"Billigfederspanner" zu gebrauchen oder lassen ? - Habt ihr Erfahrungen ?
Hallo,
habe vor meine Stoßdämpfer vorne inkl. Federn zu wechseln. Mir fehlt es eigentlich nur an einen Federspanner... Habe bei KFZ Teile 24 einen Federspanner für 11.99€ gefunden. Was haltet ihr davon? Die 12€ würde ich schon bezahlen dafür das ich es dann zuhause machen kann. Habt ihr Erfahrungen damit oder mit ähnlichen?
Hier mal noch der Link Federspanner
LG
Ähnliche Themen
28 Antworten
Zitat:
@Pdc99 schrieb am 12. Juni 2016 um 13:44:13 Uhr:
?
So einen Spanner benutze ich seit Jahren und hab damit schon viele federn gewechselt. Ging immer problemlos, man muss halt darauf achten das er richtig sitzt, dann ist das ganze auch relativ gefahrlos
Edit: bezieht sich auf den 2. Spanner den der te gepostet hat
Hi,
habe mit einem Freund zusammen den zweiten von die gezeigten, also den von ATP. Der Vorteil gegenüber den einzelnen ist der, wie ich meine sicherere Sitz durch die Verbindungsstange und die dritte Klaue. Unserer ist von ATU mit GS Prüfzeichen. Nachteil, will man bei eingebauten Federbein damit arbeiten wirds eng im Radhaus, ging bisher aber auch immer. Haben damit schon x mal gearbeitet, vom Kleinwagen bis zum Leicht LKW. Wenn man die Gewindestangen etwas fettet und immer schön gleichmäßig schraubt geht es ganz gut. Aber bei allen Spannern auf sauberen Sitz achten, in so einer Feder ist immense Energie gespeichert, wenn der Spanner bricht oder abrutscht sollte man nicht im Weg stehen, also zum Beispiel nicht vor der Feder, beim spannen, sondern seitlich oder die Finger möglichst weg vom Spanner halten.
Würde ich mir noch mal einen kaufen, dann den mit der einzelnen Spindel und den wechselbaren Haltern im Koffer, aber bisher tut es der von ATU, langsam zeigen die Schrauben aber Verschleiß.
Grüße, Marc
PS: Ich finde man kann nie genug Werkzeug haben, beim ersten mal rentiert es sich vielleicht noch nicht, aber das ist ja was, was man immer mal wieder brauchen kann.
Da fällt mir noch was ein, beim E39 haben wir eine gute Innensechskant Stecknuss gebraucht um die Kolbenstange gegen zuhalten, falls das beim E36 auch nötig ist sollte man Qualität kaufen, Gedore und Co sind einzeln auch nicht zu teuer.
Hallo, bevor ich mir Federspanner für 12 Euro kaufen würde....zöge ich in Betracht aus einem Werkzeugverleih massive Markenware für einen Tag auszuleihen.
Hatte mich seinerzeit sechs Euro gekostet für den einen Tag.
Bitte die Energie eines gespannten Federbeines nicht unterschätzen, knallt die Feder los wird es böse.....
Ich hab auch so 10€ Federspanner. Hab sie damals gekauft mit dem Gedanken "wenn sie 3 mal halten, reicht das". Mittlerweile hab ich die Dinger 10 Jahre und ich weiß nicht wie viele Autos ich damit gemacht habe. Und ich kann sie immernoch problemlos benutzen.
Gruß
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 12. Juni 2016 um 15:46:43 Uhr:
Kleiner Tip:Wenn du alle Teile,die man für die Montage des kompletten Federbeins benötigt,erwirbst,kannst du das Ding auch in einer Werkstatt montieren lassen.
So habe ich das schon zweimal bei meinem BMW-Händler machen lassen.
Habe ihm alle benötigten Teile gebracht und den Tag darauf habe ich die montierten Federbeine abholen können gegen nen Zehner in die Kaffeekasse. 😉
Und ja,mit diesem billigen Federspannerzeug habe ich schon gearbeitet....einmal und NIE wieder!
Und bezüglich Stauibschutz....es gibt ganze Sätze achsweise,die liegen um die 10-15€.Ob die von Meyle,Kayaba oder Bilstein sind,ist dabei wurscht.
Greetz
Cap
Naja leider kenn ich keine Werkstatt die das gegen nen Zehner Schwarz macht.. und ehrlich gesagt würde ich es auch gerne selber machen 🙂 Ich denke mal 2. Spanner den ich gepostet habe sollte schon funktionieren.
Bezüglich der Staubschutzmanschette sehe ich trotzdem nicht durch. Weil die Sätze nur einen Pralldämpfer und einen Faltenbalg beinhalten, nie jedoch die Schutzkappe... Benötige ich jetzt Balg und Kappe oder beides oder nur die Kappe?!
Im Staubschutzset ist alles nötige enthalten und deine beiden verlinkten Teile sind entweder oder,je nachdem welches Fahrwerk verbauit ist.Gab da Fahrwerke in Ausführung "Osteuropa,da liegen die Fahrzeuge höher und benötigen deshalb eben längere Plastikhülsen.
Und wenn man nicht in Werkstätten nachfragt (das macht jede Werke,da muß man niemanden kennen,dann kost es halt ein paar Euro mehr....und wenn man erstmal fragt,kann man auch abwägen,ob man bereit ist,das Geld dafür anzulegen oder nicht),was sie für die Montage zweier Federbeine verlangen,wird man sich eben die billigen Federspanner antun müssen und Gefahr laufen,das man sich evtl. schwer verletzt....fragen wär ja zu schwer gewesen.... 😛
Greetz
Cap
Mein Federnspanner für 10 Euros hatte mir gute Dienste geleistet, jetzt liegt er seit 7 jahren in der Schublade rum.
Zitat:
Alles klar, dass heisst ja schon was. Wo hast du den bestellt?
Hab ich hier in Japan im Werkzeugladen gekauft.
Staubschutzset gibt es - wie CaptainFuture01 schon sagte - als set billig zu kaufen, die sollte man auf jeden Fall wechseln. Gibt fuer den Staubscgutz Faeltenbaelge oder glatte Plastikhuelsen, musst halt sehn, was Du drin hast. Ich hab von beiden Sorten einige auf Lager und hab halt das wieder eingesetzt was drin war.
Genau so ist es mit dem Zusatzdaempfer den Du auf jeden Fall tauschen solltest, da davon meist kaum was ueber geblieben ist.
Schau in realoem mit Deiner VIN und da findest Du die richtige Nummer, fuer meinen waere es
Zusatzdämpfer vorn 2 31332225377 ab : 01.07.1986 bis :-
Teil 31332225377 wurde in folgenden Fahrzeugen gefunden:
•3' E30 ? (07/1985 — 05/1993)
•3' E36 ? (03/1992 — 08/1999)
•Z3 E36 ? (12/1994 — 06/2002)
Einsatz E36 bei diesen Fahrzeugen http://www.realoem.com/bmw/de/partxref?q=31332225377+&series=E36
Gibt auch da verschiedene Laengen und Lochdurchmesser, hier mal als extremes Muster
http://i478.photobucket.com/albums/rr148/Caxapin/535i/IMG_3010.jpg
Die billigen gehen auf jedenfall
Aber es dauert
Also die arbeitsqualität leidet drunter und wenn man einmal einen Dämpfer wechselt wird man es öfters machen
Zitat:
@Apubmw schrieb am 13. Juni 2016 um 05:52:16 Uhr:
Die billigen gehen auf jedenfall
Aber es dauert
Weil?
Weil man vielleicht mehr als einmal ansetzen muss, um das Zeug passend zu bekommen, und weil die Spindel vielleicht schwergängiger ist oder die Mutter schlechter erreichbar.
Einerlei, ich wollte noch anmerken, dass man bei Billig-Federspannern später vielleicht keine Hemmungen hat, diese mal für etwas völlig anderes zu benutzen. Jedenfalls komme ich bei meinen Schraubereien trotz vorhandener 20 to-Presse und eines Hydrauliksets vergleichsweise oft in die Situation, eine Zug- oder Druckspindel zu benötigen, mit der ich mir irgendwas in Position ziehen oder drücken kann, um alleine bequem weiterarbeiten zu können; oder um auf ein Bauteil größere Gewalt ausüben zu können, als meine Körperkräfte zulassen. Billig-Federspanner sind dabei eine ergiebige Quelle an relativ stabilen Spindeln, Muttern und Zughakengedöns, auch wenn man in der Not möglicherweise erstmal die Flex ansetzen muss, um es zum Spezialwerkzeug zu machen. Aber bei Billigwerkzeug blutet das Herz dann nicht.
Grüße,
Michael
Naja, man kann sich auch mit teuren Federspannern dumm anstellen...
Bei meinen ist nix schwergängig oder sonstwas. Wahrscheinlich habe ich für 10€ ein Premiumprodukt erwischt.
Gruß
Muss man am Ende selber wissen
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen das es Welten sind vom handling
Und sehr viel Zeit sparrt
Wenn man öfters mal die Federn bzw Stoßdämpfer tauscht, dann empfiehlt es sich einen hochwertigen Federnspanner zu kaufen, aber für einmal halte ich das für blödsinn. Mit einer Ratsche geht das Federnspannen auch mit dem billigen recht flott. Man muß nur richtig ansetzen und beide Federnspanner gleichzeitig spannen. Aufpassen, die Feder kann unkontrolliert zum Geschoss werden.