[Bauplan] Umrüstung 4F VFL auf A6 Facelift LED TFL Scheinwerfer
Hallo zusammen,
mein nächster Umbau steht an. Diesmal werde ich mir die A6 4F Facelift XenonPlus (D3S) Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht und Kurvenlicht nachrüsten.
Da das Thema LED Tagfahrlicht hier im Forum zwar schon mehrfach besprochen wurde (in teilweise 40-50 Seiten Threads) und die Umbauten RS6/A6 Scheinwerfer wild durcheinander gewürfelt sind, möchte ich hier eine Zusammenfassung schreiben für alle, die auf A6 Facelift Scheinwerfer umbauen möchten (keine RS6) und alle dafür nötigen Informationen gerne auf einen Blick hätten.
Da ich den Umbau noch nicht abgeschlossen habe, werde ich das Eingangsposting sukzessive mit Bildern vom Umbau erweitern, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Fragen usw. können natürlich gerne gepostet werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlage für die Umrüstung
Audi A6 4F Vorfacelift mit XenonPlus Scheinwerfern inkl. Kurvenlicht, manuelle Lenksäule
Bei Scheinwerfern ohne Kurvenlicht bzw. Fahrzeugen mit elektrischer Lenksäule weichen die unten aufgeführten Hardwarekomponenten ab bzw. entfallen teilweise. Dieses HowTo bezieht sich ausschließlich auf Scheinwerfer mit Kurvenlicht und manueller Lenksäule
Benötigte Hardware:
1x 4F0941003DH - Scheinwerfer links (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0941004DH - Scheinwerfer rechts (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0910279N (wahlweise 4F0910279K) - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach)
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
2x 8K0941597C - Xenon Vorschaltgerät
2x N 10721801 - Gasentladungslampe (D3S 42V/35W)
4x N 10464802 - Schrauben für Leistungsmodule Kurvenlicht
6x N 10708601 - Schrauben für Xenon Steuergeräte
Pinbelegungen:
Anmerkung: Hier Im Forum geistern auch andere Pinbelegungen rum - diese sind jedoch offiziell nur für die RS6 Scheinwerfer gültig und nicht für die A6 Facelift Sceinwerfer. Ich beziehe mich hiermit auf die originalen Stromlaufpläne für den A6 Facelift. Wie hier beschrieben sind die Scheinwerfer auch ab Werk angeschlossen.
Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)
Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)
Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)
Umbauschritte:
1.) Batterie abklemmen
Vor allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie unbedingt abgeklemmt werden. Hierzu die Batterie im Kofferraum freilegen und das Massekabel vom Batteriepol entfernen. Nach dem Abklemmen des Massekabels sollte das Abblendlicht ein- und nochmal ausgeschaltet werden, um etwaige Restspannungen im Xenon Zündgerät abzubauen (VORSICHT, Hochspannung!).
2.) Bordnetzsteuergerät umpinnen (ggf. austauschen)
Falls das Bordnetzsteuergerät nicht den Index K oder N hat, muss es ausgetauscht werden. Zudem muss der 32-polige Stecker Am bordnetzsteuergerät wie oben beschrieben umgepinnt werden (Pin 4 auspinnen und an Position 3 wieder einpinnen, Pin 15 auspinnen und an Position 14 wieder einpinnen). Lötarbeiten sind hierfür nicht notwendig.
3.) Steuergerät für Leuchtweitenregelung umbauen
Da die neuen Scheinwerfer ein neueres Kurvenlichtsystem verwenden (AFS2 statt AFS1), muss das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung entsprechend ausgetauscht werden. Es sitzt hinter dem Handschuhfach (welches dafür ausgebaut werden muss) und ist am blauen Steckverbinder zu erkennnen. Zum Ausbau einfach den Halter für das Steuergerät nach unten drücken und das Steuergerät herausziehen.
4.) Alte Scheinwerfer ausbauen
Nun müssen die alten Scheinwerfer mitsamt Xenon Steuergeräten und Kurvenlichtmodulen ausgebaut werden. Hierzu die Frontschürze demontieren, an jedem Scheinwerfer drei Schrauben an der Vorderseite lösen, Stecker abziehen und Scheinwerfer nach vorne herausziehen.
5.) Scheinwerferkabel umpinnen bzw. Adapterstecker zwischenstecken
An den Scheinwerfern müssen jeweils zwei Kabel vertauscht werden (Pin 10 auf Pin 12 und Pin 12 auf Pin 10). Da die Kontakte von den beiden Pins leider unterschiedlich sind, müsste hier entweder eine Reparaturleitung mit angecrimptem Kontakt angelötet werden (Teilenummer 000979019E für den schmalen Pin, 000979021E für den breiten Pin) oder die Pins neu aufgecrimpt werden (sofern eine Crimpzange vorhanden ist - Pintypen sind Junior-Power-Timer Buchsenkontakte mit 1,6mm und 2,8mm Breite).
Da ich persönlich äußerst ungern am Fahrzeug Kabelbaum rumlöte und viel Wert auf 100%ige Rückrüstbarkeit lege, habe ich mir Plug&Play Adapterkabel gebaut (siehe Foto der noch unfertigen Adapterkabel), die einfach zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden können.
6.) A6 Facelift Scheinwerfer einbauen
Nun können die neuen Scheinwerfer eingebaut und die Frontschürze wieder montiert werden. Im Anschluss kann das Massekabel der Batterie wieder angeschlossen werden
7.) Codierung der Steuergeräte und Komponentenschutz aufheben lassen
Um die neuen Scheinwerfer in Betrieb nehmen zu können, muss nun noch der Komponentenschutz des Bordnetzsteuergeräts vom Freundlichen entfernt werden sowie die neuen Steuergeräte entsprechend codiert werden (dies kann auch mit VCDS in Eigenregie geschehen).
Viel Spaß mit der neuen Facelift-Optik eures "Dicken"!
Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich hafte nicht für etwaige Schäden, die durch Verwendung dieser Anleitung entstehen können.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein nächster Umbau steht an. Diesmal werde ich mir die A6 4F Facelift XenonPlus (D3S) Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht und Kurvenlicht nachrüsten.
Da das Thema LED Tagfahrlicht hier im Forum zwar schon mehrfach besprochen wurde (in teilweise 40-50 Seiten Threads) und die Umbauten RS6/A6 Scheinwerfer wild durcheinander gewürfelt sind, möchte ich hier eine Zusammenfassung schreiben für alle, die auf A6 Facelift Scheinwerfer umbauen möchten (keine RS6) und alle dafür nötigen Informationen gerne auf einen Blick hätten.
Da ich den Umbau noch nicht abgeschlossen habe, werde ich das Eingangsposting sukzessive mit Bildern vom Umbau erweitern, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Fragen usw. können natürlich gerne gepostet werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlage für die Umrüstung
Audi A6 4F Vorfacelift mit XenonPlus Scheinwerfern inkl. Kurvenlicht, manuelle Lenksäule
Bei Scheinwerfern ohne Kurvenlicht bzw. Fahrzeugen mit elektrischer Lenksäule weichen die unten aufgeführten Hardwarekomponenten ab bzw. entfallen teilweise. Dieses HowTo bezieht sich ausschließlich auf Scheinwerfer mit Kurvenlicht und manueller Lenksäule
Benötigte Hardware:
1x 4F0941003DH - Scheinwerfer links (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0941004DH - Scheinwerfer rechts (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0910279N (wahlweise 4F0910279K) - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach)
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
2x 8K0941597C - Xenon Vorschaltgerät
2x N 10721801 - Gasentladungslampe (D3S 42V/35W)
4x N 10464802 - Schrauben für Leistungsmodule Kurvenlicht
6x N 10708601 - Schrauben für Xenon Steuergeräte
Pinbelegungen:
Anmerkung: Hier Im Forum geistern auch andere Pinbelegungen rum - diese sind jedoch offiziell nur für die RS6 Scheinwerfer gültig und nicht für die A6 Facelift Sceinwerfer. Ich beziehe mich hiermit auf die originalen Stromlaufpläne für den A6 Facelift. Wie hier beschrieben sind die Scheinwerfer auch ab Werk angeschlossen.
Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)
Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)
Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)
Umbauschritte:
1.) Batterie abklemmen
Vor allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie unbedingt abgeklemmt werden. Hierzu die Batterie im Kofferraum freilegen und das Massekabel vom Batteriepol entfernen. Nach dem Abklemmen des Massekabels sollte das Abblendlicht ein- und nochmal ausgeschaltet werden, um etwaige Restspannungen im Xenon Zündgerät abzubauen (VORSICHT, Hochspannung!).
2.) Bordnetzsteuergerät umpinnen (ggf. austauschen)
Falls das Bordnetzsteuergerät nicht den Index K oder N hat, muss es ausgetauscht werden. Zudem muss der 32-polige Stecker Am bordnetzsteuergerät wie oben beschrieben umgepinnt werden (Pin 4 auspinnen und an Position 3 wieder einpinnen, Pin 15 auspinnen und an Position 14 wieder einpinnen). Lötarbeiten sind hierfür nicht notwendig.
3.) Steuergerät für Leuchtweitenregelung umbauen
Da die neuen Scheinwerfer ein neueres Kurvenlichtsystem verwenden (AFS2 statt AFS1), muss das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung entsprechend ausgetauscht werden. Es sitzt hinter dem Handschuhfach (welches dafür ausgebaut werden muss) und ist am blauen Steckverbinder zu erkennnen. Zum Ausbau einfach den Halter für das Steuergerät nach unten drücken und das Steuergerät herausziehen.
4.) Alte Scheinwerfer ausbauen
Nun müssen die alten Scheinwerfer mitsamt Xenon Steuergeräten und Kurvenlichtmodulen ausgebaut werden. Hierzu die Frontschürze demontieren, an jedem Scheinwerfer drei Schrauben an der Vorderseite lösen, Stecker abziehen und Scheinwerfer nach vorne herausziehen.
5.) Scheinwerferkabel umpinnen bzw. Adapterstecker zwischenstecken
An den Scheinwerfern müssen jeweils zwei Kabel vertauscht werden (Pin 10 auf Pin 12 und Pin 12 auf Pin 10). Da die Kontakte von den beiden Pins leider unterschiedlich sind, müsste hier entweder eine Reparaturleitung mit angecrimptem Kontakt angelötet werden (Teilenummer 000979019E für den schmalen Pin, 000979021E für den breiten Pin) oder die Pins neu aufgecrimpt werden (sofern eine Crimpzange vorhanden ist - Pintypen sind Junior-Power-Timer Buchsenkontakte mit 1,6mm und 2,8mm Breite).
Da ich persönlich äußerst ungern am Fahrzeug Kabelbaum rumlöte und viel Wert auf 100%ige Rückrüstbarkeit lege, habe ich mir Plug&Play Adapterkabel gebaut (siehe Foto der noch unfertigen Adapterkabel), die einfach zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden können.
6.) A6 Facelift Scheinwerfer einbauen
Nun können die neuen Scheinwerfer eingebaut und die Frontschürze wieder montiert werden. Im Anschluss kann das Massekabel der Batterie wieder angeschlossen werden
7.) Codierung der Steuergeräte und Komponentenschutz aufheben lassen
Um die neuen Scheinwerfer in Betrieb nehmen zu können, muss nun noch der Komponentenschutz des Bordnetzsteuergeräts vom Freundlichen entfernt werden sowie die neuen Steuergeräte entsprechend codiert werden (dies kann auch mit VCDS in Eigenregie geschehen).
Viel Spaß mit der neuen Facelift-Optik eures "Dicken"!
Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich hafte nicht für etwaige Schäden, die durch Verwendung dieser Anleitung entstehen können.
1177 Antworten
Zitat:
@Giampy schrieb am 26. Juli 2022 um 19:40:16 Uhr:
Die inneren "Scheinwerfer" sind das Tagfahrlicht bei normalen Xenon Scheinwerfern. Beim RS6 sind es die Nebelscheinwerfer. Vermutlich hast du noch deine Standardnebelscheinwerfer in der Stoßstange, daher sind die in deinen neuen Scheinwerfern blind.Edit: hab jetzt gesehen, dass es sich nicht um den RS6 Scheinwerfer-Thread handelt...
Ja, ich habe noch Standard-Nebelscheinwerfer in der Stoßstange. Es ist ein Allroad und kein RS6.
Inzwischen habe ich gelesen, dass beim FL die inneren SW mit H7 bestückt sind und nur bei Lichthupe funktionieren. Bei mir leuchten sie aber nicht bei Lichthupe auf. Senti hat am 02.03.2013 geschrieben, dass man am Stecker eine Brücke schalten müsste. Ist das die einzige Lösung? @derSentinel
Oder geht da auch was mit VCDS oder mit Aufheben des Komponentenschutzes?
Da ist nichts mit Kompo Schutz, einzig codiert werden müssen die Scheinwerfer mit LED TFL.
Müsste man eine Brücke... ? Ich denke Du hast das falsch verstanden... aber ich weiß auch nicht mehr genau wie das zusammen hing.
Wenn Du auf Seite 1 der Beschreibung folgst sollte alles laufen: https://www.motor-talk.de/.../...ed-tfl-scheinwerfer-t3069570.html?...
Ist doch super beschrieben, denke ich ?!
Zitat:
@derSentinel schrieb am 26. Juli 2022 um 21:45:13 Uhr:
Da ist nichts mit Kompo Schutz, einzig codiert werden müssen die Scheinwerfer mit LED TFL.Müsste man eine Brücke... ? Ich denke Du hast das falsch verstanden... aber ich weiß auch nicht mehr genau wie das zusammen hing.
Wenn Du auf Seite 1 der Beschreibung folgst sollte alles laufen: https://www.motor-talk.de/.../...ed-tfl-scheinwerfer-t3069570.html?...Ist doch super beschrieben, denke ich ?!
Die Beschreibung ist gut - aber leider vor dem Einbau geschrieben. Während des Einbaus bei hat sich herausgestellt, dass einige Angaben nicht passen (z. B. die Pin-Belegungen). Das hat mein Mechaniker während des Einbaus bei meinem Fahrzeug und des genaueren Nachlesens in diesem Thread herausgefunden. Da muss man noch viiiiieeeeel mehr Beiträge lesen.
Ähnliche Themen
Warum müssen denn 4 Lampen leuchten bei Lichthupe ?
Die Brücke könnte man vom Fernlicht zu den H7 Leuchten legen... warum das bei Dir nicht nach dem Umbau funktioniert kann ich nichts sagen, habs ja nicht selber gemacht und zu wenig Infos von Deinem Umbau.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 26. Juli 2022 um 22:09:02 Uhr:
Warum müssen denn 4 Lampen leuchten bei Lichthupe ?
Die müssen nicht unbedingt leuchten. Aber warum sind denn dann H7 verbaut, wenn sie funktionslos sind?
Oder dienen sie evtl. bei BI-Xenon mit AFL als Abbiegelicht? Das könnte ich ja nur beim Fahren im Dunkeln testen.
Zitat:
@bs225 schrieb am 26. Juli 2022 um 23:02:22 Uhr:
Zitat:
@derSentinel schrieb am 26. Juli 2022 um 22:09:02 Uhr:
Warum müssen denn 4 Lampen leuchten bei Lichthupe ?Die müssen nicht unbedingt leuchten. Aber warum sind denn dann H7 verbaut, wenn sie funktionslos sind?
Oder dienen sie evtl. bei BI-Xenon mit AFL als Abbiegelicht? Das könnte ich ja nur beim Fahren im Dunkeln testen.
Eigentlich sind sie tatsächlich nur als Lichthupe geschaltet.
In einem anderen Thread geht es nämlich darum diese als Fernlicht zu schalten- da hatte ich auch von einer Kabelbrücke gesprochen.
Zitat:
@andykotov schrieb am 26. Juli 2022 um 23:12:39 Uhr:
Abbiegelicht ist keine H7 Lampe. Ich meine H8 oder H11
Verwechselt bs225 hier Abbiegeleicht mit Lichthupe ?
Oder hast Du jetzt was durcheinander gebracht ?
Nein, ich habe nichts durcheinander gebracht. An unterschiedlichen Stellen in diesem Forum schreiben Einige davon, dass dort die Lichthupe untergebracht ist, Andere wiederum davon, dass dort das Abbiegelicht untergebracht ist.
Zitat:
@bs225 schrieb am 27. Juli 2022 um 06:55:05 Uhr:
Nein, ich habe nichts durcheinander gebracht. An unterschiedlichen Stellen in diesem Forum schreiben Einige davon, dass dort die Lichthupe untergebracht ist, Andere wiederum davon, dass dort das Abbiegelicht untergebracht ist.
Lese mal meine Beiträge von Seite 32.
Bei meinem funktionierten damals die inneren bei Lichthupe.
Hat dein STG den Softwarestand K drauf und hast du den Lenkstockschalter umgebaut?
ich mußte bei mir noch die Leitungen zu den Scheinwerfern verlegen!
das war bei meinem ehemaligen 2010er 4F auch so, neben den Xenon-Brennern waren Halos für die Lichthupe verbaut. SW-Stand war N:
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: PCI\4F0-910-279.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 279 N HW: 4F0 907 279
Bauteil: ILM Fahrer H22 0320
Zitat:
@bs225 schrieb am 27. Juli 2022 um 06:55:05 Uhr:
Nein, ich habe nichts durcheinander gebracht. An unterschiedlichen Stellen in diesem Forum schreiben Einige davon, dass dort die Lichthupe untergebracht ist, Andere wiederum davon, dass dort das Abbiegelicht untergebracht ist.
Das hängt davon ab, ob man Adaptive Light hat. Nur diese besitzen ein Abbiegelicht.
Kein Adaptive Light: dort ist Lichthupe untergebracht
Mit Adaptive Light: befindet sich dort das Abbiegelicht
Zu erkennen auch ab einer anderen Form des Reflektors. Dieser zeigt ca. 45 Grad nach außen. Siehe Foto
Gruß
Chris
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 27. Juli 2022 um 11:00:28 Uhr:
das war bei meinem ehemaligen 2010er 4F auch so, neben den Xenon-Brennern waren Halos für die Lichthupe verbaut. SW-Stand war N:Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: PCI\4F0-910-279.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 279 N HW: 4F0 907 279
Bauteil: ILM Fahrer H22 0320
Stimmt.
Sorry, ich ich hatte mein STG von K auf N angehoben. Damit lief dann alles konform 🙂
Zitat:
@Chris3B schrieb am 27. Juli 2022 um 12:05:35 Uhr:
Zitat:
@bs225 schrieb am 27. Juli 2022 um 06:55:05 Uhr:
Nein, ich habe nichts durcheinander gebracht. An unterschiedlichen Stellen in diesem Forum schreiben Einige davon, dass dort die Lichthupe untergebracht ist, Andere wiederum davon, dass dort das Abbiegelicht untergebracht ist.Das hängt davon ab, ob man Adaptive Light hat. Nur diese besitzen ein Abbiegelicht.
Kein Adaptive Light: dort ist Lichthupe untergebracht
Mit Adaptive Light: befindet sich dort das Abbiegelicht
Zu erkennen auch ab einer anderen Form des Reflektors. Dieser zeigt ca. 45 Grad nach außen. Siehe Foto
Gruß
Chris
Ich habs jetzt rausgefunden: Es ist Abbiegelicht - und es funktioniert!😁