"E50" - Mischung von Industriealkohol und Benzin zu gleichen Teilen
Hallo!
bei mir in der Nähe gibt es eine freie Tankstelle an der man so genanntes "E50" Benzin mit 101 Oktan tanken kann!
Wie gesegt besteht es aus Industriealkhol und Benzin zu gleichen Teilen. Der Preisunterschied liegt bei 10-15 Cent pro Liter im Gegensatz zum Normalbenzin bzw. Super.
Hat jemand schonmal etwas davon gehört und kann mir eventuelle Vor- und Nachteile nennen?
MfG Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo,an Alle die es interessiert !
Guten morgen,erst einmal
Wie ich gestern schon erwähnt, habe ich E85 zu getankt 10 Ltr.
Bei ca. 12-13 ltr. Superbenzin. Sollte jetzt ca. E35-E40 sein ???
Um nochmals klarzustellen,es handelt sich bei meinem Clio um einen 1er mit den Schlüsselnummern 3004 / 667 , Baujahr 1990 und 1171ccm2.
Betone,Dieses deswegen ,da viele andere Renaults vom Hersteller, sowie vom ADAC keine E10 Freigabe haben !
Also der erste Eindruck,was den Motor betrifft ist :
Rein garnix,kein Unterschied ,weder ein schütteln,wackeln oder andere Unregelmäßigkeiten,nur der Preis von 0,99 € :-))
Das war beim 1er Polo anders,den musste ich sofort etwas auf Früh stellen (Zünd-Verteiler)
Habe nur den Eindruck,das er etwas ruhiger läuft,kann mich auch täuschen,aber der 1. Eindruck ist,das mein Kleener gut mit dem Gemisch klar kommt.
Sicherlich kann ich bei einer Strecke von insgesamt 85km noch nichts Genaues sagen, aber es ist ja ein Test und ich werde weiter dokumentieren und berichten,wenn es jemandem interessiert ?
Verbrauch kann erst testen,wenn ich voll getankt habe und km-Leistung kenne.
Es versteht sich von selbst, das ich gestern nicht vollgetankt habe,da ich nicht wusste,wie mein Clio reagiert.
Gut ,das war es erst mal,bis dann und einen schönen Tag an Alle
mfg trixi1262
269 Antworten
Re: Re: "E50" - Mischung von Industriealkohol und Benzin zu gleichen Teilen
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
...
E50 mischen mit Super oder V-Power? Geldverschwendung. Normal geht auch, wahrscheinlich sogar Diesel.
Man tankt doch u.a. E, weil man den Ölis incl. ÖliSteuer den Geldhahn zudrehen will, oder?Es ist aber irgendwie eine Sauerei, dass hier wohl überall E50'er aufmachen und über die Oktanzahl den Preis am Super festnageln. Es geht nicht um Power, sondern Umwelt. Ich will endlich eine E85-Tanke und Preise wie in Schweden...
ICH AUCH!! dann muss ich nicht mehr dieses Theater machen mit der Selbstmischung
und E50 mit Super oder V-Power ist Verschwendung!! hab ich auch schon gesagt 😉
ich mische meinen Alk mit Normalbenzin, die Karre rennt trotzdem besser und ruhiger als mit Super, säuft aber auch mehr.
Der Mehrverbrauch liegt so geschätzt bei 15% beim Fahren mit E35 und viel Stadtverkehr bis max 20km und kaltem Wetter.
Re: Re: E60
Zitat:
Original geschrieben von EX d
1. Schreib doch mal die Verbrauchszahlen (mit/ohne Alk) von Benz und Opel rein.Zitat:
Original geschrieben von IchgebGas
Also, kann mir nicht vorstellen, daß ein Benzinmotor mit Alkmischung gleich viel braucht.
Jetzt im Kadett 1,6i habe ich einen Mehrverbrauch von 20-30%, je nach Mischung.
also ich hab mit einem kumpel grad vor kurzem einen test gemacht :
hier die eckdaten.mercedes benz e190 2,6 liter alte kiste/aber durchaus schönes auto - tüv und asu ok.
fährt passabel und ordentlich
VERSUCH:
... auf dem weg in den skiurlaub mischung mit ethanol
= einmal warmfahren dauerbetrieb no Probs.
mischung ca. E40 aber schon am abend zuvor in der Garage
probefahrt ok. dann ab zum apresschirm
heimwärts nur mit benzin.....angaben vom anwender.... :
also lief gut.. bis besser einfach edler, mehr leistung
kam hin mit 450 km auf einen tank -
heim mit 350 km auf nen tank
vollbeladen, winterschluffen, skiträger, 4 mann, gepäck.....
keine hetzstrecke weils pressierte oder so genügend zeit.
aber doch nicht gepennt da 2 spuren im schnee gerufen haben.also.. summa summarum gehts doch sehr gut bei
groß HUBRAUMER eher doch besser als bei kleineren.
einspritzer vorausgesetzt.. evtl TURO umsobesser.(anmerkung: sein jüngster im rolleralter war so angetan dass er seinen roller auch befüllt hat..
50/50 2-takter getrennt geschmiert !!*
:-( aber da vergaser leider ..dann laufen mußte am nächsten tag- warm lief der auch)
im sommer kann das durchaus gehen, wenn er anläuft.soweit so gut
gruß
EX d2. Interessant das mit Einspritzer/Vergaser. Fahre meinen E21 (BMW) zZt mit E21 (21% Alk), Vergasermotor, läuft passabel :-) - Auch in der trockenen (!!!) Kälte!
Re: Re: "E50" - Mischung von Industriealkohol und Benzin zu gleichen Teilen
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Erstmal: Wo ist die Tanke in TF???
Also seit hier im BA die Tanke E50 hat, tanke ich das nur noch. Keine Probleme. Meiner hat aber auch eine Verdichtung von 1:13, nicht 1:10 😉 - und viel Regelelektronik. Mehrverbrauch? Schlecht messbar, da nur als Startbenzin.
Meine Tests mit E30-E100 im Sommer waren da schon besser. 30% mehr ist normal. Bei E50 ist es aber viel weniger.E50 mischen mit Super oder V-Power? Geldverschwendung. Normal geht auch, wahrscheinlich sogar Diesel.
Man tankt doch u.a. E, weil man den Ölis incl. ÖliSteuer den Geldhahn zudrehen will, oder?Es ist aber irgendwie eine Sauerei, dass hier wohl überall E50'er aufmachen und über die Oktanzahl den Preis am Super festnageln. Es geht nicht um Power, sondern Umwelt. Ich will endlich eine E85-Tanke und Preise wie in Schweden...
1. Kann mal irgend jemand eine Liste der Exx-Tanken in Deutschland reinstellen? Ich weiß, E85 gips nur in HG (Bad Homburg), da war ich ja schon einmal. Wäre aber interessant, wo es Gemische mit geringerem Anteil gibt ;-)
2. Soll das ernsthaft funktionieren - Exx mit Diesel mischen? Willste das in nen Dieselmotor dann reinkippen oder in nen Benzinmotor?
Re: Re: Re: "E50" - Mischung von Industriealkohol und Benzin zu gleichen Teilen
Zitat:
Original geschrieben von Kai999
1. Kann mal irgend jemand eine Liste der Exx-Tanken in Deutschland reinstellen? Ich weiß, E85 gips nur in HG (Bad Homburg), da war ich ja schon einmal. Wäre aber interessant, wo es Gemische mit geringerem Anteil gibt ;-)
dann schau doch mal
hierauf dieses Forum 😉 ich hab da gestern einen fred dazu gestartet
Ähnliche Themen
Verbrauch Opel 1,6i
Normalbenzin: ca. 7Liter/100km
E85: knapp 10Liter/100km
E60: bin ich gerade am Testen.
Das Problem ist, das bei diesen Temperaturen das Warmfahren etwas stressig ist, da der Motor ganz schön ruckelt und das Standgas nicht hält, jedenfalls solange, bis er warm ist.
Re: Verbrauch Opel 1,6i
Zitat:
Original geschrieben von IchgebGas
Normalbenzin: ca. 7Liter/100km
E85: knapp 10Liter/100km
E60: bin ich gerade am Testen.
Das Problem ist, das bei diesen Temperaturen das Warmfahren etwas stressig ist, da der Motor ganz schön ruckelt und das Standgas nicht hält, jedenfalls solange, bis er warm ist.
Danke Dir - und der benz?
@smoothy86
binja in der Nähe, also was kostet denn das Zeug dort?
Wenn ich meine "Agentenschüssel" dort zur Tränke führe möchte ich natürlich wissen ob sich das auch lohnt!
Hier wird immer wieder auf das Problem mit dem Ethanol-Brennwert hingewiesen, also erhalte ich ja bei 30% weniger Heizwert und bis zu30% mehr Verbrauch je nach Witterung, Motorsystem und Treibstoffsorte, etc. im Endeffekt nur ca70% pro bezahltem Liter Sprit zum fahren und der Rest ist beim Teufel, oder? Ist der E-Treibstoff auch wesentlich[in Relation zum Nutzwert] billiger als Normalbenzin?
Übrigens zum Thema Mischungen von Benzin und Diesel habe ich vor Jahren mal als Reaktion auf einen Fernsehbericht experimentiert. Die sagten dort das eine verunreinigung des Benzins durch Diesel bei der Belieferung im Tankwagen bei bis zu 7% Dieselanteil vertretbar sei. Im Nutzfahrzeugbetrieb in dem ich arbeitete viel immer wieder durch Falschbetankung und Wartungsarbeiten entstehende Treibstoffreste an. Diese nutzte ich zur Beimischung in meinem alten Kadet-E 1.4i. Der Benzinanteil ist für die Zündung per Kerze wichtig und der Dieselanteil schien etwas schwerer zu verbrennen. Also kamen bei zu hoher Dosierung dunkle Wolken unverbranten Kraftstoffes heraus und der Wassereintrag im alten Diesel war auch ein Problem, aber bei niedriger Dosierung ging es. Versucht doch einmal bei ca.10% eure eigenen Mischungen zu finden und geht dann schrittweise höher, aber Vorsicht! Und das ganze natürlich nie in einen Diesel kippen! [keine bzw. nur unzureichende Schmierwirkung und Fehlzündungen durch die hohe Verdichtung!!!]
"Die innovativen Antriebskonzepte von Volkswagen sind bereits für die Zumischung von bis zu zehn Volumenprozent Bioethanol (E10) zum Ottokraftstoff innerhalb der Vorgaben einer zukünftigen Kraftstoffnorm gerüstet."Zitat:
Original geschrieben von Kokos
http://www.mobilitaet-und-nachhaltigkeit.de/wissen_22929.asp
Na das nenne ich ja nun mal richtig innovativ 😉
Kenne Firmen, die da deutlich weiter sind...
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
"Die innovativen Antriebskonzepte von Volkswagen sind bereits für die Zumischung von bis zu zehn Volumenprozent Bioethanol (E10) zum Ottokraftstoff innerhalb der Vorgaben einer zukünftigen Kraftstoffnorm gerüstet."
Na das nenne ich ja nun mal richtig innovativ 😉
Kenne Firmen, die da deutlich weiter sind...
Stimmt schon, VW hat selber in Brasilien FFV-Autos, da hätten sie hier auch schon welche einführen können. Die warten aber bis andere den Markt vorbereitet haben. Aber immerhin ist der Link Werbung für Ethanol.
Hab nach ein, zwei Wochen Stillstand heute mal für wenige Minuten den Motor meines BMW 315 (EZ 1983, 21-22% Alk im Tank) laufen lassen. Sprang sofort an (normal, wenn's trocken ist), lief danach ruhig und ohne Rumpeln (besser als normal).
Wie zuvor erwähnt, hab ich keinerlei Änderungen am Motor vorgenommen.
Also Leute, bin trotz der Frechheiten unserer Staatsführung [bezügl. Alternativkraftstoff-Besteuerung] immer noch an Alternativ-Umrüstung für meinen 'Achtender' interessiert. Ethanol in all seinen Variationen und Beimischungen kommt wegen der Brennwertprobleme und der daraus resultierenden Preiserhöhung durch Mehrverbr. ja doch auf den Super bzw. Super-Plus Preis. Frage also: Wie sieht es mit dem Benzin-Äquivalent bei Autogas aus? Oder muß ich jetzt gleich in einen anderen 'Tread'?
Zitat:
Original geschrieben von Günter W.
Also Leute, bin trotz der Frechheiten unserer Staatsführung [bezügl. Alternativkraftstoff-Besteuerung] immer noch an Alternativ-Umrüstung für meinen 'Achtender' interessiert. Ethanol in all seinen Variationen und Beimischungen kommt wegen der Brennwertprobleme und der daraus resultierenden Preiserhöhung durch Mehrverbr. ja doch auf den Super bzw. Super-Plus Preis. Frage also: Wie sieht es mit dem Benzin-Äquivalent bei Autogas aus? Oder muß ich jetzt gleich in einen anderen 'Tread'?
Ethanol ist nicht so teuer wie du denkst, solange es steuerfrei ist. Nur wird es als E50 oder E85 z.Zt. zu teuer verkauft, was sicher auch an den viel zu geringen Verkaufsmengen derzeit liegt. Ethanol kostet rund 60 Cent, wenn man da 50 % Mehrverbrauch zurechnet, sind es um die 90 Cent, also immer noch billiger als Super, selbst wenn man noch 10 % Gewinn für die Tankstellen hinzurechnet. Wenn jemand z.B. einen Saab FFV hat, dann braucht er nicht viel mehr als sonst, da der die hohe Oktanzahl des Ethanol besser ausnutzen kann.
Hab zwar einen Biturbo mit max. 1bar Ladedruck und entsprechendem Mitteldruck und den passenden Leistungswerten, aber wie schon mal gesagt soll laut Betriebshandbuch nur max. E10 getankt werden. das bedeutet also noch Normalbenzin beim tanken zumischen. Und der mögliche Mehrverbrauch bei nur 70%Nutzwert des neulich testweise erstandenen E50 für sagenhafte 1.12'9 Euro/L schreckt mich beim Hochrechnen noch etwas ab. Warscheinlich sollte ich warten bis es wärmer ist und dann das Zeug mal auf ner Proberunde testen! Mit dem Pöl fahren ist das jedenfalls einfacher, und für den Lotus gäbe es ja auch die LPG Option, oder?[habe schon mal sicherheitshalber in einem Beitrag nachgefragt, mal sehen was draus wird] Für "Rein"-Ethanol habe ich jetzt auch Angebote von ca.71cent mit Steuer und Umrüstkits für ca. 500Euro bekommen, frage mich aber wie diese Umrüstung bei so einem speziellen Auto funktionieren soll?
Zitat:
Original geschrieben von Günter W.
Hab zwar einen Biturbo mit max. 1bar Ladedruck und entsprechendem Mitteldruck und den passenden Leistungswerten, aber wie schon mal gesagt soll laut Betriebshandbuch nur max. E10 getankt werden. das bedeutet also noch Normalbenzin beim tanken zumischen. Und der mögliche Mehrverbrauch bei nur 70%Nutzwert des neulich testweise erstandenen E50 für sagenhafte 1.12'9 Euro/L schreckt mich beim Hochrechnen noch etwas ab. Warscheinlich sollte ich warten bis es wärmer ist und dann das Zeug mal auf ner Proberunde testen! Mit dem Pöl fahren ist das jedenfalls einfacher, und für den Lotus gäbe es ja auch die LPG Option, oder?[habe schon mal sicherheitshalber in einem Beitrag nachgefragt, mal sehen was draus wird] Für "Rein"-Ethanol habe ich jetzt auch Angebote von ca.71cent mit Steuer und Umrüstkits für ca. 500Euro bekommen, frage mich aber wie diese Umrüstung bei so einem speziellen Auto funktionieren soll?
Das mit der "Umrüstung" interessiert mich außerordentlich. Beim "E85"-Eintrag in Wikipedia ist auch von einer Umrüstung die Rede, die's für wenig Geld geben soll, aber leider nicht mehr.