stunden zu schaffen wenn man alleine arbeitet? Habe die Bühne leider nur so lange reservieren können.
Zitat:
@Prizefighter schrieb am 3. Dezember 2015 um 22:47:19 Uhr:
Ist soein Querlenkerwechsel (mit Traggelenken) in 2,5 Stunden zu schaffen wenn man alleine arbeitet? Habe die Bühne leider nur so lange reservieren können.
Ich habe ohne Hebebühne gearbeitet, das ging auch ganz gut.
Beim ersten mal dauert's immer etwas länger, aber sollte in 2,5h für beide Seiten machbar sein.
Jetzt bräuchte ich vielleicht eine Stunde für beide Seiten.
Aber ich mag Zeitdruck nicht!dabei passieren Fehler.
Ich nehme mir immer Zeit um Gewinde, Bolzen, Schrauben, blankes Metall usw. zu versiegeln. (Keramikpaste / Fett / Zinkspray / Bitumenharz)
Das klingt ja vielversprechend. Ich bin normalerweise auch ein absoluter Pedant was Reparaturen an meinem Auto betrifft und hasse Zeitdruck dabei wie die Pest. Diesmal bleibt mir aber leider nichts anderes übrig. Bei einem C Corsa habe ich das gleiche auch schonmal gemacht, der hatte aber die Traggelenke per Klemmung mit Querbolzen befestigt wie auch meine früheren 80er Audis. Da hat VW mal wieder zum Nachteil der Wartungsfreundlichkeit gespart. Ist bestimmt 10 cent billiger das Golf 4 System -.-
P.S. aber nicht die Schraubengewinde mit Fett versiegeln, gell 😁
Oh doch, natürlich kannst du nach der Montage die Gewinde mit Fett einschmieren.
Bzw. ich bevorzuge Keramikpaste, hat aber auch schmierende Eigenschaften.
Hier geht es ja nur um Korrosionsschutz.
Die überstehenden Enden nach der Montage meinetwegen ja, aber nicht vor dem Einschrauben. Wobei ich bezweifle, dass eine solche äusserliche Fettschicht an exponierten Stellen sonderlich lange hält.
Zitat:
@Prizefighter schrieb am 4. Dezember 2015 um 09:29:41 Uhr:
Die überstehenden Enden nach der Montage meinetwegen ja, aber nicht vor dem Einschrauben. Wobei ich bezweifle, dass eine solche äusserliche Fettschicht an exponierten Stellen sonderlich lange hält.
Logisch nach der Montage. 😁
Man meint, das Fett wäre nicht lang genug drauf, aber das täuscht. Dazu kann dir Taubitz auch noch hilfreiche Tipps geben.
Soweit ich weiß, macht er dahingehend auch viel mit Fett und Wachs.
Und zu meiner Keramikpaste und meinen Beobachtungen:
Das Zeug ist widerstandsfähig.
Ich hab mal aus Versehen ein bisschen am Fronstoßfänger (am schwarzen Kunststoff) mit Keramikpaste herum gesaut... das ist zwei Jahre her.
Die Keramikpaste ist dort immer noch, und das obwohl es Fahrtwind, Regen, Schnee, Salz, Kärcher usw. ausgesetzt ist. Da war ich wirklich erstaunt..
Erstaunlich, hätte ich tatsächlich nicht gedacht, ausser bei Wachs vielleicht, wo Du es grad erwähnst. Hab hier noch etwas Titanfett aus alten Fahrradfahrerzeiten, vielleicht probier ich das heute mal bei ein paar Schrauben aus. Das Zeug macht einen ziemlich zähen und "haftfreudigen" Eindruck.
Sodela, Querlenker/Traggelenke sind gewechselt. Zeit 3,5 Stunden, beidseitig, im Alleingang auf der Hebebühne.
Die grössten Zeitbremsen im Überblick:
- Mitdrehender Traggelenkzapfen (wer hätte das gedacht 😁)
Tipp: Gelenkmanschette und Sicherungsringe vom Gelenk pulen, mit Bremsenreiniger das Fett gründlich wegspülen und dann unterhalb des Achsschenkels mit einer GROSSEN Gripzange den Zapfen festpetzen zum Gegenhalten (die erste Gripzange die ich genommen habe war VIEL zu klein und dementsprechend viel zu wenig Grip)
- Reinpopeln der neuen Schraube am rechten vorderen Querlenkerlager, da irgendein Sensor an der Ölwanne voll im Weg ist (wofür ist der?).
Tipp: Popeln bis es passt. Die ganz Harten können die Drehmomentstütze abschrauben und den Motor nach vorne ziehen, dafür fehlte mir jedoch der zweite Mann.
Ansonsten ging es ganz gut.
Hoffe das hilft dem einen oder anderen.
Greetz
Edit: Bei dem Sensor handelt es sich um den Ölstandsensor
Na Glückwunsch.
Mit dem Gegenhalten, das könnte man sich mit dem Schlagschrauber ersparen. ;-)
Ansonsten wundere ich mich gerade dass der Ölstandssensor im Weg war, bei mir war da kein Problem.
Gleiches Gilt für die Drehomentstütze. ;-)
Hast du wirklich den Querlenker ausgebaut? 😁 (Spaß)
Und die Antriebswellen hast du aber aus dem Radlager raus gezogen?
Mit dem Knattermax wäre ich aus Platzgründen auch bei abgezogener Gelenkwelle nicht auf die Mutter gekommen. Im Prinzip hat auf der rechten Seite die komplette Ölwanne genervt, ich hab nichtmal eine Ratsche mit Nuss drauf bekommen und griff dann zum Ringschlüssel. Das mir der Drehmomentstütze meinte ich nur deshalb, weil man dann den Motor nach vorne ziehen könnte um Platz zu schaffen, nicht dass diese selbst stören würde. Ohne Assistenten war das aber alles etwas blöd. Da ich die Gelenkwellen nicht gelöst habe hoffe ich, dass der Freundliche die Zwölfkantmuttern für 16,84!! Euro wieder zurück nimmt.
Querlenker ist doch der Typ der am Steuer sitzt und das Mobil in der Kurve quer lenkt... und den hab ich ausgebaut, ja 😁