"Der Diesel und die kurze Strecke" - Urteil zum DPF, wert zu lesen....
Hallo Gemeinde !
Auch auf die Gefahr hin, von dem Einen oder anderen gesteinigt zu werden........
In der Ausgabe der FAZ vom 4. Oktober 2008 war im Autoteil ein kleiner Beitrag
zu werksseitig verbauten Dieselpartikelfilter mit einem interessanten Urteil.
Es ist zwar kein Hersteller genannt, aber das "Problem" dürfte bei Volkswagen
bzw. VAG mehr als bekannt sein.
Vielleicht hifts den ein oder anderen.
Viel Spaß beim Lesen !
Gruss
STEEVIE
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
oder ich fahre einen entsprechend großen Umweg um den Motor warm zu bekommen!
OMFG - ist nicht dein Ernst, oder???? 🙄
Gruß
Stephan
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ritterboy
... ihr müsst alle zuviel Zeit haben.Zitat:
Das mache ich auch so, einfach nicht die kürzeste Strecke fahren sondern einfach über ein paar Nebenstraßen damit er wenigstens halbwarm wird. 😉
Na mal sehen, wann Du mit Deinen 3,5 km Arbeitsweg im TDI und fleißig genutzer Standheizung auch betroffen bist.🙂😎
Ich habe eine tägliche Strecke von 3km, also fahre ich einfach nicht quer durch die Stadt sondern außen herum und komme auf 6,8km (~12-14l MFA Verbrauch zu 7,xl außerhalb geht auch). 😉
Es ist ein Trugschluss, wenn man meint, dass 5 km Fahrtstrecke besser seien als 3 km. Den Verschleiß, den der Motor auf den ersten Kilometern erleidet, kann man durch weiteres Fahren auch nicht mehr rückgängig machen. Der DPF regeneriert sich auch nicht jeden Tag (und auch nicht zufällig auf der "Zusatzstrecke"😉, und um Kraftstoff- oder Wasserkondensat aus dem Motoröl zu bekommen, muss ich schon echte Langstrecken fahren.
Insofern würde ich lieber den "halbwarmen" Motor abstellen, wenn ich am Ziel bin, als noch eine Extrarunde zu drehen, die dem Motor gar nichts bringt. Einzige Ausnahme wäre ggf. die Batterie, die durch die "Extrarunde" etwas besser geladen wird.
Ich versteh gar nicht, warum man hier die Kurzstreckenfahrer angreift die Diesel fahren.
Es gibt Hersteller, die bauen ihre DPF ein und die laufen auch bei Kurzstrecken. Mein oller Mercedes-Diesel-motor im smart ist nun 62.000 km alt- die ich alle allein gefahren bin. ich habe jedoch nur 2 km ins Büro und manchmal auch nur 2 km zum Kunden. Jedoch kommen irgendwie die über 20.000 km zustande- trotz der Kurzstrecken...
Und mein Auto übersteht das ganz locker. Weder Ölverbrauch noch DPF-sorgen bereiten mir Kummer.
Ähnliche Themen
kurzstrecke und kurzstrecken
da besteht ein unterschied
wer taeglich nur 3km faehrt kommt auf keine 20tkm
wer aber taeglich 8-10mal 2km faehrt, bewegt ihn deutlich mehr und dann ist der motor in 50% der faelle sicher auch noch/schon warm 🙂
außerdem hat dein smart ja nen CR-Diesel und der kommt damit schon besser klar, denn er kann im fall der faelle einfach ordentlich diesel in die zylinder suppen und dann den DPF abrennen, ein PD-Diesel schafft dies nicht und dennoch kommen sie, dank des grundsaetzlich sehr niedrigen rußausstoßes, noch gut ueber die runden 🙂
Also ich verstehe eure Diskussionen über den DPF echt überhaupt nicht. Ihr habt Probleme. Ich habe mein Auto jetzt über 18tkm und hatte NOCH NIE Probleme mit dem DPF. Das Auto wird ab und zu nur 8 km gefahren, dann mal 12 km und mal 100 km. Mehrverbrauch weiß ich nicht, aber ich schaue eh nicht wirklich auf den Verbrauch, ja jetzt werden wieder welche schreiben, aber mir ist das egal. Ich fahre ein Auto um von A nach B zu kommen, trocken und sauber und ein "saubereres Gewissen" habe ich auch noch, da ja die gefährlichen Teilchen im DPF weitgehend "eliminiert" werden. Ebenfalls blöd finde ich, dass sich die "Benzinfahrer" immer in das Thema DPF mit reinhängen und welche Probleme er macht. Hattet ihr jemals einen DPF im Auto? Und dann die ewige Diskussion über die Fahrstrecke. Es kann doch jeder machen wie er will. Also lasst ihn doch.
So endlich raus😛. Jetzt geht´s mir schon besser, denn das nervt schon echt gewaltig mit dem DPF. Denn die Leute die einen haben, wussten ja, auf was sich sich ein(ge)lassen haben.
Schönen Abend noch.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von oli-dreier
Ich versteh gar nicht . . . Mein oller Mercedes-Diesel-motor im smart ist nun 62.000 km alt- die ich alle allein gefahren bin. ich habe jedoch nur 2 km ins Büro und manchmal auch nur 2 km zum Kunden. Jedoch kommen irgendwie die über 20.000 km zustande- trotz der Kurzstrecken...
Und mein Auto übersteht das ganz locker. Weder Ölverbrauch noch DPF-sorgen bereiten mir Kummer.
Hallo,
hier wird von Autos gesprochen - nicht von Rasenmähern 😁 😉
Übrigens auch von einem
geschlossenem Filter-System, und dies kann Dein SMART (in Fachpressen gerne der kleine Dreckspatz genannt 😁) nicht aufweisen - allemal vielleicht eine
Pseudo-Rußtüte, wie bei meinem übrigens auch 😉
E.wie....ich dachte ab werk haben sich alle hersteller zu geschlossenen systemen durchgerungen....die offenen bringen es ja nun wirklich nicht...o...dann hat der smart ja nicht einmal bedarf zum regenerieren und auch nur nen alibifilter 😉 wie alle nachgeruesteten, aber was tut man nich talles, um es dem staate genehm zu machen
Zitat:
Original geschrieben von DooMMasteR
wie....ich dachte ab werk haben sich alle hersteller zu geschlossenen systemen durchgerungen....die offenen bringen es ja nun wirklich nicht...o...dann hat der smart ja nicht einmal bedarf zum regenerieren und auch nur nen alibifilter 😉 wie alle nachgeruesteten, aber was tut man nich talles, um es dem staate genehm zu machen
...nein viele Hersteller aus Fernost bieten nur Offenesysteme an. Die dafür ohne Aufpreis😁
Zitat:
Original geschrieben von ERIBE
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von oli-dreier
Ich versteh gar nicht . . . Mein oller Mercedes-Diesel-motor im smart ist nun 62.000 km alt- die ich alle allein gefahren bin. ich habe jedoch nur 2 km ins Büro und manchmal auch nur 2 km zum Kunden. Jedoch kommen irgendwie die über 20.000 km zustande- trotz der Kurzstrecken...
Und mein Auto übersteht das ganz locker. Weder Ölverbrauch noch DPF-sorgen bereiten mir Kummer.
hier wird von Autos gesprochen - nicht von Rasenmähern 😁 😉
Übrigens auch von einem geschlossenem Filter-System, und dies kann Dein SMART (in Fachpressen gerne der kleine Dreckspatz genannt 😁) nicht aufweisen - allemal vielleicht eine Pseudo-Rußtüte, wie bei meinem übrigens auch 😉
E.
Mein rasenmähermotor ist aber ein 1.5 Liter Dieselmotor. Und keine 0,6er Zigarettenanzündermöhre mit 41 PS...
Ist nämlich gar kein Fortwo😛 sondern so eine Bude mit 4 Türen und so...
Zitat:
Original geschrieben von oli-dreier
Mein rasenmähermotor ist aber ein 1.5 Liter Dieselmotor. Und keine 0,6er Zigarettenanzündermöhre mit 41 PS...Zitat:
Original geschrieben von ERIBE
Hallo,
hier wird von Autos gesprochen - nicht von Rasenmähern 😁 😉
Übrigens auch von einem geschlossenem Filter-System, und dies kann Dein SMART (in Fachpressen gerne der kleine Dreckspatz genannt 😁) nicht aufweisen - allemal vielleicht eine Pseudo-Rußtüte, wie bei meinem übrigens auch 😉
E.
Ist nämlich gar kein Fortwo😛 sondern so eine Bude mit 4 Türen und so...
Ach Du schei.e, auch noch ein OM639 😁 - mit 'nur' drei Töpfen 😉
E.Und wozu überhaupt nen DPF ?
Seine Staatsbürgerliche Pflicht = EU4 = grüne Plakette erfüllt schließlich auch der ohne Filter. (Sinn der sogenannten Umweltplakette mal dahingestellt)
Ich meine wenn der mit DPF EU5 und nen dicken Steurbonus brächte, könnte man ja drüber nachdenken.
Zitat:
Original geschrieben von citius
Und wozu überhaupt nen DPF ?
Seine Staatsbürgerliche Pflicht = EU4 = grüne Plakette erfüllt schließlich auch der ohne Filter. (Sinn der sogenannten Umweltplakette mal dahingestellt)
Ich meine wenn der mit DPF EU5 und nen dicken Steurbonus brächte, könnte man ja drüber nachdenken.
Die NachrüstTüte bringt 13 Monate Steuerbefreiung ! - auch ohne EU5 😁
E.Zitat:
Die NachrüstTüte bringt 13 Monate Steuerbefreiung ! - auch ohne EU5
Das wären bei mir einmalig ca. 350€ gewesen. Zusätzlich zahle ich noch 20€ Strafsteuer jedes Jahr extra.
Demgegenüber habe ich beim Kauf über 500€ gespart und habe jeglichen Ärger mit dem DPF von vornherein umgangen 😉