"Großer" Benziner mit AWD

Ford Kuga

Hallo zusammen! Was meint ihr, wird es den Ecoboost 2.0 auch in Deutschland gebe, oder ist das dank der CO2 Vorgaben eher unwahrscheinlich? Trotz aller kleinere Kritikpunkte ist der Kuga bei mir noch nicht ganz aus dem Rennen, allerdings kann ich mich mit der Motorenpalette nicht anfreunden. Diesel passt nicht zu unserem Streckenprofil, die CVT mit FWD schreckt mich total ab. Von dem 250 PS Motor mit der 8 Gang Automatik hört man ja viel positives, wenn der kommen würde, wäre ich wohl an Bord. Wenn das komplett unwahrscheinlich ist, kann ich mich so langsam bei anderen Marken umsehen, da unser MK2 in 11 Monaten zurück geht.

Beste Antwort im Thema

Leider kann ich mich nicht in eine Sport - Limousine setzen da ich eine schwere Rücken OP hinter mir habe, will aber trotzdem Spaß am Auto fahren haben darum ein SUV . Und es bleibt jedem überlassen was er fährt.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Ich verstehe dich nicht so wirklich. Kommt es dir nur darauf an, den Kuga madig zu machen? Es gibt doch genug Alternativen (BMW, Audi, Mercedes). Da gibt es Leistung ohne Ende. Die werden auch nicht (wie z.B. der RAV4) bei 180km/h abgeregelt. Aber gut, das der Gurken PHEV nix für dich ist, hast du ja nun erklärt.

Zitat:

@RalfCux schrieb am 17. Juni 2020 um 21:27:36 Uhr:


Ich verstehe dich nicht so wirklich. Kommt es dir nur darauf an, den Kuga madig zu machen? Es gibt doch genug Alternativen (BMW, Audi, Mercedes). Da gibt es Leistung ohne Ende. Die werden auch nicht (wie z.B. der RAV4) bei 180km/h abgeregelt. Aber gut, das der Gurken PHEV nix für dich ist, hast du ja nun erklärt.

Ne überhaupt nicht. Ich mag den Kuga, finde das neue Design echt klasse. Als ich ihn mir vor ner Woche mal live ansehen konnte, war ich echt angetan. Mal abgesehen von einigen Schwächen im Innenraum. Die hat aber auch mein MK 2 und ich mag ihn trotzdem. Letztendlich bekommt man bei Ford fette Rabatte, da kann man kein Premiumprodukt erwarten. Mich ärgert es halt, das Ford keinen Nachfolger für meinen MK2 bringt, dann wäre die Entscheidung wohl gefallen. Denn preislich ist Ford m.E. vorne dabei.

Ach ja, mit 180 kann ich inzwischen gut leben, fahre eh kaum noch schneller. Für mich ist eher der Durchzug entscheidend. Da ist der PHEV für meinen Geschmack einfach zu schwach auf der Brust. Und FWD kommt , vor allem bei einem SUV, nicht in die Tüte.

Btw. Hast du den Elch noch? Schöner Wagen. Hatte den D5 als 5 Zylinder (bulliger Motor) leider hatte die Werkstatt gepfuscht und er verließ mich mit kapitalem Motorschaden bei 100 TKM.

Ja, den Elch habe ich noch. Daher fällt mir das warten auf den Kuga auch relativ leicht, es gibt schlimmeres als mit dem Volvo unterwegs zusein. Ist aber nur ein FWD, mehr muß hier nicht sein. Flaches Land soweit das Auge reicht, und Schnee gibts auch keinen mehr. Zum ziehen von meinem 750kg klaufix reicht das auch.
Ich denke wir müssen uns in absehbarer Zukunft eh umstellen, was die Antriebe betrifft. Unvernünftige Benziner werden rarer. Volvo regelt ja jetzt auch bei 180km/h ab.

Zitat:

Auto ohne AWD will ich nicht mehr, auch bei E Antrieb würde ich immer AWD wählen. Ist ja aber auch nicht so, als gäbe es nicht genug andere Hersteller, die ihre 2.0 Benziner mit Ordentlich Leistung > 200 PS anbieten. Wenn Ford diese Kunden nicht mehr bedienen möchte, dann ist das halt so. Da ist man halt echt gekniffen wenn man in der EU einen Ford kaufen muss/will.

Wenn du Ford wohl gesonnen bist, Elektro für dich grundsätzlich in Frage kommt, du auf Leistung stehst und den AWD nicht missen willst, waurm wartest du dann nicht auf den Mach-E?

Ich war auch am Kuga PHEV (Fahrprofil passt) dran, hab mich aber davon verabschiedet: Wenn Elektro, dann konsequent! Zumal der Mach E abzüglich Förderung und Rabatten auch nicht mehr viel teurer sein sollte als ein Kuga mit "großem" Motor und oberer Ausstattungslinie mit paar zusätzlichen Extras.

Ich schwanke derzeit zwischen vorreservieren und abwarten, bis er da ist....

Ähnliche Themen

Zitat:

@vobbe100 schrieb am 19. Juni 2020 um 07:35:39 Uhr:



Zitat:

Auto ohne AWD will ich nicht mehr, auch bei E Antrieb würde ich immer AWD wählen. Ist ja aber auch nicht so, als gäbe es nicht genug andere Hersteller, die ihre 2.0 Benziner mit Ordentlich Leistung > 200 PS anbieten. Wenn Ford diese Kunden nicht mehr bedienen möchte, dann ist das halt so. Da ist man halt echt gekniffen wenn man in der EU einen Ford kaufen muss/will.

Wenn du Ford wohl gesonnen bist, Elektro für dich grundsätzlich in Frage kommt, du auf Leistung stehst und den AWD nicht missen willst, waurm wartest du dann nicht auf den Mach-E?

Ich war auch am Kuga PHEV (Fahrprofil passt) dran, hab mich aber davon verabschiedet: Wenn Elektro, dann konsequent! Zumal der Mach E abzüglich Förderung und Rabatten auch nicht mehr viel teurer sein sollte als ein Kuga mit "großem" Motor und oberer Ausstattungslinie mit paar zusätzlichen Extras.

Ich schwanke derzeit zwischen vorreservieren und abwarten, bis er da ist....

Finde den Mach E echt interessant, gefällt mir auch gut. Bin aber noch nicht so weit einen reinen Elektro Wagen zu fahren, obwohl ich dank Eigenheim eine gute Möglichkeit habe zuhause zu laden. Hatte einen a3 etron, da musste bei 20000 km der Akku getauscht werden wegen Korrosion. Kostenpunkt 10.000 EUR, zum Glück auf Kulanz/Garantie. Man kann erzählen was man will, das Thema E Antrieb ist einfach noch sehr früh, man kann da noch 4-5 Jahre warten.

Naja, die Batterien haben ja eigentlich eine recht lange Garantiezeit, i.d.R. 8 Jahre. Insofern habe ich davor keine Angst.

Kommt auch immer auf den Hersteller an. Klar, für Ford ist das schon noch Neuland. Für Tesla oder Renault nicht...

Für mich steht aber fest: Ich werde mich vom Verbrenner verabschieden.
Die Zoe für meine Frau ist bestellt und kommt Anfang September. Beim Mach-E schwanke ich noch, wie oben beschrieben.

Zitat:

@vobbe100 schrieb am 19. Juni 2020 um 10:41:31 Uhr:


Naja, die Batterien haben ja eigentlich eine recht lange Garantiezeit, i.d.R. 8 Jahre. Insofern habe ich davor keine Angst.

Kommt auch immer auf den Hersteller an. Klar, für Ford ist das schon noch Neuland. Für Tesla oder Renault nicht...

Für mich steht aber fest: Ich werde mich vom Verbrenner verabschieden.
Die Zoe für meine Frau ist bestellt und kommt Anfang September. Beim Mach-E schwanke ich noch, wie oben beschrieben.

Wie sieht die Förderung denn jetzt aus? Wenn dann würde ich einen Mach E auch nur AWD mit großem Akku-Pack nehmen und lande dann bei >60.000 EUR. Ist man da nicht wieder aus dem Rennen?

edit: Ja, gerade mal konfiguriert. 66.000 Liste.

Wenn ich das richtig verstanden habe: 7500 Euro bis 65.000 Euro netto Liste-Basispreis.

Schau mal z.B. beim ADAC:
https://www.adac.de/.../

Bei der Zoe legt Renault auf die 9000 Euro noch einen Tausender drauf und macht den Betrag mit insgesamt 10.000 Euro rund.

Zitat:

@vobbe100 schrieb am 19. Juni 2020 um 12:22:41 Uhr:


Wenn ich das richtig verstanden habe: 7500 Euro bis 65.000 Euro netto Liste-Basispreis.

Schau mal z.B. beim ADAC:
https://www.adac.de/.../

Bei der Zoe legt Renault auf die 9000 Euro noch einen Tausender drauf und macht den Betrag mit insgesamt 10.000 Euro rund.

Super, das heißt ich muss Optionen weglassen? Technik Paket will ich definitiv, bleibt nur die Farbe. Na toll.....das ist doch wohl ein Witz...muss die Kiste dann in Standard Schwarz nehmen und liege dann bei 64900,— . Wenn man also auf Liste geht bin ich da auch raus.

Netto, Liste, Basis ist die Grenze!

Sieh dir mal die Liste der förderfähigen Fahrzeuge an, die auf der Homepage des Bafa zu finden ist. Da steht der Mach-E natürlich noch nicht drin, weil es ihn ja noch nicht zu kaufen gibt. Aber z.B. ein Mercedes EQV 300 mit einem Nettolistenbasispreis von 59.990 EUR (mit MwSt, ohne Optionen über 70.000!). Oder auch das Tesla Model S. Oder ein Audi e-tron Sportback S line 50 Quattro... Oder ein Jaguar i-Pace EV400S, der reizt die Grenze ziemlich aus...

Der Mustang Mach-E wird auch in der Liste auftauchen, sobald er da ist - mit den jeweiligen Nettolistenbasispreisen. Die werden alle unter/auf der magischen Fördergrenze liegen, Ford ist ja nicht blöd....

Ok, dann bleibt der Mach E echt interessant. Spannend wird sein wie ein Rabatt des Händlers aussieht, dann könnte man unter 50.000 landen volle Hütte. Hmmm, mal schauen.

Zitat:

@XC60_Ffm schrieb am 19. Juni 2020 um 13:15:26 Uhr:



Zitat:

@vobbe100 schrieb am 19. Juni 2020 um 12:22:41 Uhr:


Wenn ich das richtig verstanden habe: 7500 Euro bis 65.000 Euro netto Liste-Basispreis.

Schau mal z.B. beim ADAC:
https://www.adac.de/.../

Bei der Zoe legt Renault auf die 9000 Euro noch einen Tausender drauf und macht den Betrag mit insgesamt 10.000 Euro rund.

Super, das heißt ich muss Optionen weglassen? Technik Paket will ich definitiv, bleibt nur die Farbe. Na toll.....das ist doch wohl ein Witz...muss die Kiste dann in Standard Schwarz nehmen und liege dann bei 64900,— . Wenn man also auf Liste geht bin ich da auch raus.

Du schreibst echt wie ein trotziges Kind. Zum einen den vorigen Beitrag entweder nicht richtig lesen oder den Unterschied von Netto zu Brutto nicht kennen. Zum anderen solche Satzbausteine wie ein ironisches "super" und "das ist doch wohl ein Witz". Verhält du dich außerhalb des Forums auch so? Ganz ehrlich, was möchtest Du damit bezwecken?

Zitat:

@RalfCux schrieb am 17. Juni 2020 um 22:56:44 Uhr:


Ja, den Elch habe ich noch. Daher fällt mir das warten auf den Kuga auch relativ leicht, es gibt schlimmeres als mit dem Volvo unterwegs zusein. Ist aber nur ein FWD, mehr muß hier nicht sein. Flaches Land soweit das Auge reicht, und Schnee gibts auch keinen mehr. Zum ziehen von meinem 750kg klaufix reicht das auch.
Ich denke wir müssen uns in absehbarer Zukunft eh umstellen, was die Antriebe betrifft. Unvernünftige Benziner werden rarer. Volvo regelt ja jetzt auch bei 180km/h ab.

Ja schön für dich, aber es gibt auch Leute nicht auf dem flachen Land wohnen, sondern im Gebirge, wo es im Winter schon mal sehr eingeschneit werden kann. Nicht alle sehen AWD nur als (unnötiger) "Lifestyle" - manchmal hat es auch einen praktischen Nutzen.
Derzeit bekommt man dafür gerade mal 1(!!!) Motor/Getriebe angeboten und das von einen Fahrzeugtyp, welcher in der Vergangenheit zu 60%+ mit AWD verkauft wurde.

Und nun? 😕

Ende Jahr erscheint der Hybrid Benziner auch mit Allrad Antrieb

Deine Antwort
Ähnliche Themen