..daran muss ich mich echt noch gewöhnen
.. das mein neuer Quattro S-Tronic nach nächtlicher Standzeit bei Temperaturen um die 0° erstmal überhaupt nicht aus dem Quark kommt.. ist mein erster S-Tronic!
Das kannte ich vorher bei den Schaltwagen aus dem VW-Konzern mit ähnlicher Motorisierung /177 PS TDI) überhaupt nicht.
Nachfrage bei Audi: Ist so gewollt - Reduzierung des Drehmoments bei Kaltlaufphase. Aber schon sehr extrem, so dass man glaubt, mit angezogener Handbremse zu fahren.
Wie gesagt - muss ich mich wohl dran gewöhnen :-/
Beste Antwort im Thema
hab ich aber so weder bisher selbst erlebt (bei kunden Fahrzeugen)
oder hier gelesen
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Nur was hilft es den Leuten die ein (Software)Problem an der S Tronic haben wenn du ihnen erzählst das Autos im Warmlaufmodus nicht so ziehen wie auf Betriebstemperatur.
Es ist ja wie gesagt bekannt und dafür gibts auch Softwareupdates.
Sag mal ... Ich habe den Leuten das nicht erzählt, sondern bestätigt, dass es bei mir auch so ist. Das nennt man Rückmeldung. Was hilft denn dein gebetsmühlenartiges Hinweisen auf ein Software-Update? Ich habe im Januar beim Service die aktuellste Software eingespielt bekommen und die Verhaltensweise des kalten Fahrzeuges ist die gleiche geblieben, bzw. hat sich nicht spürbar verändert. Hast du also irgendwo einen Nachweis, für welche Modelle und was genau behoben wird? Oder ist das hier die Stille-Post-Update-Empfehlung, in der einfach mal andere Kommentare in zickiger Manier zerpflückt werden, weil sie nicht auf deinen Update-Zug aufspringen ..?
Weil du dich total unklar ausdrückst. Da schreiben Leute das sie einen "Kickdown" fahren müssen um vom Fleck zu kommen, das kommt bei dir aber nicht so rüber.
<span style="line-height: 1.6em;">Wenn doch und du findest das normal ok ....
Dieses ominöse Motorschonprogramm wird auch kurioserweise nur bei der S-tronic angewendet aber nicht bei den Schaltern die alle die selben Motoren haben.....</span>
Das Update fürs Getriebe ist Modellübergreifend. Das kann den TDI, genauso wie den TFSI treffen.
Wenn man die Suchfunktion bemüht findet mach auch zur Genüg Infos zu dem Thema, wie auch schon einer vor dir gepostet hat.
Lieber Scooterdie, mir ist bewusst, dass die Erdbeerwoche einige A5 Fahrer schlaucht, so kurz bevor die Sommerreifen aufgezogen werden, aber:
Zitat:
der TE schrieb
das mein neuer Quattro S-Tronic nach nächtlicher Standzeit bei Temperaturen um die 0° erstmal überhaupt nicht aus dem Quark kommt
Zitat:
ich bestätigte
Beim S5 habe ich auch das Gefühl, die ersten 2-3 Kilometer etwas mehr aufs Gas zu müssen, als im warmen Zustand
Zitat:
du hast gemeckert
Es geht ja nicht darum das fehlende Leistung beklagt wird sonder eher darum das das Auto erst gar nicht losfährt wenn du nicht 50% Pedalweg machst.
Ohne nun alle weiteren Antworten zu zitieren, würde ich dir mal empfehlen dein zickiges Gehabe sein zu lassen. Ist ja schlimmer als auf dem Frauenklo. Wo habe ich mich denn falsch ausgedrückt, nur weil du scheinbar ein Problem mit dem lesen von längeren Wortketten hast :-(
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Da schreiben Leute das sie einen "Kickdown" fahren müssen um vom Fleck zu kommen, das kommt bei dir aber nicht so rüber.
Wo schreiben denn „Leut”
e? Ich lese nur von einem hier, dass er „bis zum” Kick down drücken muss um Leistung abzurufen. Dann bedenke man noch, dass zu der Aussage und meiner ein paar PS Unterschied sind und schon erkennst du, dass es sich um die gleiche Problematik handelt.
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Dieses ominöse Motorschonprogramm wird auch kurioserweise nur bei der S-tronic angewendet aber nicht bei den Schaltern die alle die selben Motoren haben
Soweit ich verfolgt habe, schreiben hier auch nur S-Tronic Fahrer, von daher weiss ich nicht, was für eine grandiose Feststellung das ist. NATÜRLICH trifft das nur die S-Tronic Fahrer. Bei meinem ehemaligen 2.0 TFSI-Rasenmäher-Motor-Handschalter hatte ich dieses Problem auch nicht. Du scheinbar auch nicht ;-)
Und genau das ist falsch.Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Das Update fürs Getriebe ist Modellübergreifend. Das kann den TDI, genauso wie den TFSI treffen.
Du kommst, meckerst rum, verweist
immer wiederauf dein komisches Update, ignorierst aber Stimmen, die sagen: „Ich habe alle AKTUELLEN UPDATES und das Verhalten wurde NICHT behoben”. Aber hauptsache der Scooterdie hat das letzte Wort?! Gib uns doch einmal die von mir geforderten Informationen, um welches Update es sich handelt, was genau behoben wurde und für welche Modelle?!
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Wenn man die Suchfunktion bemüht findet mach auch zur Genüg Infos zu dem Thema, wie auch schon einer vor dir gepostet hat.
Und das hilft jetzt was? Aktuelles Thema, aktuelle Meinungen, ein Hinweis auf die Suchfunktion? Willst du nun dem TE helfen, dich selbst rechtfertigen oder hast du einfach nur Langeweile? Ich wiederhole mich: du meckerst nur, trägst aber nichts dazu bei.
FAKT ist: Ich, 30 Jahre; S5 Facelift; aktuelle Updates vom 17. Januar 2014; kalter Motor; erster Kilometer ebenfalls zurückhaltende Leistungsentfaltung; kapisch?
Wird immer noch mehr Kindergarten hier ... unfassbar.
Zitat:
Original geschrieben von Alpenkreisel
FAKT ist: Ich, 30 Jahre; S5 Facelift; aktuelle Updates vom 17. Januar 2014; kalter Motor; erster Kilometer ebenfalls zurückhaltende Leistungsentfaltung; kapisch?
Hmm..... Fakt ist, der 4.2er hat das auch - ich finde es gut, da es den kalten Motor zusätzlich schont - .. ja... ich 53 Jahre 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Hmm..... Fakt ist, der 4.2er hat das auch - ich finde es gut, da es den kalten Motor zusätzlich schont - .. ja... ich 53 Jahre 😁
:-D Ich finde es jetzt auch nicht „lebensgefährlich”, es fällt im Alltag auf, ganz klar. Wie sich das bei 180 ~200 PS auswirkt, darüber kann ich nur spekulieren. Möglicherweise ist es da etwas „extremer” im Leistungsverlust. Ich bin ebenfalls der Meinung, es ist zumutbar und keine „gefährliche Bevormundung”, sondern einfach nur eine Vorsichtsmaßnahme. Jedem seine eigene Meinung.
Es sollte auch erwähnt werden, dass wenn die Leistung benötigt wird, ist sie auch da nur halt mit längerem Pedalweg als bei wärmeren Motor/Getriebe. Zumindest ist das bei mir so.
Zitat:
Original geschrieben von sabin.s
Es sollte auch erwähnt werden, dass wenn die Leistung benötigt wird, ist sie auch da nur halt mit längerem Pedalweg als bei wärmeren Motor/Getriebe. Zumindest ist das bei mir so.
Wird wohl bei allen so sein, habe es aber noch nie ausprobiert da ich meine Motoren immer sorgsam warm fahre. Beim meinem Biturbo gibt es da keinen Unterschied - der hängt immer - ob kalt oder warm - zackig am Gas. Von daher fällt mir die motorschonende Gaspedalkennlinie bei kaltem Motor im S5 besonders auf. Wie gesagt, ich finde dieses "Feature" gut - unterstützt es doch eine schonende Fahrweise bei noch nicht warmen Motor.
Ich gehe nach wie vor auf den TE ein. Wenn er meint mit angezogener Handbremse zu fahren und 50% Pedalweg braucht um vom Fleck zu kommen dann kann das nicht normal sein.
Um nichts anderes gehts mir und das versuch ich auch von Anfang an zu verklickern.
Dafür wirft man mir dann hier Verwässerung und Langeweile vor wenn hier Seitenweise über Motorschonungsprogramme und Warmfahren philosophiert wird.
Es gibt ja mittlerweile auch den ein oder anderen der bestätigt hat das sein Motor mit S-tronic, sogar das selbe Model, warm genau so anfährt wie kalt.
Natürlich reagiert man dann irgendwann genervt. Es sagt ja keiner das ein Motor im Warmlauf Modus 100% seiner Leistung bringen muss. Aber das Fahrzeug muss fahren wenn ich Gas gebe. Das sollte einem doch irgendwann einleuchten, ganz unabhängig von der Leistung die mir momentan zur Verfügung steht. Sonst müsste ja jedes Auto unter 150PS mindestens 50% Gaspedal brauchen um sich überhaupt zu bewegen. Wo bleibt da die Logik.
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Es sagt ja keiner das ein Motor im Warmlauf Modus 100% seiner Leistung bringen muss. Aber das Fahrzeug muss fahren wenn ich Gas gebe. Das sollte einem doch irgendwann einleuchten, ganz unabhängig von der Leistung die mir momentan zur Verfügung steht. Sonst müsste ja jedes Auto unter 150PS mindestens 50% Gaspedal brauchen um sich überhaupt zu bewegen. Wo bleibt da die Logik.
.. ich denke das auch so. Um so erstaunlicher ist es, wenn der gleiche Motor (bei Audi!)i als Schalter diese Leistungsreduzierung nicht hat. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen (Schalter) aus dem VW-Konzern war das ebenfalls nie der Fall. Von daher kann es ja nur mit der S-Tronic zusammenhängen d.h. diese ist empfindlicher bei der Kaltphase als ein handgeschaltetes Getriebe. Ist das so? Vielleicht erklärt das auch das zähe Schalten vom 1. in den 2. Gang im kalten Zustand
Das kann durch den Aufbau des Getriebes natürlich zu Beginn sein. Die Frage ist halt nur wie ausgeprägt und bei welcher Temperatur das noch als normal oder bauartbedingt zu bewerten ist.
Wenn du schon bei 3 Grad solche Probleme hast finde ich das halt etwas extrem.
Die Updatecodes für den TDi sollten
37F1 und 37F12 sein.
2.0 TFSI
37F1
3.0 TFSI
37F1
Die sind aber nicht gerade eine neue Erfindung. Könnte sein das mittlerweile wieder neuere Versionen im Umlauf sind.
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Die Updatecodes für den TDi sollten
37F1 und 37F12 sein.
Müssen beim 3.0 TDI beide Updates (nach einander?) eingespielt werden oder gilt jeweils einer der beiden Updatecodes? In meinem Serviceheft ist der 37F1 vermerkt, wenn ich mich recht erinnere.
Beim 3.0 TDI sollten soweit ich weiß im Problemfall 2 Updates eingespielt werden.
Einmal das 37F1 welches div. Probleme des DSG behebt aber bei einigen die zuvor kein troubles oder andere Symptome hatten das Kaltfahrproblem erst zum Vorschein brachte.
Um dies auszugleichen gibts dann im Problemfall noch ein Update "37F1A0001".
Somit sollten dann alle bekannten Mätzchen + anfahren Kalt ausgemerzt sein.
Wobei wie gesagt ein großer Teil der Mechatronik Updates Modellübergreifend ist.
"37F1A0001" ist eben für anfahren kalt + schlechtes Schalten von Gang 1 auf 2. Man sollte das aber echt nur angehen wenn man beschriebene Symptomatik hat. Ein einwandfrei laufendes DSG nicht updaten 😉
Sollte auch kein Udpate sein das automatisch eingespielt wird sondern nur auf Rückfrage bzw im Fehlerfall.
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Wobei wie gesagt ein großer Teil der Mechatronik Updates Modellübergreifend ist.
"37F1A0001" ist eben für anfahren kalt + schlechtes Schalten von Gang 1 auf 2. Man sollte das aber echt nur angehen wenn man beschriebene Symptomatik hat. Ein einwandfrei laufendes DSG nicht updaten 😉
Sollte auch kein Udpate sein das automatisch eingespielt wird sondern nur auf Rückfrage bzw im Fehlerfall.
Danke für die Infos! Dann kann der Audi Händler mal checken, ob dieses Update für meinen A 5 relevant ist. Die Symtome scheinen jedenfalls dafür zu sprechen.