... einfach nur Glück oder ein unkaputtbarer Motor?
Frage: Ist hier jemand im Forum, dessen Motor immer noch mit den ersten Einspritzdüsen, die erste Pumpe und Turbolader (inklusive sämtlicher Schläuche) läuft? Mein TDCi (Baujahr 2004) ist bisher 366000km gelaufen und bis auf ein Anlasser- und Kupplungswechsel ist der Motor unverändert... ist das noch normal??? Ich habe langsam Angst, dass mir eher die Steuerkette um die Ohren fliegt als die Düsen, Pumpe oder Turbolader seinen Geist auf gibt.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
nach langer Zeit mal wieder ein Beitrag von mir.
Auch ich bin mit meinem Mondeo (2.2 BWY - 2005) immer noch sehr zufrieden. Mittlerweile hat er gut 270.000 km auf der Uhr und läuft immer noch bestens. Ende letzten Jahres machte sich das Ausrücklager bemerkbar (Laufgeräusche beim Kuppeln) und ich stand erstmals vor der Entscheidung neuer Wagen oder nochmal investieren. Nach intensiven Preisvergleichen habe ich mich dann doch zur Reparatur entschieden. Dabei wurde dann die gesammte Kupplung inkl. ZMS (alles LUK) erneuert. Hat mir insgesammt einen Tausender gekostet da die Teile für den 2.2 TDCI doch mehr kosten, als für die kleineren Diesel.
Dies war nach all den Jahren die zweite kostenintensive Reparatur. Ganz am Anfang wurden die Injektoren getauscht (ging teilweise auf Kulanz).
Alles andere waren Verschleißteile:
- Kühlwasserthermostat (im Winter wurde der Innenraum nicht warm)
- Stoßdämpder vorne inkl. Lenkkopflager (die Nivomaten sind immer noch OK)
- 3x Bremsen vorn erneuert
- 2x Bremsen hinten erneuert
- 3x Reifensätze (225/40/18)
- 2x Reifensätze (Winter)
- 1x Satz Xenonbrenner
- 1x Originallichtmaschine gegen eine mit Freilauf ausgetausch (Stichwort Riemenklappern)
- 1x Keilrippenriemen inkl. Riemenspanner erneuert
- 2x Keilrippenriemen Wasserpumpe/Servo erneuert
- 1x oberes Motorlager erneuert (gegen Gebrauchtteil)
- 2x Ladeluftschlauch vor EGR Ventil erneuert
- 3x Klimawartung (mit Neubefüllung)
- 1x Ladeluftkühler erneuert
dazu diverse Male Öl und Filterwechsel (auch Getriebe und Servoöl).
Ich fahre den Wagen jetzt seit 10 Jahren und bin mit der Zuverlässigkeit unseres Mondeos vollauf zufrieden. Kein Rost oder sonstige KO-Mängel. Alle TÜV Termine ohne Probleme gemeistert.
Für den Arbeitsweg (2x30km/Tag) ist er optimal. An den Wochenenden wird dann der Zweitwagen aus der Garage geholt 😁
Jetzt verabschiedet sich zwar gerade der Originalauspuff (Loch im Abgasrohr) ein neuer ist aber bereits bestellt (IMASAF - 120€) und den Einbau erledige ich natürlich selbst...
Bis auf Kupplung und Injektortausch konnte ich alle Reparaturen selbst erledigen.
Viele neue(re) Modelle können sich vom Mondeo MK3 ein Scheibchen abschneiden... 😉
Gruß
Gany
43 Antworten
Bei mir 2.2l TDCI von 2005, knapp 295 000 km.
Aufgetretene Problem/getauschte Teile:
ORiginal Düsensatz/Injektoren noch im Einsatz. Stoßdämpfer hinten bei ca 150 Tkm gewechselt, Kupplungstausch bei ca 290 Tkm, kurz danach Federn/Stoßdämpfer vorne.
Bei ca 200Tkm Turbosteuerung gewechselt.
Ansonsten normale Wartung, eher häufiger (10-15000km) Ölwechsel mit ordentlichem Öl gemäß Ford Spezifikation.
Aktuell nicht funktionierende Klima (wahrscheinlich Kompressor defekt). Bei <1000EUR Fahrzeugwert sind wir nicht so motiviert da noch groß zu investieren.
Ebenfalls aktuell Problem mit Lader/Turboladersteuerung. Bei aggressiverem/sportlicherem Fahren geht Motor von Zeit zu Zeit in Notlaufmodus mkit blinkender Glühwendelanzeige. Ausschalten/ wenige Sekunden warten/Einschalten hilft und wieder normale Funktion.
(Nebenfrage an die Experten: Sind eigentlich die Turbosteuerungen der verschiedenen Modelle/ 2.0er und 2.2er identisch? Evtl falsche Steuerung geliefert? Problem trat ca. 3/4 Jahr nach Turbosteuerungsaustausch auf.)
An sonsten sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Es macht Spass, fährt sich prima und super geräumig. Für die Laufleistung relativ wenig Probleme und sehr zuverlässig!
Haben uns als 2te Fahrzeug ein paar Jahre später den 2.0er TDCI mk4 ebenfalls gebraucht gekauft und betreiben beide parallel.
Wegen deiner Klima= Schau mal F82 im Innenraum nach, wenn kaputt, dann die Waschdüsen für die Windschutzscheibe kontrollieren, wenn die durchbrennen, fliegt die F82 und deine Klima geht dann auch nicht mehr, eventuell vorhandener Tempomat geht auch nicht, hängt alles mit auf der F82! Auf der turbosteuerung stehen Bezeichnungen drauf, wenn ich eine bestelle, gebe ich die Bezeichnung mit an und kontrolliere diese dann bei der Neulieferung! Natürlich gibt es unterschiedliche Steuerungen! Sollte deine defekt sein, es gibt im Netz Unternehmen, die sowas für ca. 135 € reparieren, mußt du aber selber wissen.
Danke für Deine Antwort, SEHR interessant...
Es lebe die gute Dokumentation! Zur Sicherung F82... :
(FORD Bedienungsanleitung Mondeo):
F82 ist garnicht vorhanden/nicht nötig sie zu erwähnen (!)
Na ja, schrottige inhaltsleere Bedienungsanleitungen sind leider nicht nur ein FORD Problem...
(Jetzt helfe ich mir selbst" Mondeo ab 2000):
F82 Motorsteuerung
("So wirds gemacht" (Etzold) Ford Mondeo 00-07):
keine Sicherungsbelegungstabelle!, man muss sich durch den mehrseitigen Stromlaufplan graben, dann kann man mit etwas kombinatorischem Geschick und "etwas mehr" Zeiteinsatz die Sicherungen ermitteln...
(Haynes Ford Mondeo 03-07):
F82 (7,5 A) heated woasher sets, air conditioning, engine management v
(mit anderen Belegungsinfos auf Seite 12*31) allerdings ist hier auch die:
F83 (15A) heated seats, air conditioning
angegeben.
Da muss ich mal schauen...
Benutze einfach die Sufu! Waschdüsen defekt, klima geht nicht oder sowas, da wirst du schon genug zu finden, glaub es mir! Ich rede aus eigener Erfahrung, Ford wollte Kompressor wechseln für nen tausender, ich habe dann für 50 Cent eine neue Sicherung reingemacht, und siehe da= Die Klima funzte wieder! So einfach ist das! Manchmal! Nicht immer!🙂😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Auf der turbosteuerung stehen Bezeichnungen drauf, wenn ich eine bestelle, gebe ich die Bezeichnung mit an und kontrolliere diese dann bei der Neulieferung! Natürlich gibt es unterschiedliche Steuerungen! Sollte deine defekt sein, es gibt im Netz Unternehmen, die sowas für ca. 135 € reparieren, mußt du aber selber wissen.
Ich hatte die Turbosteuerung für ca 100 EUR +Mwst. bei einem spezialbetrieb "Altteil gegen aufgearbeitetes Neuteil" bezogen.
Soll laut expliziter Nachfrage auf das Fahrzeug passen... und war äußerlich und von den Anschlüssen völlig identisch mit dem alten. Wei viele verschiedene äußerlich baugleiche, aber unterschiedliche Steuerrungen gibt es denn? Können die Symptome überhaupt von eine Falschen Steuerung herrühren? Der NotlaufAusstiegsfehler trat erst bei meiner Frau auf, ich habe erst eine Zeitlang gebracht um den Fehler bei mir überhaupt zu reproduzieren. Man muss schon das Gaspedal recht schnell (große Winkelgeschwindigkeit) heftig treten um es hervorzurufen. Allerdings möchte man die 154PS seines Autos auch gerne mal abrufen...
Reduzierte Gängigkeit der Hebelmechanik der VTG (variable Turbinengeometrie) Verstellmechanik die von der Turbosteuerung verstellt/gesteuert wird?
Im Leerlauf völlig frei beweglich. Wie es alleridngs unter Volllast ist? Keine Ahnung.
Jede Menge äusserlich gleiche Steuerungen! Garrett Hella G-139, G-107, G-149, G-221 usw. Jede Steuerung ist auf den Turbo elektronisch abgestimmt, das heißt, jede Steuerung arbeitet etwas anders, früheres oder späteres Ansprechen, mehr oder weniger Ladedruck usw. Das heißt: Dein Motor hat weniger oder mehr Leistung, muß man nicht unbedingt merken. Wenn du den Hebel vom Gestänge auf Freigängigkeit geprüft hast und das OK ist, mehr kannst du da nicht machen. Ich denke mal, das du bei deiner Steuerung ein Temperaturproblem hast, sobald der Turbo / die Steuerung heiß wird, setzt sie aus und dein Fehler kommt. Vielleicht ein Drähtchen schon halb ab, wenn heiß, dann Unterbrechung= Fehler! Wenn du Zeit hast, ausbauen und zu einem Instandsetzer schicken oder versuchen, eine gebrauchte Steuerung mit der gleichen Bezeichnung übers Netz oder beim Schrotti besorgen.
Hallo Zusammen,
nach langer Zeit mal wieder ein Beitrag von mir.
Auch ich bin mit meinem Mondeo (2.2 BWY - 2005) immer noch sehr zufrieden. Mittlerweile hat er gut 270.000 km auf der Uhr und läuft immer noch bestens. Ende letzten Jahres machte sich das Ausrücklager bemerkbar (Laufgeräusche beim Kuppeln) und ich stand erstmals vor der Entscheidung neuer Wagen oder nochmal investieren. Nach intensiven Preisvergleichen habe ich mich dann doch zur Reparatur entschieden. Dabei wurde dann die gesammte Kupplung inkl. ZMS (alles LUK) erneuert. Hat mir insgesammt einen Tausender gekostet da die Teile für den 2.2 TDCI doch mehr kosten, als für die kleineren Diesel.
Dies war nach all den Jahren die zweite kostenintensive Reparatur. Ganz am Anfang wurden die Injektoren getauscht (ging teilweise auf Kulanz).
Alles andere waren Verschleißteile:
- Kühlwasserthermostat (im Winter wurde der Innenraum nicht warm)
- Stoßdämpder vorne inkl. Lenkkopflager (die Nivomaten sind immer noch OK)
- 3x Bremsen vorn erneuert
- 2x Bremsen hinten erneuert
- 3x Reifensätze (225/40/18)
- 2x Reifensätze (Winter)
- 1x Satz Xenonbrenner
- 1x Originallichtmaschine gegen eine mit Freilauf ausgetausch (Stichwort Riemenklappern)
- 1x Keilrippenriemen inkl. Riemenspanner erneuert
- 2x Keilrippenriemen Wasserpumpe/Servo erneuert
- 1x oberes Motorlager erneuert (gegen Gebrauchtteil)
- 2x Ladeluftschlauch vor EGR Ventil erneuert
- 3x Klimawartung (mit Neubefüllung)
- 1x Ladeluftkühler erneuert
dazu diverse Male Öl und Filterwechsel (auch Getriebe und Servoöl).
Ich fahre den Wagen jetzt seit 10 Jahren und bin mit der Zuverlässigkeit unseres Mondeos vollauf zufrieden. Kein Rost oder sonstige KO-Mängel. Alle TÜV Termine ohne Probleme gemeistert.
Für den Arbeitsweg (2x30km/Tag) ist er optimal. An den Wochenenden wird dann der Zweitwagen aus der Garage geholt 😁
Jetzt verabschiedet sich zwar gerade der Originalauspuff (Loch im Abgasrohr) ein neuer ist aber bereits bestellt (IMASAF - 120€) und den Einbau erledige ich natürlich selbst...
Bis auf Kupplung und Injektortausch konnte ich alle Reparaturen selbst erledigen.
Viele neue(re) Modelle können sich vom Mondeo MK3 ein Scheibchen abschneiden... 😉
Gruß
Gany
Zitat:
@Ganymed12
Hallo Zusammen,nach langer Zeit mal wieder ein Beitrag von mir.
Auch ich bin mit meinem Mondeo (2.2 BWY - 2005) immer noch sehr zufrieden. ..............Viele neue(re) Modelle können sich vom Mondeo MK3 ein Scheibchen abschneiden... 😉
Gruß
Gany
Danke für den sehr positiven Beitrag. Es ist schön zu lesen das nicht immer alles nur "Mist" ist.
Hier sieht man auch das Pflege und der Kiste bisl Liebe entgegenbringen einiges ausmacht, Teils aber auch immer Glück dabei, man kann echt auch Pech haben.Für das Alter u.km gute Bilanz,ein neuer wirds nicht aber solang die Karosse top ist gibt's alle Möglichkeiten nochmal soweit zu fahren.
Schöne Liebeserklärung für deinen mondeo .
Ich fahre die selbe Motorvariante (Euro 3) aus Ende 2005.
km 361.000( Langstrecke ) .. ich hab letztes Jahr nicht aufgepasst und falsch betankt .. auch noch voll auf ein leeren Inhalt . Bis ich es gemerkt hatte, sind 40 km Arbeitsweg verstrichen ( ich habe nach der Diagnose nicht schlecht gestaunt und wunderte mich das dies möglich ist noch so weit zu fahren ohne Anzeichen ) .
Jedenfalls stand ich bei km 360.000 vor der Entscheidung ihn zu reparieren oder mir ein neues Auto zu kaufen .. ich investierte also die Kröten in die Rep. meines dicken und spendierte ihm :
Pumpe , railverteiler , deuckregelventil, Filter , Kurbel und nockenwellensensor .... jetzt springt er zumindest an und läuft .. aber die Injektoren sind auch Matsch .. also müssen neue her .. da das nötige Geld fehlte, stand er jetzt ein Jahr und der Tüv ist auch abgelaufen .
Also wagen vor zwei Wochen tüv gecheckt und neuteile bestellt .. alle Gummiteile und Lager neu , bremsen komplett vorn und hinten, Federn und Dämpfer neu , Schlappen kommen auch neu da Plattfuß und durch die lange Standzeit, möchte ich lieber auf eine Fahrt mit dem Wagen ohne neue Pneus verzichten.. nächste Woche kommen meine Injektoren die ich noch verbaue nicht zu vergessen die Flüssigkeiten die gewechselt werden müssen .. Fazit : ich fahre den Wagen jetzt seit 6 Jahren und noch nie hat er mich im Stich gelassen .. außer, es tankt eben super Ingo ??
Was ich damit sagen will: ich stimme dem Themen startet voll und ganz zu .. es ist nicht mein erstes Auto das ich auf lange Zeit fuhr .. aber das zuverlässigste .. dem steht nichts nach !
Jede Investition lohnt sich ( in meinen Augen ) .
Lieben Gruß
Flo
Das sind ja locker 2500 bis 3000€ die du investiert, schwer einzuschätzen.Denk fast das reicht nichtmal.
Nein .. die Pumpe war gebraucht und hab ich für 150 geschossen .. die Injektoren 400 , Sensoren waren teuer da einer irgendwie vergoldet war 200 .. das Fahrwerk 330 die Pneus 400 und die Lagerungen 650 .. arbeiten mach ich mit nem Freund . Da hilft jeder, jedem !
Also kosten wenn man sucht und gewitzt ist, halten sich gering
Du hast aber schon mal Pumpe und Injektoren gewechselt? Jedes mikroskopisch kleine Dreckteil. was dir bei den Arbeiten am HD-Teil des Systems da rein gerät kann dir alles wieder kaputt machen.
Afaik braucht es auch für die Injektoren ein Einstellwerkzeug und auch sollten die Leitungen und Anschlüsse alle ersetzt werden.
Drück die Daumen das alles klappt! Und nicht vergessen die Injektorcodes zu programmieren! Sonst richtest den Motor im Schlimmsten Fall vollends hin!
Gruß
Nein braucht man keine Lehre für die Injektoren . Sind nicht meine ersten die ich gewechselt hab und ja, die Leitungen sind alle gespült, die Pumpe ist gut und der Tank ist auch gereinigt . Ich denk, es ist alles gut .. und mit gereinigt, meine ich wirklich gereinigt .. bis auf das Verteiler Rohr ..das ist brandneu . Aber Danke für die Infos .. ich wollte nur meinen Senf dazu geben was das Thema anbetrifft ..Grüße ??