"Erhöhte Batterieentladung im Stand. Stromverbraucher wurden vorübergehend abgeschaltet"
Guten Morgen
ich hatte am Freitag Nachmittag folgendes Fehlerbild:
"Erhöhte Batterieentladung im Stand. Stromverbraucher wurden vorübergehend abgeschaltet"
Also habe ich erst einmal meine Klima und Start/Stop Automatik ausgemacht. Wir sind dann noch mehrfach am Abend gefahren, die Fehlermeldung blieb.
Am Sonnabend Vormittag ebenfalls, bis ich dann erneut losgefahren bin und wie durch Wunderhand war die Fehlermeldung verschwunden!!
Seitdem ist diese Meldung nicht mehr aufgetaucht. Hat jemand eine zündende Idee was man hier machen kann?
53 Antworten
Das hoffe ich. Ansonsten direkt bei Batterie laden und nochmal anlernen? Oder von vorne laden und anlernen?
Ich habe diese Fehlermeldung auch regelmäßig einmal im Jahr. Ich habe eine Ampire Alarmanlage, die u.a. über ein eigenes GPS verfügt und deshalb ständig Strom verbraucht. Da ich mich während unseres Winters oft für rd. 6 Wochen in wärmeren Gefilden aufhalte, kommt dann diese Fehlermeldung und der Hinweis, dass die Batteriespannung niedrig ist.
Ich überlege jetzt, einfach die Batterie während dieser Zeit abzuklemmen. Seht ihr, dass evtl. Probleme auftauchen könnten, wenn die Batterie wieder angeschlossen wird?
Also Ladegerät ist nicht gleich Ladegerät es muss die AGM Batterie richtig laden CTEC oder so. Mit einem " normalen " Ladegerät wird die AGM zerstört. Im übrigen kann auch die Batterie ausgelesen werden also wie lange in Stunden wieviel Prozent die Batterie geladen war in der Vergangenheit. Also wenn ich nur kurze strecken fahre dann immer an das Ladegerät.
Ich fahre seit 7 Jahren täglich Kurzstrecken und hatte bisher nie Probleme mit der Batterie.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bernardo 48 schrieb am 29. August 2018 um 15:22:21 Uhr:
Ich habe diese Fehlermeldung auch regelmäßig einmal im Jahr. Ich habe eine Ampire Alarmanlage, die u.a. über ein eigenes GPS verfügt und deshalb ständig Strom verbraucht. Da ich mich während unseres Winters oft für rd. 6 Wochen in wärmeren Gefilden aufhalte, kommt dann diese Fehlermeldung und der Hinweis, dass die Batteriespannung niedrig ist.Ich überlege jetzt, einfach die Batterie während dieser Zeit abzuklemmen. Seht ihr, dass evtl. Probleme auftauchen könnten, wenn die Batterie wieder angeschlossen wird?
Wird nur die Meldung angezeigt oder entlädt sich die Batterie "vollständig"?
Grüsse
Wir haben diese Probleme auch immer wieder gehabt, nach Kauf einer neuen Batterie zum Apothekerpreis haben wir ein hochwertiges Batterieladegerät gekauft, 1x pro Monat über Nacht ans Ladegerät und nie wieder Probleme...
Hatte ein CTEC bei meinem 3er der dieses Problem nie hatte (viel Kurzstrecke, Batterie 10 Jahre), leider hat sich das Ladegerät verabschiedet wie bei vielen anderen Nutzern auch. Habe mir dann für meinen X3 ein Telwin Doctor 50 gekauft das genauso automatisch die verschiedenen Ladezyklen durchläuft wie das CTEC auch, nur kann das Telwin eben bis 40A. Schade das ich kein CTEC mehr habe um einen Vergleich beim X3 zu machen. Benutzt jemand ein CTEC für seinen X3? Tritt dann das obige Problem auch auf?
Wird nur die Meldung angezeigt oder entlädt sich die Batterie "vollständig"?
Grüsse
Ich habe diese Meldung nach ca. 6 Wochen Stillstand und dann die Anzeige, dass die Batteriespannung niedrig ist.
Meine Frage ging ja nur in die Richtung, ob es problemlos möglich ist, die Batterie (nur den Minuspol) abzuklemmen und nach längerem Stillstand wieder anzuschließen, um eine Entlandung zu vermeiden.
Hallo, habe dieselbe Meldung ab und zu im Winter. Liegt halt an meinen Kurzstrecken mit Licht und Sitzheizung. Einmal im Monat das CTEK dran und gut ist es. Und Auto absperren nicht vergessen, sonst fahren nicht alle Steuergeräte in den Ruhezustand.
Viele Grüße Andi
Hallo in die Runde, hab mit unserem x3. 2.0d bj2011, 165 000 km nachfolgendes Problem und komm nicht weiter- vielleicht hatte ja schon mal jemand ein ähnliches Problem oder weiß was es sein könnte: Angefangen hat es mit dem Heckklappensschalter. Der hat beim Öffnen des Fahrzeugs nicht reagiert. Erst nach Ein paar Meter Fahrt hat sich der Kofferraum über den Heckklappenschalter öffnen lassen. Zunächst dachten wir der Schalter wäre defekt weil sonst keine Probleme am Auto auftraten. Also den Schalter ausgewechselt. Keine Besserung. Dann fiel die Innenbeleuchtung aus-d.h. auch wieder nur beim ersten Öffnen brannte die Innenbeleuchtung nicht, nach ein paar Kilometer fahren und dann erneuten Öffnen des Fahrzeugs ging alles wie gewohnt. Dann fiel unterwegs der Tempomat aus und die Sitzheizung fiel auch aus- nach ein paar Kilometern Fährt geht die Sitzheizung wieder. Dachten dann die Batterie wäre altersschwach und haben diese erneuert. -keine original Bmw, aber beim freundlichen registrieren lassen. Fehler wurden ausgelesen und gelöscht( hab die jetzt nicht mehr im Detail abrufbar, aber überwiegend solche die auf Unterspannung schließen lassen. Dann würde auch mal der ibs Sensor abgeklemmt- einfach um zu sehen, ob sich irgend etwas ändert oder besser wird- negativ. Was zusätzlich ab und an Auftritt - die Scheibenwischer gehen an und hören erst nach ein paar km Fährt auf, unabhängig ob sie eingeschaltet sind oder nicht. Auch mehrfaches Laden der Batterie bringt keine Besserung. Lichtmaschine wurde getestet und liefert ausreichend und konstant Strom.
Vielen Dank schon Mal für eure Rückmeldungen
Hallo,
Ich hatte vor kurzem ebenfalls diese Meldung.
Auto stand 2 Wochen mit einem Stecker in der OBD Dose.
Kann es sein, dass hier sogar die OBD Dose „abgeschaltet“ wird ?
Denn der Stecker funktionierte nicht mehr.
Viele Grüße
Hallo zusammen,
wir haben seit kurzem, genau gesagt seit gestern, auch einen X3 2.0d im "privaten Fuhrpark". Schon bei der Probefahrt kam diese Meldung und versch. Funktionen (z.B. Innenbeleuchtung, Head up etc) stark reduziert oder gar nicht verfügbar (start stopp etc.). Natürlich direkt beim Verkäufer (BMW Händler) reklamiert, der hat direkt ne neue Batterie verbauen lassen. Bereits nach der Heimfahrt (ca. 40 km) von der Fahrzeugabholung, beim nächsten Start, kam die Meldung wieder. Heute morgen ist sie verschwunden... Was kann das sein? Ein Anruf in der Werkstatt brachte die Info, dass man ggf. den Fehlerspeicher nochmal löschen müsste? Ich denke das sollten die doch getan haben und bei ner nagelneuen Batterie wäre das ja ein sehr großer Zufall, wenn die tatsächlich nen Defekt hätte?
Noch jemand Erfahrungswerte? Danke im Voraus... Ach so, Fahrzeug ist knapp 3,5 Jahre alt und 55.000 km gelaufen.
Kann schon alles sein, wegen dem IBS. Ich hoffe doch, die haben die Batterie auch dem System mitgeteilt. Sonst ist es leider so, das der Wagen diese nicht erkennt. Echt intelligent halt 🙂
Batterie muss immer angelernt werden. Wenn nicht, bleiben die Meldungen. Das sollte ein BMW Händler aber auch wissen...
Hatte auch letztens die Meldung nach dem Getriebeölwechsel. Die hatten das Licht angelassen auf der Bühne 🙂
Paar km gefahren dann war alles wieder gut.
Zitat:
@sierra9999 schrieb am 30. November 2019 um 14:49:28 Uhr:
Batterie muss immer angelernt werden. Wenn nicht, bleiben die Meldungen. Das sollte ein BMW Händler aber auch wissen...
Hatte auch letztens die Meldung nach dem Getriebeölwechsel. Die hatten das Licht angelassen auf der Bühne 🙂
Paar km gefahren dann war alles wieder gut.
Naja, was ein Händler alles wissen sollte 😉 . Der sollte auch nicht das Gewinde in der Ölwanne ausreißen, tut er aber und lässt es so. :/