"Gaspedaltuning" durch Pedalbox ?
Hallo Gemeinde , bin mehr durch Zufall auf sogenanntes "Gaspedaltuning " durch eine Pedalbox gestossen.Dadurch soll sich das Ansprechverhalten Gasannahme verbessern und die so genannte "Gedenksekunde" überbrückt werden .Ist sowas sinnvoll und hat das schon einer hier im Forum gemacht ? Ich habe einen 190 ps tdi HS. Im Vorraus besten Dank für Eure Meinungen.
Beste Antwort im Thema
So, da bin ich wieder - nach ein paar ersten Kilometern mit der Pedalbox+. Um das Ergebnis vorwegzunehmen: das Kasterl geb' ich nicht mehr her!
Bei meinem Passat hat mich von Anfang der extrem suboptimale Drehmomentverlauf gestört - unter 1600 Touren nahezu keine Reaktion, dann ein Tritt ins Kreuz und kurz darauf nur noch mäßige Beschleunigung. Natürlich weiß ich, dass das nicht gerade untypisch für Turbodiesel ist, aber so schlimm wie beim B8 mit dem 150 PS TDI habe ich es bisher bei noch keinem meiner Ölbrenner empfunden (insgesamt 5 verschiedener Marken). Ich hatte deshalb sogar schon über Chiptuning nachgedacht.
Das werde ich mir jetzt sparen. Wegen den positiven Berichten hier und dem langen Rückgaberecht habe ich mir die Pedalbox+ bestellt. Zaubern kann sie zwar natürlich auch nicht, sprich: es gibt keine zusätzliche Leistung oder mehr Drehmoment. Das Fahr- bzw. Beschleunigungsfühl ändert sich aber dennoch signifikant. Es ist nicht einfach "mehr Gas geben", es ist eher, als würden die ersten paar Zentimeter des Pedalwegs, auf denen man sonst den Eindruck hat, in eine Schüssel mit Teig zu treten, irgendwie "gerafft". Wenn man die Veränderung mit irgend etwas vergleichen will, dann vielleicht in etwa so wie die normale Lenkung zur Progressivlenkung - das ist auch nicht einfach nur "stärker Einschlagen", sondern eben ein anderes Empfinden.
Der Motor reagiert auf Pedalbewegungen deutlich direkter. Das merkt man nicht nur beim Anfahren, sondern zB auch stark beim Schalten vom 2. in den 3. Gang.
Auf der ersten der drei Stufen ist die Veränderung noch eher moderat, auf der dritten sind mir die Reaktionen nach den ersten Kilometern fast ein bisschen hektisch. Absolut perfekt passt für mich die mittlere Stufe. Mit den Möglichkeiten, die Stufen noch fein zu regulieren, habe ich mich noch nicht beschäftigt.
Ob es jetzt die Plus sein muss oder ob auch die normale Box reicht, kann ich nicht sagen, da ich gleich die Plus gekauft habe. Auf jeden Fall finde ich das Bedienteil der Plus - Variante deutlich schicker. Und eventuell hätte ich mir sonst wahrscheinlich gedacht, die Plus wäre noch toller, wenn ich die einfache Variante geordert hätte :-)
Irgendwie habe ich jetzt deutlich mehr geschrieben, als ich kurz vor dem Zubettgehen wollte. Aber vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.
Gute Nacht
624 Antworten
Die "Gnupsis" lassen sich auch links herum rausdrehen. Völlig ohne Gewalt.
Zitat:
@konsulistic schrieb am 20. Februar 2020 um 13:25:20 Uhr:
Die "Gnupsis" lassen sich auch links herum rausdrehen. Völlig ohne Gewalt.
Genau, die sind auf einer Art gewinde Stift drauf und lassen sich normal ab und drauf drehen.
Danke euch für die Tipps - hab's in der Mittagspause erledigt. Allerdings hab ich die Gewaltvariante gewählt 😉 ging super. Box und Kabel sind jetzt verlegt und eingebaut, hoffentlich klappert nix. Das Einbauen da unten ist schon ein ziemlicher Krampf, wenn man sich mit knapp 2 m in den Fußraum windet 😁 Bluetooth Verbindung geht, bloß fahren konnte ich noch nicht. Bin gespannt auf heute Abend!
Nach dem erfolgreichen Einbau gestern (nochmals vielen Dank für die Hilfestellung) hier ein Ersteindruck der Speed Buster Pedalbox mit Appsteuerung.
Tatsächlich bietet die Box eine spürbare Änderung des Gaspedalverhaltens. Folgende Modi kann man über die App anwählen:
#ECO: Progressive Pedallinie, Gas kommt erst sehr spät, soll spritsparendes Fahren ermöglichen - aus meiner Sicht überflüssig, da es die lasche Pedalkennlinie des Serienzustands noch mehr verwässert.
#SPORT: Uiuiui! Kaum kommt man an das Gaspedal, schon reagiert der Motor. Tatsächlich ein sehr direktes Ansprechverhalten, ohne weit ins Pedal treten zu müssen. Geht in die richtige Richtung, ist mir persönlich aber schon etwas zuviel. Für den dauersportlichen Fahrer (oder wenn man selbst mal etwas Abwechslung möchte) durchaus zu empfehlen.
#KIDS: Damit kann man über einen Schieberegler die Pedalkennlinie nach unten korrigieren. Zum Beispiel gibt man nur 70 % der Motorleistung frei und kastriert damit das Fahrzeug - falls die Kids sich mal das Auto ausleihen und man den Motor dabei schonen will 😉 würde ich eher als Gimmick bezeichnen.
#PROTECT: Die Pedalkennlinie wird genullt und das Fahrzeug reagiert auf keinen Fahrbefehl des Pedals mehr. Schon gruselig, auch Kickdown wird ignoriert. Als Diebstahlschutzmaßnahme durchaus clever.
#VALET: Wenn der Hotelboy das Auto einparken und dabei keine Donuts ziehen soll, wenn er sich unbeobachtet fühlt ;-) reduziert die Leistung auf 10 %. Im Prinzip das gleiche wie der #KIDS Mode.
#INDIVIDUAL: Das habe ich gesucht! Über einen 4-Band-Equalizer kann man die Kennlinie frei nach seinen Wünschen anpassen. Nach ein bisschen Rumprobieren habe ich mir nun eine angehobene Kennlinie mit degressivem Verlauf erstellt. Quasi ähnlich wie im #SPORT Mode, aber nicht ganz so aggressiv. Das Auto fährt nun zackig an, aber man muss nicht ganz so vorsichtig mit dem Gasfuß sein. Und man kann ständig weiter optimieren. Hoher Nutzwert mit Spiel- und Spaßfaktor 😁
Zu erwähnen ist, dass man auch während der Fahrt umschalten kann (auch wenn man das lt. Anleitung aus Sicherheitsgründen nicht machen soll 🙄 ). Die Umschaltung erfolgt direkt ohne nennenswerten Zeitverzug. Meine anfängliche Befürchtung, dass ein Anheben der Kennlinie zu einem wilden Herumschalten des DSGs führt, hat sich nicht bewahrheitet. Im Gegenteil, man findet "intuitiver" die Leistung, die man abrufen will, wo man vorher immer weiter auf der Suche nach dieser das Pedal durchgetreten hat und dadurch das hektische Runterschalten verursachte.
Allerdings gibt es auch etwas zu bemängeln: Die Android App verbindet sich mit meinen Testhandys nicht mit der Box. Sie wird zwar gefunden, aber das Einwählen mit dem Zugangscode wird dann immer abgebrochen. Das Ganze passierte mit einem recht neuen Redmi Note 8 sowie mit einem alten Moto G. Lt. Google Play Bewertungen ist da die App nicht sauber. Die Apple-Variante hingegen funktioniert tadellos auf einem iPhone SE, mit dem habe ich auch die ganzen Parametrierungen vorgenommen. Da man aber in der Regel sich einmal seine Idealkennlinie zusammenbaut bzw. aussucht und danach nur noch selten bis gar nicht auf die Box zugreifen muss, ist das für mich verschmerzbar - das iPhone habe ich immer im Zugriff, auch wenn es nicht mein Haupthandy ist. Apropos: Die Einstellungen bleiben natürlich auch nach Zündungswechsel und Busruhe erhalten (macht ja sonst auch keinen Sinn). Fehlereinträge gibt es durch den Umbau oder Betrieb in keinem einzigen Steuergerät.
Da wir auch hier das Thema hatten: Die Umcodierung mit VCDS / OBD11 vom MSG von VW auf Audi hat deutlich weniger Einfluss auf das Gaspedalverhalten als diese Box.
Fazit: Wer mit der trägen Gaspedallinie seines Passats Probleme hat, wird diese Box lieben. Und der Spieltrieb kommt dabei auch nicht zu kurz 😉 - natürlich gelten alle geschilderten Punkte nur für die Motor-Getriebe-Kombi in der Signatur. Vorsicht ist geboten, wenn man nur mit einem Android Endgerät zugreifen möchte - bei meinen beiden Testobjekten ging es nicht. Daher lieber einmal Probeverbau machen und ausprobieren, bevor man die Kabel verlegt und die Verkleidung wieder montiert.
Ich habe heute die "Pedalbox Plus" von DTE verbaut. Das Teil bleibt definitiv drin. Der Dicke wirkt deutlich spritziger. So eine Anpassung der Gaspedalkennlinie ist schon beeindruckend. ;o))
Zitat:
@Muensterlandcruiser schrieb am 29. Februar 2020 um 18:16:27 Uhr:
Ich habe heute die "Pedalbox Plus" von DTE verbaut.
Wie "schwierig" und fummelig ist denn der Einbau nun wirklich?
Ist beim Kauf eine (Fzg.-spezifische?) Anleitung dabei, was wo/wie angesteckt werden muss?
Hast du evtl. Bilder?
Leider bin ich (Ösi) viel zu weit weg vom Hersteller, um wegen dem Einbau hinzufahren.
Und in meiner näheren Umgebung ist mir von einem Mitarbeiter von DTE leider nur A.T.U. als Kauf- und Einbaupartner genannt worden - den Laden meide ich jedoch wie der Teufel das Weihwasser...
Ist nicht schwer. 10 Minuten Aufwand. Je nachdem wie du das Kabel der Steuereinheit verlegen willst
Ich wollte - wenn ich mir sowas wirklich einbaue - das Kabel eigentlich gar nicht "verlegen", sondern die Box anstecken, alle Varianten ausprobieren, meine bevorzugte Einstellung übernehmen, und dann nix weiter damit machen.
Dementsprechend auch nichts sichtbar irgendwo im Innenraum anbringen o.Ä.
Die Verkleidung über den Pedalen muss raus. Sind lediglich zwei Schrauben und zwei Kunststoffmuttern. Dann das Kabel vom Gaspedal abziehen und die Box dazwischen stecken. Kabel verlegen, fertig. Zeitaufwand: ca. 30 Minuten. Das kann jeder... ;o))
Das Einbauen ist wirklich sehr einfach. Wenn akut kann ich dir gern Bilder von den Schrauben und Haltern machen wo du ran musst. Und nimm doch gleich die Speed Buster Box mit Bluetooth, da hast du eh keinen Wahlschalter und kannst dich jederzeit per App verbinden. Und wenn du die Wunscheinstellung gefunden hast brauchst du dich gar nicht mehr zu verbinden.
Zitat:
Das Einbauen ist wirklich sehr einfach. Wenn akut kann ich dir gern Bilder von den Schrauben und Haltern machen wo du ran musst.
Es ist zwar nicht "akut", ich würd das Angebot aber trotzdem gern annehmen!? 😉
Welche Werzeuge braucht man?
Schlitz-/Kreuz-/Torx-Schraubendreher in welchen Größen?
Die Pedalbox von DTE gibts übrigens auch mit App-Verbindung (Bluetooth), von daher sehe ich jetzt keinen zwingenden Grund das eine oder andere Produkt vorzuziehen...
Zitat:
Zitat:
Das Einbauen ist wirklich sehr einfach. Wenn akut kann ich dir gern Bilder von den Schrauben und Haltern machen wo du ran musst.
Es ist zwar nicht "akut", ich würd das Angebot aber trotzdem gern annehmen!? 😉Welche Werzeuge braucht man?
Schlitz-/Kreuz-/Torx-Schraubendreher in welchen Größen?Die Pedalbox von DTE gibts übrigens auch mit App-Verbindung (Bluetooth), von daher sehe ich jetzt keinen zwingenden Grund das eine oder andere Produkt vorzuziehen...
Die Funktion der individuellen Kennlinie sowie die Sicherheitsmodi hat die DTE halt leider nicht. Die Valet und Kinderfunktionen halte ich ehrlicherweise für fragwürdig und würde mich mal interessieren, was passiert, wenn es auffällt wenn man nen Unfall mit dem Auto hatte aber die vollständige Deaktivierung als Diebstahlschutz ist nicht uninteressant. Werde aber vermutlich auch zur DTE greifen!
Also ich will euch nicht in die Kaufentscheidung reinreden aber wenn man mal auf die Fakten schaut, hat die DTE gegenüber der Speed Buster Box nur Nachteile: Hat den unnötigen Handschalter, die App lässt keine individuelle freie Parametrierung zu, somit ist man immer an deren presets gekoppelt, ob die einem gefallen oder nicht und dafür zahlt man zumindest aktuell auch noch 100 Euro mehr. Die Speed Buster kostet normal 230 Euro, mit dem aktuellen Rabatt 160 Euro, die DTE 260 Euro.
Und nein, ich bekomme kein Geld, weder von DTE noch Speed Buster ;-)
Siehst du - so ticken die Leute unterschiedlich...
Mir z.B. ist es lieber, KEINE App verwenden zu müssen.
Und wenn ich die (bei DTE nicht vorhandenen) "freien Einstellungen" gar nicht kenne, können sie mir auch nicht fehlen. 😉
Mir wird die Speed Buster Box auf der Website außerdem mit € 180 angezeigt.
Aber du wolltest doch nichts sichtbares im Innenraum? Und wegen Preis: Code speed eingeben ;-)