[Golf 6] Steuerkette zum 2. Mal defekt - Was tun?
Mein Golf VI (BJ 2011, 1.2 TSI) ist derzeit bei seinem 120tkm Intervall-Service.
Mein Freundlicher rief mich heute Vormittag an und verkündete, dass die Steuerkette Schrott wäre. Dies wundert mich nun, da ich im April 2014 bereits einen Austausch der ersten Steuerkette veranlassen musste. Es ist bekannt, dass VW bei den Steuerketten generell Mist gebaut hat. Da dieser Wechsel ja schon 2,5 Jahre her wäre, müsste die Werkstatt auf einen Eigenanteil von ~30% / 200 EUR bestehen (Vorgabe VW).
Nun sehe ich es ehrlich gesagt nicht ein, für ein zweimaliges Versagen von Material, VW und Werkstatt persönlich zur Kasse geben zu werden, auch wenn Garantien und Gewährleistungen überschritten wurden. Eine Steuerkette fällt schließlich nicht unter die gängingen Verschleißteile, soweit ich weiß.
Ich habe mich mit dem VW Kundenservice auseinandergetzt und dort eine Prüfung des Falles veranlasst und bestehe prinzipiell auf eine volle Kostenübernahme. Dies kann jedoch noch 3 Wochen dauern - werde die Rechnung unter Vorbehalt bezahlen und versuchen, die kaputte Steuerkette als Beweisstück mitzunehmen.
Nun meine Frage:
In den letzten drei Wochen haben wir urlaubsbedingt knapp 3.000 km hinter uns gebracht (Toskana), was mit einer kaputten Steuerkette wohl für das Auto insgesamt nicht sonderlich förderlich gewesen sein dürfte.
Wie sieht es mit Folgeschäden oder Verschleiß an anderen Teilen aus? Welche kämen da überhaupt in Betracht? Wer haftet? Durch die fehlerhafte Verarbeitung seitens Werkstatt und VW könnten mir ja prinzipiell noch viel größere Beträge ins Haus flattern, wenn andere, betroffene Sachen mittelfristig kaputt gehen.
Mir ist z.B. aufgefallen, dass das Auto in diesem Jahr wohl spürbar mehr Öl verbraucht hat als früher.
VG
Tim
37 Antworten
Der 140 ps TDI hat ja auch nen zahnriemen und der ist planmäßig bei 210.000 km fällig. Wird freilich schon vorher kontrolliert, aber das Teil ist durchaus haltbar.
Aber was da mit den Ketten passiert ist, ist schon traurig :-/
Es ist traurig das stimmt, jedoch hätte ein Konzern wie VW alle Kunden gleich behandeln müssen.
Kettenschaden 1.4 Tsi wird ohne wenn und aber von VW übernommen, was ich hier im Forum lese ist nicht der Fall.
Beim Diesel skandal war die Presse sofort vor Ort und VW hat sofort reagiert um den Imageschaden in Grenzen zu halten.
Beim Steuerkettenschaden ist man wohl alleine ohne die Presse. VW akzeptiert die selbstgebaute Fehlkonstruktion nicht.
Zitat:
@Knecht ruprecht 3434 schrieb am 23. September 2016 um 20:40:42 Uhr:
Eine Haltbarkeit von mind. 200tkm war schon vor
30J keine Hexerei.😁
Ja klar. Guck dir mal die fette Duplexkette in nem ollen Benz und die lächerliche Fahrradkette im Golf an.
Mit genug Material geht das auch haltbar. Allerdings kostet die Duplexkette vermutlich das dreifache.
Ähnliche Themen
Soll ihr lieben,mein Auto ist fertig...und ich auch..grins.mit MwSt 1943 Euro. Hoffe die Rechnung ist erkennbar was alles gemacht wurde.
Habe lange mit dem Werkstattleiter gesprochen und Dinge efahren,die die meisten von uns eigentlich wissen,nur man verdrängt es gern.
Vom Hersteller werden im Prinzip nur 100 tausend km geplant.mehr soll der Wagen gar nicht hergeben. Zieht sich durch alle marken.
Von vw wurde billig eingekauft. die Dinge,die mir nun in meinem Wagen erneuert wurden,sollen besserer Qualität sein.ich hatte Glück,dass die Wasserpumpe defekt war und ich wegen dem kühlmittelverlust in die Werkstatt gefahren bin. So wurde der Motorschaden entdeckt. Natürlich hatte ich beim anlassen schon oft ein rasseln bemerkt,da sich das aber sofort gab,habe ich das falsch eingeschätzt. Wenn ich weiter damit gefahren wäre,wäre es ein komplettschaden geworden mit ca. 5000 Euro .
Ich muss mich auch berichtigen.die Steuerkette ist kein Verschleißteil.
Hoher ölverlust bedeutet hoher Verschleiß des Motors. 1 Liter Verbrauch auf 1000 km ist bedenklich, ein halber Liter aber auch nicht wirklich viel besser. Man sollte dann öfter eine Werkstatt aufsuchen,um den Motor im Auge zu behalten.
Man kann anderes Öl benutzen,muss aber das sollte man nie selbst allein entscheiden. Die Öle müssen vom Hersteller dafür freigegeben sein. Bei meinem Modell nicht vorgesehen.
Vielleicht wird sich der eine oder andere fragen ,warum ich meine Inspektionen nicht habe machen lassen. Ganz einfach,ich habe kein Vertrauen. Es wird nur angekreuzt und abkassiert. Also verlasse ich mich auf mich. Ölwechsel ist natürlich selbstverständlich! Die Reparatur hätte ich nur durch einen Verkauf des Wagens umgehen können. Neupreis vor 7 Jahren 27 tausend. Ich würde vielleicht 8 tausend bekommen. Das muss jeder für sich selber entscheiden. Selbst wenn ich in 3,5 oder 7 Jahren wieder so eine Reparatur hätte,würde ich keinen neuen kaufen. Sofern man keinen Lochfraß hat.... Liebe Grüße
2000€ für ein Kettenwechsel Respekt. Da hat dein Händler aber einen guten Stundenlohn😉😁.
Mich hätte der Kettenwechsel knapp 1200€ gekostet. Bezahlt hab ich jedoch nur 180€ der Rest wurde von VW übernommen.
Welche Teilenummer hat der verbaute Kettenrep. Satz?
Wenn ich das richtig sehe, hast du jetzt die geänderte Haltbare Kette drin. Da der Kettenantrieb zu Ölpumpe ebenfalls erneuert wurde.
Wenn ihr wissen möchtet warum die Reparatur so teuer ausgefallen ist dann guckt euch doch mal die Rechnung genau an...
1943 Euro . Da ist aber das kleine Problem mit der kofferraumabdeckung inklusive. Allein MwSt 300. der Preis ist okay. Den Wagen hat die Firma mit den 3 großen Buchstaben entgegengenommen .der Wagen wurde aber von xxx in eine Motorenwerkstatt gebracht! Vw kostet das doppelte! ich habe gerade eine kleine Probefahrt gemacht.ich schäme mich für mich selbst,dass ich gedacht habe ,die Geräusche wären normal gewesen. Er läuft wieder ganz ruhig und auch das schnarren beim Gas wegnehmen in den unteren Gängen ist weg. Ist übrigens ein Automatik. Mein Gott,ich hab ein fast neues Auto für das Geld...man muss positiv sehen. Im Bordbuch befinden sich übrigens keine Angaben zur Steuerkette. Immer ist von Zahnriemen die Rede. Der taucht bei 90 tausend auf zum anschauen. So! Und ? Lässt man den anschauen ,alles okay ,und bei 100 tausend geht er kaputt,bekommt man auch nix. Ich verlasse mich weiter auf mein Gehör und warte das nächste mal nicht so lange. Ich hoffe,ganz viele Leute lesen hier mit. Ich weiß ja nun wie ein Motorschaden( an diesem Wagen ) klingt und werde das in Zukunft erkennen. Derzeitiger km stand ist 104 tausend.
Mir fällt noch ein...ich hatte natürlich Telefonate mit meinem Autohändler und der Kulanz Abteilung von VW. Ab 100 tausend km hat man kaum noch eine Chance auf Kulanz. So wurde mir gesagt. Dazu kommt,dass ich ab Ablauf der Garantie keine Inspektionen mehr habe machen lassen. Aber darüber ärgere ich mich nicht. Die Reparatur wäre sowieso nicht zu ändern gewesen. Dazu die hohen Kosten der Inspektionen.
Ja,die neu verbaute Kette soll ein ausgereifteres Modell sein als ich vorher drin hatte. Aber ob die länger hält wage ich zu bezweifeln.