(Be-)Lüftung sporadisch gestört

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Hallo BMW-Fans!
bei einer längeren Reise ist mir mal aufgefallen, dass die Lüftung nicht ordnungsgemäß funktionierte. Es wurde klimatisch sehr unangenehm im Auto weil einfach keine Luft mehr aus den Düsen kam. Ich hielt an und schaltete den Motor aus. Nach ein paar Minuten bin ich wieder los und das Problem blieb bestehen:
Wenn ich auf MAX AC stelle, heult der Lüftungsmotor auf wie gewohnt, aus den Düsen kommt jedoch nichts raus. Wenn ich auf Füße stelle oder Windschutzscheibe, nichts kommt raus. Hört sich an als wenn eins der Rohre blockiert. War nur das eine mal...
Witzigerweise war es am nächsten Morgen weg. Das ganze hatte ich dann nach einigen Wochen noch einmal bemerkt. Und heute ist es wieder passiert, ich konnte nur mit offenen Fenstern fahren. Nach kurzem Motorneustart keine Änderung, nach ein paar Stunden lief alles wieder normal.
Der Händler sagte das wäre schwierig, Fehlerspeicher wird vermutlich leer sein, kostet 45 Euro. Dann weitere Recherche woran es liegt, das hat sich teuer angehört...
Kann hierzu jemand etwas sagen? Danke vorab!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 17. Juni 2020 um 21:06:03 Uhr:



Zitat:

@Placido666 schrieb am 17. Juni 2020 um 21:02:00 Uhr:


Fehler habe ich selber ausgelesen. Nichts
Da hast du recht.

Uns wurde nämlich durch die Vertragswerkstatt erst der Tipp mit den paar Minuten Wartezeit genannt.

Wäre ja ein Armutszeugnis wenn die Klimaanlage nur stundenweise geht. Ich denke so ein einfaches Bauteil könnte schon dauerhaft funktionieren. Ist jetzt eigentlich keine große Herausforderungen mehr. Kühlschränke laufen jahrzehntelang ohne Unterbrechung!

135 weitere Antworten
135 Antworten

Hm, das kann ich natürlich nicht ausschließen...

Hallo Leute,
Toll endlich mal was von meinem Prof zu hören, vielleicht in der falschen Kategorie?
Ich hatte vor 2 Jahren das Problem, dass nach dem Winter die Klima nicht mehr kühlte. Der freundliche überprüfte diese und es wurde nichts gefunden, neu befüllt und Kontrastmittel mit eingefüllt. Alles ging. Als wir letztes Jahr im September in die Toskana fuhren und es außen plötzlich 28° hatten freute ich mich auf die Klima. Nach ca 1h keine Lüftung und beinah 45° im Waagen!! Drückte die Intensität auf, es wurde minimal mehr aber eher heiß uns schwül. Das geschah dann alle 50min. Letztendlich konnten wir mit Hilfe der Taste Auto oder dem AC Taster nach wenigen Minuten schon wieder Kühlung erfahren um nicht mehr anzuhalten!! Auch beim schlagartig anhalten und öffnen der Motorhaube war am Kompression alles gefroren, somit Kältekreislauf ok!? Beim Freundlichen war nie ein Fehler auszulesen, kein Sensor eventuell nicht ausgehängt oder sonst ein defekt ersichtlich. Dieses Jahr nach dem Winter erneutes Problem, es wurde keine Kaltluft erzeugt. Kein Fehler kein Ausfluss des Kontrastmittels! Auf Verdacht wurde der Kühler / Kondensator gewechselt, da er unten schwarz angelaufen war.
Bus jetzt haben wir Ruhe und es kühlte wie wo er neu war.
Ich hatte auch immer den Verdacht, dass das ein Problem der Software und komischer Situationen bedingt ist? Das Kältemittel müsste ja auch wo hin sein? Ins Motoröl über den Kompressor oder ins Kühlwasser, das die beiden ineinander verbaut sind!!
Ich hoffe dass es nun weg ist, aber müsste erst mal wieder ne längere Strecke fahren.
Hoffe auf noch mehr Erfahrungen.
Danke für Eure Erfahrungen und dass ich auch nicht alleine bin, so sah ich es bis heute.

Frank

Also für mich ist das ein Software-Problem. Die Lüftung läuft, die Stellklappen haben ein Problem. Nach einem Neustart geht es dann, also kann es nur Software sein.
Irgendwie glaube ich diese Warm-Kalt-Regelung an der Mittelkonsole hat was damit zu tun. Weil als das Problem bestand, kam irgendwie aus der linken der beiden Düsen etwas warme Luft heraus - obwohl AC MAX aktiviert war.
Heute alles wieder perfekt. Ich warte ab...

Das ist es, was ich meinte als Idee: Wenn durch eine bestimmte Kombination von Messwerten dafür sorgt, dass die Klappen geschlossen werden. Würde mal versuchen, an ein paar Reglern zu drehen und zu prüfen, was evtl. Verantwortlich ist.

Kenne ein ähnliches Problem bei Mercedes vor 20 Jahren im Winter. Bei bestimmten Bedingungen hat die Regelung die Warme Luft nicht durch die Düsen gelassen, weil die Software die abgeregelt hat.

Wenn es beim BMW ein ähnliches Problem ist, wird es schwierig, jemanden zu finden, der das rausbekommt.

Ähnliche Themen

Heute wieder Teilausfall der Klima.
Beide Seiten auf 16 Grad, nach einer Weile Fahrt nur noch mäßige Kühlleistung.
Aus den Düsen für den Beifahrer kam lauwarme Luft, aus den Fahrerdüsen war es kälter, aber auch nicht die Wucht. Sämtliche Einstellungen während der Fahrt durchprobiert, keine Änderung.
Start/Stop Automatik hat ein Ausgehen des Motors an der Ampel verhindert, so wie es immer dann passiert, wenn die Innentemperatur nicht den gewünschten Einstellungen entspricht.
Auto abgestellt, 3 Stunden später losgefahren, alles funktioniert wieder.
Sensorproblem scheint mir hier naheliegend.

Wenn das Problem wieder auftritt, Klima ausschalten. Wenn nach wenigen Minuten plötzlich kalte Luft kommt, war die Anlage eingefroren.

Mhhh .. meinst Du? "Nach einer Weile" klingt für mich eher nach einen Zeitraum unterhalb von einer Stunde und wenn bmw4er nicht mit einem Cabrio mit offenem Dach gefahren ist, dann sind die Temperaturunterschiede und Lüftungsleistung nicht so hoch, dass das schon in so kurzer Zeit passieren darf, oder? Wenn ich jetzt 5 Stunden bei 45 Grad Aussentemperatur unterwegs bin und innen unbedingt 15 Grad haben möchte, dann sehe ich das ja irgendwann ein aber beim aktuellen Wetter?

Wenn das Phänomen so nachstellbar liegt es ziemlich sicher an einem Sensor, der falsche Temperaturwerte liefert. Wenn das schon nach wenigen Minuten Fahrt auftritt, dann liegt die Ursache an einer anderen Stelle.

Zitat:

@khuber schrieb am 2. Juni 2020 um 08:24:41 Uhr:


Wenn das Problem wieder auftritt, Klima ausschalten. Wenn nach wenigen Minuten plötzlich kalte Luft kommt, war die Anlage eingefroren.

Heute wieder gleiches Problem.
An / Aus hilft bedingt.
Trotz Klima aus für ca. 5 Minuten, kommt vergleichsweise weiterhin leicht gekühlte Luft, verwundert mich etwas angesichts einer Außentemperatur von ca. 26 Grad heute.
Nach Wiedereinschalten der Klima deutliche Besserung, hält aber nicht lange.
Problem scheint auch nur bei schnellerer Autobahnfahrt aufzutreten.
Sehr mysteriös.

So, heute hatte ich wieder eine längere Fahrt und prompt ist die Lüftung wieder ausgefallen. Ich fahre etwa 150km und davon 90% Autobahn und davon ist 50% unbegrenzt und ich fahre dann schon längere Strecke 250. Es ist würde ich sagen reproduzierbar denn bei den letzten drei Fahrten ist es immer auf dem Rückweg passiert. Diesmal konnte Ich sehr viel rumspielen:
Ich habe zuerst die Temperatur auf warm gedreht und es kam tatsächlich wieder mehr Luft aus den Düsen. Ich habe es nicht lange ausgehalten und stellte es zurück, die Düsen gingen wieder zu (Lüftung lief, es kam nichts raus). Irgendwie kam dann immerhin ein kleines bisschen mehr Luft raus..
Dann habe ich mit dem Rädchen für die Temperatur an der Mittelkonsole gespielt (warm/kalt-Rädchen). Ich verstehe ohnehin nicht was diese gesonderte Temperaturöffnung soll...hier hat sich nichts verändert! Auf der Beifahrerseite kam leicht gekühlte Luft raus, Fahrerseite war die Luft warm - egal wohin ich das Rädchen gedreht habe und was im Klima-Teil eingestellt war. Aus der Düse links am Amaturenbrett kam auch warme Luft, aber nicht so warm wie aus der Mittelkonsole.
Dann habe ich die Klima ausgeschaltet für 2-3 Minuten und es kam endlich wieder Luft rein. Dann die Klima wieder eingeschaltet und die Luft wurde schön kühl.
Das ganze ist dann nach 20-30km nochmals aufgetreten und hier hat das Deaktivieren der Klima für ein paar Sekunden ausgereicht.
Ich werde weiter beobachten...

Das hört sich aber wirklich nach defekten Sensoren an, die das falsch steuern...

Irgendwie nimmt man mich in diesem Forum nicht ernst. Das hätten wir schon vor Wochen wissen können.

Zitat:

@khuber schrieb am 28. Mai 2020 um 15:57:10 Uhr:


Klimaanlage eingefroren, da Temperatursensor defekt.

Kannst du den Zusammenhang erläutern welchen Einfluss der Temperatursensor auf die Klappen hat?
Dachte der Alternativwert der Sensoren läge bei-40 Grad. Dann läge doch eher die Vermutung nahe, dass die Klima nicht kühlt und nicht, dass die Stellklappen dicht machen.

Bei uns war es so, dass sowohl Lüftung und Klimakompressor funktionierten, jedoch keine Luft im Innenraum ankam.

Eine ausreichende Abkühlung sehe ich nur im Bereich des Verdampfers, aber nicht bei den Wärmertauschern oder Klappen.

Ich vermute, dass durch den defekten Innenraumsensor die Klappen durch gefrorenes Kondenswasser fest werden. Einfach Innenraumsensor tauschen lassen und gut.

Bei mir läuft die Lüftung auf jeden Fall, es kommt keine Luft aus den Düsen. Man hört richtig wie die Luft irgendwo vorbläst...
Die Klima läuft währenddessen nicht wirklich.
Komisch ist das aus der einen Düse immer warme Luft kam, auch wenn das Rädchen auf kalt stand.

Also gilt auch für mich, Innenraumsensor tauschen? Ist dass dieses Teil in der Mittelkonsole wovon ich nur eins sehe? Muss da nicht noch eins sein für den Beifahrer wegen 2-Zonen-Klima?

Deine Antwort
Ähnliche Themen