"Golf 4 rostet wie Sau...!"

VW Golf 4 (1J)

Servus,

wir haben drüben im 3er Forum grad ´ne Diskussion wegen Rostproblemen beim Golf 3.
Naja, eben hat jemand behauptet, dass "der Golf 4 rostet wie Sau!"
Kann doch eigentlich nicht sein, da vollverzinkt, oder? 😉
Jetzt mal meine Frage an Euch: rostet er nun, oder rostet er nicht? 😉
Hat von Euch jemand Rost an seinem 4er entdeckt?

Bei Doppel-Wobber ist folgendes zu lesen:
Karosserie-Vollverzinkung, Langzeit-Hohlraumkonservierung durch Heisswachs, Kunststoff-Radhausschalen vorn und hinten, Dauerschutzkonservierung für Unterboden und Radhäuser

Von daher dürfte das ja kein Thema sein, oder? 😉

Gruß Andreas

53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


mit den Teilverzinken hat dcoh was mit entsorgung und wiederverwertung zu tun oder?

es muss doch immer mehr wiederverwertet werden. hat glaub ich nicht so viel mit sparen zu tun

.

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Die Rohkarosse wird in ein Zinkbad getaucht? Ich war immer der Meinung dass der Stahl bereits feuerverzinkt angeliefert wird...

Verzinkter Stahl lässt sich sehr schlecht Schweissen bzw.punktschweissen,und die

Karrosse ist ja Punktgeschweisst natürlich per Roboter.

Daher geht sie zum schluss auf Tauchgang.

Zitat:

es muss doch immer mehr wiederverwertet werden. hat glaub ich nicht so viel mit sparen zu tun

Richtig, das wird aus Recyclinggründen so gemacht. Auch bei Audi hat die Teilverzinkung wieder Einzug gehalten:

http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_S4

Außerdem entstehen beim Schweißen von verzinktem Stahlblech ziemlich aggressive und belastende Dämpfe.

Ich dachte allerdings bisher immer das ne Verletzung der Zinkschicht nicht so dramatisch wäre, da ja der Stahl dann auch nich sofort rostet sondern erst das Zink zersetzt wird. Das ist doch eigentlich der Sinn an der ganzen Geschichte, weil Zink is doch unedler als Stahl?

Ähnliche Themen

Re: .

Zitat:

Original geschrieben von Dampf 189


Verzinkter Stahl lässt sich sehr schlecht Schweissen bzw.punktschweissen,und die
Karrosse ist ja Punktgeschweisst natürlich per Roboter.
Daher geht sie zum schluss auf Tauchgang.

Wie ist das dann bei den äußeren Karroserieteilen? Werden die nicht auch angeschweißt?

Das ist doch bescheuert und mal ein absoluter Rückschritt in Sachen Langzeit-Haltbarkeit, mal abgesehen von der weiderverwertung. Aber ich möchte doch in erster Linie ein Auto das lange hält. Oder was wird jetzt gegen Rost getan statt Vollverzinkung? Will ja nicht wissen wie die ganzen aktuellen VW und Audi in zehn Jahren Rostmässig aussehen wenn sie nur Teilverzinkt sind.

da muss man aber trotzdem tomaten auf den augen haben wenn man es so doll rosten lässt das der keine 10 jahre hält 😉.

Ich mein ein Golf2 ist nach 10 jahren ja auch nicht weggerostet.

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


da muss man aber trotzdem tomaten auf den augen haben wenn man es so doll rosten lässt das der keine 10 jahre hält 😉.

Ich mein ein Golf2 ist nach 10 jahren ja auch nicht weggerostet.

Ja, aber kann man einen Golf 2 mit einem Golf 5 vergleichen? Da liegt so viel Entwicklung dazwischen, da ist es doch eine Lachnummer das die Konservierung einen Rückschritt um 2 Modellgenerationen macht. Das kann doch nicht sein, oder?

Vollverzinkung bringt nicht soo viel wie man denkt, und wenn das Dach nicht verzinkt ist interessierts das keinen, wie schon gesagt, die 2er und 3er Gölfe haben auch nicht am Dach gerostet weil diese Stellen kaum gefährdet sind. Ich würd das prinzipiell nicht so kritisch sehen.

Re: Re: .

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Wie ist das dann bei den äußeren Karroserieteilen? Werden die nicht auch angeschweißt?

Klar kann man dann da rumschweißen dran, es ist halt nur schlecht schweißbar, das heisst man braucht da schon ein bißchen Können. Außerdem zerstört man beim Schweißen ja an der Schweißstelle die Zinkschicht und die muss dann wieder aufgetragen werden, ob durch Verzinken oder durch Zinkspray.

Ich denke es rechnet sich einfach nicht, denn nachm Schweißen müsste die Karroserie trotzdem nochmal nachverzinkt werden, also wirds ganz einfach gleich unverzinkt geschweißt, da wird Geld gespart weils einfach zu schweißen ist und dann gehts ins Zinkbad.

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Vollverzinkung bringt nicht soo viel wie man denkt, und wenn das Dach nicht verzinkt ist interessierts das keinen, wie schon gesagt, die 2er und 3er Gölfe haben auch nicht am Dach gerostet weil diese Stellen kaum gefährdet sind. Ich würd das prinzipiell nicht so kritisch sehen.

Du hättest also überhaupt kein Problem damit wenn dein G4 nicht Vollverzinkt wäre?

Zitat:

Original geschrieben von Golfanatiker


Ja, aber kann man einen Golf 2 mit einem Golf 5 vergleichen? Da liegt so viel Entwicklung dazwischen, da ist es doch eine Lachnummer das die Konservierung einen Rückschritt um 2 Modellgenerationen macht. Das kann doch nicht sein, oder?

trotzdem, da gibts noch ne andere Lösung nämlich Alukarosse, dann rostet der Golf auch nicht nach 20 Jahren durch falls man den dann noch fährt 🙂

MfG
peter

Zitat:

Original geschrieben von cancer33


Vollverzinkung bringt nicht soo viel wie man denkt, und wenn das Dach nicht verzinkt ist interessierts das keinen, wie schon gesagt, die 2er und 3er Gölfe haben auch nicht am Dach gerostet weil diese Stellen kaum gefährdet sind. Ich würd das prinzipiell nicht so kritisch sehen.

3er Golf nicht am Dach gerostet??? Dass ich nicht Lache ... bei mir lief nach 9 Jahren das Wasser rein, da das Dach vorne begonnen hat durchzurosten, an der Scheibe, dort wo man es kaum sieht...

Moment, die Teile wie Türen oder Kotflügel sind aber nicht feuerverzinkt sondern galvanisch verzinkt, also werden die nicht ins Zinkbad kommen. Ist glaub ich außerdem auch schlecht für den späteren Lackauftrag, weil die Oberfläche beim Feuerverzinken nicht so perfekt wird wie man sich das wünscht.

@golffanatiker
Nein, ich hätte damit kein Problem. Selbst unser Golf 2 hat am Schweller und am Kotflügel gerostet, am Dach keine Spur. Dann muss man schon einen fetten Fehler haben (wie Steinschlag oder sowas) der die Jahre lang unbehandelt blieb

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


trotzdem, da gibts noch ne andere Lösung nämlich Alukarosse, dann rostet der Golf auch nicht nach 20 Jahren durch falls man den dann noch fährt 🙂

MfG
peter

Ich war der Meinung das der A2 der einzige mit Alukarosse war. Und der wurde mittlwerweile eingestellt weil er zu teuer war durch die hohen Produktionskosten der Alukarosse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen