1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 159, Brera, Giulietta, Mito
  6. * Dieselpartikelfilter 156 2.4 JTD*

* Dieselpartikelfilter 156 2.4 JTD*

Alfa Romeo 164 164

Hallo Leute ,
suche einen Dieselpartikelfilter für Schwiegerpaps' 156 ! Der Wagen ist Bj. 12.2003. Suchen schon verzweifelt nach so einem Teil und mir kommt der Verdacht auf dass es womöglich gar keinen gibt ??
Die Sufu hab ich zwar bemüht jedoch ohne Erfolg.
Vieleicht gibts unter euch ja ein paar Alfisti die da ein bissl bescheid wissen ! Motor ist ein 2.4 Jtd.129 kw

P.S. sollte es tatsächlich keinen Dpf. für dieses Modell geben muss der schöne Alfa leider verkauft werden

51 Antworten

Moin,

Iss doch nicht nur die Zulassung, da benötigt man auch entsprechende Gutachten, Sachkundige Personen, jemand der das Teil entwickelt, anpasst usw. UND du kannst dafür auch nicht jeden beliebigen Preis verlangen.

Da ich jemanden kenne, der sowas entwickelt kann ich dir ne Zahl sagen: Beim Preis von 500-700 Euro (gilt als annehmbar bei Mittelklassefahrzeugen) benötigst du 1000 (!) Verkäufe, bis du deine vorgestreckten Kosten raus hast. Man sagt, das der Bestand eines Motors in Deutschland größer als 25.000 Einheiten sein muss, damit diese Zahl erreicht werden kann. Denn nicht alle Halter sind im Zwang nachzurüsten und andere stoßen das Auto unter solchen Umständen schlicht ab.

Hinzu kommt, das die Gutachten nur in begrenzter Zahl übertragbar sind. Beim 2.4 JTD kann man vermutlich 136, 140 und 150 PS Modell gleichzeitig erschlagen - sofern der Käufer gleich noch einen neuen Kat reinknallt, damit alle Modelle bei den Stickoxiden die Euro3 Norm packen. Da die 175 PS Variante technisch deutlich abweicht - müßte die auch einzeln begutachtet werden. Beim Mercedes W124 ist man aktuell soweit, dass man die Begutachtung nach Aussage des Entwicklers gepackt hat. Auch da sind aktuell nur die Sauger inbegriffen - die Turbos sind aussen vor - weil sie technisch zu stark von den anderen abweichen.

WENN - dann müßte man sich ein Unternehmen suchen und die Entwicklungskosten als IG entsprechend mit finanzieren. Technisch sehe ich kein so großes Problem die 2.4er JTDs aufzurüsten - das unternehmerische Risiko ist jedoch groß - also wird sich da von sich aus nichts bewegen.

Das es aktuell so schwer ist, liegt unter anderem an den Unternehmen, die in der Vergangenheit die Lücken im Zulassungsrecht ausgenutzt haben und Verbraucher wie auch Staat betrogen haben.

MFG Kester

Im großen und Ganzen bestätigst du damit meine Überschlagrechnung...

Ich sehe das Problem mit den Nachrüstfiltern aber eher so, wie bei der Einführung der Filter in DE generell: Die Industrie wird sich weigern, bis sie gezwungen wird.

@Alfamat😁iesel als PKW ist nur in DE so salonfähig (Weil Diesel ggü. Benzin seit den 50ern steuerlich bevorteilt wird).
Andere Länder haben den Diesel dort gelassen, wo er hin gehört: In große, robuste Motoren, die viel Leistung bei mgl. konstanten Drehzahlen produzieren sollen... LKW, Bahnfahrzeuge, Schiffe...

Ich kann mich noch gut an das Geschrei der Dieseltreter letztes Jahr erinnern, als die Preise an den Zapfsäulen plötzlich auf die realen Preisverhältnisse der Produkte vor Steuern zugesteuert haben. Plötzlich war der Diesel-PKW in allen Lebenslagen teurer als Benzin... Sogar beim berühmten ct/km.

Wir warten mal gespannt auf das Jahr 2012, wo die Besteuerung von Diesel neu verhandelt wird...

Das ein Diesel ggü dem Benziner vom Verbrauch her besser dasteht, hat einfach was mit der höheren Energiedichte des Diesels ggü. Benzin zu tun. Das erkauft man sich aber mit mehr Nebenaggregaten am Motor und einer deutlich schwereren Kostruktion. Und eben dem Ruß, der aus den langen Kohlenstoffketten kommt.
Wenn Diesel wirklich so toll wäre, würden im Motorsport der gemischten Klassen viel mehr Dieselfahrzeuge vorne mitfahren.

Wenn man jetzt die aktuellen Turbo-Benziner mit den akt. Dieseln vergleicht, sieht es für den Diesel noch trauriger aus.

Vom Umweltaspekt her ist ein Benziner auch leichter "clean" zu bekommen, als ein Diesel. (Wenn man mal die Erzeugung der Biorohmasse ausser Betracht lässt. Dann wären beide nie wirklich clean zu bekommen). Beim Benziner kann man den KAT beim Einsatz von reinem Alkohol abschaffen. Klappt das beim Einsatz von RME auch?

P.S:Nicht dass mich falsch versteht. Ich bin auch gegen diesen Affenzirkus mit den Aufklebern und Zonen. Ich habe mir auch noch keinen geholt (auch wenn das kein Akt wäre, kostet halt). Mir geht es auch gegen den Strich, dass irgend welche $Bürosesselfurzer und Schlipsträger mir vorschreiben wollen, was für ein Auto ich wo zu fahren habe. Die Politiker haben dieses Land zur Nation von Individualverkehrsteilnehmern gemacht, jetzt sollen sie dazu stehen.

Ich sag ja, ein Politikum. Hätte ich meinen CRX oder Prelude VTEC weitergefahren, hätten die mir die Haare vom Kopf gefressen allein von den Spritkosten her. Und einen 1.6 Tonner mit ~6,4 Liter Durchschnittsverbrauch muss man erstmal bei den Benzinern finden, der auch mal 220 km/h fahren kann wenn es sein muss. Auch wenn der Diesel als Abfallprodukt der Benzinproduktion über dem Benzinpreis lag, so schmälert sich zwar der Wirtschaftliche Vorteil, aber ich kenne ich niemanden der mit nem vergleichbaren Benziner günstiger gefahren wäre ;-) im Bezug auf ct/km. Da habe ich immer noch den Verbrauchsvorteil. Da reißt bei Vielfahrern die Kfz-Steuer auch keinen Zacken mehr aus der Krone. Einen 2.4er JTD mit nem 1.3er Fiesta zu vergleichen ist da etwas realitätsfremd. Ein Turbobenziner ist da auch keine Lösung...mehr Leistung bei noch mehr Verbrauch. Daher gilt ja, Vielfahrer = Diesel, Wenigfahrer = Benziner...eben ein Politikum um die Betriebskosten möglichst gering zu halten je nach Fahrprofil. Andere Länder, andere Sitten...aber das muss jeder für sich selber wissen. Von mir bei ca. 40 - 45k im Jahr ganz klares PRO Diesel und Contra Benzin in D !

Thema Motorsport...mag sein, dass sich die Diesel da noch nicht durchgestzt haben (es gibt sie aber), ich will aber auf der Landstraße auch keine derartigen Rennen gewinnen, sondern möglichst zügig für günstiges Geld vorankommen, da ist mir der Motorsound (der auch mir fehlt siehe oben die Hondas) echt zweitrangig.
Man wird doch vom Staat eh nur vorne und hinten verarscht, wo es nur geht. Damals galt: kauft nen Diesel, der ist sparsam, modern und umweltfreundlich...Heute gilt: alte Diesel = Dreckschleuder und wird verteufelt, obwohl manche Alte weniger verbrauchen als Neuwagen...Beispiel: Mist mein Euro 2 Octavia TDi bekommt nur ne rote Plakette, der muss weg. Kauf ich mir halt nen 3.0 TDi, der verbraucht zwar fast das doppelte, aber der hat grün...
Heute gilt eben: fahrt lieber nen E4/E5 Diesel mit DPF, der ist umweltfreundlich weil wenig CO²-Ausstoß und günstig im Unterhalt...und wenn sich die Masse sowas zugelegt hat, wird der Spieß umgedreht, damit sich wieder alle einen Benziner kaufen. Ewiges Katz- und Mausspiel. Mal sehen was die Zukunft mit Steuer, Kraftstoffpreisen und Maut etc. mit sich bringt...wir werden sehen.

Moin,

Stopp 😉 Vorsicht ...

Die Schadstoffnormen Euro X haben mit der CO2 Emission nichts zu tun! Die Euronormen haben nur etwas mit den emittierten Schadstoffen zu tun. CO2 ist kein Schadstoff und hat auch mit der Umweltzone rein gar nichts zu tun.

Auch ein Ottomotor mit reinem Ethanolbetrieb benötigt eine Abgasreinigung 😉 Der Motor wird zwar kaum noch CO emittieren, aber wird durch die hohe Hotspot-Brenntemperatur einen recht hohen Stickoxidgehalt haben. Ein Motor auf Ethanol muss also tendenziell etwas fetter als ein Benziner laufen. Die gleiche Geschichte auch bei Wasserstoffbetrieb usw. 😉

Ausserdem hieß es nie: Kauft einen Diesel, der ist besser. DAS war ne klare Aussage der Automobilpresse 😉 Der Benziner ist genauso wie der Diesel bei entsprechender Schadstoffnorm gefördert worden.

Die unterschiedliche Besteuerungshöhe hat ja durchaus ihren Sinn 😉 Das ist eine Subvention gegenüber allen die große km-Leistungen haben. Machte solange Sinn, wie die Fixkosten der Dieselmotoren entsprechend höher waren - die km-Leistung der Diesel musste damals 25.000 km und mehr sein, damit er sich rechnete. Mittlerweile gibt es Dieselmotoren, die sich schon ab 7500 km lohnen - diese km-Leistung schaffen auch die meisten Privatfahrer, entsprechend sind die Dieselzulassungszahlen in den letzten Jahren förmlich explodiert. Mit ALLEN damit verbundenen Problemen und die sind in der Tat vorhanden 😉

MFG Kester

Ähnliche Themen

Ich kann nur für die Berliner Verhältnisse sprechen (was die Umweltzonen angeht), aber eigentlich ist es fast günstiger für euch, wenn kein Filter lieferbar ist, dann hat man nämlich das Anrecht auf eine Ausnahmegenemigung (näheres siehe hier), die Kosten halten sich wohl im Rahmen, hab was von ca. 50 €/Jahr gehört. Man muss nur im Umweltzonenbereich wohnen oder arbeiten und eine Bestätigung der Werkstatt vorweisen, dass der Wagen nicht nachrüstbar ist.

EDIT: hab nochmal zu den Kosten für die Ausnahmegenehmigung gegoogelt und bin dann zu einer Größenordnung von ca. 200€ für 2 Jahre gekommen (klick). Immernoch deutlich günstiger als die Nachrüstung (meist ist der Oxykat ja auch fällig) oder gar der Neukauf bei einem ansonsten noch fitten Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Stopp 😉 Vorsicht ...

Die Schadstoffnormen Euro X haben mit der CO2 Emission nichts zu tun! Die Euronormen haben nur etwas mit den emittierten Schadstoffen zu tun. CO2 ist kein Schadstoff und hat auch mit der Umweltzone rein gar nichts zu tun.

War auch nicht so gemeint, sondern allgemein gehalten in meinem Beispiel. Euro 2 Diesel erhalten nunmal die rote Plakette, unabhängig vom CO²-Ausstoß, klar. So will es uns aber die Werbung darstellen...geworben wird ja nicht mehr mit dem Verbrauch, sondern mit dem CO²-Ausstoß je km. Grüne Plakette heißt nicht automatisch umweltfreundlicher...das wollte ich damit ausdrücken. Oder meint ihr, aus aus nem HEMI V8 mit 500 Pferdchen und grüner Plakette kommt geradezu ein Jungbrunnen hinten raus und bei nem Octavia mit 1.9er TDi und roter Plakette der pure Tod ? Ich glaube nicht... ;-)

Zur Ausnahmegenehmigung:

Modernen Ablasshandel nennt man sowas und müsste verboten werden ! So werden auch noch die letzten armen Leute gebeutelt wo rein technisch nix machbar ist und man füllt somit das Staatssäckel gehörig auf. Die wissen schon, wo das Geld zu holen ist.

Der Hemi ist ein schlechtes Beispiel. Der kriegt nämlich auch die rote Plakette ;-). Wie alle Benziner ohne G-Kat.

Die blöde Plakette hat ja auch nix mit dem pösen pösen CO2 zu tun, sondern mit dem feinen Ruß (landläufig als Feinstaub betittelt), den Diesel mehr ausstoßen als Benziner.

Und zum Thema Ausnahmeregelungen. Wo kämen wir denn in DE hin, wenn es nicht $irgend ein Hintertürchen für jedes Verbot gäbe...

Ich weiß zwar nicht, was Du von HEMI kennst, aber der normale Chrysler 300C mit 5,7er von HEMI hat die grüne ;-) Zwar keine 500 PS und nur 340, aber hey, das Beispiel bleibt das gleiche.

Aber mit den Hintertürchen:

Wo Du recht hast...Hintertürchen gibts immer nur dann, wenn auch der Staat was dran verdienen kann. Ups das reimt sich auch noch ;-)

Wäre mir neu, das es (originale) HEMIs mit in DE amtlich eingetragenem Kat gibt. Und der ist imho immer noch Pflicht, um die (grüne) Plakette als Benziner zu kriegen. Nicht umsonst ist die schwarze bei US-Car-Fahrern Kult. Auch wenn die aufgrund der "Ausnahmeregelung für hist. KFZ" gar keine brauchen.
(können wir das Wort fürs Unwort vorschlagen?)

Von welchem Baujahr reden wir hier? Wimre wurde der HEMI in den späten 70ern/frühen 80ern eingestellt. Und selbst damals war es eine optionale Motorisierung. Die aktuellen Motoren schmücken sich zwar gelgentlich noch mit Hemi, haben aber keine hemisphärischen Brennräume mehr, und sind somit genaugenommen keine mehr...

Ähm, aktuelles Modell 300C von Chrysler. Nicht die uralten Spritvernichter und Muscle Cars die Du anscheinend meinst, wo das Wort "Kat" noch ein Fremdwort war.
Das Modell was ich meine , wenn es ein Diesel ist (300C CRD) den 300 CDI von Mercedes verbaut bekam. Und eben als Benziner den 5,7 HEMI V8 mit 340 PS. Gibts auch mit 6.1er SRT HEMI V8 und 431 PS...auch der hat grün ;-) Sogar beide auf der deutschen Seite von Chrysler aufgeführt...ob die nun noch die alten Brennräume haben oder nicht, entzieht sich meiner Kenntnis, die Dinger sind mit HEMI benannt...aber da es eh OT war, isses auch egal ;-) Ihr habt bestimmt verstanden was ich damit sagen wollte.

Benziner ohne Kat bekommen keine rote Plakette sondern gar keine.. Mit G-Kat eine Grüne. Rote und gelbe Plakette gibts nur für Diesel (Euro 2 und Euro 3).

Bei den alten HEMI-Chryslern werden ja meist H-Kennzeichen dran sein, da ist das Thema ja sowieso egal.

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Ähm, aktuelles Modell 300C von Chrysler. ...

Husthust... Daimler(chrysler) wolltest du wohl sagen. ...

Moin,

In den meisten Gemeinden gibt es aber ein Problem dabei 😉 Die wird nur einmalig und maximal befristet auf 2 Jahre erteilt. In dieser Zeit kann man sich dann einen "Grünplaketierten" besorgen. In Dortmund sind z.B. bei allen Fahrzeuge, die bei der ersten Runde "Ausnahmen" erhielten, nicht verlängert worden. Das soll wirklich nur als Überbrückungshilfe und Notnagel dienen - eine Dauereinrichtung ist das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von costaricapingu


Ich kann nur für die Berliner Verhältnisse sprechen (was die Umweltzonen angeht), aber eigentlich ist es fast günstiger für euch, wenn kein Filter lieferbar ist, dann hat man nämlich das Anrecht auf eine Ausnahmegenemigung (näheres siehe hier), die Kosten halten sich wohl im Rahmen, hab was von ca. 50 €/Jahr gehört. Man muss nur im Umweltzonenbereich wohnen oder arbeiten und eine Bestätigung der Werkstatt vorweisen, dass der Wagen nicht nachrüstbar ist.

EDIT: hab nochmal zu den Kosten für die Ausnahmegenehmigung gegoogelt und bin dann zu einer Größenordnung von ca. 200€ für 2 Jahre gekommen (klick). Immernoch deutlich günstiger als die Nachrüstung (meist ist der Oxykat ja auch fällig) oder gar der Neukauf bei einem ansonsten noch fitten Fahrzeug.

Hmmm ... da täuscht du dich 😉 Die Abgasgrenzwerte sind in mg/km festgesetzt. Für Euro 5 z.B. 100 mg NOx pro km hinten rausblasen. Ganz egal ob es sich um einen 7.5L V8 oder einen 1.2L 3-Zylinder handelt. Der Rote 1.9er TDI ist dann also ein Euro2 Fahrzeug und darf als Direkteinspritzer pro km 900 mg davon rauspusten - also 9mal mehr. Klar ist das nicht der pure Tod 😁 Sonst hätte die Euro2 Norm ja nix getaugt 😉 Aber es ist tatsächlich - obwohl der TDI nur 5.5L verbraucht - mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156



War auch nicht so gemeint, sondern allgemein gehalten in meinem Beispiel. Euro 2 Diesel erhalten nunmal die rote Plakette, unabhängig vom CO²-Ausstoß, klar. So will es uns aber die Werbung darstellen...geworben wird ja nicht mehr mit dem Verbrauch, sondern mit dem CO²-Ausstoß je km. Grüne Plakette heißt nicht automatisch umweltfreundlicher...das wollte ich damit ausdrücken. Oder meint ihr, aus aus nem HEMI V8 mit 500 Pferdchen und grüner Plakette kommt geradezu ein Jungbrunnen hinten raus und bei nem Octavia mit 1.9er TDi und roter Plakette der pure Tod ? Ich glaube nicht... ;-)

Das ist nicht richtig 😉 Benziner ohne Kat erhalten gar keine Plakette. Es gibt keinen Benziner der eine rote Plakette erhalten würde. Für Benziner gibt es nur GAR NIX oder Grün.

Und in den Plaketten wird NEBEN dem Feinstaub auch die Stickoxid-Emission berücksichtigt.

Anyway 😉 Die zwei Hemis im 300C - sind tatsächlich Hemis - haben also auch die spezielle Bauform der Zylinderköpfe.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Roland0815


Der Hemi ist ein schlechtes Beispiel. Der kriegt nämlich auch die rote Plakette ;-). Wie alle Benziner ohne G-Kat.

Die blöde Plakette hat ja auch nix mit dem pösen pösen CO2 zu tun, sondern mit dem feinen Ruß (landläufig als Feinstaub betittelt), den Diesel mehr ausstoßen als Benziner.

Und zum Thema Ausnahmeregelungen. Wo kämen wir denn in DE hin, wenn es nicht $irgend ein Hintertürchen für jedes Verbot gäbe...

Zitat:

Das ist nicht richtig 😉 Benziner ohne Kat erhalten gar keine Plakette. Es gibt keinen Benziner der eine rote Plakette erhalten würde. Für Benziner gibt es nur GAR NIX oder Grün.
Und in den Plaketten wird NEBEN dem Feinstaub auch die Stickoxid-Emission berücksichtigt.

Anyway 😉 Die zwei Hemis im 300C - sind tatsächlich Hemis - haben also auch die spezielle Bauform der Zylinderköpfe.

MFG Kester

Habe ja auch nie etwas anderes geschrieben...dass es Benziner mit rot gäbe ?!

Ich hab mich verschrieben. Hatte aber auf die richtige Farbe verlinkt... ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen