"Großer" Benziner mit AWD
Hallo zusammen! Was meint ihr, wird es den Ecoboost 2.0 auch in Deutschland gebe, oder ist das dank der CO2 Vorgaben eher unwahrscheinlich? Trotz aller kleinere Kritikpunkte ist der Kuga bei mir noch nicht ganz aus dem Rennen, allerdings kann ich mich mit der Motorenpalette nicht anfreunden. Diesel passt nicht zu unserem Streckenprofil, die CVT mit FWD schreckt mich total ab. Von dem 250 PS Motor mit der 8 Gang Automatik hört man ja viel positives, wenn der kommen würde, wäre ich wohl an Bord. Wenn das komplett unwahrscheinlich ist, kann ich mich so langsam bei anderen Marken umsehen, da unser MK2 in 11 Monaten zurück geht.
Beste Antwort im Thema
Leider kann ich mich nicht in eine Sport - Limousine setzen da ich eine schwere Rücken OP hinter mir habe, will aber trotzdem Spaß am Auto fahren haben darum ein SUV . Und es bleibt jedem überlassen was er fährt.
96 Antworten
@ xc60ffm
Wie wäre es mit dem Toyota RAV4 Prime? 306 Ps und 6,0 auf Hundert ist doch flott genug. Elektronischer Allrad ebenfalls vorhanden + ca. 65km elektrische Reichweite. Durch die neuen Förderungen sollte Leasing günstig ausfallen.
Oder die alte Hausmarke (dem Username nach) Volvo XC 60 oder XC 90 Recharge T5 und T8?
Allrad und Plug-in sowie mit 400Ps flott genug für den Ampelstart und die deutsche Autobahn.
Zitat:
@Armedgeddon schrieb am 3. Juli 2020 um 08:54:16 Uhr:
@ xc60ffm
Wie wäre es mit dem Toyota RAV4 Prime? 306 Ps und 6,0 auf Hundert ist doch flott genug. Elektronischer Allrad ebenfalls vorhanden + ca. 65km elektrische Reichweite. Durch die neuen Förderungen sollte Leasing günstig ausfallen.
Oder die alte Hausmarke (dem Username nach) Volvo XC 60 oder XC 90 Recharge T5 und T8?
Allrad und Plug-in sowie mit 400Ps flott genug für den Ampelstart und die deutsche Autobahn.
Der RAV4 steht auf der Liste wobei ich mir mit dem Thema CVT echt schwer tue. Den T8 finde ich auch toll, aber preislich ist Volvo inzwischen echt verrückt dafür dass da auch nur noch ein 2.0 drin steckt. Am ehesten wird es aktuell der Tiguan R.
Wenn er was mit Power will fällt volvo mit dem Tempolimit von 180kmh weg
Alfa Stelvio 3 Benziner 200/280 u.510 der mit 200 PS gibt's auch schon unter 40.000 Euro. 200 PS vernünftig , 280 PS Spaß, 510 PS Champions League 😛
😛
Ähnliche Themen
Alles geht, nur man muss es wollen und jeder Kunde kann sich dann die Motoren aussuchen was er will ob Benziner- Diesel oder Hybrid. Aber ich lasse mich nicht von einem Hersteller zwingen was zu kaufen was ich nicht will . Das wird Ford spüren.
Verstehe die Diskussion hier nicht, geh doch in die Foren über die Autos, die du hier aufzählst?
Letztlich gibt es für jeden Geschmack etwas - mach aber bitte nicht den Fehler, deine Vorlieben so zu interpretieren als ob „jeder so ein Auto möchte“. Glaub mir, es werden mehr Kuga verkauft werden als Cupra Schlagmichtot, insofern wird sich VW freuen wenn du einen solchen kaufst.
Ford wird bewerten, ob eine ST-Version für sie lohnenswert ist. In dieser Abwägung ist dann durchaus enthalten, dass einige Kunden bei der Konkurrenz einkaufen werden, weil ihnen die Leistung wichtig ist.
Zitat:
@MrXY schrieb am 3. Juli 2020 um 12:11:23 Uhr:
Verstehe die Diskussion hier nicht, geh doch in die Foren über die Autos, die du hier aufzählst?Letztlich gibt es für jeden Geschmack etwas - mach aber bitte nicht den Fehler, deine Vorlieben so zu interpretieren als ob „jeder so ein Auto möchte“. Glaub mir, es werden mehr Kuga verkauft werden als Cupra Schlagmichtot, insofern wird sich VW freuen wenn du einen solchen kaufst.
Ford wird bewerten, ob eine ST-Version für sie lohnenswert ist. In dieser Abwägung ist dann durchaus enthalten, dass einige Kunden bei der Konkurrenz einkaufen werden, weil ihnen die Leistung wichtig ist.
Mir würde es ja schon reichen dass der 250 PS Benziner angeboten wird den es ja in anderen Märkten gibt. Es ist armselig was Ford aktuell an Benzinmotoren im Kuga anbietet, das kann man mal festhalten. Den Thread hatte ich ja eröffnet, da es eben doch den einen oder anderen Insider gibt und ich Hoffnung hatte, dass es vielleicht Infos zu einem stärkeren Benziner für Deutschland gibt. U.a. auch, weil mir das Package vom Kuga - mal abgesehen von der Motorenpalette- wirklich zusagt. Warum soll ich als in andere Foren gehen, wenn mich der Kuga nach wie vor interessiert? Kommt da auf der Benzinerseite nichts mehr, werde ich den Hersteller wechseln und dann natürlich auch in anderen Foren aktiv sein.
Bin der gleichen Meinung wie XC60_Ffm
Ich meinte mit meinem Kommentar eher Terpeza als dich.
Die Frage an sich ist ja berechtigt, auch wenn sich leider aktuell keine stärkeren Benziner abzeichnen. Hier jedes einzelne Konkurrenzmodell aufzuzählen, das mehr Leistung bietet, halte ich allerdings nicht für zielführend.
Ich weiß nicht wie tief ihr in dem Thema CO2-Flottengrenzwerte steckt, die seit diesem Jahr angewendet werden - der VAG-Konzern betreibt ja bekanntermaßen Pooling, das heißt alle Konzernmarken werden gemeinsam betrachtet. Jetzt gibt es dort ein ganzes Werk, das ausschließlich batterieelektrische Fahrzeuge baut (und davon gleich mehrere Modelle), zusätzlich gibt es die Drillinge (up, Mii, Citigo) rein elektrisch, e-Tron und Taycan. Dazu kommen einige Plug-In-Hybride. Jedes dieser Autos bringt Super-Credits, die Spielraum schaffen für Modelle wie den Tiguan R.
Ford hat „nur“ den Mach-E, den Kuga PHEV und den Explorer PHEV, die Super-Credits einbringen. Davon wird nur der Kuga PHEV in großen Stückzahlen laufen, da beim Mach-E Mexiko die ganze Welt versorgen muss und der Explorer in Deutschland nur eine Nische bedient.
Jeder einzelne Fiesta, Focus, Puma, etc. erreicht die CO2-Ziele nicht, mit ein paar Punkten für Öko-Innovationen geht sich das für die MHEVs wahrscheinlich ziemlich auf Null aus. Bleiben noch die stärkeren Modelle und Fahrzeuge wie der Mustang (zur Erinnerung, die Kappung der 5% emissionsstärksten Fahrzeuge fällt in 2021 weg). Ich persönlich gehe davon aus, dass zu wenig PHEV und BEV in der Flotte sind, um einen größeren Kuga-Benziner kompensieren zu können.
Zitat:
@MrXY schrieb am 3. Juli 2020 um 13:43:10 Uhr:
Ich meinte mit meinem Kommentar eher Terpeza als dich.Die Frage an sich ist ja berechtigt, auch wenn sich leider aktuell keine stärkeren Benziner abzeichnen. Hier jedes einzelne Konkurrenzmodell aufzuzählen, das mehr Leistung bietet, halte ich allerdings nicht für zielführend.
Ich weiß nicht wie tief ihr in dem Thema CO2-Flottengrenzwerte steckt, die seit diesem Jahr angewendet werden - der VAG-Konzern betreibt ja bekanntermaßen Pooling, das heißt alle Konzernmarken werden gemeinsam betrachtet. Jetzt gibt es dort ein ganzes Werk, das ausschließlich batterieelektrische Fahrzeuge baut (und davon gleich mehrere Modelle), zusätzlich gibt es die Drillinge (up, Mii, Citigo) rein elektrisch, e-Tron und Taycan. Dazu kommen einige Plug-In-Hybride. Jedes dieser Autos bringt Super-Credits, die Spielraum schaffen für Modelle wie den Tiguan R.
Ford hat „nur“ den Mach-E, den Kuga PHEV und den Explorer PHEV, die Super-Credits einbringen. Davon wird nur der Kuga PHEV in großen Stückzahlen laufen, da beim Mach-E Mexiko die ganze Welt versorgen muss und der Explorer in Deutschland nur eine Nische bedient.
Jeder einzelne Fiesta, Focus, Puma, etc. erreicht die CO2-Ziele nicht, mit ein paar Punkten für Öko-Innovationen geht sich das für die MHEVs wahrscheinlich ziemlich auf Null aus. Bleiben noch die stärkeren Modelle und Fahrzeuge wie der Mustang (zur Erinnerung, die Kappung der 5% emissionsstärksten Fahrzeuge fällt in 2021 weg). Ich persönlich gehe davon aus, dass zu wenig PHEV und BEV in der Flotte sind, um einen größeren Kuga-Benziner kompensieren zu können.
Dieses Pooling ist die größte Unfairness, die es derzeit gibt. Man könnte meinen Wolfsburg hat am Gesetzestext mitgeschrieben. Ohne diesen Unsinn hätte man vor allem in Ingolstadt aber ein dickes Problem.
Ein starker Benziner macht im Moment unter der Gesetzeslage aber wirklich keinen Sinn für Ford. (den geplanten Focus RS wurde wohl auch deswegen eingestapft)
Stattdessen wäre hier ein Sport-PHEV gut - starker Turbomotor und dank PHEV ein Verbauch (auf dem Papier) unterhalb des Fiestas. Dazu kommt noch hohes Gewicht, was bei der CO2 Berechnung ja von Vorteil ist. (Flottengewicht)
Ich habe da aber bereits einige Vorbehalte, da es Ford derzeit noch nicht mal hinbekommt den normalen PHEV mit AllradOPTION anzubieten.
Ich will keine Werbung machen für andere Automarken es sind halt nur Beispiele das es geht. Bitte nicht falsch verstehen. Der neue Kuga sieht nicht schlecht aus aber das gewisse Etwas fehlt mir, Beispiel Allrad. Es ist meine Meinung das ein SUV ohne Allrad nichts ganzes oder halbes ist . Und die Diskussionen werden immer sein das ist so .
Bei Allrad bin ich bei dir, warum bei einer neuen Plattform kein PHEV mit reinelektrischer Hinterachse möglich sein soll, verstehe ich auch nicht.
@Gemini481 So einen „Performance PHEV“-Antriebsstrang bietet Ford im Explorer an. Technisch komplett anders gebaut als der Kuga PHEV, nämlich als Parallelhybrid anstatt leistungsverzweigt. Weniger effizient, dafür Leistung ohne Ende. Ich fürchte, dass es für den Kuga da aktuell keinen passenden Antriebsstrang gibt - zumal es für die Käufer auch sehr verwirrend wird, wenn man zwei verschiedene Hybrid-Strategien in einem Modell zur Wahl hätte. Es ist jetzt schon verwirrend genug mit MHEV, FHEV und PHEV.
Zitat:
@MrXY schrieb am 3. Juli 2020 um 15:14:55 Uhr:
Bei Allrad bin ich bei dir, warum bei einer neuen Plattform kein PHEV mit reinelektrischer Hinterachse möglich sein soll, verstehe ich auch nicht.@Gemini481 So einen „Performance PHEV“-Antriebsstrang bietet Ford im Explorer an. Technisch komplett anders gebaut als der Kuga PHEV, nämlich als Parallelhybrid anstatt leistungsverzweigt. Weniger effizient, dafür Leistung ohne Ende. Ich fürchte, dass es für den Kuga da aktuell keinen passenden Antriebsstrang gibt - zumal es für die Käufer auch sehr verwirrend wird, wenn man zwei verschiedene Hybrid-Strategien in einem Modell zur Wahl hätte. Es ist jetzt schon verwirrend genug mit MHEV, FHEV und PHEV.
Sind wir doch ehrlich - letztendlich geht es darum die (fragwürdigen) Vorgaben des Gesetzgebers zu erfüllen. Man muss aber sagen, andere Hersteller haben sich damit besser eingerichtet, ohne gleich die halbe Modellpalette wegen CO2 über den Haufen zu werfen.
P.S.: Wirklich Sinn machen FHEV und MHEV nicht - da wäre es besser gewesen gleich die Investiton in voll-Elektro ala Mach-E zu stecken oder halt einen PHybrid-Edge.
Doch, der FHEV macht sehr viel Sinn, nämlich genau dann wenn keine Lademöglichkeit zur Verfügung steht und dennoch viel Kurzstrecke gefahren wird. Oder für Dienstwagen mit Tankkarte, wo niemand selbst bezahlten Strom reinlädt - die 0,5%-Regelung für PHEV (nicht für BEV, dort gehe ich mit) ist der größte Unsinn seit Jahrzehnten, denn gerade bei den Dienstwagen ist das mit dem Laden eben sehr schwierig. Das sind dann genau die Autos, bei denen das Ladekabel bei Leasingrückgabe noch originalverpackt im Kofferraum liegt.
Toyota beweist auch in Deutschland schon lange, dass FHEV vor allem im Stadtverkehr funktioniert, nicht umsonst sind sehr viele Taxi-Unternehmen weg vom Diesel hin zum Hybrid.
Doch obwohl der FHEV durchaus sinnvoll ist, bekommt Ford dafür eben keine Super-Credits und der Kunde bekommt keine Förderung. Daher kommt er später und wird wohl eher eine Nische besetzen (und das nicht, weil das Konzept keinen Sinn macht, sondern weil die Förderung nicht durchdacht ist, v.a. in Bezug auf die 0,5 vs. 1%).
Den Diesel als MHEV zu bringen finde ich ebenfalls okay - klar, ist ein reiner Verbrenner, aber die werden uns noch viele Jahre erhalten bleiben und mit wenig Aufwand noch ein bisschen was rauszuholen kann man machen.
Der Mach-E als elektrische Alternative ist da, bei den mittelgroßen SUVs ist Ford gut aufgestellt. Bei den kleineren Fahrzeugen fehlt es dagegen vollends an Elektrifizierung (und nein, MHEV ist für mich kein elektrifizierter Antriebsstrang). Mit der aktuellen Förderung hätte man auch Focus PHEV verkaufen können wie warme Semmeln und dafür fleißig Verbrenner kompensieren können.
Bin auch der Meinung Ford sollte noch einen Prime-Konkurrenten mit elektrischer Hinterachse und stärkerem Elektromotor vorne anbieten. Dann könnte man das Paket als Kuga-ST mit wenigen Veränderungen und Supercredits anbieten und der Performance-Gedanke von Ford wäre auch erfüllt. So 320 PS und in 3 Jahren wüsste ich was als Nachfolger geleast wird. 🙂
@ xc60ffm
Bitte kein Fahrzeug aus dem VAG-Konzern es gibt so viele Alternativen..🙁