"Erhöhte Batterieentladung im Stand. Stromverbraucher wurden vorübergehend abgeschaltet"
Guten Morgen
ich hatte am Freitag Nachmittag folgendes Fehlerbild:
"Erhöhte Batterieentladung im Stand. Stromverbraucher wurden vorübergehend abgeschaltet"
Also habe ich erst einmal meine Klima und Start/Stop Automatik ausgemacht. Wir sind dann noch mehrfach am Abend gefahren, die Fehlermeldung blieb.
Am Sonnabend Vormittag ebenfalls, bis ich dann erneut losgefahren bin und wie durch Wunderhand war die Fehlermeldung verschwunden!!
Seitdem ist diese Meldung nicht mehr aufgetaucht. Hat jemand eine zündende Idee was man hier machen kann?
53 Antworten
Zitat:
Batterie muss immer angelernt werden. Wenn nicht, bleiben die Meldungen. Das sollte ein BMW Händler aber auch wissen...
Hatte auch letztens die Meldung nach dem Getriebeölwechsel. Die hatten das Licht angelassen auf der Bühne 🙂
Paar km gefahren dann war alles wieder gut.
Danke erstmal. Wie kann man sich dieses anlernen technisch vorstellen? Hab ich echt noch nie gehört (hab allerdings soweit ich mich entsinne auch noch nie ne Batterie tauschen müssen)
Das entsprechende STG weiss, dass die Batterie nicht mehr die volle Kapazität hat. Darum wird diese nicht mehr komplett geladen und beansprucht. Wenn diese nun ausgetauscht wird muss das STG ja wissen, dass alles wieder ok ist. Kann man mit Carly durchführen.
Zitat:
@HobsA4 schrieb am 27. August 2018 um 20:20:03 Uhr:
Hallo, bei meinem kommt diese Meldung auch, aber interessanterweise IMMER nachdem das Fahrzeug am Ladegerät hin. Kann mir dazu keinen Reim bilden. Die Batterie hat vielleicht knapp 50.000 KM auf dem Buckel, ca. 2 Jahre alt. Das Ladegerät kann bis zu 40 Amper, also zu schwach auf keinen Fall. Hat jemand Ahnung?
Hallo,
Bei unseren BMW F21 116d kam heute morgen oben genannte Meldung. Und genau wie von dir geschrieben nach dem er am Ladegerät hing. Vor 3 Tagen. Ich habe ihn schon mehrfach aufgeladen und noch nie diese Fehlermeldung erhalten. Einziger Unterschied dass er die letzten 3 Monate nur 2 mal die Woche bewegt wurde. 1 Tag ca. 35 km hin und 35 zurück. 1 Tag ca. 5 km hin und 5 zurück. Das komische ist halt dass er dieses Profil 2 Monate ohne Meldung absolviert hat. Genau nach dem ich ihm was gutes Tun wollte, kommt die Meldung. War nur beim Start. Ist bei der Rückfahrt nicht meh aufgetreten.
Batterie ist die Erste und gute 5 Jahre alt.
Ladegerät ist ein Ctek mxs 5.0.
Ähnliche Themen
Also ich habe bei meinem mal den Fehlerspeicher ausgelesen danach und es dann später nochmal anders probiert. Also schließe ich das Auto ab, kommt die Meldung nach dem Ladevorgang. Der Fehlerspeicher sagt das die Steuergeräte nicht in Ruhemodus gehen konnten. Ist das Auto offen, kommt diese Meldung nach dem Laden nicht.
Hab das auch öfters mal, wenn der X3 die Standheizung anwirft (20 Minuten). AGM Batterie ist 1,5 Jahre alt, habe mir jetzt das BMW Ladegerät (Ctec mit Ladeprogramm) geholt und gleich mal angeschlossen. Gab es gerade im Angebot bei baum.
Neu anlernen muss man die Batterie danach aber nicht oder?
Zitat:
Ok, ich ziehe das "super" ab. Es bleibt aber bei schlecht. 7-8 Jahre sollte eine Batterie halten. Darüber sprechen wir von gut.
Wie ich oben schon geschrieben habe: Der Wagen wurde 3,5 der 4 Jahre nur auf Langstrecke bewegt. Start-Stop ist immer deaktiviert.Mein letzter Wagen: 110.000km, 7 Jahre - Erste Batterie
Vorletzter Wagen: 110.000km, 6 Jahre - Erst Batterie
Letzter Wagen meines Vaters: 230.000km, 8Jahre - Erst BatterieIm Kollegen/Bekannten-Kreis sind einige Wagen über 5 Jahre. Fast niemand hat bis jetzt die Batterie wechseln müssen. Wurde teils fast belächelt, dass mein "Premium"-Wagen nach so kurzer Zeit eine neue Batterie brauch.
Naja. Sei es drum. Hab mich schon genug drüber geärgert. Hoffe die Batterie hält meine Haltedauer jetzt durch. 🙂
Mein Mercedes S211 hat 498.000 (!!!!!) km und ist 17 (!!!) Jahre alt!
Und hat …. ÜBERRASCHUNG! …. die erste Batterie drin, die auch nachweislich aus dem Jahr 2007 stammt und man sieht es ihr auch an. Aber sie hält ohne jedes Problem. (Ist von Varta, in Kooperation mit Mercedes.)
VG