"Erhöhte Batterieentladung im Stand. Stromverbraucher wurden vorübergehend abgeschaltet"
Guten Morgen
ich hatte am Freitag Nachmittag folgendes Fehlerbild:
"Erhöhte Batterieentladung im Stand. Stromverbraucher wurden vorübergehend abgeschaltet"
Also habe ich erst einmal meine Klima und Start/Stop Automatik ausgemacht. Wir sind dann noch mehrfach am Abend gefahren, die Fehlermeldung blieb.
Am Sonnabend Vormittag ebenfalls, bis ich dann erneut losgefahren bin und wie durch Wunderhand war die Fehlermeldung verschwunden!!
Seitdem ist diese Meldung nicht mehr aufgetaucht. Hat jemand eine zündende Idee was man hier machen kann?
53 Antworten
Schlüssel kann ich beim F25 nicht mehr in den Schacht stecken.
Jedoch guter Ansatz. Bei mir kam die Warnung an dem Tag, als mein Navi den Geist aufgegeben hat, zum ersten Mal. Meine Vermutung: Der Batteriewächter hat vom Navi kein Standby-Meldung bekommen. Daher ging er von erhöhter Entladung im Stand aus --> BMW hat daraus einen Batteriefehler "analysiert".
Bin mir zu 99% sicher, dass man die Batterie nicht hätte tauschen müssen. Naja, als kleiner Mann von der Straße war mein Rat haltlos im Vergleich zu den BMW-"Spezialisten".
Wenn der Schlüssel in Transpondernaehe ist (im oder in direkter Nahe vom Fahrzeug) ist das technisch gesehen wie "im Schacht".
Zitat:
@V70_D5 schrieb am 11. Juli 2016 um 07:20:51 Uhr:
Kostenpunkt 500€! Seitdem hängt der Wagen übern Sommer immer brav am Strom.
500.- (!) ? Wurde dir vergoldete Batterie eingebaut?
Und warum am Strom übern Sommer? Batterie abklemmen wäre weitaus günstiger.
Das habe ich auch gezahlt. Und BMW tat als wäre es das normalste der Welt.
Ähnliche Themen
Ich habe mir bei eBay eine Banner AGM-Batterie gekauft. 90AH mit Versand und Pfand knapp 140€. Habe sie bei BMW einbauen und registrieren lassen (80€). Auf die Banner gibt 2 Jahre Garantie.
Wenn ich das Thema hätte planen können, hätte ich sie im Netz gekauft, selber eingebaut und von nem Kumpel codieren lassen.
Aber ich habe den Wagen fürs Wochenende gebraucht und BMW hat mich an einem Freitag um 15:30 Uhr angerufen, dass die Batterie platt sei... Viel Wahl hatte ich somit nicht.
Auch bei mir erschien die Meldung "Erhöhte Batterieentladung im Stand", Auto lies sich normal starten.
ÖAMTC konnte den Fehler nicht löschen und auch sonst wenig damit anfangen.
Ich erhielt einen Ausdruck und die Mitteilung, dass Spannung und Ladestrom normal sind.
BMW-Werkstatt meinte vorab es wäre wohl eine neue Batterie fällig.
Am Abend habe ich die Batterie für ca 30 Sekunden abgeklemmt, danach war alles normal.
Inzwischen sind einige Tage vergangen, es erschien keine Meldung mehr.
Die Meldung hatte ich neulich auch, natürlich am Tag vor der Urlaubsfahrt...
Ist aber nie mehr aufgetaucht und ich frage mich ohnehin was das sein soll. Habe überlegt ob ich vergessen habe die Zündung auszuschalten, aber dann müsste man ja zusätzlich noch vergessen abzuschließen, was man im Grunde ausschließen kann. Sehr komisch dennoch, werde ich bei der 30000er-Inspektion demnächst mit ansprechen.
Hallo
M.M.n. ist das nicht unbedingt eine Fehlermeldung. Diese Funktion dient eigentlich dazu, ein versehentliches Entladen der Starterbatterie zu unterbinden.
Meiner zeigt die auch an, wenn ich etwas im USB-Port lasse zum Laden (Handy-Ladebank zum Beispiel), habe eine 2 Jahre alte Batterie, AGM, original BMW und die Meldung hatte ich schon hier und da mal, direkt ab Kauf. Die Batterie lasse ich regelmässig prüfen und sie ist super.
Also: It's not a bug, it's a feature!
N.
Diese Meldung zeigt meiner nach ca. 2 bis 3 Wochen jeweils auch an, wenn er nicht bewegt wird. ABER, nur beim erstmaligen Starten, dann nicht mehr, im Gegensatz zum TE. Meiner ist Baujahr 12/2011 und hat 50'000 Km und steht im Winter immer draussen und das Kurzstreckenprofil ist gen. einiger hier im Forum für einen Diesel nicht "gut".
Bezüglich Batterielebensdauer bin ich auch der Meinung, dass diese 7-8 Jahre halten sollte. Dies war bei mir bisher immer so.
Mein X3 F25, Bj. 2016 hat auch schon mehrmals „niedriger Ladezustand der Batterie“ gemeldet. Vorher habe ich immer längere Zeit im Stand geübt, das Navi zu programmieren oder habe mich mit der Kommunikation und dem Entertainment beschäftigt. Dabei wird die Batterie so stark beansprucht, dass nach 1-2 Stunden die Warnmeldung kommen kann.
Zum Aufladen der Batterie empfiehlt BMW im Handbuch den Starthilfestützpunkt im Motorraum, und das aus gutem Grund: Von hier fließt der Ladestrom über den IBS (Intelligenter Batterie Sensor), der eine hochgenaue Strommessung ermöglicht. Mit diesen Daten und der zeitlichen Erfassung der jeweiligen Stromrichtung kann der Bordcomputer eine relativ genaue Berechnung der aktuellen Batteriekapazität ermitteln. Wird das Ladegerät direkt an die Batterie angeklemmt, ist der IBS überbrückt, der Bordcomputer kann den Ladestrom nicht erfassen, nur die Erhöhung der Batteriespannung. Der IBS ist übrigens direkt am +Pol der Batterie montiert, er ist aber von der Kunstoffplatte mit den zahlreichen Anschlüssen auf der Batterie verdeckt und nicht direkt zugänglich.
Beim F25 gibt es neben dem im Handbuch beschriebenen noch einen weiteren +12V-Stützpunkt, etwa mittig an der hinteren Kante des Motorraumes. Kennt jemand im Forum den Zweck dieses Stützpunktes? Führt der eventuell direkt zum + Pol der Batterie?
Hallo, bei meinem kommt diese Meldung auch, aber interessanterweise IMMER nachdem das Fahrzeug am Ladegerät hin. Kann mir dazu keinen Reim bilden. Die Batterie hat vielleicht knapp 50.000 KM auf dem Buckel, ca. 2 Jahre alt. Das Ladegerät kann bis zu 40 Amper, also zu schwach auf keinen Fall. Hat jemand Ahnung?
Zitat:
@HobsA4 schrieb am 27. August 2018 um 20:20:03 Uhr:
Hallo, bei meinem kommt diese Meldung auch, aber interessanterweise IMMER nachdem das Fahrzeug am Ladegerät hin. Kann mir dazu keinen Reim bilden. Die Batterie hat vielleicht knapp 50.000 KM auf dem Buckel, ca. 2 Jahre alt. Das Ladegerät kann bis zu 40 Amper, also zu schwach auf keinen Fall. Hat jemand Ahnung?
Hast du Batterie angelernt?
Keine Ahnung der Vorbesitzer hat damals bei BMW eine neue Batterie einbauen lassen.
Ok dann ist die schon angelernt