"BMW schafft sich ab": Million verprellte 6-Zyl.- Kunden ?

BMW 3er F30

Hier in MT haben sich in diversen Threads schon weit über 100000 potentielle BMW-Kunden mit dem Thema
4-Zyl. gegen 6-Zyl. "befasst"...

Wenn man mal annimmt, daß vielleicht nur jeder 10. "BMW-Interessent" hier in MT "aktiv" ist, kommt man leicht auf insgesamt über 1 Million Kunden, die der "Abstieg zum 4-Zylinder" emotional "berschäftigt", die evtl. deswegen enttäuscht sind, still und leise innerlich BMW "kündigen" ...

Wenn man bedenkt, wie anderereits mit Millionenaufwand, mit Hochglanzbroschüren, Internetauftritten, Rennsportbeteiligungen, Zeitungsanzeigen, Fernsehberichten usw. um das Firmen-Image und jeden Kunden gekämpft wird, finde ich den "Flurschaden" durch diese "Vergewaltigung" von großen Teilen der Kundschaft zum 4-Zylinder ziemlich gewagt, riskant !

Wenn man sich gegenüber der Konkurrenz nicht mehr mit dem alten, überaus wertvollen, seit Jahrzehnten gefestigten "feinen-Motoren-Image" absetzt, versinkt man laaangsam aber sicher im Meer der austauschbaren "Jedermannautos"!
Nur "schnelle Autos" gibt es auch anderswo genügend!

Da nützt es auch nicht zu sagen: Man kann ja doch noch 6-Zyl. Modelle kaufen: Die sind zwar toll, aber mittlerweile so teuer, daß sie für "Normalsterbliche" völlig unerreichbar sind ...

Außerdem tut noch unsere Politik ein Übriges, einem das Autofahren immer und überall zu vermiesen, alle gleich zu machen:
Der Porsche soll möglichst von München bis Hamburg brav hinter der Ente herfahren, Tempo 30, Verbote, Blitzer, saftige Srafen usw. usf.

Ob diese "Verarsche" der Bürger auf allen Gebieten noch lange gut geht ???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Hier in MT haben sich in diversen Threads schon weit über 100000 potentielle BMW-Kunden mit dem Thema
4-Zyl. gegen 6-Zyl. "befasst"...

Wenn man mal annimmt, daß vielleicht nur jeder 10. "BMW-Interessent" hier in MT "aktiv" ist, kommt man leicht auf insgesamt über 1 Million Kunden, die der "Abstieg zum 4-Zylinder" innerlich "berschäftigt", die evtl. deswegen enttäuscht sind, still und leise innerlich "kündigen"

Wenn man bedenkt, wie anderereits mit Millionenaufwand, mit Hochglanzbroschüren, Internetauftritten, Rennsportbeteiligungen, Zeitungsanzeigen, Fernsehberichten usw. um das Firmen-Image und jeden Kunden gekämpft wird, finde ich den "Flurschaden" durch diese "Vergewaltigung" von großen Teilen der Kundschaft zum 4-Zylinder ziemlich gewagt, riskant !

Wenn man sich gegenüber der Konkurrenz nicht mehr mit dem alten, überaus wertvollen, seit Jahrzehnten gefestigten "feinen-Motoren-Image" absetzt, versinkt man laaangsam aber sicher im Meer der austauschbaren "Jedermannautos"!

Da nützt es auch nicht zu sagen: Man kann ja doch noch 6-Zyl. Modelle kaufen: Die sind zwar toll, aber mittlerweile so teuer, daß sie für "Normalsterbliche" völlig unerreichbar sind ...

Ob das lange gut geht ???

Dein Posting macht sehr gut deutlich, wie irrational das Thema in den Köpfen der Leute ist.

Nur mal zur Info: Deutschland hat 82 Millionen Einwohner, davon fahren die wenigsten einen BMW, davon die wenigsten einen R6, davon die wenigsten den 325i, der überhaupt nur durch einen R4 ersetzt worden ist. Und von denen, die übrig bleiben haben auch nicht alle ein Problem mit dem neuen, schnelleren 328i. Und von denen die dann noch übrigen bleiben kann sich vielleicht wieder nur ein Teil den 335i nicht leisten.

Rechnet man das runter, sind es wahrscheinlich wirklich nur die paar in den Foren (+ ein paar andere), die so stark verärgert sind, dass sie ihre Kaufentscheidung davon abhängig machen würden.

Ich kann den Ärger nachvollziehen, aber zu denken, dass BMW einen Fehler macht, ohne es zu merken, ist schon weit hergeholt. Im Gegensatz zu uns haben die alle Zahlen, die wissen genau wieviel Motoren jeweils verkauft werden, wie sich die Verhältnisse verschoben haben und mit was man Umsastz generiert und was nachgefragt wird.

Ist es da nicht viel wahrscheinlicher, dass diejenigen, die diese Infos nicht haben die Lage falsch einschätzen?

2837 weitere Antworten
2837 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TheChemist



Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


...Aber deine auf diesem Gebiet gewonnenen Erfahrungen eines aussagekräftigen Realverbrauchschnitts der entsprechenden Modelle würde mich schon interessieren.
Lies diesen Vergleichstest !

Zitat aus dem Artikel:
"Während der 530d auf einer Gesamtstecke von 1500 Kilometern im kalten deutschen Winter 2012 8,2 Liter Diesel verbrauchte, lag der BMW 525d am Ende mit 8,7 Litern exakt einen halben Meter darüber. Verglichen mit dem niedrigeren Normverbrauch des 525d ist der Sieg des Sechszylinders noch deutlicher; vom größeren Fahrspaß, den Sechszylinder zu bewegen, einmal gar nicht zu reden."
Und: Ja, ich weiß, da ist ein Tippfehler drin ("Meter" statt "Liter"😉, aber so ist das nun mal im Original-Artikel ...

Noch Fragen zur Effizienz der Downsizing-Motoren in der Fahrpraxis?

PS: Mein 530d touring (6 Zylinder, 3,0 l Hubraum, 258 PS, Leergewicht 1.860 kg, Handschalter, ausschl. Comfort- und Sport-Modus mit deaktivierter SSA gefahren) verbraucht bei 60 % AB (ohne Tempolimit), 20 % Landstraße und 20 % Stadtverkehr auf den ersten 4.000 km bisher ca. 7,4 l/100 km (ausgelitert, nicht aus BC abgelesen).

Es wird doch keiner gezwungen den 525d mit 4 Zylindern zu kaufen. Jeder darf doch gern 4000€ mehr für einen 530d ausgeben. Die Preispolitik die BMW hier betreibt ist mir zwar auch etwas schleierhaft, aber spielt hier auch keine Rolle!

DEIN TEST von Oben ist etwas suspekt. Wie wurde getestet, wo wurde getestet und alles was wir wissen ist, dass der 525d bei Kälte mehr verbraucht. Vielleicht war auch dem Tester kälter und er hatte die Klima im 525d höher. Den Test gibt es mit fast gleichem Wortlaut hier, hier und hier . Alle haben eins gemeinsam. Sie sagen nichts aus!
ADAC vergleicht zwar nicht, und der 525d ist bis jetzt nicht erfasst.
Allerdings wird der
520d touring hier mit 5,5 l/100km
und der
530d hier mit 6,9 l/100km angegeben. Warum das so interessant ist? Der Test ist auch genormt!
Jetzt zum 525d:
hier wird der 530xd im OÖN-Testverbrauch mit 6,8 l/100km angegeben, was mit dem Test des ADAC vergleichbar ist.
Und der 525xd im OÖN-Testverbrauch: 6,4 l/100km angegeben.

Also 0,4l/100km sind nicht viel, aber im Flottenverbrauch doch eine Einsparung von bissle mehr als 5%.
Wenn also der Test genormt ist, dann ist der 525d effizienter! Noch Fragen zur Effizienz?

PS: Ich persönlich bin ein Fan vom Downsizing, bin 28Jahre jung, habe Maschinenbau studiert, bin Motorentechnik interessiert und fahre mit sehr viel Freude einen X1xdrive23dA seit 56000km in 2 Jahren mit 60% Autobahn 20%Stadt und 20%Überland mit 8,1Liter (Fahrtenbuch) und das wirklich nicht sparsam oder langsam! ;-) ... Der X1 hat wirklich nen Scheiß cw-Wert, X-Drive und alte 6Gang Automatik im Vergleich zu den genannten 7,4l/100km im 530d mit Handschaltung!
Damals wollte ich eigentlich einen 3er, allerdings musstes es der 23d werden nach einer Probefahrt im 1er und habe mich dann wegen dem Motor bewusst für den X1 entschieden!

In Amerika gibt es auch zwei große Lager. Die Ami V8 BigBlock Fan Group und die Japaner Luftpumpen Fraktion. Jedem wie es ihm Beliebt!

BITTE kauft euch doch einfach das was ihr wollt, aber meckert nicht auf die anderen und bringt irgendwelche nicht vergleichbaren suspekten Begründungen warum jetzt was und wie besser sein soll!

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Für unsere applaudierenden Zylinderverweigerer habe ich eine einzylindrige Ultima Ratio:
http://www.youtube.com/watch?v=2CqpYjS5Qm8

...das ist wohl ein Prototyp des 328i Cabrio der übernächsten Generation in estorilblau mit M-Paket. Und wenn er erst mal warm gefahren wird, klinget er bestimmt auch ganz kernig 😁

Grüße, Philipp

Zitat:

Original geschrieben von Gero84



Zitat:

Original geschrieben von TheChemist


Lies diesen Vergleichstest !

Zitat aus dem Artikel:
"Während der 530d auf einer Gesamtstecke von 1500 Kilometern im kalten deutschen Winter 2012 8,2 Liter Diesel verbrauchte, lag der BMW 525d am Ende mit 8,7 Litern exakt einen halben Meter darüber. Verglichen mit dem niedrigeren Normverbrauch des 525d ist der Sieg des Sechszylinders noch deutlicher; vom größeren Fahrspaß, den Sechszylinder zu bewegen, einmal gar nicht zu reden."
Und: Ja, ich weiß, da ist ein Tippfehler drin ("Meter" statt "Liter"😉, aber so ist das nun mal im Original-Artikel ...

Noch Fragen zur Effizienz der Downsizing-Motoren in der Fahrpraxis?

PS: Mein 530d touring (6 Zylinder, 3,0 l Hubraum, 258 PS, Leergewicht 1.860 kg, Handschalter, ausschl. Comfort- und Sport-Modus mit deaktivierter SSA gefahren) verbraucht bei 60 % AB (ohne Tempolimit), 20 % Landstraße und 20 % Stadtverkehr auf den ersten 4.000 km bisher ca. 7,4 l/100 km (ausgelitert, nicht aus BC abgelesen).

Es wird doch keiner gezwungen den 525d mit 4 Zylindern zu kaufen. Jeder darf doch gern 4000€ mehr für einen 530d ausgeben. Die Preispolitik die BMW hier betreibt ist mir zwar auch etwas schleierhaft, aber spielt hier auch keine Rolle!

DEIN TEST von Oben ist etwas suspekt. Wie wurde getestet, wo wurde getestet und alles was wir wissen ist, dass der 525d bei Kälte mehr verbraucht. Vielleicht war auch dem Tester kälter und er hatte die Klima im 525d höher. Den Test gibt es mit fast gleichem Wortlaut hier, hier und hier . Alle haben eins gemeinsam. Sie sagen nichts aus!

ADAC vergleicht zwar nicht, und der 525d ist bis jetzt nicht erfasst.
Allerdings wird der
520d touring hier mit 5,5 l/100km
und der
530d hier mit 6,9 l/100km angegeben. Warum das so interessant ist? Der Test ist auch genormt!

Jetzt zum 525d:
hier wird der 530xd im OÖN-Testverbrauch mit 6,8 l/100km angegeben, was mit dem Test des ADAC vergleichbar ist.
Und der 525xd im OÖN-Testverbrauch: 6,4 l/100km angegeben.

Also 0,4l/100km sind nicht viel, aber im Flottenverbrauch doch eine Einsparung von bissle mehr als 5%.
Wenn also der Test genormt ist, dann ist der 525d effizienter! Noch Fragen zur Effizienz?

PS: Ich persönlich bin ein Fan vom Downsizing, bin 28Jahre jung, habe Maschinenbau studiert, bin Motorentechnik interessiert und fahre mit sehr viel Freude einen X1xdrive23dA seit 56000km in 2 Jahren mit 60% Autobahn 20%Stadt und 20%Überland mit 8,1Liter (Fahrtenbuch) und das wirklich nicht sparsam oder langsam! ;-) ... Der X1 hat wirklich nen Scheiß cw-Wert, X-Drive und alte 6Gang Automatik im Vergleich zu den genannten 7,4l/100km im 530d mit Handschaltung!
Damals wollte ich eigentlich einen 3er, allerdings musstes es der 23d werden nach einer Probefahrt im 1er und habe mich dann wegen dem Motor bewusst für den X1 entschieden!

In Amerika gibt es auch zwei große Lager. Die Ami V8 BigBlock Fan Group und die Japaner Luftpumpen Fraktion. Jedem wie es ihm Beliebt!

BITTE kauft euch doch einfach das was ihr wollt, aber meckert nicht auf die anderen und bringt irgendwelche nicht vergleichbaren suspekten Begründungen warum jetzt was und wie besser sein soll!

Hallo Herr Maschinenbauer, 

deinem Titel wird dein beitrag nicht wirklich gerecht. 

1.) dein Cw. Wert ist mit einem E92 335ix bspw. identisch (0,33) Ist das wirklich so s**** ??

2.) der vor dir zitierte F11 ist fast ähnlich mit dem Leistungsbedarf zu deinem. cw x A 0,31 x 2,35 ziemlich ähnlich!

Radleistungsbedarf bei 120 (berücksichtigt das leergewicht mit nem CR von 1,0):
deiner: 22,1 kw
F11 530d: 21,7 kw
meiner: 18,5 kw
E92 330xd: 18,9 kw

Also doch recht vergleichbar. Das der F11 bei geringeren geschwindigkeiten über deinem und drüber unter deinem liegt, brauch ich ja nicht erzählen.

(die Technischen datenblätter für die x-drives vom F10/11 gingen auf treffenseiten.de leider nicht)

3.) Nach deiner Darstellung ist dein X1 nicht sparsamer als ein R6.

meine süße braucht auf ihrem arbeitsweg zwischen 7,4 und 7,8 L über einen Tank gerechnet. Das kommt von der Aufteilung an deine gut hin. Aber Ihr E92 330xdA ist aus 2006. der neue ist deutlich sparsamer. Gesammtschnitt ist noch deutlich drunter, weil auf den "freitzeitstrecken" der verbrauch geringer ist...

Zum anderen:
In meiner Sig gibts nen fred zum konstantverbrauch. Dort hat auch ein Alpina D3BT mitgemacht. Bei 200 liegt er bei 18L. Meiner bei 14 und ein anderer 325d / 330dA bei 13 L.

Effizienztechnisch kann ich vom 2L Biturbo nicht wirklich von fortschritt reden im alltag. Auf dem Papier oder auf schleichfahrt sicherlich. Im Alltag ist das eher ein wunschtraum.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


dein Cw. Wert ist mit einem E92 335ix bspw. identisch (0,33) Ist das wirklich so s**** ??

Ein E90 hat cw x A = 0.55, ein guter Wert. Ein X1 hat 0.75, also erheblich schlechter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


dein Cw. Wert ist mit einem E92 335ix bspw. identisch (0,33) Ist das wirklich so s**** ??
Ein E90 hat cw x A = 0.55, ein guter Wert. Ein X1 hat 0.75, also erheblich schlechter.

wie kannst du das so pauschal behaupten?

Der E90 hat einen cw wert von 0,26 bis 0,32. bei 2,17 qm. also auch 0,69.

der Maschinenbauer hat ja nur vom CW Wert gesprochen und nicht vom CW x A.

p.s. im radleistungsbedarf ist die Fläche selbstverständlich enthalten.

Sehr gute Arbeit. Auch sehr gut aufgestellt, deine Werte.
Und ja ich finde meine CwxA BMW X1 0,33x2,34 Wert beschissen! Neue 3er 0,26x2,20(?), Bin jetzt zu Faul zum suchen. Vergleich doch mal bitte den Radleistungsbedarf bei 180km/h. Wenn jmd wirklich sparen will dann würde er einen 316d F30 fahren.

Auch meine und deine und die Verbrauchswerte von deiner Frau lassen sich nicht Vergleichen.

ABER WENN BEI EINEM Identischen Test
der 530xd im OÖN-Testverbrauch mit 6,8 l/100km angegeben,
und der 525xd im OÖN-Testverbrauch mit 6,4 l/100km angegeben wird ist der 525 laut Definition (für diesen Test) effizienter.
Alles egal!!! ICH BIN FAN von Luftpumpen und andere von BMW R6 Motoren.

Momentan steuert die Politik und der Käufer das Angebot. Das führt dazu, dass es Luftpumpen gibt und Downsizing zum Trend wurde. Oder ist alles nur Verschwörung ?

Die Spreizung der Verbauchskennfelder von aufgeladenen Motoren (erst recht bei neuen Motoren mit Direkteinspritzung und mehrfacher Aufladung) ist deutlich höher als bei R6 Saugern oder Hubraum größeren Motoren, was dazu führt, dass die bei Volllast mehr Verbrauchen. Das steht außer Frage. Das wurde auch hier schon mehrfach diskutiert. Die Folge davon ist, ich kann mein Auto extrem Sparsam mit knapp 6 L/100km fahren oder auch mit 12 L/100km. Aber ich als Fahrer entscheide das, wann und wie ich will.

ICH MAG Luftpumpen und bitte verteufelt nicht BMW, weil BMW diese Motoren endlich in allen Klassen anbietet! Verteufelt doch bitte wenn überhaupt, die Mehrzahl der Kunden die es vermutlich kaufen und euch damit das Spielzeug wegnehmen!

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ein E90 hat cw x A = 0.55, ein guter Wert. Ein X1 hat 0.75, also erheblich schlechter.

wie kannst du das so pauschal behaupten?

Der E90 hat einen cw wert von 0,26 bis 0,32. bei 2,17 qm. also auch 0,69.

der Maschinenbauer hat ja nur vom CW Wert gesprochen und nicht vom CW x A.

p.s. im radleistungsbedarf ist die Fläche selbstverständlich enthalten.

JA Klasse aufgepasst, gibt en Bienchen. Ja ich meine Natürlich den für den Verbrauch ausschlaggebenden CwA - Wert. Und jetzt Vergleicht doch bitte nicht den von einem 23d mit dem von einem 35i.

Sorry, jetzt bin ich raus, es geht hier wieder auf die persönliche Ebene!

Zitat:

Original geschrieben von Gero84


Sehr gute Arbeit. Auch sehr gut aufgestellt, deine Werte.
Und ja ich finde meine CwxA BMW X1 0,33x2,34 Wert beschissen! Neue 3er 0,26x2,20(?), Bin jetzt zu Faul zum suchen. Vergleich doch mal bitte den Radleistungsbedarf bei 180km/h. Wenn jmd wirklich sparen will dann würde er einen 316d F30 fahren.

Auch meine und deine und die Verbrauchswerte von deiner Frau lassen sich nicht Vergleichen.

ABER WENN BEI EINEM Identischen Test
der 530xd im OÖN-Testverbrauch mit 6,8 l/100km angegeben,
und der 525xd im OÖN-Testverbrauch mit 6,4 l/100km angegeben wird ist der 525 laut Definition (für diesen Test) effizienter.

Alles egal!!! ICH BIN FAN von Luftpumpen und andere von BMW R6 Motoren.

Momentan steuert die Politik und der Käufer das Angebot. Das führt dazu, dass es Luftpumpen gibt und Downsizing zum Trend wurde. Oder ist alles nur Verschwörung ?

Die Spreizung der Verbauchskennfelder von aufgeladenen Motoren (erst recht bei neuen Motoren mit Direkteinspritzung und mehrfacher Aufladung) ist deutlich höher als bei R6 Saugern oder Hubraum größeren Motoren, was dazu führt, dass die bei Volllast mehr Verbrauchen. Das steht außer Frage. Das wurde auch hier schon mehrfach diskutiert. Die Folge davon ist, ich kann mein Auto extrem Sparsam mit knapp 6 L/100km fahren oder auch mit 12 L/100km. Aber ich als Fahrer entscheide das, wann und wie ich will.

ICH MAG Luftpumpen und bitte verteufelt nicht BMW, weil BMW diese Motoren endlich in allen Klassen anbietet! Verteufelt doch bitte wenn überhaupt, die Mehrzahl der Kunden die es vermutlich kaufen und euch damit das Spielzeug wegnehmen!

der F30 liegt zwischen 0,26 und 0,30. Mit allrad dürfte er dann auch noch 1-2 Zentel dazubekommen.

bei 180 liegst du knapp 2 kw schlechter als der F11. meiner liegt da 16% drunter.

Meine Spreitzung liegt zwischen 4,3 L (über 180 km) und 13,6 L 
Beim 325i vorher war es zwischen 6,0 und 15,6 L

gretz

Zitat:

Original geschrieben von Gero84


....

ICH MAG Luftpumpen und bitte verteufelt nicht BMW, weil BMW diese Motoren endlich in allen Klassen anbietet! Verteufelt doch bitte wenn überhaupt, die Mehrzahl der Kunden die es vermutlich kaufen und euch damit das Spielzeug wegnehmen!

Da verstehst Du etwas vollkommen falsch:

Hier sollen nicht die Kaufentscheidungen der Kunden kritisiert werden, die einen R4 (i. d. R. die Einstiegsmodelle) bevorzugen! Wer bisher damit zufrieden war, wird das auch in Zukunft sein.

Wer aber immer schon mehr als das Einstiegsmodell geordert hat und stets einen R6 gefahren ist, der darf doch wohl noch zum Ausdruck bringen, wenn er einen leistungsgleichen, downgesizten R4-Motor mit niedrigerem Nominalverbrauch und - je nach individuellem Fahrprofil - höheren Praxisverbrauch nicht für eine Alternative hält, für die er den Kaufpreis eines R6 hinblättern würde! Und die von mir für das Jahr 2011 zitierten Zulassungszahlen des 525d R4 bzw. des Vorgängers als R6 zeigen doch schon recht deutlich, dass viele dieser Kunden den R4 nicht akzeptieren. Die Abkehr vom x25d (und ab 2016 auch vom x30d) ist keineswegs marktgetrieben, sondern sie erfolgt allein aufgrund politischer Vorgaben!

Ich lasse mir jedenfalls von niemandem (auch nicht von zufriedenen BMW-R4-Fahrern) diktieren, dass ich den R4-Motor ebenfalls gut zu finden habe. Wenn BMW bei der angekündigten Motorenpolitik bleibt, war mein jetziger F11 (mein sechster als Neuwagen gekaufter 5er) der letzte! Und unter den R6-Fahrern bin ich mit dieser Einstellung bei weitem keine seltene Ausnahme....

@Gero84:
Du schreibst: "Die Folge davon ist, ich kann mein Auto extrem Sparsam mit knapp 6 L/100km fahren oder auch mit 12 L/100km. Aber ich als Fahrer entscheide das, wann und wie ich will."

Wieso kommst Du nicht unter 6 l/100 km??? Meinen F11 530d fahre ich ohne Stau und Autobahn, hier in der Gegend auf Landstraße, auch unter 5,0 l/100 km. Laut BC sind 4,6 l/100 km möglich. Und auf der B224, 13 km von Stadtmitte Essen bis zur A2, habe ich es werktags zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr auch schon mit 5,0 l/100 km geschafft. Und dabei habe ich noch nie den Economy-Modus (ist beim Handschalter auch nicht so wesentlich) oder die Start/Stopp-Automatik benutzt ...

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


der F30 liegt zwischen 0,26 und 0,30. Mit allrad dürfte er dann auch noch 1-2 Zentel dazubekommen.

bei 180 liegst du knapp 2 kw schlechter als der F11. meiner liegt da 16% drunter.

Meine Spreitzung liegt zwischen 4,3 L (über 180 km) und 13,6 L 
Beim 325i vorher war es zwischen 6,0 und 15,6 L

gretz

Wir reden nicht vom selben und vergleichen Äpfel mit Birnen. Das ist alles nicht so zweckmäßig.

Ich rede von der Spreizung des

Verbrauchskennfeldes

. DIESE ist bei modernen Motoren (Aufgeladene Direkteinspritzer) größer. Doch für die Verbrauchsermittlung laut EU ist der aufgeladene Direkteinspritzer einfach besser, weil besser Manipulierbar über die Programmierung des Kennfeldes.

Verglichen habe ich meine X1 0,33x2,34 mit einem 530d 0,28x2,35 (bmwpressgroup) und da ist meiner deutlich schlechter!

ICH GEB EUCH DOCH RECHT!!! Die R6 sind laufruhiger und wenn gewollt genauso "sparsam"! Doch es gibt halt auch Luftpumpen Fans die froh sind das es jetzt auch einen 5GT mit einem 25d 4 Zylinder gibt! ;-)

@TheChemist
Ja ich komme sehr schwer unter 6 L/100km. Aber bitte nicht einen 530d Handschalter(?) mit einem 23dA xDrive bezüglich minimal Verbrauch vergleichen! Ich stelle auch deine Wünsche und Vorlieben nicht in Frage. Aber den Test den du als Quelle für die schlechten Werte des 525d im vgl zum 530d gebracht hast fande ich suspekt und haben ihn mit meinen quellen verglichen.

Vor knapp einem Jahrzehnt war der stärkste 30d 184PS stark im E46, dann 204? D3 oder D4 Norm. Die Entwicklung ist jetzt bei R4 20d mit 184PS und Ready für D6 Norm!? Ich finde die Entwicklung gut!

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


wie kannst du das so pauschal behaupten?

Der E90 hat einen cw wert von 0,26 bis 0,32. bei 2,17 qm. also auch 0,69.

der Maschinenbauer hat ja nur vom CW Wert gesprochen und nicht vom CW x A.

Ich habe die jeweils besten Werte genommen. Der schlechteste mir bekannte E90 hat cw = 0.30 und A = 2.17, also 0.65, immer noch deutlich besser als der beste X1.

Er hat cw - Wert geschrieben, aber er meinte wohl den Luftwiderstand, alles andere macht ja wohl keinen Sinn. Für den ist der cw - Wert ohne Betrachtung der Größe der Fläche ja völlig uninteressant.

Zitat:

Original geschrieben von TheChemist



Ich lasse mir jedenfalls von niemandem (auch nicht von zufriedenen BMW-R4-Fahrern) diktieren, dass ich den R4-Motor ebenfalls gut zu finden habe. Wenn BMW bei der angekündigten Motorenpolitik bleibt, war mein jetziger F11 (mein sechster als Neuwagen gekaufter 5er) der letzte! Und unter den R6-Fahrern bin ich mit dieser Einstellung bei weitem keine seltene Ausnahme....

Und noch ne Kleinigkeit mit einem zwinkerndem Auge:

Ich als zufriedene "Einstiegs-" R4 Fahrer (ohne Probleme bezüglich Haltbarkeit, etc.) möchte dir nicht diktieren den R4 ebenfalls gut zu finden. ABER ich möchte dir die Angst davor nehmen es einmal zu probieren. TUT bestimmt auch nicht weh. Versprochen! ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Gero84



Zitat:

Original geschrieben von TheChemist



Ich lasse mir jedenfalls von niemandem (auch nicht von zufriedenen BMW-R4-Fahrern) diktieren, dass ich den R4-Motor ebenfalls gut zu finden habe. Wenn BMW bei der angekündigten Motorenpolitik bleibt, war mein jetziger F11 (mein sechster als Neuwagen gekaufter 5er) der letzte! Und unter den R6-Fahrern bin ich mit dieser Einstellung bei weitem keine seltene Ausnahme....
Und noch ne Kleinigkeit mit einem zwinkerndem Auge:
Ich als zufriedene R4 Fahrer ohne Probleme bezüglich Haltbarkeit, etc. möchte dir nicht diktieren den R4 ebenfalls gut zu finden. ABER ich möchte dir die Angst davor nehmen es einmal zu probieren. TUT bestimmt auch nicht weh. Versprochen! ;-)

Doch! Nach mehreren Fahrten in Mietwagen kann ich nur sagen: Es tut in der Seele weh! ;-)

Zitat:

Original geschrieben von bmwfantobi



Zitat:

Original geschrieben von Gero84


Und noch ne Kleinigkeit mit einem zwinkerndem Auge:
Ich als zufriedene R4 Fahrer ohne Probleme bezüglich Haltbarkeit, etc. möchte dir nicht diktieren den R4 ebenfalls gut zu finden. ABER ich möchte dir die Angst davor nehmen es einmal zu probieren. TUT bestimmt auch nicht weh. Versprochen! ;-)

Doch! Nach mehreren Fahrten in Mietwagen kann ich nur sagen: Es tut in der Seele weh! ;-)

Dito!

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


wie kannst du das so pauschal behaupten?

Der E90 hat einen cw wert von 0,26 bis 0,32. bei 2,17 qm. also auch 0,69.

der Maschinenbauer hat ja nur vom CW Wert gesprochen und nicht vom CW x A.

Ich habe die jeweils besten Werte genommen. Der schlechteste mir bekannte E90 hat cw = 0.30 und A = 2.17, also 0.65, immer noch deutlich besser als der beste X1.

Er hat cw - Wert geschrieben, aber er meinte wohl den Luftwiderstand, alles andere macht ja wohl keinen Sinn. Für den ist der cw - Wert ohne Betrachtung der Größe der Fläche ja völlig uninteressant.

Meine Werte sind vom 2010 Modelljahr. Damals hatte ich die Tabelle erstellt. Der 335ix hat da 0,32. Als e92 0,33.

Findest auf treffeseiten.de

Gretz

Ähnliche Themen