Fahrerseite Tür hinten geht nicht mehr auf

Opel Vectra B

Hi!!!!

Ich fahre seit einem Jahr einen Vectra B Kombi 2,5V6 mit jetzt 170tkm.

Vor einer Woche ist der ZV-Motor der hinteren Tür auf der Fahrerseite ausgestiegen.
Wollte das Problem eighentlich das letzte Wochenende angehen aber ab Mittwoch letzter Woche bewegt sich an der Tür überhaupt nichts mehr!!!
Vorher haben wir halt die Fahrertür geöffnet und nach hinten gefasst und den Türpin hochgezogen um die Tür öffnen zu können, aber wie gesagt seit Mittwoch geht gar nix mehr, der Pinn läßt sich zwar noch ganz normal hochzehen aber die Tür läßt sich nicht öffen. Hab schon versucht die Türverkleidung abzubauen aber ich komm nicht an die schrauben unten.

Wer kann mir einen Tip geben bezüglich des Stellmotors der ZV!!!???

Und wie bekomme ich die Tür wieder auf????

MfG

Recaro77

17 Antworten

hatte das selbe Problem.
Vectra Tür hinten links.

Symptome: Tür verschlossen, reagiert nicht auf "Verriegelungsknopf" innen oder auf Hebel außen wie innen, per ZV nicht ansprechbar. und das sein über einem Jahr!

Vermutetes Problem: (laut Forum hier) Ausfall der elektronischen Verriegelung, nachdem die Tür mit Fernbedienung doppelt verschlossen wurde.

Allgemein:
-Zuerst die Innere Verkleidung abgeschraubt: (simultan die Verkleidung an der offenen rechten hinteren Tür abgeschraubt um besser sehen zu können, was ich machen muss) Um an die unteren 2 Schrauben zu kommen muss dafür die untere Sitzfläche nach vorne geklappt werden (dann kommt man mit nem Schraubenzieher ganz leicht hin) danach noch die drei Schrauben im Griff, die Kurbel vom Fensterheber (Verkleidung nach innen drücken und eine art "Ringsplint" mit zb. einem Schraubenzieher rausdrücken. Jetzt nur noch die Verkleidung nach innen lösen (ziehen) und nach oben abziehen.
Jetzt noch die Plastikfolie auf höhe des Außengriffs abziehen und schon hat man Einblick.

Hier findet man ganz gute Bilder, mit denen man sich evtl besser vorstellen kann welche Teile ich meinte
1. Versuch:
Zuerst hab ich gedacht, es reicht die Kindersicherung von innen zu lösen. Dies geht, wenn man an der untern Seite des Schließkastens das "rote Teil" (mit einem Schraubendreher) nach oben drückt. Kindersicherung ist dann zwar draußen, bringt einem aber nix. Tür lässt sich auch weiterhin nicht öffnen.
Aus Mangel an elektro Kenntnissen, hab ich die Möglichkeit eines Kabelbruchs nicht testen können und wegen fehlendem Lötkolben konnte ich auch nicht das Gehäuse im inneren öffnen (wäre vermutlich auch daran gescheitert, die Schrauben im inneren zu öffnen oder das verdam*te Ding im Tür inneren zu löten)

erfolgreicher Lösungsweg
Nachdem ich dann endlich die Hoffnung aufgegeben habe, hab ich Elektrostecker, Gestänge vom Innengriff, und vor allem das Zugseil vom "Verriegelungsknopf" gelöst (ging mit nem langen Schraubendreher eigentlich ganz gut).
Irgendwie muss man dann durch die schwarze Abdeckung (über dem weißen Zahnrad) kommen. Es reicht eigentlich, wenn man ein kleines loch einbringt. (ich hab es mit einem Stemmeisen geschafft. Allerdings sind Messer, Dremel usw denkbar, Voraussetzung man kommt damit auf dem engen Raum zurecht.) Ist dies geschafft, kat man eigentlich schon gewonnen.
Man muss lediglich das Weiße Zahnrad (siehe Link: 2. Bild --> rechtes Teil --> weiße Mechanik --> Zahnrad ganz links) manuell nach unten drehen, bis es nicht mehr geht (schnappt dann immer wieder zurück) und schon ist die elektronische, doppelte Verriegelung geknackt!
Hilfreich bei den ganzen Schritten:
kleiner Spiegel + Taschenlampe, Schraubendreher (nicht zu kurz) und etwas zum öffnen der schwarzen Abdeckung

geschafft! Tür ist offen! endlich! Alles wieder schnell zusammen bauen (bis auf den Stecker (falls es doch ein kurzer im Kabel war, will ich nicht, dass es sich irgendwann "aus versehen" nochmal verschließt) Bedienung per Türknopf reicht mir, wenigstens überhaupt wieder bedienbar.
Danke nochmal an das Forum hier, hat mich inspiriert und geholfen

also ein ziemlich wertvoller Beitrag !!!!

man könnte auch ziemlich tief am Gehäuse ein Loch machen, damit die Tür entriegelt wird.
Danach kann man den Schloss sogar überholen

Ich könnte von dem Schloss ein Foto schiessen, er liegt auf meinem Tisch

Und es gibt auch ein Paar Methoden, die nicht destruktiv sind. ich denke, ich habe diese beschrieben in anderen Beiträgen
Auf jeden Fall gilt - wer jahrelang seine ZV Probleme vernachlässigt, ist selber Schuld wenn die Tür nicht mehr öfffnen geht.

Hi,

ja, der Beitrag ist sehr gut verständlich und so geschrieben, dass auch ein Laie das gebacken kriegt.

@realsoft
wie kann man ZV-Probleme vernachlässigen...? so ein Kurzschluss oder ein defekter Microtaster kommt plötzlich und für einen Laien nicht vohersehbar - wer fummelt schon regelmäßig die Gummitüllen ab und guckt da drunter? Muss man ja normalerweise auch nicht machen - wer denkt schon da dran ? Ich will das Auto fahren und nicht - wie ich zu Vectra-Zeiten - dauernd irgendwas kontrollieren, schrauben oder löten müssen 😉

Gruß cocker

Deine Antwort
Ähnliche Themen