(Etwas) enttäuscht nach F31 Probefahrt
Hallo Bimmer-Gemeinde,
nachdem ich meine drei bisherigen Tourings jeweils blind bestellte, wollte ich dieses Mal "der guten Ordnung" halber vorab eine Testfahrt machen. Nach all den Vorschußlorbeeren - auch hier im Forum - war das für mich eigentlich nur eine reine Formsache.
Gesagt, getan - aber oh weh! Irgendwie war ich schon etwas enttäuscht. Zu hohe Erwartungen gehabt?
Ich schreibe es mal folgenden Umständen zu:
- Der 320d Touring stand da in "Opa-Silber". Zusammen mit den Klodeckeln (wegen Winterrädern) sah das arme Ding einfach wie eine hässliche graue Maus aus.
- Das Teil hatte Luxury Line und schwarzes Leder. Was soll ich sagen - ein ziemlich unansehnlicher Materialmix begegnet einem da im Innenraum. Vor allem diese Holzimitate sehen einfach furchtbar aus. Der Bezug der Ledersitze wirkte wie angepappt. Mit einem Wort: ich habe mich nicht wohlgefühlt und nach Premium sah mir das in Teilen eben auch nicht aus.
Okay, das ist Jammern auf hohem Niveau. Aber mein E91 LCI gefällt mir da weit besser, auch ohne Leder. Und der Citroen DS5, den ich ein paar Tage davor fuhr, war gerade innen mit weitaus mehr Liebe zum Detail gestaltet und hatte ein echtes (Premium-)Wohlfühlambiente.
Was ich noch zu Meckern hatte:
Gegenüber dem E91 fühlt sich das Fahrverhalten leicht entkoppelt an. Der Verkäufer meinte, das läge an der Aktivlenkung, an die man sich erst gewöhnen müsse.
Natürlich hat mir auch Vieles gefallen: Die Leistungsentfaltung des Motors, der um Welten bessere Federungskomfort gegenüber dem E91 (ich hatte schon geglaubt, es sei das Adaptive FW verbaut, was aber nicht der Fall war), der Fahrerlebnis-Schalter und - oh ja 🙂 - die wirklich sehr ansprechende neue Navi-Stimme ("sprich weiter mit mir"😉.
Bin momentan insgesamt noch ein bissl zögerlich, das Ding zu bestellen. Gehe derzeit mal davon aus, dass mit "No Line" und schwarzen Sport-Stoff-Sitzen ein Ambiente entsteht, welches meinem jetzigen Bimmer mindestens gleichwertig ist - und damit sollte das meiste eigentlich gut sein. Zugleich bleibt aber ein fader Beigeschmack, dass nämlich bei den Premium-Herstellern immer mehr von Premium nur geredet wird, gleichzeitig aber immer mehr "Sparen" verbaut wird... Angesichts der saftigen Preise verdirbt mir das zuweilen bissl die Laune. Aber diese Diskussion läuft ja hier schon seit langem.
Soweit mal meine Eindrücke und "Zweifel".
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Wenn jemand wie Du schreibt, dass ihm die Materialanmutung im innern des F30 nicht gefällt, dann ist das völlig ok, wenn das Deine Meinung ist. Wenn Du hingegen schreibst, dass die Qualität des F30 nicht stimmt, dann behaupte ich, dass Du gar nicht in der Lage bist das beurteilen zu können und es daher nicht schreiben solltest.
Also merkt es Euch halt ein für allemal. Wenn Ihr mit Hr. Zerl kommuniziert, dann schreibt bitte NUR, dass Euch die Materialanmutung im Innern nicht gefällt. Das ist für ihn völlig ok. Wenn Ihr mit anderen (z. B. mit mir) kommuniziert, dürft Ihr gerne auch schreiben, dass die Qualität nicht simmt. Schreibt dies aber bitte nicht Hr. Zerl, da Ihr ihm gegenüber überhaupt nicht in der Lage seid, Qualität zu beurteilen.
455 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Nach 10 oder 12 Jahren soll das Ding entweder den Tod durch einen jugendlichen Heizer sterben oder nach Osteuropa gehen.
Wenn die Autos jedoch schneller im "Müll" landen, sollten sie auch billiger angeboten werden.
Elektrogeräte sind heute auch nur auf eine kurze Lebensdauer ausgelegt, jedoch sind sie viel günstiger als früher.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Elektrogeräte sind heute auch nur auf eine kurze Lebensdauer ausgelegt, jedoch sind sie viel günstiger als früher.
Was kostete ein iPad denn früher?
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Und diese "früher war alles besser"-Diskussion hält doch wirklich der Realität nicht stand: früher waren es genauso absolute Einzelfälle, wo ein Mercedes 500tkm gehalten hat - die sind eben in Erinnerung geblieben. Viele gingen auch mit 120tkm kaputt - da erinnert sich halt niemand mehr dran.
Das stimmt nicht, sonst wäre der Daimler-Ruf in Bezug auf Solidität und Langlebigkeit gar nicht entstanden! Die meisten Mercedes haben problemlos 200.000 km ohne (größere) Reparaturen abgespult...
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Was kostete ein iPad denn früher?Zitat:
Original geschrieben von christian80
Elektrogeräte sind heute auch nur auf eine kurze Lebensdauer ausgelegt, jedoch sind sie viel günstiger als früher.
Man sollte schon vergleichbare Geräte heranziehen:
Ein ordentliches TV-Gerät erhält man heute für ca. 500 Euro. Früher kostete es 2-3 tausend D-Mark und eine Inflation wurde noch nicht berücksichtigt. Ähnlich ist es mit Kühlschränken, PC's, Telefonen, Waschmaschinen, etc.
Ähnliche Themen
Mit Elektroartikel kann man kein Auto vergleichen.
Heute muss ein Auto so sparsam wie möglich sein. Dazu noch schnell und dazu noch ein rollender Computer.
Das kann man nicht mit einem 20 Jahre alte Mercedes vergleichen. Der noch aus 3 Liter Hubraum 90 ps hatte.
Den heute fahren moderne Mercedes mit neuster commenrail Einspritzung auch nicht so einfach die 500tkm ein.
Zumal von Audi bis BMW und Mercedes fast immer die gleiche zulieferer teile kommen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von vitel2009
Mit Elektroartikel kann man kein Auto vergleichen.
Heute muss ein Auto so sparsam wie möglich sein. Dazu noch schnell und dazu noch ein rollender Computer.
Das kann man nicht mit einem 20 Jahre alte Mercedes vergleichen. Der noch aus 3 Liter Hubraum 90 ps hatte.
Den heute fahren moderne Mercedes mit neuster commenrail Einspritzung auch nicht so einfach die 500tkm ein.
Zumal von Audi bis BMW und Mercedes fast immer die gleiche zulieferer teile kommen.
Gruß
Naja, im Auto Bild-Dauertest läuft ein C 180 Kompressor schon 300.000 km ohne große Probleme.
Auch Elektrogeräte müssen heute viel können: Am besten keinen Strom verbrauchen, leistungsstark sein und über viele Funktionen verfügen.
Auch wenn beim Auto viele Features Standard sind, sind die Preise für diesen Komfort auch stark gefallen: Ein elektrischer Fensterheber oder eine Klimaanlage ist heute in der Herstellung viel billiger als vor 20 Jahren...
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Das stimmt nicht, sonst wäre der Daimler-Ruf in Bezug auf Solidität und Langlebigkeit gar nicht entstanden! Die meisten Mercedes haben problemlos 200.000 km ohne (größere) Reparaturen abgespult...Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Und diese "früher war alles besser"-Diskussion hält doch wirklich der Realität nicht stand: früher waren es genauso absolute Einzelfälle, wo ein Mercedes 500tkm gehalten hat - die sind eben in Erinnerung geblieben. Viele gingen auch mit 120tkm kaputt - da erinnert sich halt niemand mehr dran.
Das machen sie aber immer noch.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Man sollte schon vergleichbare Geräte heranziehen:Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Was kostete ein iPad denn früher?
Ein ordentliches TV-Gerät erhält man heute für ca. 500 Euro. Früher kostete es 2-3 tausend D-Mark
Ein gutes Markengerät kostet heute aber genauso umgerechnet 2-3 tausend D-Mark, wenn man mal davon absieht, dass es heute keine Röhren-TVs mehr gibt.
Zitat:
Original geschrieben von stefu11
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Shardik
Ich hatte vorher ja den E90 und jetzt den F30.
Ich kann keine gravierende Unterschiede oder Einbußen in der Oberflächenwertigkeit oder Materialanmutung sehen.
Was gewöhnungsbedürftig ist, wäre nur das Design des freistehenden Bildschirms, welches mir auch nicht richtig zusagt.Die Aktivlenkung, die ich im E61 hatte, fand ich auch immer etwas gewöhnungsbedürftig und ich habe es immer lieber, wenn der Wagen egal bei welcher Geschwindigkeit bei gleichem Lenkradeinschlag auch den gleichen Radius fährt. Das ist aber Geschmacks- und Gewöhnungssache aber bei mir hat das auch immer zu einem entkoppelten Gefühl geführt.
welche Ausstattung hattest Du beim E90 und hast Du jetzt beim F30?Danke und Grüsse
Stefan
Hi, das war meine Ausstattungsliste beim E90. Das habe ich noch hier elektronisch in meinen Unterlagen. Da sind aber noch Serienausstatungen mit aufgeführt:
Klimaautomatik, Leder, Xenon-Licht für Abblend- und Fernlicht, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Park Distance Control (PDC), M Sportfahrwerk, Sportsitze für Fahrer und Beifahrer, CD Wechsler 6-fach, Sitzverstellung elektrisch mit Memory für Fahrersitz, Handyvorbereitung mit Bluetooth Schnittstelle, M Sportpaket, Adaptives Kurvenlicht, Brake Energy Regeneration
M Leichtmetallräder Sternspeiche 193 M mit Mischbereifung, Comfort Paket, Glasdach elektrisch, Scheinwerfer-Waschanlage, M Aerodynamikpaket, Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung, Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion, HiFi Lautsprechersystem, BMW Individual Sonnenschutzverglasung, Bereifung mit Notlaufeigenschaften, Durchladesystem, Radio BMW Professional, M Lederlenkrad, Skisack, Innenspiegel automatisch abblendend, Innen- und Außenspiegel automatisch abblendend, Mittelarmlehne im Fond, Fondkopfstützen klappbar, BMW Individual Dachhimmel anthrazit, Interieurleisten Aluminium Glaciersilber, BMW Individual Hochglanz Shadow Line, Raucherpaket, Fußmatten in Velours, Modellschriftzug - Entfall, Armauflage vorn verschiebbar, USB / Audio Interface, Exterieurumfänge in Wagenfarbe, metallic, Anti-Blockier-System ABS, Nebelscheinwerfer
Beim F30 habe ich jetzt als SA:
M-Paket
403M 19 Zoll
Sonnenschutzverglasung
Durchladesystem
AHK
Xenon
PDC vo.+hi
USB-Schnittstelle mit Bluetooth Freisprecheinrichtung
Wieso fragst Du? Im F30 vermisse ich bis auf meinen 3.0 Liter R6-Benziner aus meinem E90 nichts.
Ansonsten kann der F30 bis jetzt alles besser.
Aber bedenke, daß meine Aussage jetzt nicht so aussagekräftig ist, weil ich ja schon beide Fahrzeuge gefahren bin.
Die Theoretiker können Dir da viel besser und aussagekräftigere Statements zu abgeben. Denn ich habe mich noch nicht so in die Materie des F30 und E90 eingelesen.😉
Definitiv! Mein Golf 4 Variant von 12/2003 als 1.9 TDI lief auch problemlose 230.000 KM bei mir und nun rollt er noch munter bei meinem Kumpel weiter 🙂Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl [/]
Das machen sie aber immer noch.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Naja, im Auto Bild-Dauertest läuft ein C 180 Kompressor schon 300.000 km ohne große Probleme.
Der hat ja noch einen klassischen Motor (Saugrohreinspritzer) mit vernünftigem Motorgrößen / Hubraumverhältnis (156 PS aus 1.8 Litern) und Kompressor (nahezu unkaputtbar) verbaut. Sieh mal, was von einem VW TSI, der aus 1.4 Liter bis zu 180 PS holt, nach 300.000 km noch übrig ist.
Den gibts aber auch nicht mehr, ist jetzt ein 1,6l Turbo.
Dazu muss man noch sagen das der 1,4l 180ps nur in Polo und A1 eingebaut wird die meist eh keine Km fresser sind.
Es gibt auch moderne Autos mit Turbo Downsizing Motoren die etliche km drauf haben.
Langlebige Motoren habe bei mir einfache Formel.
Mehr Zylinder auf viel Hubraum.
Das so ein langweiliger 180c Mercedes an die 300tkm erreicht, ist doch nichts besonderes.
In der Auto Bild war auch ein BMW 5er mit 500tkm.
BMW war pro PS Leistung immer höher als die anderen.
Bei Audi/VW war mit 2 Liter Diesel bei 170ps Schluss.
Bei Mercedes auch, außer bi-Turbo mit 204ps.
Nur auch die hatten anfangs starke Probleme.
Nur BMW hatte 177/184PS noch dazu den geringsten Verbrauch.
Alle diese hochgezüchtete moderne Diesel Motoren sind meiner Meinung anfällig.
Früher meinte man über die Asiaten lachen zu müssen, weil sie aus 1,4 Liter knapp 90PS raus holten.
Heute hat man 184ps Diesel aus 2 Liter Hubraum oder als Benziner fast 250ps.
Die kann man schlecht mit alte Motoren vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von vitel2009
...oder als Benziner fast 250ps.
Turbobenziner mit hoher Literleistung kann man schon seit Jahrzehnten bauen, das Problem ist nur, dass eine angestrebte verbesserte Fahrbarkeit hoch aufgeladener Motoren anfällige Technik bedingt. Allen voran die Hochdruckeinspritzung mit dem nicht schmierenden Medium Benzin. Das wird sich noch irgendwann richtig auswirken.
Zitat:
Original geschrieben von vitel2009
Das so ein langweiliger 180c Mercedes an die 300tkm erreicht, ist doch nichts besonderes.
Für heutige Fahrzeuge, die unter hohem Kostendruck entwickelt/gebaut werden schon.
Es gibt ja auch noch andere Komponenten außer dem Motor, die diese Distanz erstmal überstehen müssen...