"Bitte Anschnallen" Piep-ton abschalten!

Audi A6 C6/4F

Hi zusammen,
hatte hier vor einiger zeit gelesen, das jemand sich den "bitte anschnallen" Ton abschalten hat lassen beim "freundlichen" Audi Händler. Mein Händler, bzw der Werkstattmeister (?!) meint, dass das nicht geht, bzw sie das nicht machen können, da das mit der ABE zu tun hätte (???)

Da ich aber gelesen habe, das manche Händler das ohne weiteres machen und können, würden mich mal Euere Erfahrungen, euer Wissensstand interessieren.

A) Ist es ohne weiteres möglich (vom Händler) den Ton abzustellen?
B) Wenn ja, ist das legal, bzw erlischt die ABE? (??)

Also meine Meinung ist, es geht und es ist Legal und keine ABE erlischt.
Aber ist eben nur eine Vermutung. Hat jemand Fakten?

Grüße

31 Antworten

Hallo,

zu diesem Thema dürfte dieser Thread passen, auch wenn´s da um den A3 geht. Die Vorgehensweise bzw. Problematik ist ja identisch.

Gruß Jürgen

Richtig, die Kodierwerte sind die selben. Aber beim A6 4F steht die Gurtkodierung an der 6. Stelle (vorletzte / xxxxx?x)!

Gruß
PowerMike

Mein Freundlicher hat sich auch erst geziert, aber bei der dritten Nachfrage ging's dann doch und schon muss ich mich nicht mehr terrorisieren lassen nur weil ich in der Einfahrt mich noch umdrehen will im Auto.

dann geh ich da heute mal mit den Infos hin, und will gleich mitm Techniker reden :-)

Ist es denn eigentlich nun verboten, dies abzuschalten?

Ähnliche Themen

Zitat:

Ist es denn eigentlich nun verboten, dies abzuschalten?

Dem fehlt jede rechtliche Grundlage. Also abschalten!

cheers
afx

Da gab es ja schon längere Abhandlungen drüber. Auch bei mir hat man sich erst ein wenig geziert. Aber nach etlichen Diskussionen (und Wechsel der Werkstatt 😉 ) ging es dann ganz problemlos. Keine Diskussion über ABE, Gesetz usw. Ist auch alles quatsch. Ich geniesse jedenfalls seit etlichen Wochen, dass mein Auto mich nicht permanent damit nervt.

Gruss KW6

Habe ich gestern machen lassen, war problemlos. Ich musste nur ein Formblatt unterschreiben, dass ich keine Gurtwarnung mehr habe. Mein Händler musste allerdings erst einen Code bei Audi anfordern, so ganz einfach scheint es also nicht zu sein.

Gruß
A6Dumpfbacke

"ABE erlischt": ist laut Auskunft einer von mir extra eingeholten TÜV-Auskunft vollkommener Quatsch.

"Macht Audi dass ?": es ist den Audi-Werkstätten offensichtlich nicht möglich, hier eine einheitliche Linie zu fahren. Mal existieren angeblich irgendwelche Formblätter, dann gibt es sie wieder nicht. Den Schwachsinn mit der ABE hat man mir bei meinem AZ auch erzählt.

Ich habe mir selbst geholfen: Gurtschlossstecker unter dem Fahrersitz aus einem Verteiler rausziehen, dann klingelt es nicht mehr, dass Auto verhält sich so, als ob man angeschnallt ist (z.B. löst die Handbremse dann auch beim Anfahren).

Der ein oder andere Spezi mag jetzt aufschreien, dass das negative Nebeneffekte haben mag (Airbag etc.). Ich habe dass in einem von mir angestossenen Thread vor wenigen Monaten bereits einmal ausdiskutiert, dass dies nicht der Fall sein kann, ich möchte die Diskussion also hier nicht nochmal führen :-). Das Ende vom Lied war, dass auch ein offensichtlich technisch sehr versierter Audi Mitarbeiter nach anfänglichen gegenteiligen Behauptungen meine Argumentation technisch verifiziert und bestätigt hat...

Zitat:

Original geschrieben von a6Dumpfbacke


Mein Händler musste allerdings erst einen Code bei Audi anfordern, so ganz einfach scheint es also nicht zu sein.

Das mit dem Code hat er dir vielleicht erzählt, aber für die Programmierung ist nix erforderlich. Das Abschalten des Gurtwarners dauert max. 10 Minuten.

Gruß
PowerMike

ich bin gerade zurück, von meinem "freundlichen" oder sagen wir lieber bei meinem ehemals freundlichen Audihändler. 🙄

Nachdem ich dem "kompetenten" Meister einer Bayerischen Festspielstadt *sfg* erklärt hatte wie "einfach" das ist, den nervigen Erinnerungston zu deaktivieren, hat er einfach nur trotzig reagiert: Er mache das nicht, da bei der Schulung der Auditechniker dies ausdrücklich untersagt wurde und man sieht wann wer zuletzt am Autosystem was gemacht hat (anscheinend so eine art Logdatei). 🙄

Wie ich nun über diesen wohl schlecht (aus)gebildeten Meister denke, kann sich jeder denken. Der wollte sich nichtmal erkundigen, daraus folgere ich: Sehr Schlechter Service, Dampfplauderer, unkompetent, unmotiviert, schlecht ausgebildet, arrogant usw usw ;-)

Nun habe ich einen anderen Händler angerufen, der meinte nach kurzen Anlaufproblemen *g* dies gerne machen zu können. Ok ich hab ihn bestochen, ich meinte, wenn er mir das macht, mach ich meinen fälligen Kundendienst bei Ihm *grins*

Am Mittwoch Mittag weiß ich mehr :-)

Ich sag nur nochmal:

Griff von hinten unter den Fahrersitz, die beiden Stecker der vom Gurtschloss kommenden Kabel lösen und fertig ist die Laube...

ich trau mich net ;-), ich wills mitm Computerechen abgeschalten haben ;-))

wenns kein Problem ist, lasse ich das per Diagnose machen, am Mittwoch weiß ich mehr....

Zitat:

Original geschrieben von PowerMike


Das mit dem Code hat er dir vielleicht erzählt, aber für die Programmierung ist nix erforderlich. Das Abschalten des Gurtwarners dauert max. 10 Minuten.

Gruß
PowerMike

So lange 🙂 - Ging bei mir schneller.

Habs übrigens auf eine andere Norm (alte amerikanische ?) umstellen lassen.

Geht nach wenigen Sekunden (ich meine 8 sec.) aus. So ganz wollte ich denn nicht drauf verzichen.

Habs ja schließlich auch bezahlt 😎

Hat mir mein 🙂 übrigens von sich aus erzählt und probl.los gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von DrPsyBASS


... man sieht wann wer zuletzt am Autosystem was gemacht hat (anscheinend so eine art Logdatei)...

Richtig, der Werkstattcode wird hinterlegt. Dadurch lässt sich nachvollziehen welche Werkstatt am Kobiinstrument zuletzt eine Änderung vorgenommen hat. Mit VAG-COM lässt sich aber ein beliebiger Werkstattcode eingeben.

Unabhängig davon lässt sich aber nicht nachvollziehen was geändert wurde. Das wird nämlich nicht mitgeloggt. Und wenn ein Schlüssel ausgetauscht wird, wird der ja auch am KI neu angelernt...

Gruß
PowerMike

Deine Antwort
Ähnliche Themen