!Benzinpreis! - Wie gehts weiter?
Auf Grund der aktuellen Situation wollte ich mal fragen wie Ihr zu dem Thema steht?
Ändert ihr was an eurem Fahrverhalten - Fahrt Ihr Spritsparender?
Was sagt die Dieselfraktion zu dem deutlich höherem Dieselpreis bezogen auf die Preisspanne Diesel <--> Super
Aktuell kostet hier im Kreis Recklinghausen der Liter SUPER 1,47 €/L
Diesel 1,35 €/L
Denkt Ihr das ist nur wieder eine Preiswelle wie sie wir schonmal hatten (Hurrican etc...) oder bleibts ein Dauerzustand??
Mfg
Andy
Beste Antwort im Thema
So, deutlich vor den Ferien haben wir 1.60 EUR im Schnitt erreicht. ich rechne zum nächsten Wochenende mit 1.65 - 1.70 EUR und das liegt NICHT an den Konzernen. Die setzten vielleicht den Preis um 2 Cent hoch, waas den Kohl fett macht, sind die dynamischen Steuern auf das Produkt. Von 1.60 EUR/Liter, bekommt der Staat mal locker nen knappen EUR an Steuern, das kann es nicht sein. Die Steuern auf Sprit müssen runter, damit sich so die Produzentenrente verbessern kann. Denn bei einem geringeren Preis, können die Konzerne mehr Gewinn machen und wir zahlen weniger. Wenn ich von Politikern höre, dass man keine Steuergeschenke machen kann, krieg ich das kalte Kotzen. Der hohe ölpreis führt für den Staat zu Mehreinahmen in Milliardenhöhe, mit denen man bei der Kalkulation für 2008 garantiert NICHT gerechnet hat. Es wäre nur fair, die Steuern soweit zu senken, dass die Werte der Basiskalkulation erreicht werden. Aber wem erzähl ich das, die Dorftrottel in Berlin merken es eh nicht mehr, eigentlich sollten sie dem Volk dienen und nicht der eigenen Dummheit. Ich glaube, es hilft nur noch eins: ein organisierter Marsch auf Berlin, 500.000 ausgebeutete Autofahrer, die der Regierung mal erzählen, was sie von der derzeitigen Situation halten...
375 Antworten
@topas
die quittung fuer diese marktpolitik ist doch bereits jeden tag nachzulesen. ich kann mich gar nicht mehr erinnern wie viele gewinnwarnungen die grossen fahrzeughersteller in den letzten zehn tagen ausgegeben haben. und das ist alles nur der anfang...
gruesse vom doc
@ doc: Ich frag mich nur immer, was die Manager sich für Zukunftsprognosen zurechtgebastelt hatten. War doch alles absehbar, nur das Tempo dieser Entwicklung schockt jetzt alle.
@Drahkke: Quid sit futurum cras, fuge quaerere
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
leute wie du werden erst dann aufwachen wenn die meisten tankstellen nur noch ein - ab sofort geschlossen schild - in der tuer zu haengen haben.
Und was soll ich jetz daran ändern? Ich brauche mein Auto für die Arbeit...
ich habe leider nicht die möglichkeit 50 60 000 km im jahr mit dem fahrrad zu fahren..
ich bin auch kein autohersteller (um öko autos zu entwickeln)
und es werden bis dato auch keine autos mit reichweiten von 1000km+
danach nachtanken und sofort wieder weiterfahren angeboten..
wie soll ich mich also verhalten?
ich will um die uhrzeit jetz nimmer lang und breit über ölquellen und mengen referieren..
ohnehin gabs hier eh mal scho nen ziemlich guten thread darüber..
ob der jetz diesel vs benzin oder wie solls weitergehn etc hieß weiß ich garnimmer sorry..
btw doch!
genau das will ich behaupten!
A4 Limousine
Attraction 3.0 TDI quattro 176(240) kW (PS) tiptronic
Leergewicht
1690 kg
Zul. Gesamtgewicht
2240 kg
Zul. Dachlast/Stützlast
90/80 kg
Zul. Anhängelast
750 kg
Zul. Anhängelast bei 8% Steigung
2100 kg
Zul. Anhängelast bei 12% Steigung
1900 kg
Audi Q7
3.0 TDI quattro 176(240) kW (PS) tiptronic
Leergewicht
2295 kg
Zul. Gesamtgewicht
2990 [bei 6-/7-Sitzer: 3120] kg
Zul. Dachlast/Stützlast
100/140 [130] kg
Zul. Anhängelast
750 kg
Zul. Anhängelast bei 8% Steigung
3500 [3200] kg
Zul. Anhängelast bei 12% Steigung
3500 [3200] kg
Wir sprechen hier nicht von anhängern in die gerade mal ne schaufel passt..
gute nacht..
Jeder bestimmt selbst, wo es hingeht. Wenn man natürlich weiterhin 170 PS Giganten bestellt, freut sich Scheich XY und bestellt weitere 60 Airbus (inklusive Parade). Einfach keine Spritschlucker mehr kaufen.
Ähnliche Themen
Vor etwa 12 Jahren fuhr ich manchmal mit dem Audi meines Vaters. Ich fand, dass es ein tolles Auto war. Es handelte sich um einen Audi 80 1.9 TDI. Mit der Kiste konnte man auf der AB entspannt auch mal flotter unterwegs sein und für einen Hänger zu ziehen war er auch zu gebrauchen.
Damals kostete der Liter Diesel unter einer Mark (glaub ich zuminest) und der Verbrauch lag bei unter 6l /100Km.
Mir kam das Auto nie untermotorisiert vor und hatte dabei "nur" 90 PS.
(Das Ende diese Autos kam übrigens durch Motorschaden bei 450.000 Km.)
Was mit der heutigen Technik für ein Verbrauch möglich wäre, wenn man einen 90 oder 100 PS Diesel entwickeln würde, wär doch mal interessant.
Ich kann die Gründe auch nicht nachvollziehen, warum man sich einen 3.0 l Diesel kauft. Ein Diesel dient doch in erster Linie dazu Geld und Sprit zu sparen und da machen 240 PS doch gar keinen Sinn (zumindest nicht bei einem PKW).
Das ist doch so, als wenn ich mir ein alkoholfreies Bier bestelle und dann nen Schnaps reinkippe.
Ich denke, dass eine neue Bescheidenheit uns und unserem Geldbeutel ganz gut tuen würde.
Sehr richtig, topas1, das kann ich unterstreichen! Dabei müsste man nicht mal auf 90 PS runter gehen; wenn Audi NOCH konsequenter die Spritsparmöglichkeiten bei den Dieseln (künftige 1,6-Ltr.-CR-Diesel!) und bei 1,2 bis 1,6-Liter-Ottomotoren nutzen würde - einschließlich Start-Stop-Automatik, variablen Ventilsteuerungen und Bremsenergierückgewinnung - dann wären bei Leistungen zwischen 100 und 170 PS schon heute Verbräuche zwischen 4,5 und 5,5 Liter (Diesel) und zwischen 5 und 7 Liter (Benziner) unter realen Fahrbedingungen möglich. Fahrspaß und geringer Spritverbrauch müssen keine Gegensätze sein! Alle technischen Lösungen, die bezahlbar sind, liegen bei allen Herstellern seit Langem serienreif in den Schubladen. Das Problem, warum die - wenn überhaupt - so schleppend auf den Markt kommen, liegt in der Abzockermentalität der (deutschen) Automobilindustrie. Lange wird es nun nicht mehr dauern können, bis man in den Chefetagen klug wird, hoffentlich! Bin gespannt, wann nach BMW und Mercedes auch Audi/VW Gewinnwarnungen herausgeben. Ich frage mich allen Ernstes, welcher Markt einen Touareg oder Q 7 verlangt hat. Soviel Auto braucht doch wahrlich, bis auf ein paar ganz wenige Berufsspezialisten, kein Mensch. Und komme mir jetzt bitte keiner mit dem Killerargument Neid! Ich könnte mir, wenn ich wollte, problemlos einen Q 7 leisten; ich mache es ganz bewusst nicht - auch aus Solidarität mit den Menschen, die sich das Auto am Munde absparen müssen, um täglich ihren Arbeitsplatz zu erreichen. Namentlich im ländlichen Raum.
Stimmt, man muss nicht runter auf 90 PS, da die Motoren sehr effizient arbeiten. Mit den aktuellen Diesel-Varianten von AUDI (105/ 115/ 143 PS) kommt man für wenig Geld prima voran.
Bin auch gespannt, wie die Zahlen von AUDI aussehen werden bzw. obs eine Gewinnwarnung geben wird.
Euch ist aber sicherlich auch klar, dass ein Auto vor 12 Jahren deutlich weniger gewogen hat und warum das so ist.
Und den Autofirmen allein den schwarzen Peter zuzuschieben halte ich für gewagt. Mehr Sicherheit und Komfort haben nicht zuletzt die Konsumenten gefordert und gekauft und mittlerweile gibt es auch durch den Gesetzgeber Vorgaben für die Sicherheit und die laufen den Verbrauchsoptimierungen nunmal ein wenig entgegen...
Gruß,
Stephan
Komfort
Zitat:
Original geschrieben von analog_krieger
Jeder bestimmt selbst, wo es hingeht. Wenn man natürlich weiterhin 170 PS Giganten bestellt, freut sich Scheich XY und bestellt weitere 60 Airbus (inklusive Parade). Einfach keine Spritschlucker mehr kaufen.
Ey nix gegen Scheich Ahmed bin Saeed Al-Maktoum! Dank dem hab ich nen Job 😛
Zitat:
Original geschrieben von sbock
Euch ist aber sicherlich auch klar, dass ein Auto vor 12 Jahren deutlich weniger gewogen hat und warum das so ist.
Und den Autofirmen allein den schwarzen Peter zuzuschieben halte ich für gewagt. Mehr Sicherheit und Komfort haben nicht zuletzt die Konsumenten gefordert und gekauft und mittlerweile gibt es auch durch den Gesetzgeber Vorgaben für die Sicherheit und die laufen den Verbrauchsoptimierungen nunmal ein wenig entgegen...Gruß,
StephanKomfort
Fakt ist, dass TROTZ besserer Ausstttung und TROTZ dadurch bedingtem höherem Gewicht alle Autos noch um bis zu 20 % sparsamer sein könnten, wenn die Autohersteller endlich ihre fertigen (und durchaus bezahlbaren!) Lösungen aus den Schubladen holen und endlich auf die Märkte bringen würden. WENN NICHT JETZT, WANN DANN?
Unabhängig davon kann man sich von mir aus gerne fragen, wie man durch Verzicht auf überflüssigen Luxus Gewicht sparen könnte. Ich denke da z.B. an die elektrisch 8-fach verstellbaren Vordersitze. Würden beispielsweise alle Hersteller bei der mechanischen Sitzverstellung dieselben Verstellarten und vor Allem Verstellweiten anbieten, dann wären das einige kg weniger. Volvo machts z.B. vor. Da kann man in jedem Wagen (mechanisch und ohne Aufpreis!) die Sitze hinten anheben und absenken und dasselbe geht mit der Sitzvorderkante. So findet jeder seine Sitzposition; lange wie auch kurze. Den Herstellern nicht den Schwarzen Peter zuschieben hieße auch hier, zu übersehen, dass die elektrischen Sitze auch nur Abzocke sind - eine überteuerte zudem.
Welche Lösungen meinst Du? Start-Stop Automatik z.B.? Die gabs schon mal auch bei Autos aus dem VAG Konzern. Sehr gut verkauft haben sich die Autos allerdings nicht. Außerdem ist ihr Nutzen stark umstritten.
Aber nichtsdestotrotz gab es die Angebote der Automobilindurstrie. Für mich ein Zeichen, dass alleine der Kunde die Macht hat: In dem er Dinge kauft oder aber sie einfach ingnoriert.
Dein Beispiel mit den Sitzen ist zwar interessant und Volvos Vorgehen ja auch löblich. Trotzdem kann der Kunde auch so entscheiden ob er eine bestimmte Ausstattung nun kauft oder eben nicht. Auch wenn er dann auf bestimmte Komforteigenschaften verzichten muß. Keiner zwingt inhn das ganze Ausstattungspacket zu kaufen...
Zitat:
Original geschrieben von topas1
Damals kostete der Liter Diesel unter einer Mark (glaub ich zuminest) und der Verbrauch lag bei unter 6l /100Km.
Hoppla!
http://www.aral.de/toolserver/retaileurope/annualstatement.do
Es waren immerhin 1,22 DM ....😎
Zitat:
Fakt ist, dass TROTZ besserer Ausstttung und TROTZ dadurch bedingtem höherem Gewicht alle Autos noch um bis zu 20 % sparsamer sein könnten, wenn die Autohersteller endlich ihre fertigen (und durchaus bezahlbaren!) Lösungen aus den Schubladen holen und endlich auf die Märkte bringen würden. WENN NICHT JETZT, WANN DANN?
kann ich so eindeutig unterschreiben. fahre selbst ein 16 jahre alten 75ps benziner, letzter monatsdurchschnitt in sachen spritverbrauch 6.3 liter bei 300km stadtverkehr und 300km autobahn. laesst fuer mich recht wenig wuensche offen. 'ne klimaanlage waere noch schoen 😉
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von sbock
Welche Lösungen meinst Du? Start-Stop Automatik z.B.? Die gabs schon mal auch bei Autos aus dem VAG Konzern. Sehr gut verkauft haben sich die Autos allerdings nicht. Außerdem ist ihr Nutzen stark umstritten.
Aber nichtsdestotrotz gab es die Angebote der Automobilindurstrie. Für mich ein Zeichen, dass alleine der Kunde die Macht hat: In dem er Dinge kauft oder aber sie einfach ingnoriert.
Dein Beispiel mit den Sitzen ist zwar interessant und Volvos Vorgehen ja auch löblich. Trotzdem kann der Kunde auch so entscheiden ob er eine bestimmte Ausstattung nun kauft oder eben nicht. Auch wenn er dann auf bestimmte Komforteigenschaften verzichten muß. Keiner zwingt inhn das ganze Ausstattungspacket zu kaufen...
Nicht nur Start-Stop-Automatik. Auch innermotorische Maßnahmen (z.B. verstellbare Nockenwellen a la Toyota, besser abgestimmte Direkteinspritzung.... - überall kann man noch "ein paar Zehntel" rausholen), Bremsenergierückgewinnung, LED-Scheinwerfer und -Beleuchtung. Die Summe vieler Kleinigkeiten macht es.
Du meinst den VW Lupo 3L. Der ist nicht vergleichbar mit heute, schon deshalb nicht, weil die Spritpreise noch vergleichsweise moderat waren! Zudem war das Auto viel zu klein und daran gemessen viel zu teuer. Das alles müsste in Großserie nicht sein. War damals der Lupo 3L kein zeitgemäßes Auto, so sind heute die SUVs nicht mehr zeitgemäß - UND UNSOLIDARISCH zugleich. Was lernen wir daraus? Die deutsche Automobilindustrie bringt grundsätzlich immer die falschen Autos zum falschen Zeitpunkt. Ist Sparsamkeit angesagt, dann drücken sie Touaregs und Q 7er auf den Markt; wo die Spritpreise langanhaltend niedrig waren, da versuchten sie ein Nischenprodukt, wie den Lupo 3L viel zu teuer zu verkaufen. Der war doch ein reiner Versuchsballon, damit sie hinterher das Argument zur Hand hatten, Sparautos seien nicht gefragt. Und die Meisten, sind auf dieses falsche Argument reingefallen. Mein Fazit ist ein ganz anderes: wer solcherart Modellpolitik betreibt, der verdient nur ein Attribut: NIETEN IN NADELSTREIFEN.
Das Beispiel mit den Sitzen ist mir so eingefallen, weil ich in vielen deutschen Autos mit meinen langen Beinen oft nur sitzen kann, wenn ich die teure elektrische Verstellung nehme, natürlich "nur in Verbindung mit wiederum viel zu teurer elektr. Lordosenstütze" zu haben, also wieder nur Abzocke! Die mechanische Sitzverstellung reicht weniger weit und die Sitzvorderkante lässt sich nicht gesondert anheben. Nur Zwang zum teuren Aufpreis also! So ist die deutsche Automobilindustrie seit Jahrzehnten. Und daher auch die spritfressenden Mehrgewichte, womit sich der Kreis wieder zum Thema geschlossen hätte. Ich warte auf den Tag, an dem sich diese Preis- und Aufpreispolitik mal rächt, hoffe aber im Hinblick auf die zahllosen Arbeitsplätze, dass er nie kommt und die Autobosse von selbst vernünftiger werden - bevor sie den Karren vollends an die Wand fahren - und sich als davongejagte Unfähige mit Millionen abfinden lassen. Das ist übrigens der eigentliche Skandal in diesem ganzen Spiel.
das is doch einfach reine abzocke wie du sagtest teure ausstatung zwang weil sonst kein platz für beine, start stop is bullshit und hilft net wirklich (kann man au selbst machen).
die hersteller haben alle lösungen parat drüber wird aber nicht gesprochen weil solange die leute kaufen is der markt doch für autos wie an Q7 X6 oder hummer doch da, warum also wasserstoff alltagstauglich machen. wär ich net in der versicherung momentan so beschissen eingestuft hätt ich mir au ein auto mit mehr als 240ps gekauft, spritpreise hin oder her. ich sehs net ein der staat müsste die tolle ökosteuer abschaffen wie billig das benzin auf einmal wär, auch nur kurzfristig da ja die multis no mehr kohle scheffeln können. die ganze öl politik müsste komplett geändert werden.