"E50" - Mischung von Industriealkohol und Benzin zu gleichen Teilen
Hallo!
bei mir in der Nähe gibt es eine freie Tankstelle an der man so genanntes "E50" Benzin mit 101 Oktan tanken kann!
Wie gesegt besteht es aus Industriealkhol und Benzin zu gleichen Teilen. Der Preisunterschied liegt bei 10-15 Cent pro Liter im Gegensatz zum Normalbenzin bzw. Super.
Hat jemand schonmal etwas davon gehört und kann mir eventuelle Vor- und Nachteile nennen?
MfG Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo,an Alle die es interessiert !
Guten morgen,erst einmal
Wie ich gestern schon erwähnt, habe ich E85 zu getankt 10 Ltr.
Bei ca. 12-13 ltr. Superbenzin. Sollte jetzt ca. E35-E40 sein ???
Um nochmals klarzustellen,es handelt sich bei meinem Clio um einen 1er mit den Schlüsselnummern 3004 / 667 , Baujahr 1990 und 1171ccm2.
Betone,Dieses deswegen ,da viele andere Renaults vom Hersteller, sowie vom ADAC keine E10 Freigabe haben !
Also der erste Eindruck,was den Motor betrifft ist :
Rein garnix,kein Unterschied ,weder ein schütteln,wackeln oder andere Unregelmäßigkeiten,nur der Preis von 0,99 € :-))
Das war beim 1er Polo anders,den musste ich sofort etwas auf Früh stellen (Zünd-Verteiler)
Habe nur den Eindruck,das er etwas ruhiger läuft,kann mich auch täuschen,aber der 1. Eindruck ist,das mein Kleener gut mit dem Gemisch klar kommt.
Sicherlich kann ich bei einer Strecke von insgesamt 85km noch nichts Genaues sagen, aber es ist ja ein Test und ich werde weiter dokumentieren und berichten,wenn es jemandem interessiert ?
Verbrauch kann erst testen,wenn ich voll getankt habe und km-Leistung kenne.
Es versteht sich von selbst, das ich gestern nicht vollgetankt habe,da ich nicht wusste,wie mein Clio reagiert.
Gut ,das war es erst mal,bis dann und einen schönen Tag an Alle
mfg trixi1262
269 Antworten
mein corsa tut auch locker 10l weg mit e70, aer das kommt schon hin mit benzin kommt er ja auch nur mit großen anstrengungen unter die 7
Wie hochprozentig war denn der Alk und habt ihr das selber gemischt?
Würde ich gern auch mal probieren , aber an der Tanke gibt es nur E 5. Der Alk daran hat 99,8 oder 99,9 %.
Fährt sich prima … kein Mehrverbrauch festzustellen , da wohl nur 5% dran sind.
Zitat:
Original geschrieben von Später Abend
Wie hochprozentig war denn der Alk und habt ihr das selber gemischt?
Würde ich gern auch mal probieren , aber an der Tanke gibt es nur E 5. Der Alk daran hat 99,8 oder 99,9 %.
Fährt sich prima … kein Mehrverbrauch festzustellen , da wohl nur 5% dran sind.
Ich habe 96 %igen immer. Braucht man nicht ausserhalb des Tanks mischen, sondern nur in den Tank geben und vorher Benzin rein. Beim Fahren mischt sich das von selber. Man kann sich ja die prozentuale Mischung anhand des Tankanzeigers und der zugegebenen Alkoholmenge leicht errechnen.
Wenn ich einen 50 Litertank habe und so E 50 mische mit 96 % Alk , dann habe ich ja einen Liter Wasser mit drin. Könnte es denn sein, daß die Probleme weniger am Alk liegen … sondern das Wasser das Problem ist. Das verdampft bestimmt nicht beim Einspritzen ( Minus Temperaturen ) ……?????
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Später Abend
Wenn ich einen 50 Litertank habe und so E 50 mische mit 96 % Alk , dann habe ich ja einen Liter Wasser mit drin. Könnte es denn sein, daß die Probleme weniger am Alk liegen … sondern das Wasser das Problem ist. Das verdampft bestimmt nicht beim Einspritzen ( Minus Temperaturen ) ……?????
Der Liter Wasser juckt doch nicht und verdampft auch, wenn der Motor warm wird. Bei E50 hat man dann ja auch nur noch 2 % Wasser in der ganzen Mischung. Alkohol ist ja schon ab 50 % brennbar.
Nur wenn man unter etwa 94 % igen Alkohol nimmt, dann mischt er sich nicht mehr mit Benzin.
Zitat:
Original geschrieben von Kokos
...Braucht man nicht ausserhalb des Tanks mischen, sondern nur in den Tank geben und vorher Benzin rein. Beim Fahren mischt sich das von selber. ......
man DARF sogar nicht außerhalb mischen, denn dann ist es Steuerhinterziehung!! für alle Kraftstoffe und Mischungen mit ihnen sind ja Mineralölsteuern fällig. wenn du dann vorher mischt, dann unterschlägst du quasi die Mineralölsteuer für den Anteil an EtOH.
wenn du im Tank mischt, ist es bisher jedenfalls keine Steuerhinterziehung.
Aber auf dem Bioethanol im Sprit ist doch keine Mineralölsteuer drauf. Hier bei uns ist ein Anteil von 5 Volumenprozent mit im Sprit und den gibt es an der Tanke. Die mischen den auch außerhalb des Tanks . Ganz normal . Auf die 5 % ist keine Mineralölsteuer fällig. Da kannst mischen wie du willst.
ich lebe seit einigen jahren in brasilien. dort gibt es fast ohne ausnahmen benzin mit bis zu 20% alkohol und reinen alkohol.
zugaben von mehr als 22% alkohol zum benzin sind hier verboten, da dieses sich kurz- oder langfristig in kapitalen motorschaeden fuer reine benzinfahrzeuge niederschlaegt.
in den letzten 2 -3 jahren gibt es hier von verschiedenen pkw herstellern motoren die fuer den mischbetrieb von alkohol und benzin ausgelegt sind, sog. flex motoren von vw und gm/opel. die haben eine hoehere verdichtung und koennen alkohol, benzin und benzinalkoholgemische beliebiger konzentrationen ab. diese sind allerdings noch nicht 100%ig ausgereift.
reine alkoholmotoren haben einen kleinen benzintank, so um die 2 liter, um den motor, auch bei einem flex motor, wenn er kalt ist ( ich gehe hier von 20 - 25 grad aus) zu starten.
die auspuffanlage bekommt auch ihren teil ab. der alkohol im benzin vebrennt nicht vollstaendig. die produkte die entstehen sind acetaldehyd (vorstufe zur essigsauere, geruch einer alkoholfahne) und essigsaeure, die sich mit dem wasserdampf im abgas gut mischen und an kuehleren stellen des abgassystems niederschlagen. acetaldehyd wird dann noch zu essigsaeure oxidiert.
reiner alkohol hat eine oktanzahl von etwa 110. jedoch in einer mischung von alkohol und bezin ergeben sich andere unkalkulierbare werte.
der brennwert von alkohol ist um etwa 30 niedriger als der von benzin. desweiteren muss ein alkoholmotor eine hoehere verdichtung aufweisen -13-14.5- als ein benzinmotor um eigen guten wirkungsgrad zu erreichen.
alkoholanhydrid (alkohol mit weniger als 4% wassergehalt) ist hygroskopisch, d.h. er zieht wasser an. benzin-alkoholgemische werden bei wasserzugabe inhomogen, da sich nur alkohol mit einer konzentartion bis maximal 6%wasser mit benzin mischen laesst. betauungen im tanksystem durch die tankent- und belueftung koennen alkohol und benzin im schlimmsten fall separieren.
ich fahre hier eine fiat tipo 1.6ie ,bj 1994, 130.000km, der importiert ist und mit geanderter ECU und verdichtung fuer dieses alkoholhaltige benzin augelegt wurde. der verbrauch liegt bei ca 10-11l/100km. und eine Yamaha XT660, die auch, im gegensatz zum gleichen europaeischen modell etwas mehr braucht und bei hoeheren drehzahlen recht unrund und unruhig laueft.
Zitat:
Werkstofftechnische Anpassung an korrosives Verhalten des Treibstoffes
vergasermotoren haben am meisten darunter zu leiden. korrosionen am schwimmer-, duesen- und nadelsystem sind die folgen.
ebenso die auspuffanlage wie oben beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von abe01
die auspuffanlage bekommt auch ihren teil ab. der alkohol im benzin vebrennt nicht vollstaendig. die produkte die entstehen sind acetaldehyd und essigsaeure, die sich mit dem wasserdampf im abgas gut mischen und an kuehleren stellen des abgassystems niederschlagen. acetaldehyd wird dann noch zu essigsaeure oxidiert.
sind das nicht alles kaltlauf probleme die eher für kurzstreckenfahrzeuge intressant sind?
soviel HAc kann doch garnicht entstehen wenn der motor im stöchometrischen oder mageren verhältniss befeuert wird,
auch meine auspuffanlage ist nach einer üblichen fahrstrecke nichtmehr zum anfassen gedacht, wasser oder HAc kondesiert da nirgendsmehr.
Zitat:
Original geschrieben von Später Abend
Aber auf dem Bioethanol im Sprit ist doch keine Mineralölsteuer drauf. Hier bei uns ist ein Anteil von 5 Volumenprozent mit im Sprit und den gibt es an der Tanke. Die mischen den auch außerhalb des Tanks . Ganz normal . Auf die 5 % ist keine Mineralölsteuer fällig. Da kannst mischen wie du willst.
Satz 1 deiner Aussage ist schon richtig, noch ist keine MÖ-steuer drauf. Das soll sich aber wohl ändern.
Nichts desto trotz darfst du eben NICHT außerhalb mischen, schau mal in das MÖSt-gesetz. Danach gelten Biokrafstoffe halt auch als Mineralöl, weil sie halt für die Verwendung in Kraftfahrzeugen vorgesehen sind.
irgenwie irrsinnig, das Ganze, aber so ist es eben.
also gilt. einfach in den Tank kippen, dann kann dir keiner was 😉
Das anmixen ist sowieso keine Ideale Lösung . Würde es nur tanken, wenn es E50 an der Tanke gibt und der Hersteller mir ne Freigabe dazu erteilt.
Gibt es in Brasilen Honda und können die mit E20 fahren??
Zitat:
Original geschrieben von Später Abend
Das anmixen ist sowieso keine Ideale Lösung
was ist denn daran falsch?? hier in D gibts nun mal keine bessere und preiswertere Lösung.
Zitat:
Original geschrieben von Später Abend
Würde es nur tanken, wenn es E50 an der Tanke gibt und der Hersteller mir ne Freigabe dazu erteilt.
da wirst du wohl in den nächsten 10-15 Jahren vergeblich warten, sowohl was den Treibstoff angeht und die Freigabe sowieso, wenn du dir nicht nen Ford Focus FFV oder nen neuen Saab 9.1 Turbo in Schweden kaufst.
Zitat:
Original geschrieben von Später Abend
Gibt es in Brasilen Honda und können die mit E20 fahren??
willst ud jetzt nach Brasilien ziehen? 😉
Nee mag nicht nach Brasilien . Fragte ja nur weil da der Sprit 20 % Alk drin hat . Wenn da Honda eventuell Fahrzeuge verkauft und diese sich nicht von den hier angebotenen unterscheiden. Könnte meiner ja auch das E 20 vertragen.
Nun das anmixen ist umständlich und der Liter kostet hier mehr als der Liter Benzin. Das lohnt nicht.
Wenn es an der Tanke E 20 mal geben sollte und es etwas billiger ist als normal Super …. Na dann würde ich’s eventuell mal probieren. Bis 20 % soll wie ich gelesen habe, ja ungefährlich sein . Mein Auto ist mir aber einfach noch zu neu um damit rumzutesten ….
Finde es aber gut wenn einige so mutig sind es mal versuchen und ihre Erfahrungen hier rein schreiben .
Werde das mal in Zukunft mit verfolgen ……
Mit E 5 (99,9%tiger Alk) zieht meiner scheinbar am Berg etwas besser durch … wie kann das sein , wo doch der Treibstoff etwas weniger Energie hat ??
Zitat:
Original geschrieben von smoothy86
Guten Morgen!
Also ich bin jetzt eine halbe Tankfüllung damit gefahren und kann nur raten die Finger davon zu lassen, wenn man kein Auto hat das mit dem Zeug was anfangen kann ...
Hatte nur Probleme: Erstens gerade jetzt bei den kalten Temperaturen hat der Motor meines Fabia arge Probleme mit dem Zeug klarzukommen, was sich darin äußert das der Motor, wenn er noch kalt ist, immer wieder ausgeht. Das fand ich ja noch halb so schlimm, aber als er dann beim normalen Fahrbetireb ausging, als er schon warmgelaufen war (so nach 100 km) hatte ich endgültig die Nase voll, bin an die nächste Tanke gefahren und hab erstmal Super nachgetankt. Jetzt müsste noch ein Anteil von ca. 25% drin sein, da der Tank da halb voll war, aber jetzt läuft er wieder wie früher.
Zweitens dachte ich auch in der Tat das der Verbrauch sinken müsste, was aber nicht der Fall war. Durch das ständige mehr Gas geben müssen damit er nicht absäuft und schneller warm wird, aber auch im normalen Fahrbetrieb stieg der Verbrauch enorm an, sodass ich mit der gleichen Menge E-50 schon nach der Hälfte des Tankes Einbußen von ca. 100 km hatte, also nur ca. 250 anstatt 350 km.Also ich hab mir meine Meinung gebildet und komme zu dem Schluss lieber die Finger davon zu lassen, außer wenn es eventuell eines Tages E-25 o.ä. geben sollte ...
MfG Martin
Hab in meinem BMW 315 (EZ 1983) jetzt etwa E21 drin. Läuft passabel. Im Leerlauf ruckelt er vielleicht (!) etwas mehr, aber das kann auch Einbildung sein. Keinerlei Änderungen vorgenommen.
Hallo!
Da stellt sich mir allerdings die Frage, ob es lohnt bei einem 98ROZ Motor 50% E50 und 50% Super zu tanken. Würde ja eigentlich auf die Qualität von Super Plus hinauslaufen....
Grüße
der_böse_golf