"E50" - Mischung von Industriealkohol und Benzin zu gleichen Teilen

Hallo!

bei mir in der Nähe gibt es eine freie Tankstelle an der man so genanntes "E50" Benzin mit 101 Oktan tanken kann!
Wie gesegt besteht es aus Industriealkhol und Benzin zu gleichen Teilen. Der Preisunterschied liegt bei 10-15 Cent pro Liter im Gegensatz zum Normalbenzin bzw. Super.
Hat jemand schonmal etwas davon gehört und kann mir eventuelle Vor- und Nachteile nennen?

MfG Martin

Beste Antwort im Thema

Hallo,an Alle die es interessiert !
Guten morgen,erst einmal
Wie ich gestern schon erwähnt, habe ich E85 zu getankt 10 Ltr.
Bei ca. 12-13 ltr. Superbenzin. Sollte jetzt ca. E35-E40 sein ???
Um nochmals klarzustellen,es handelt sich bei meinem Clio um einen 1er mit den Schlüsselnummern 3004 / 667 , Baujahr 1990 und 1171ccm2.
Betone,Dieses deswegen ,da viele andere Renaults vom Hersteller, sowie vom ADAC keine E10 Freigabe haben !
Also der erste Eindruck,was den Motor betrifft ist :
Rein garnix,kein Unterschied ,weder ein schütteln,wackeln oder andere Unregelmäßigkeiten,nur der Preis von 0,99 € :-))
Das war beim 1er Polo anders,den musste ich sofort etwas auf Früh stellen (Zünd-Verteiler)
Habe nur den Eindruck,das er etwas ruhiger läuft,kann mich auch täuschen,aber der 1. Eindruck ist,das mein Kleener gut mit dem Gemisch klar kommt.
Sicherlich kann ich bei einer Strecke von insgesamt 85km noch nichts Genaues sagen, aber es ist ja ein Test und ich werde weiter dokumentieren und berichten,wenn es jemandem interessiert ?
Verbrauch kann erst testen,wenn ich voll getankt habe und km-Leistung kenne.
Es versteht sich von selbst, das ich gestern nicht vollgetankt habe,da ich nicht wusste,wie mein Clio reagiert.
Gut ,das war es erst mal,bis dann und einen schönen Tag an Alle
mfg trixi1262

269 weitere Antworten
269 Antworten

"Lohnen" tut es sowieso nur, wenn du

1. selbst mischt
2. den Alk günstig bekommst

ich zB fahre nicht nur mit Alkohol, weils billiger ist, sondern auch aus diversen anderen Gründen:

- umweltschonend, weil weniger Partikel
- ressourcenschonend, weil Reduzierung von Mineralölverbrauch
- weichere Verbrennung
- höhere Oktanzahl
- kein Klingeln oder Klopfen

und nicht zuletzt aus Enthusiasmus, weil ich einfach keine Lust habe, meine sauer verdienten Penunsen den Ölmultis ungefragt und unreflektiert in den Rachen zu werfen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


"

- umweltschonend, weil weniger Partikel

Wie Partikel (pfui)?? Meiner ist doch kein Diesel ...

http://www.iogen.ca/news_events/iogen_news/2004_05_28.html

http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,394201,00.html

es ist alles schon da und das schon länger....

danke KOKOS für den Beitrag:

siehe da schon seit... in Kanada gefördert
May 28, 2004
:-) olla

By: Von Gerd Braune, Handelsblatt ( Germany)

Bio-Treibstoff aus Stroh: Die kanadische Iogen Corp.hat ein Verfahren entwickelt, mit dem erstmals in großen Mengen Ethanol aus Zellulose gewonnen werden können. Bisherige Verfahren verarbeiten Getreide oder Zuckerrüben. Es muss also kein zusätzliches Getreide für die Erzeugung dieses Bio-Kraftstoffs angebaut werden. „Wir eröffnen den Bauern somit eine weitere Einkommensquelle", sagt Iogen-Vizepräsident Jeff Passmore.

OTTAWA - Ende April lieferte Iogen die ersten 5 000 litre Zellulose-Ethanol aus seiner Demonstrationsanlage in Ottawa an den Mineralölkonzern Petro Canada in Montreal. Die Kanadier suchen nun einen Standort für ihre industrielle Ethanol-Anlage.

Seit 20 Jahren arbeitet das Unternehmen an der Entwicklung des Verfahrens für die Gewinnung des Alkohols. Iogen und ihre Partner investierten insgesamt 110 Mill. Kanada- Dollar (66 Mill. Euro) in die Forschung. Die Royal Dutch/Shell- Gruppe beteiligte sich mit 46 Millionen Dollar, Petro-Canada mit 24,7 Millionen und die kanadische Regierung mit 21,1 Millionen Dollar.

Ein ehemaliger Hangar des Flughafens von Ottawa beherbergt die Demonstrationsanlage, die einen maximalen Ausstoß von einer Million litre Ethanol pro Jahr hat. Auf dem Firmengelände lagern 400 Kilogramm schwere Strohballen. Das Stroh wandert in eine Häckselmaschine und wird dann mit heißem Dampf behandelt - um die Fasern zu öffnen - bis eine schlammartige Masse entsteht.

Unterdessen produzieren Pilze der Gattung „Trichoderma reesi" in einer Nährflüssigkeit das für die Zersetzung des Strohs benötigte Enzym. In vier 125 000 litre fassenden Tanks spalten die Enzyme die Strohmasse dann binnen weniger Tage in eine sirupartige Flüssigkeit mit hohem Zuckergehalt und ein festes Abfallprodukt auf. Der süße Saft wird abgezapft, fermentiert und zu Ethanol destilliert.

Ethanol kann dem Benzin direkt oder nach einer weiteren Umwandlung als ETBE (Ethyltertialbuthylether) beigemischt werden. Nach EU-Recht dürfen in Europa derzeit maximal 5 % Ethanol zugefügt werden. In Nordamerika können alle Fahrzeuge einschließlich der europäischen Modelle mit einem Gemisch mit bis zu 10 % Ethanol fahren.

!! aber warum jetzt schon stroh wenn sauch anderst geht und eine bessere bilanz hat ??
(nur weil wir wieder ABHÄNGIG GEHALTEN WERDEN SOLLEN, DEN FÜR DAS STOH WIRD JA EINE ANLAGE BENÖTIGT _ die nicht jeder nachvolziehen kann ?

Ethanol auf Getreidebasis hat in der Gesamtbilanz einen 30 bis 40 % niedrigeren Ausstoß an Kohlendioxid.
!!!!!!!!

„Bei Zellulose-Ethanol haben wir eine Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen um 90 Prozent", sagt Passmore. Zur günstigen Energiebilanz trage bei, dass das Abfallprodukt, die so genannte Ligno-Zellulose, als Brennstoff zur Energiegewinnung eingesetzt werden kann.

aber hier könnte auch = wieder papier entstehen wenn die technik in den einzelnen ländern verfügbar ist.
!! (nicht so... in den USA und CANADA )

und hier noch mal der einfachere weg=
Ethanol auf Getreidebasis hat in der Gesamtbilanz einen 30 bis 40 % niedrigeren Ausstoß an Kohlendioxid.

?
mach dir deine überlegungen dann mal selber wer dahintersteckt... des es so .... (....... wie es ............)

Ähnliche Themen

http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/98303/

Hallo zusammen,

Wollte mich jetzt auch mal einklinken in die Diskusion um Bio-Ethanol, da ich damit schon einige Erfahrung sammeln konnte!

Ich fahre einen Audi A4 8E 2002 Avant Ouattro 3,0 und habe mir einen exgeschützten Spezialcontainer mit 1000Litern original E85 beschafft! Ich mische dieses seit einigen Wochen in verschiedenen Verhältnissen zum Shell V-Power dazu! Ich fing bei 10% an und bin mittlerweile bei E30 gelandet! Mein Audi hat mit E30 schätzungsweise 20PS mehr und ein Mehrverbrauch ist nicht meßbar. Der Duchschnittsverbrauch laut Bordcomputer hat sich um 0,1 Liter erhöht was ich auf die forciertere Fahrweise zurück führe da das Auto jetzt wesentlich mehr Spass zu fahren macht :-) !!! Wegen eventueller Korrosion mache ich mir keine Sorgen da annähern das ganze Kraftstoffsystem serienmäßig aus Edelstahl besteht (Einspritz-Verteilerleiste, Druckregler usw.)! Der Tank besteht ja sogar aus HD-PE wie jede Spiritusflasche und die meisten modernen Autotanks auch!
Übrigens verkauft VW/Audi auch jede Menge Fahrzeuge nach Brasilien und dort gibt es gar kein reines Benzin mehr sondern immer mit bis zu 25%Bio-Ethanol gemischtes Benzin und die Audis halten das alle aus! Jetzt wird sich so mancher denken da wird halt anderes Material in der Kraftstoffversorgung verwendet!? Nein wird es nicht, das zeigt mein VW/Audi Ersatzteilkatalog eindeutig, das es da weltweit keine Unterschiede in den Ersatzteilnummern des kompletten Kraftstoffsystems gibt!
E50 gibt es jetzt ja schon in immer mehr Regionen Deutschlands und man kann damit ja jedes Mischungsverhältnis unterhalb E50 durch Benzinzumischung herstellen!
Also nur Mut zur Mischung!
Mehr Leistung und das Umweltschonend! Genial!

Über Eure eigenen Testergebnisse würde ich mich sehr freuen!

Gruß
Ron

Meine Devise lautet "Weg vom Öl"

Zitat:

Original geschrieben von Lohbrunner


.....Ich mische dieses seit einigen Wochen in verschiedenen Verhältnissen zum Shell V-Power dazu! Ich fing bei 10% an und bin mittlerweile bei E30 gelandet! Mein Audi hat mit E30 schätzungsweise 20PS mehr und ein Mehrverbrauch ist nicht meßbar. Der Duchschnittsverbrauch laut Bordcomputer hat sich um 0,1 Liter erhöht was ich auf die forciertere Fahrweise zurück führe da das Auto jetzt wesentlich mehr Spass zu fahren macht :-) !!! ...........

auch hallo 🙂

da du ja schon länger testest so wie wir auch, kennst du dich ja auch etwas aus.....oder???

daher bin ich doch etwas verwundert, dass du deinen Alkohol mit V-Power mischt!!

was soll das bezwecken? schließlich hat dein Gemisch nur wegen dem Alkohol schon eine Oktanzahl, die so bei ca 100 oder mehr liegen dürfte. Daher isses nach meiner Meinung totale Geldverschwendung, da noch superteuren Sprit drauf zu kippen.

Ich muss meine Kiste normalerweise mit SUper betanken, in der Mischung jdeoch nur mit Normalbenzin. und trotzdem gibts kein Klingeln etc mehr!!

also teste doch mal die Mischung von deinem E85 mit Normalbenzin.

und das du keinen Mehrverbrauch hast, glaub ich nicht. das geht schon rein energetisch betrachtet, überhaupt nicht.

darüber wurde ja hier schon ausgiebig geredet....lies am besten selbst die Statements 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


auch hallo 🙂

da du ja schon länger testest so wie wir auch, kennst du dich ja auch etwas aus.....oder???

daher bin ich doch etwas verwundert, dass du deinen Alkohol mit V-Power mischt!!

was soll das bezwecken? schließlich hat dein Gemisch nur wegen dem Alkohol schon eine Oktanzahl, die so bei ca 100 oder mehr liegen dürfte. Daher isses nach meiner Meinung totale Geldverschwendung, da noch superteuren Sprit drauf zu kippen.

Ich muss meine Kiste normalerweise mit SUper betanken, in der Mischung jdeoch nur mit Normalbenzin. und trotzdem gibts kein Klingeln etc mehr!!

also teste doch mal die Mischung von deinem E85 mit Normalbenzin.

und das du keinen Mehrverbrauch hast, glaub ich nicht. das geht schon rein energetisch betrachtet, überhaupt nicht.

darüber wurde ja hier schon ausgiebig geredet....lies am besten selbst die Statements 🙂

Ich verwende deshalb V-Power weil es hochrein ist, bestens verbrennt und ein sehr gutes Additivpaket gegen Ablagerungen auf den Einlassventilen und den Brennräumen hat! Wegen des nicht vorhandenen Mehrverbrauchs kann ich dir nur sagen was mir mein Bordcomputer über mehrere Tausend Km anzeigt und nicht zuletzt was ich nachtanken muß! Vielleicht ist es ja gerade die Mischung V-Power mit E30 was diese Vorteile bringt!?

Wie ich gelesen habe ist es doch so das Ethanol weniger Energie hat als Benzin und weniger Luft braucht um zu verbrennen. Könnte man denn da nicht dem mit einen Liter energiereicherem Diesel dem wieder entgegenwirken ??

Wenn die Motoren höher verdichten würden, könnten sie das Ethanol, das ja eine höhere Oktanzahl als Benzin hat auch besser ausnutzen. Dann wäre der Mehrverbrauch auch viel geringer. Der Saab hat ja mit Ethanol (E85) statt 150 PS im reinen Benzinbetrieb 180 PS, also 20 % mehr Leistung.

http://...er-content.sueddeutsche.de/.../

http://...er-content.sueddeutsche.de/.../

Sehr interessante Diskussion hier! Mein Motor darf laut Hersteller mit bis zu 10%Ethanol als Beimischung gefahren werden. Es handelt sich um einen 3.5V8 Biturbo[Lotus918], und bei Zumischung von ca. 3L Supermarkt Alk. auf 70L Tankinhalt um eventuelle Wassereinschlüsse durch die Winterstandzeit zu verbrennen gab es noch keine Probleme. Da ich auch schon Experimente mit der Verbrennung von Diesel/Benzin Treibstoff-"Abfällen" aus dem Werkstattbetrieb in verschiedensten Zusammensetzungen in einem Kadett-E 1.4i und besagtem Biturbo mehr oder weniger erfolgreich durchgeführt habe bin ich natürlich am Thema Kraftstoff interessiert. Meine Eindrücke aus einer selbst durchgeführten Pflanzenöl umrüstung beim Diesel taten ihr übriges dazu, nun die Frage gibt es, oder gab es schon[bivalente] Systeme für Benziner auf dem Nachrüstmarkt? In wieweit sich diese Techniken allerdings auf die unterschiedlichen Gegebenheiten der vorhandenen Motorhersteller und Systeme anpassen lassen ist mir noch nicht ganz klar. Nur soviel erstmal, den Mehrverbrauch sollte man also wohl am besten durch möglichst preiswerte Ethanol-Bezugsquellen ausgleichen und die Frage der möglichen Mineralölbesteuerung bei Bio-Kraftstoffen finde ich typisch für die Heuchelei der Bundesregierung, schließlich ist es ja kein Mineralölerzeugniss. Und auch die sog. "Mehrwert"-steuer bezieht sich wohl weniger auf den Produkt"mehrwert", sondern dient anscheinend dem Füllen ominöser Staatskassen die bei der Frage der "Diäten"-erhöhungen anscheinent immer voll sind!! Also hoffen wir das Beste!!

E60

Also, kann mir nicht vorstellen, daß ein Benzinmotor mit Alkmischung gleich viel braucht.

Jetzt im Kadett 1,6i habe ich einen Mehrverbrauch von 20-30%, je nach Mischung.

Fahre derzeit E60 wegen der Temperatur.

Übrigens immer nach dem Volltanken ruckelt das Auto eine ganze Weile bis der Sprit vermischt ist, danach startet er normal.

Die E85-Freaks behaupten zwar, dass der Alkohol hichrein(99,5%) sein muss, ich weiss nicht, ob das stimmt, da der Kadett auch mit 96%igem Alkohol ganz passabel fährt, natürlich mit Normalbenzin gemischt.

Re: E60

Zitat:

Original geschrieben von IchgebGas


Also, kann mir nicht vorstellen, daß ein Benzinmotor mit Alkmischung gleich viel braucht.

Jetzt im Kadett 1,6i habe ich einen Mehrverbrauch von 20-30%, je nach Mischung.

also ich hab mit einem kumpel grad vor kurzem einen test gemacht :
hier die eckdaten.

mercedes benz e190 2,6 liter alte kiste/aber durchaus schönes auto - tüv und asu ok.
fährt passabel und ordentlich
VERSUCH:
... auf dem weg in den skiurlaub mischung mit ethanol
= einmal warmfahren dauerbetrieb no Probs.
mischung ca. E40 aber schon am abend zuvor in der Garage
probefahrt ok. dann ab zum apresschirm
heimwärts nur mit benzin.....

angaben vom anwender.... :
also lief gut.. bis besser einfach edler, mehr leistung
kam hin mit 450 km auf einen tank -
heim mit 350 km auf nen tank
vollbeladen, winterschluffen, skiträger, 4 mann, gepäck.....
keine hetzstrecke weils pressierte oder so genügend zeit.
aber doch nicht gepennt da 2 spuren im schnee gerufen haben.

also.. summa summarum gehts doch sehr gut bei
groß HUBRAUMER eher doch besser als bei kleineren.
einspritzer vorausgesetzt.. evtl TURO umsobesser.

(anmerkung: sein jüngster im rolleralter war so angetan dass er seinen roller auch befüllt hat..
50/50 2-takter getrennt geschmiert !!*
:-( aber da vergaser leider ..dann laufen mußte am nächsten tag- warm lief der auch)
im sommer kann das durchaus gehen, wenn er anläuft.

soweit so gut
gruß
EX d

Re: "E50" - Mischung von Industriealkohol und Benzin zu gleichen Teilen

Zitat:

Original geschrieben von smoothy86


Bei mir in der Nähe gibt es eine freie Tankstelle an der man so genanntes "E50" Benzin mit 101 Oktan tanken kann!
Wie gesegt besteht es aus Industriealkhol und Benzin zu gleichen Teilen. Der Preisunterschied liegt bei 10-15 Cent pro Liter im Gegensatz zum Normalbenzin bzw. Super.
Hat jemand schonmal etwas davon gehört und kann mir eventuelle Vor- und Nachteile nennen?

Erstmal: Wo ist die Tanke in TF???

Also seit hier im BA die Tanke E50 hat, tanke ich das nur noch. Keine Probleme. Meiner hat aber auch eine Verdichtung von 1:13, nicht 1:10 😉 - und viel Regelelektronik. Mehrverbrauch? Schlecht messbar, da nur als Startbenzin.

Meine Tests mit E30-E100 im Sommer waren da schon besser. 30% mehr ist normal. Bei E50 ist es aber viel weniger.

E50 mischen mit Super oder V-Power? Geldverschwendung. Normal geht auch, wahrscheinlich sogar Diesel.
Man tankt doch u.a. E, weil man den Ölis incl. ÖliSteuer den Geldhahn zudrehen will, oder?

Es ist aber irgendwie eine Sauerei, dass hier wohl überall E50'er aufmachen und über die Oktanzahl den Preis am Super festnageln. Es geht nicht um Power, sondern Umwelt. Ich will endlich eine E85-Tanke und Preise wie in Schweden...

E-50 Tanke ist in Klein Schulzendorf nähe Trebbin, falls das weiter hilft?
Die zukünftige B 101 wird bald genau daran vorbei führen!

MfG Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen