[Erfahrungs-Test] - AfterMarket Android MediaSystem (NBT/CIC)
Hallo liebe Foren-Gemeinde,
Sommerzeit = Bastelzeit
Mit diesem kleinen Bericht möchte ich euch heute die Erfahrungen mit den Android-After-Market Multimedia-Systemen weitergeben.
Lange habe ich mit mir gerungen, in das heiss geliebte Dickschiff ein China-Produkt einzubauen, obwohl er nahezu keine Wünsche offen lässt. Dennoch bin ich jetzt das „Risiko“ eingegangen.
Als Medien-Grundlage diente also ein BMW F11, 535xD LCI mit NBT System und HeadUp Display.
Und bevor ihr Zweifel an dem nachfolgenden Bericht habt: Ich habe keine Verbindung zu irgendwelchen Herstellern oder Lieferanten. Ich habe das System als Otto-Normalverbraucher im Netz bestellt. Dementsprechend werden auch hier gnadenlos die negativen Punkte aufgeführt 🙂
Warum das Ganze ?
Ich bin von Berufs wegen seit einigen Jahrzehnten Software-Entwickler, Vielfahrer & vor allem Spielkind - Mir fehlen persönlich einige (subjektiv nützliche) Features.
Die serienmäßig eingebauten Systeme sind sehr stabil, allerdings auch bedingt durch Entwicklungszeiten „veraltet“. Des Weiteren lassen sie keine Veränderung und Erweiterungen zu, da die Betriebssoftware (QNX) leider ein Geheimnis der Hersteller ist und bleibt.
Aus was besteht das Android System?
Geliefert wird ein neuer 10,25 Zoll - 3-Point kapazitiver Touch-Bildschirm und Verbindungskabel mit stabilen Steckerschuhen, der als Ersatz für den originalen Bildschirm dient.
In diesem befindet sich die komplette Android Hardware. Grundsätzlich muss nichts gelötet, gekappt oder neu gepinnt werden. Es hängt sich quasi in die vorhandenen Signal-Busse des Fahrzeugs ein.
Zusätzlich stehen zwei USB-Ports, ein OUT-AUX Kabel und eine GPS Antenne zur Verfügung.
Integrierte After-Market Front/Rückfahrkamera Anschlüsse :
Neben dem Anschluss für eine DVR-Frontkamera bietet es ein voll integriertes Rückfahrkamera System , welches Lenkhilfen/Linien und das originale PDC vorne/hinten unterstützt . Ich habe mir dazu noch eine neue Griffschale mit Kamera für lediglich 59,-- Euro besorgt.
Die Umschaltung erfolgt mit dem Rückwärtsgang oder PDC Taste.
Bild 5
Bild 6
Verändert der Einbau das Original- System?
Nein! - Alle Funktionen des originalen Systems bleiben erhalten. Es gibt ein paar Unterschiede/Erweiterungen, dazu aber später.
Die Umschaltung der Systeme erfolgt mit dem iDrive.
Die Audio-Ausgabe ALLER Systeme erfolgt über den AUX Anschluss – dieser wird allerdings beim Starten des Fahrzeuges direkt und automatisch aktiviert.
Wie lange dauert der Ein/Umbau?
Für einen Enthusiasten, der nicht gerade zwei linke Hände hat: ca. 2-3 Stunden.
Wer eine Rückfahrkamera einbaut, dementsprechend mehr. Wer ein HUD besitzt, muss zusätzlich den Lichtwellenleiter umpinnen ( 5 Min.)
Bild 7
Bild 8
Die Bedienung :
Grundsätzlich erfolgt die Bedienung der Funktionen über den iDrive, den Lenkrad-Tasten und dem Touch-Bildschirm.
Vom Android System gelangt man mit dem iDrive in die originale Oberfläche. Zurück mit einem Touch auf den Bildschirm.
Beide Systeme laufen parallel. Eine z.B. im iDrive aktivierte Navigation läuft wie gewohnt, auch mit Piktogrammen im Kombi-Instrument und/oder HUD. Das Gleiche gilt für Telefon und Media-Inhalten vom IDrive/NBT System.
Die Software:
Im Prinzip ist das Teil ein Smartphone mit SD-Karten-Slot, allerdings ohne SIM-Karten-Integration.
In der hier vorliegenden Version kommt Android 4.4 zum Einsatz. Es gibt bereits in China neuere Versionen mit Android 7 und einem stärkeren Prozessor/RAM. (Alibaba)
Ich wollte allerdings lieber auf einen Lieferanten im Inland zurückgreifen (14 Tage Rückgaberecht / Support). Android 4.4 und der leicht langsamere Prozessor reicht für den eigentlich Zweck dennoch vollkommen aus.
Die verschiedenen wählbaren Oberflächen-Varianten (6 an der Zahl) sind m.E. gut gelungen und sind mit dem iDrive zu bedienen.
Bild 10
Bild 11
Bild 11_1
Bild 12
Bild 13
Die (für den Hersteller) wichtigsten Funktionen sind auf der Hauptoberflache und direkt mit dem iDrive durchzuscrollen.
Die Daten-Verbindung erfolgt über einen WLAN-Hotspot – Entweder über ein Smartphone oder einen WLAN-Hotspot-Stick. (Wenn man denn Daten online braucht)
Apps, die man zusätzlich haben möchte, werden wie gewohnt über den PlayStore installiert und in der App Übersicht angezeigt. Innerhalb dieser nachträglichen Apps kann man allerdings nicht mit dem iDrive navigieren – dazu dient der Touch-Bildschirm.
Neben den Android-Standard Features sind bereits zusätzlich integriert:
- - Navigation über Android – App (frei wählbar)
- - Eine Fullscreen-Videoplayer App die nahezu alle gängigen Videoformate bis zu FullHD während der Fahrt spielt (mit IDrive bedienbar)
- - Eine gute Music App (über iDrive bedienbar)
- - Ein Dashboard mit Drehzahl, Geschwindigkeit, Tankanzeige in Liter, Parkbremse, Gurt und Außentemperatur. (mit IDrive anwählbar)
- - DVR Dash-Front Kamera App
- - Rückfahrkamera App mit Lenklinien und PDC Integration
- - Ein sehr gutes Smartphone Mirror-System (Handy-Bildschirm spiegeln) für Android und Apple
- - Ein Internet-Browser (Wählbar über iDrive, Surfen über Touch)
- - Ein Dateimanager (ES-Dateiexplorer ohne Werbung) (nur wählbar über iDrive/Touch)
- - Zugriff auf die Einstellungen (Bedienung über iDrive / Touch)
- - Equalizer
- - Lautstärke -Anpassungen an Original-System
- - Telefonie-App über Bluetooth mit grossen Bedientasten
Dashboard
Equalizer
Kamera Setup
iGo Navi APp
Mirror Link
Telefon
Volume-Anpassung
Allesamt machen sie Sinn und sind gut durchdacht.
Und als absolutes Schmankerl: Eine kostenlose Version der iGo Navi App.
Ich muss sagen, diese hat bei den ersten Tests einen sehr guten Eindruck gemacht. Die Daten sind aktuell (3D), besitzen POIS und Geschwindigkeitsbegrenzungen und ein TMC basierendes RealTraffic-System mit Umleitungsberechnung. Hut ab! Die Praxis wird dann mehr Details ergeben, man kann ja beide System gleichzeitig laufen lassen, auch mit RTTI.
Aber man kann auch jede X-Beliebige Lieblings Navi-App installieren und diese als „Default“ setzen .
Speicher :
Als Medenspeicher können bis zu zwei USB Speicher verwendet werden. (Stick, SSD Festplatte etc.)
(Eine 500GB SSD schluckt es problemlos)
Start / Bootzeiten:
Das System ist in ca. 15-20 Sekunden bereit und erfordert keinen zusätzlichen Tasten-Druck.
Rezension:
So, genug „Geplänkel“ 🙂
Grundsätzlich bin ich sehr überrascht, welche Qualität auch in Fernost hergestellt werden kann.
Das System reagiert recht zackig auf die iDrive und Touch Eingaben und macht einen sehr stabilen und ordentlich verarbeiteten Eindruck. Die Spaltmaße sind nahezu perfekt und das Look-Like und die Haptik unterscheiden sich nicht vom originalen Bildschirm.
(Kein Billig-Plastik)
Spaltmass
Es ist äußerlich nichts zusammengeklebt oder zusammengeschustert und bei der Oberfläche hat man sich grafisch sehr viel Mühe gegeben.
Der Bildschirm ansich ist von der Blendfreiheit und Blickwinkel nicht ganz mit dem Originalen zu vergleichen, das ist aber eher Meckern auf hohem Niveau. Die Helligkeitseinstellung ist nicht ganz optimal gelöst, (über drei Menupunkte) - Das hätte man besser auf die Oberfläche gepackt.
Clou : Hinter der linken (abnehmbaren) Aluleiste neben dem Bildschirm (LCI) befindet sich die SD-Karten-Slot. - Ein nettes Gimmick.
Auf Licht an/aus reagiert das System, allerdings verbesserungswürdig. Ein Sensor ist auch verbaut.
Dennoch gibt es einige Negativpunkte, die ich selbst als Entwickler noch nicht hinbekommen habe – da bin aber noch dran – ich werde nicht Aufgeben 🙂
Die Punkte im Einzelnen:
Die Tastenbelegungen des Lenkrades sind ein wenig eigenwillig. Auf der einen Seite funktionieren sie wie gewohnt , wenn der „Original-System-Modus“ aktiviert ist, mit der Android - Oberfläche nur sehr gewöhnungsbedürftig.
Größtes Manko ist eine Umschalt-Variante auf das Android System.
Beispiel : Drückt man die Nav Taste am iDrive , so wird grundsätzlich auf die als Default hinterlegte Android - NaviApp umgeschaltet - egal ob man sie will oder nicht. Um das zu umgehen , hinterlegt man am besten keine „Default“ Navi-App, sondern wählt sie nach Bedarf manuell an. Die Umschaltung auf das Originale Nav ist somit eliminiert worden. – Da bleibt also nur über den iDrive „Menu“->“Navigation“. Dämlich !
An diesem Punkt bin ich Softwaretechnisch noch dran ( Hacken & Rooten des Systems)
Des Weiteren haben die Jungs den grössten Mist bei der Sprachtaste am Lenkrad gebastelt. Drückt man diese, so wird die Android -Navi App gestartet, der Bildschirm schaltet um und das NBT erwartet auch die Spracheingabe . In meinen Augen ein völliger Blödsinn.
Dann stösst mir auch auf , dass zwar erfreulicherweise auf den AUX Eingang automatisch umgeschaltet wird, - schaltet man allerdings vom A-System auf das Originale um , erscheint als erstes das AUX Menu und man muss lästig den iDrive mehrmals nach links drücken.
(Nur beim ersten Male nach dem Start des Fahrzeuges)
Man vermeide dann also das Drücken der NAV Taste am iDrive, dann kommt man wieder zurück auf das A-System 🙂
Auch kann man im Hauptmenu keine Favoriten auf die Icons setzen/verändern – Also seine Lieblings-App auf die Oberfläche platzieren. Hat man zusätzliche Apps installiert, so kann man Diese nur über die App-Übersicht aktivieren – Schade eigentlich.
Es erfordert also ein wenig „Umdenken“ und manch praktische Bedienung des Wages werden eliminiert . Irgendwie aber auch schweren Herzens nachvollziehbar.
Die mitgelieferte GPS Antenne arbeitet ordentlich, kann also unter dem mittleren Lautsprechergitter am Amaturenbrett befestigt werden.
GPS
Diese ist allerdings ohne Elektronik und ist rein Koaxial-basierend angeschlossen. Das hat zufolge, dass sie bis zu 2 Minuten braucht, bis sie mindestens drei Satelliten hat. Eine Elektronische hingegen speichert die letzten Satelliten und ist weit schneller wieder einsatzbereit.
Ob diese Antenne neben GPS auch Glonass oder Gallileo unterstützt, verschweigt der Hersteller.
Natürlich kann man das ganze System noch Pimpen, erfordert allerdings fundierte Kenntnisse in Software-Entwicklung und dem Umgang mit Linux-basierenden Android Systemen.
Fazit :
Mein „neues“ System bleibt erst mal drin – Und sollte ich mein geliebtes Dickschiff wieder verkaufen , so liegt der originale Bildschirm in der Garage und ist wieder in 30 Minuten ausgetauscht.
Wenn Ihr zusätzliche Fragen habt : Nur her damit 🙂
lg Stefan
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Foren-Gemeinde,
Sommerzeit = Bastelzeit
Mit diesem kleinen Bericht möchte ich euch heute die Erfahrungen mit den Android-After-Market Multimedia-Systemen weitergeben.
Lange habe ich mit mir gerungen, in das heiss geliebte Dickschiff ein China-Produkt einzubauen, obwohl er nahezu keine Wünsche offen lässt. Dennoch bin ich jetzt das „Risiko“ eingegangen.
Als Medien-Grundlage diente also ein BMW F11, 535xD LCI mit NBT System und HeadUp Display.
Und bevor ihr Zweifel an dem nachfolgenden Bericht habt: Ich habe keine Verbindung zu irgendwelchen Herstellern oder Lieferanten. Ich habe das System als Otto-Normalverbraucher im Netz bestellt. Dementsprechend werden auch hier gnadenlos die negativen Punkte aufgeführt 🙂
Warum das Ganze ?
Ich bin von Berufs wegen seit einigen Jahrzehnten Software-Entwickler, Vielfahrer & vor allem Spielkind - Mir fehlen persönlich einige (subjektiv nützliche) Features.
Die serienmäßig eingebauten Systeme sind sehr stabil, allerdings auch bedingt durch Entwicklungszeiten „veraltet“. Des Weiteren lassen sie keine Veränderung und Erweiterungen zu, da die Betriebssoftware (QNX) leider ein Geheimnis der Hersteller ist und bleibt.
Aus was besteht das Android System?
Geliefert wird ein neuer 10,25 Zoll - 3-Point kapazitiver Touch-Bildschirm und Verbindungskabel mit stabilen Steckerschuhen, der als Ersatz für den originalen Bildschirm dient.
In diesem befindet sich die komplette Android Hardware. Grundsätzlich muss nichts gelötet, gekappt oder neu gepinnt werden. Es hängt sich quasi in die vorhandenen Signal-Busse des Fahrzeugs ein.
Zusätzlich stehen zwei USB-Ports, ein OUT-AUX Kabel und eine GPS Antenne zur Verfügung.
Integrierte After-Market Front/Rückfahrkamera Anschlüsse :
Neben dem Anschluss für eine DVR-Frontkamera bietet es ein voll integriertes Rückfahrkamera System , welches Lenkhilfen/Linien und das originale PDC vorne/hinten unterstützt . Ich habe mir dazu noch eine neue Griffschale mit Kamera für lediglich 59,-- Euro besorgt.
Die Umschaltung erfolgt mit dem Rückwärtsgang oder PDC Taste.
Bild 5
Bild 6
Verändert der Einbau das Original- System?
Nein! - Alle Funktionen des originalen Systems bleiben erhalten. Es gibt ein paar Unterschiede/Erweiterungen, dazu aber später.
Die Umschaltung der Systeme erfolgt mit dem iDrive.
Die Audio-Ausgabe ALLER Systeme erfolgt über den AUX Anschluss – dieser wird allerdings beim Starten des Fahrzeuges direkt und automatisch aktiviert.
Wie lange dauert der Ein/Umbau?
Für einen Enthusiasten, der nicht gerade zwei linke Hände hat: ca. 2-3 Stunden.
Wer eine Rückfahrkamera einbaut, dementsprechend mehr. Wer ein HUD besitzt, muss zusätzlich den Lichtwellenleiter umpinnen ( 5 Min.)
Bild 7
Bild 8
Die Bedienung :
Grundsätzlich erfolgt die Bedienung der Funktionen über den iDrive, den Lenkrad-Tasten und dem Touch-Bildschirm.
Vom Android System gelangt man mit dem iDrive in die originale Oberfläche. Zurück mit einem Touch auf den Bildschirm.
Beide Systeme laufen parallel. Eine z.B. im iDrive aktivierte Navigation läuft wie gewohnt, auch mit Piktogrammen im Kombi-Instrument und/oder HUD. Das Gleiche gilt für Telefon und Media-Inhalten vom IDrive/NBT System.
Die Software:
Im Prinzip ist das Teil ein Smartphone mit SD-Karten-Slot, allerdings ohne SIM-Karten-Integration.
In der hier vorliegenden Version kommt Android 4.4 zum Einsatz. Es gibt bereits in China neuere Versionen mit Android 7 und einem stärkeren Prozessor/RAM. (Alibaba)
Ich wollte allerdings lieber auf einen Lieferanten im Inland zurückgreifen (14 Tage Rückgaberecht / Support). Android 4.4 und der leicht langsamere Prozessor reicht für den eigentlich Zweck dennoch vollkommen aus.
Die verschiedenen wählbaren Oberflächen-Varianten (6 an der Zahl) sind m.E. gut gelungen und sind mit dem iDrive zu bedienen.
Bild 10
Bild 11
Bild 11_1
Bild 12
Bild 13
Die (für den Hersteller) wichtigsten Funktionen sind auf der Hauptoberflache und direkt mit dem iDrive durchzuscrollen.
Die Daten-Verbindung erfolgt über einen WLAN-Hotspot – Entweder über ein Smartphone oder einen WLAN-Hotspot-Stick. (Wenn man denn Daten online braucht)
Apps, die man zusätzlich haben möchte, werden wie gewohnt über den PlayStore installiert und in der App Übersicht angezeigt. Innerhalb dieser nachträglichen Apps kann man allerdings nicht mit dem iDrive navigieren – dazu dient der Touch-Bildschirm.
Neben den Android-Standard Features sind bereits zusätzlich integriert:
- - Navigation über Android – App (frei wählbar)
- - Eine Fullscreen-Videoplayer App die nahezu alle gängigen Videoformate bis zu FullHD während der Fahrt spielt (mit IDrive bedienbar)
- - Eine gute Music App (über iDrive bedienbar)
- - Ein Dashboard mit Drehzahl, Geschwindigkeit, Tankanzeige in Liter, Parkbremse, Gurt und Außentemperatur. (mit IDrive anwählbar)
- - DVR Dash-Front Kamera App
- - Rückfahrkamera App mit Lenklinien und PDC Integration
- - Ein sehr gutes Smartphone Mirror-System (Handy-Bildschirm spiegeln) für Android und Apple
- - Ein Internet-Browser (Wählbar über iDrive, Surfen über Touch)
- - Ein Dateimanager (ES-Dateiexplorer ohne Werbung) (nur wählbar über iDrive/Touch)
- - Zugriff auf die Einstellungen (Bedienung über iDrive / Touch)
- - Equalizer
- - Lautstärke -Anpassungen an Original-System
- - Telefonie-App über Bluetooth mit grossen Bedientasten
Dashboard
Equalizer
Kamera Setup
iGo Navi APp
Mirror Link
Telefon
Volume-Anpassung
Allesamt machen sie Sinn und sind gut durchdacht.
Und als absolutes Schmankerl: Eine kostenlose Version der iGo Navi App.
Ich muss sagen, diese hat bei den ersten Tests einen sehr guten Eindruck gemacht. Die Daten sind aktuell (3D), besitzen POIS und Geschwindigkeitsbegrenzungen und ein TMC basierendes RealTraffic-System mit Umleitungsberechnung. Hut ab! Die Praxis wird dann mehr Details ergeben, man kann ja beide System gleichzeitig laufen lassen, auch mit RTTI.
Aber man kann auch jede X-Beliebige Lieblings Navi-App installieren und diese als „Default“ setzen .
Speicher :
Als Medenspeicher können bis zu zwei USB Speicher verwendet werden. (Stick, SSD Festplatte etc.)
(Eine 500GB SSD schluckt es problemlos)
Start / Bootzeiten:
Das System ist in ca. 15-20 Sekunden bereit und erfordert keinen zusätzlichen Tasten-Druck.
Rezension:
So, genug „Geplänkel“ 🙂
Grundsätzlich bin ich sehr überrascht, welche Qualität auch in Fernost hergestellt werden kann.
Das System reagiert recht zackig auf die iDrive und Touch Eingaben und macht einen sehr stabilen und ordentlich verarbeiteten Eindruck. Die Spaltmaße sind nahezu perfekt und das Look-Like und die Haptik unterscheiden sich nicht vom originalen Bildschirm.
(Kein Billig-Plastik)
Spaltmass
Es ist äußerlich nichts zusammengeklebt oder zusammengeschustert und bei der Oberfläche hat man sich grafisch sehr viel Mühe gegeben.
Der Bildschirm ansich ist von der Blendfreiheit und Blickwinkel nicht ganz mit dem Originalen zu vergleichen, das ist aber eher Meckern auf hohem Niveau. Die Helligkeitseinstellung ist nicht ganz optimal gelöst, (über drei Menupunkte) - Das hätte man besser auf die Oberfläche gepackt.
Clou : Hinter der linken (abnehmbaren) Aluleiste neben dem Bildschirm (LCI) befindet sich die SD-Karten-Slot. - Ein nettes Gimmick.
Auf Licht an/aus reagiert das System, allerdings verbesserungswürdig. Ein Sensor ist auch verbaut.
Dennoch gibt es einige Negativpunkte, die ich selbst als Entwickler noch nicht hinbekommen habe – da bin aber noch dran – ich werde nicht Aufgeben 🙂
Die Punkte im Einzelnen:
Die Tastenbelegungen des Lenkrades sind ein wenig eigenwillig. Auf der einen Seite funktionieren sie wie gewohnt , wenn der „Original-System-Modus“ aktiviert ist, mit der Android - Oberfläche nur sehr gewöhnungsbedürftig.
Größtes Manko ist eine Umschalt-Variante auf das Android System.
Beispiel : Drückt man die Nav Taste am iDrive , so wird grundsätzlich auf die als Default hinterlegte Android - NaviApp umgeschaltet - egal ob man sie will oder nicht. Um das zu umgehen , hinterlegt man am besten keine „Default“ Navi-App, sondern wählt sie nach Bedarf manuell an. Die Umschaltung auf das Originale Nav ist somit eliminiert worden. – Da bleibt also nur über den iDrive „Menu“->“Navigation“. Dämlich !
An diesem Punkt bin ich Softwaretechnisch noch dran ( Hacken & Rooten des Systems)
Des Weiteren haben die Jungs den grössten Mist bei der Sprachtaste am Lenkrad gebastelt. Drückt man diese, so wird die Android -Navi App gestartet, der Bildschirm schaltet um und das NBT erwartet auch die Spracheingabe . In meinen Augen ein völliger Blödsinn.
Dann stösst mir auch auf , dass zwar erfreulicherweise auf den AUX Eingang automatisch umgeschaltet wird, - schaltet man allerdings vom A-System auf das Originale um , erscheint als erstes das AUX Menu und man muss lästig den iDrive mehrmals nach links drücken.
(Nur beim ersten Male nach dem Start des Fahrzeuges)
Man vermeide dann also das Drücken der NAV Taste am iDrive, dann kommt man wieder zurück auf das A-System 🙂
Auch kann man im Hauptmenu keine Favoriten auf die Icons setzen/verändern – Also seine Lieblings-App auf die Oberfläche platzieren. Hat man zusätzliche Apps installiert, so kann man Diese nur über die App-Übersicht aktivieren – Schade eigentlich.
Es erfordert also ein wenig „Umdenken“ und manch praktische Bedienung des Wages werden eliminiert . Irgendwie aber auch schweren Herzens nachvollziehbar.
Die mitgelieferte GPS Antenne arbeitet ordentlich, kann also unter dem mittleren Lautsprechergitter am Amaturenbrett befestigt werden.
GPS
Diese ist allerdings ohne Elektronik und ist rein Koaxial-basierend angeschlossen. Das hat zufolge, dass sie bis zu 2 Minuten braucht, bis sie mindestens drei Satelliten hat. Eine Elektronische hingegen speichert die letzten Satelliten und ist weit schneller wieder einsatzbereit.
Ob diese Antenne neben GPS auch Glonass oder Gallileo unterstützt, verschweigt der Hersteller.
Natürlich kann man das ganze System noch Pimpen, erfordert allerdings fundierte Kenntnisse in Software-Entwicklung und dem Umgang mit Linux-basierenden Android Systemen.
Fazit :
Mein „neues“ System bleibt erst mal drin – Und sollte ich mein geliebtes Dickschiff wieder verkaufen , so liegt der originale Bildschirm in der Garage und ist wieder in 30 Minuten ausgetauscht.
Wenn Ihr zusätzliche Fragen habt : Nur her damit 🙂
lg Stefan
2252 Antworten
Du brauchst 2x Buchse + 1x Stecker min. 50cm lang. Z-Codiert passt immer!
Zitat:
@user_530d schrieb am 19. März 2019 um 08:19:22 Uhr:
Du brauchst 2x Buchse + 1x Stecker min. 50cm lang. Z-Codiert passt immer!
Hast du nen Link dazu? Gebe ich bei google : Ykabel z codiert 2x Buchse + 1x Stecker
Ein, kommen trotzdem immer nur 2 stecker
Krass ... ich finde da im Moment auch nichts. Alles ausverkauft oder wie 😕
Da kannst Du nur aus 2 Verlängerungen selbst was bauen.
Zitat:
@user_530d schrieb am 19. März 2019 um 12:44:24 Uhr:
Krass ... ich finde da im Moment auch nichts. Alles ausverkauft oder wie 😕
Da kannst Du nur aus 2 Verlängerungen selbst was bauen.
Da ich noch nicht damit gearbeitet habe, nxochmal zur erklärung :
Stecker kommt an die dachantenne und die büchsen sind für die beiden navi module?!
Wie bastel ich mir den was zusammen? 😁
Ähnliche Themen
http://www.telebox-live.com/telebox-fakra-verlaengerung-female-code-z
Das und ein "normales" 2xStecker +1x Buchse?
Die Verlängerung and den "falschen" stecker und zack habe ich 2 buchsen?
Genau so.
Zitat:
@Skobz schrieb am 19. März 2019 um 14:22:01 Uhr:
http://www.telebox-live.com/telebox-fakra-verlaengerung-female-code-zDas und ein "normales" 2xStecker +1x Buchse?
Die Verlängerung and den "falschen" stecker und zack habe ich 2 buchsen?
Kann mir vielleicht jemand sagen warum ich mich bei Amazon Music jedesmal neu anmelden muss. Werde irgendwie jedesmal rausgeworfen...
Zitat:
@WeisserBo schrieb am 19. März 2019 um 16:38:56 Uhr:
Kann mir vielleicht jemand sagen warum ich mich bei Amazon Music jedesmal neu anmelden muss. Werde irgendwie jedesmal rausgeworfen...
Den haken bei " angemeldet bleiben" nicht rein gemacht 😁
Den gab es leider nur einmal. Da habe ich ihn auch gesetzt. Beim nächsten Start war aber wieder alles weg...
@WeisserBo du benutzt aber schon die Amazon Music App aus dem Google Play Store?
...einen Haken mit "angemeldet bleiben" gibt es da nämlich nicht!?
Zitat:
@user_530d schrieb am 19. März 2019 um 17:44:07 Uhr:
@WeisserBo du benutzt aber schon die Amazon Music App aus dem Google Play Store?
...einen Haken mit "angemeldet bleiben" gibt es da nämlich nicht!?
Das hat mich nämlich auch verwirrt. Sonst war da kein Haken und heute morgen plötzlich doch.... Heute nachmittag -> angemeldet und keine Haken mehr zu machen.
Zitat:
@WeisserBo schrieb am 19. März 2019 um 16:38:56 Uhr:
Kann mir vielleicht jemand sagen warum ich mich bei Amazon Music jedesmal neu anmelden muss. Werde irgendwie jedesmal rausgeworfen...
Hab das vorhin mal getestet, vor 3 Tagen das letzte mal angehabt, heute gestartet und AmazonMusic geöffnet. War sofort eingeloggt, musste nichts neu eingeben.
Hallo, ich suche jemanden der in oder in der nähe von Mönchengladbach wohnt der mir mit seinen erfahrungen beim Kauf des Android gerät und den Extras hilft und vileicht noch beim Einbau, bitte bei interesse melden.
Zitat:
@user_530d schrieb am 20. März 2019 um 17:36:14 Uhr:
Zitat:
@WeisserBo schrieb am 19. März 2019 um 16:38:56 Uhr:
Kann mir vielleicht jemand sagen warum ich mich bei Amazon Music jedesmal neu anmelden muss. Werde irgendwie jedesmal rausgeworfen...Hab das vorhin mal getestet, vor 3 Tagen das letzte mal angehabt, heute gestartet und AmazonMusic geöffnet. War sofort eingeloggt, musste nichts neu eingeben.
Also das Problem besteht weiter und ich kann auch nicht eingrenzen womit es zusammenhängt. Es kommt völlig sporadisch. Ich habe aber auch immer mal wieder den "angemeldet bleiben" Button.
Hey Leute, habe mir jetzt auch ein Android 7.1 2GB RAM für F11 CiC besorgt haben nun aber einbisschen Probleme und fragen !
1. Wie kann ich die CD oder DVD im Android System nutzen
2. Habe eine orig. Rückfahrkamera und wenn ich meine Parktaste drücke Switch er immer in das Idrive Menü , wie kann ich das ändern ?
3. Aktuell klappt kein Sound , brauche ich unbedingt einen AUX Kabel oder geht es über Lwl oder so ?
4 habe gelesen das 4.4 Version besser löuft , wie bekommt man denn ein Downgrade was wird dadurch besser schlechter ?
Hoffe mir kann jemand helfen