[Bauplan] Umrüstung 4F VFL auf A6 Facelift LED TFL Scheinwerfer

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

mein nächster Umbau steht an. Diesmal werde ich mir die A6 4F Facelift XenonPlus (D3S) Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht und Kurvenlicht nachrüsten.

Da das Thema LED Tagfahrlicht hier im Forum zwar schon mehrfach besprochen wurde (in teilweise 40-50 Seiten Threads) und die Umbauten RS6/A6 Scheinwerfer wild durcheinander gewürfelt sind, möchte ich hier eine Zusammenfassung schreiben für alle, die auf A6 Facelift Scheinwerfer umbauen möchten (keine RS6) und alle dafür nötigen Informationen gerne auf einen Blick hätten.

Da ich den Umbau noch nicht abgeschlossen habe, werde ich das Eingangsposting sukzessive mit Bildern vom Umbau erweitern, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Fragen usw. können natürlich gerne gepostet werden.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlage für die Umrüstung
Audi A6 4F Vorfacelift mit XenonPlus Scheinwerfern inkl. Kurvenlicht, manuelle Lenksäule
Bei Scheinwerfern ohne Kurvenlicht bzw. Fahrzeugen mit elektrischer Lenksäule weichen die unten aufgeführten Hardwarekomponenten ab bzw. entfallen teilweise. Dieses HowTo bezieht sich ausschließlich auf Scheinwerfer mit Kurvenlicht und manueller Lenksäule

Benötigte Hardware:
1x 4F0941003DH - Scheinwerfer links (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0941004DH - Scheinwerfer rechts (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0910279N (wahlweise 4F0910279K) - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach)
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
2x 8K0941597C - Xenon Vorschaltgerät
2x N 10721801 - Gasentladungslampe (D3S 42V/35W)
4x N 10464802 - Schrauben für Leistungsmodule Kurvenlicht
6x N 10708601 - Schrauben für Xenon Steuergeräte

Pinbelegungen:
Anmerkung: Hier Im Forum geistern auch andere Pinbelegungen rum - diese sind jedoch offiziell nur für die RS6 Scheinwerfer gültig und nicht für die A6 Facelift Sceinwerfer. Ich beziehe mich hiermit auf die originalen Stromlaufpläne für den A6 Facelift. Wie hier beschrieben sind die Scheinwerfer auch ab Werk angeschlossen.

Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)

Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)

Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)

Umbauschritte:
1.) Batterie abklemmen
Vor allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie unbedingt abgeklemmt werden. Hierzu die Batterie im Kofferraum freilegen und das Massekabel vom Batteriepol entfernen. Nach dem Abklemmen des Massekabels sollte das Abblendlicht ein- und nochmal ausgeschaltet werden, um etwaige Restspannungen im Xenon Zündgerät abzubauen (VORSICHT, Hochspannung!).

2.) Bordnetzsteuergerät umpinnen (ggf. austauschen)
Falls das Bordnetzsteuergerät nicht den Index K oder N hat, muss es ausgetauscht werden. Zudem muss der 32-polige Stecker Am bordnetzsteuergerät wie oben beschrieben umgepinnt werden (Pin 4 auspinnen und an Position 3 wieder einpinnen, Pin 15 auspinnen und an Position 14 wieder einpinnen). Lötarbeiten sind hierfür nicht notwendig.

3.) Steuergerät für Leuchtweitenregelung umbauen
Da die neuen Scheinwerfer ein neueres Kurvenlichtsystem verwenden (AFS2 statt AFS1), muss das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung entsprechend ausgetauscht werden. Es sitzt hinter dem Handschuhfach (welches dafür ausgebaut werden muss) und ist am blauen Steckverbinder zu erkennnen. Zum Ausbau einfach den Halter für das Steuergerät nach unten drücken und das Steuergerät herausziehen.

4.) Alte Scheinwerfer ausbauen
Nun müssen die alten Scheinwerfer mitsamt Xenon Steuergeräten und Kurvenlichtmodulen ausgebaut werden. Hierzu die Frontschürze demontieren, an jedem Scheinwerfer drei Schrauben an der Vorderseite lösen, Stecker abziehen und Scheinwerfer nach vorne herausziehen.

5.) Scheinwerferkabel umpinnen bzw. Adapterstecker zwischenstecken
An den Scheinwerfern müssen jeweils zwei Kabel vertauscht werden (Pin 10 auf Pin 12 und Pin 12 auf Pin 10). Da die Kontakte von den beiden Pins leider unterschiedlich sind, müsste hier entweder eine Reparaturleitung mit angecrimptem Kontakt angelötet werden (Teilenummer 000979019E für den schmalen Pin, 000979021E für den breiten Pin) oder die Pins neu aufgecrimpt werden (sofern eine Crimpzange vorhanden ist - Pintypen sind Junior-Power-Timer Buchsenkontakte mit 1,6mm und 2,8mm Breite).
Da ich persönlich äußerst ungern am Fahrzeug Kabelbaum rumlöte und viel Wert auf 100%ige Rückrüstbarkeit lege, habe ich mir Plug&Play Adapterkabel gebaut (siehe Foto der noch unfertigen Adapterkabel), die einfach zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden können.

6.) A6 Facelift Scheinwerfer einbauen
Nun können die neuen Scheinwerfer eingebaut und die Frontschürze wieder montiert werden. Im Anschluss kann das Massekabel der Batterie wieder angeschlossen werden

7.) Codierung der Steuergeräte und Komponentenschutz aufheben lassen
Um die neuen Scheinwerfer in Betrieb nehmen zu können, muss nun noch der Komponentenschutz des Bordnetzsteuergeräts vom Freundlichen entfernt werden sowie die neuen Steuergeräte entsprechend codiert werden (dies kann auch mit VCDS in Eigenregie geschehen).

Viel Spaß mit der neuen Facelift-Optik eures "Dicken"!

Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich hafte nicht für etwaige Schäden, die durch Verwendung dieser Anleitung entstehen können.

Dsc05845
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein nächster Umbau steht an. Diesmal werde ich mir die A6 4F Facelift XenonPlus (D3S) Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht und Kurvenlicht nachrüsten.

Da das Thema LED Tagfahrlicht hier im Forum zwar schon mehrfach besprochen wurde (in teilweise 40-50 Seiten Threads) und die Umbauten RS6/A6 Scheinwerfer wild durcheinander gewürfelt sind, möchte ich hier eine Zusammenfassung schreiben für alle, die auf A6 Facelift Scheinwerfer umbauen möchten (keine RS6) und alle dafür nötigen Informationen gerne auf einen Blick hätten.

Da ich den Umbau noch nicht abgeschlossen habe, werde ich das Eingangsposting sukzessive mit Bildern vom Umbau erweitern, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Fragen usw. können natürlich gerne gepostet werden.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlage für die Umrüstung
Audi A6 4F Vorfacelift mit XenonPlus Scheinwerfern inkl. Kurvenlicht, manuelle Lenksäule
Bei Scheinwerfern ohne Kurvenlicht bzw. Fahrzeugen mit elektrischer Lenksäule weichen die unten aufgeführten Hardwarekomponenten ab bzw. entfallen teilweise. Dieses HowTo bezieht sich ausschließlich auf Scheinwerfer mit Kurvenlicht und manueller Lenksäule

Benötigte Hardware:
1x 4F0941003DH - Scheinwerfer links (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0941004DH - Scheinwerfer rechts (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0910279N (wahlweise 4F0910279K) - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach)
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
2x 8K0941597C - Xenon Vorschaltgerät
2x N 10721801 - Gasentladungslampe (D3S 42V/35W)
4x N 10464802 - Schrauben für Leistungsmodule Kurvenlicht
6x N 10708601 - Schrauben für Xenon Steuergeräte

Pinbelegungen:
Anmerkung: Hier Im Forum geistern auch andere Pinbelegungen rum - diese sind jedoch offiziell nur für die RS6 Scheinwerfer gültig und nicht für die A6 Facelift Sceinwerfer. Ich beziehe mich hiermit auf die originalen Stromlaufpläne für den A6 Facelift. Wie hier beschrieben sind die Scheinwerfer auch ab Werk angeschlossen.

Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)

Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)

Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)

Umbauschritte:
1.) Batterie abklemmen
Vor allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie unbedingt abgeklemmt werden. Hierzu die Batterie im Kofferraum freilegen und das Massekabel vom Batteriepol entfernen. Nach dem Abklemmen des Massekabels sollte das Abblendlicht ein- und nochmal ausgeschaltet werden, um etwaige Restspannungen im Xenon Zündgerät abzubauen (VORSICHT, Hochspannung!).

2.) Bordnetzsteuergerät umpinnen (ggf. austauschen)
Falls das Bordnetzsteuergerät nicht den Index K oder N hat, muss es ausgetauscht werden. Zudem muss der 32-polige Stecker Am bordnetzsteuergerät wie oben beschrieben umgepinnt werden (Pin 4 auspinnen und an Position 3 wieder einpinnen, Pin 15 auspinnen und an Position 14 wieder einpinnen). Lötarbeiten sind hierfür nicht notwendig.

3.) Steuergerät für Leuchtweitenregelung umbauen
Da die neuen Scheinwerfer ein neueres Kurvenlichtsystem verwenden (AFS2 statt AFS1), muss das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung entsprechend ausgetauscht werden. Es sitzt hinter dem Handschuhfach (welches dafür ausgebaut werden muss) und ist am blauen Steckverbinder zu erkennnen. Zum Ausbau einfach den Halter für das Steuergerät nach unten drücken und das Steuergerät herausziehen.

4.) Alte Scheinwerfer ausbauen
Nun müssen die alten Scheinwerfer mitsamt Xenon Steuergeräten und Kurvenlichtmodulen ausgebaut werden. Hierzu die Frontschürze demontieren, an jedem Scheinwerfer drei Schrauben an der Vorderseite lösen, Stecker abziehen und Scheinwerfer nach vorne herausziehen.

5.) Scheinwerferkabel umpinnen bzw. Adapterstecker zwischenstecken
An den Scheinwerfern müssen jeweils zwei Kabel vertauscht werden (Pin 10 auf Pin 12 und Pin 12 auf Pin 10). Da die Kontakte von den beiden Pins leider unterschiedlich sind, müsste hier entweder eine Reparaturleitung mit angecrimptem Kontakt angelötet werden (Teilenummer 000979019E für den schmalen Pin, 000979021E für den breiten Pin) oder die Pins neu aufgecrimpt werden (sofern eine Crimpzange vorhanden ist - Pintypen sind Junior-Power-Timer Buchsenkontakte mit 1,6mm und 2,8mm Breite).
Da ich persönlich äußerst ungern am Fahrzeug Kabelbaum rumlöte und viel Wert auf 100%ige Rückrüstbarkeit lege, habe ich mir Plug&Play Adapterkabel gebaut (siehe Foto der noch unfertigen Adapterkabel), die einfach zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden können.

6.) A6 Facelift Scheinwerfer einbauen
Nun können die neuen Scheinwerfer eingebaut und die Frontschürze wieder montiert werden. Im Anschluss kann das Massekabel der Batterie wieder angeschlossen werden

7.) Codierung der Steuergeräte und Komponentenschutz aufheben lassen
Um die neuen Scheinwerfer in Betrieb nehmen zu können, muss nun noch der Komponentenschutz des Bordnetzsteuergeräts vom Freundlichen entfernt werden sowie die neuen Steuergeräte entsprechend codiert werden (dies kann auch mit VCDS in Eigenregie geschehen).

Viel Spaß mit der neuen Facelift-Optik eures "Dicken"!

Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich hafte nicht für etwaige Schäden, die durch Verwendung dieser Anleitung entstehen können.

Dsc05845
1177 weitere Antworten
1177 Antworten

so habe es jetzt auch geschaft und heute meine FL Scheinwerfer in betrieb genommen habe nur die scheinwerfer getauscht und nix an den scheinwerfersteckern umgepinnt haben dann nur am BnStg umgepinnt (nur pinnen stimmt nicht ganz mussten abschneiden und mit pressverbiner die kabel wieder zusammen machen und dann umpinnen) zuminndest ha es auf anhieb beklappt aber nur will mein SRA nicht wo hab ich was falsch gemacht davor ging sie noch codiert ist auch auf 5
umgepinnt hab ich so
Zitat:

Linke Seite:

Stecker T10a schwarz: weiß/schwarz PIN8 aushängen (wird nicht mehr benötigt)

Stecker T10a schwarz: grau/weiß PIN6 aushängen und in PIN8 einhängen

Stecker T32c grau: schwarz/rot PIN4 aushängen und in PIN6 von Stecker T10a schwarz einhängen

Rechte Seite:

Stecker T10a schwarz: grün/blau PIN2 aushängen (wird nicht mehr benötigt)

Stecker T10a schwarz: rot/gelb PIN1 aushängen und in PIN2 einhängen

Stecker T32c grau: schwarz/rot PIN15 aushängen und am Stecker T10a schwarz PIN1 einhängen

MFG

bitte einmal löschen

Zitat:

@MR-Y1 schrieb am 9. Dezember 2014 um 14:56:59 Uhr:


so habe es jetzt auch geschaft und heute meine FL Scheinwerfer in betrieb genommen habe nur die scheinwerfer getauscht und nix an den scheinwerfersteckern umgepinnt haben dann nur am BnStg umgepinnt (nur pinnen stimmt nicht ganz mussten abschneiden und mit pressverbiner die kabel wieder zusammen machen und dann umpinnen) zuminndest hat es auf anhieb geklappt aber nun will mein SRA nicht wo hab ich was falsch gemacht davor ging sie noch codiert ist auch auf 5
umgepinnt hab ich so
Zitat:

Linke Seite:

Stecker T10a schwarz: weiß/schwarz PIN8 aushängen (wird nicht mehr benötigt)

Stecker T10a schwarz: grau/weiß PIN6 aushängen und in PIN8 einhängen

Stecker T32c grau: schwarz/rot PIN4 aushängen und in PIN6 von Stecker T10a schwarz einhängen

Rechte Seite:

Stecker T10a schwarz: grün/blau PIN2 aushängen (wird nicht mehr benötigt)

Stecker T10a schwarz: rot/gelb PIN1 aushängen und in PIN2 einhängen

Stecker T32c grau: schwarz/rot PIN15 aushängen und am Stecker T10a schwarz PIN1 einhängen

MFG

Hallo MR-Y1

Also erstmal Glückwunsch zum Umbau ;-)

Deine Scheinwerferreinigungsanlage geht nicht mehr, ist das korrekt?
Ansonsten geht alles an den Scheinwerfern, auch die LEDs?

Habe mal hier gelesen, dass wenn die SRA nicht geht, dass das Bordnetzsteuergerät noch den Komponentenschutz hat und bei Audi aufgehoben werden muss.

Bin nicht 100% Sicher, aber ich meine SRA ohne Funktion = Kompo Schutz.

Wenn du jemanden mit VCDS oder Carport kennst, der kann einen Scan machen und da siehst du ob Kompo Schutz aktiv ist oder nicht.

LG

also ich hab mein steuergerät bei audi auf index k updaten lassen und da wurde ja gleich der kompo entfernt oder muss ich das jetzt noch mal machen weil ich die scheinwerfer getauscht hab ??

Ähnliche Themen

na dann eigentlich nicht.
KompoSchutz bedeutet dass dieses Bauteil mit deinem Auto "Verheiratet" ist.
Wenn Audi den KompoSchutz für dein Auto freigeschaltet haben, kannst du an und abbauen was du willst, KompoSchutz muss dann aus bleiben, da das Steuergerät dein Auto jetzt kennt.
Wenn das sowieso dein Steuergerät ist, was eingebaut war, dann hat das kein KompoSchutz bei dir, da es ja von diesem Auto ist.
(bissl doof ausgedrückt, aber ich denke du weisst was ich meine)

Ich war selbst vor 1.5 Wochen bei ASAG um mein Bordnetzsteuergerät zu flashen auf Index K und um das dann zu programieren.
Das Update hat geklappt, aber das codieren nicht.
Nach 1.5 Stunden und knapp 200,- € haben die es aufgegeben.
AAANgeblich würde in meinem Steuergerät ein Bauteil fehlen, damit die LEDs leuchten...

Danach war ich bei einem VCDS User.... nach 5 Minuten war die Codierung erfolgt...
Soviel zum Thema Audi und deren Kompetenzen....
Hies das Kompetenzzentrum , oder Komm-und-pennzentrum???

Also, um auf Nummer Sicher zu gehen ( Nicht dass dir nachher ein Bauteil im Steuergerät fehlt) ;-)
Lass dir von jemand mit VCDS das Steuergerät auslesen, evtl ist KompoSchutz drauf.

Mal andere dumme Frage,
Tropfen tut es nicht unter der Stossstange?
Auf der Fahrerseite in der höhe des Scheinwerfers hast du eine kleine Plastikverbindung für den Schlauch.
Diese reisst gerne mal ab und dann geht die SRA logischerweise auch nicht mehr.

Ahh, oder evtl Codierungssache....
Man kann ja Xenon mit SRA, Xenon ohne SRA, mit LED TFL ohne LED TFL ... codieren.
Evtl hat der liebe Audianer sich dort vertan und hat dir anstelle xx5xx ne andere Zahl eingetippt.

Aber Achtung bei meinen Aussagen.....
Das sind nur Mutmasungen.....
Bin kein Profi, das sind nur Sachen die ich schonmal hier gelesen habe.....
Also immer nochmal jemanden fragen der sich da auskennt.

LG

@MR-Y1 - ich zähl jetzt mal auf was mir von deiner Umrüstung bekannt ist, sollte etwas falsch sein bitte um Korrektur. Falls nicht Codierung kontrollieren.

- du hast von VFL (Bixenon ohne Kurvenlicht) auf FL (Bixenon ohne Kurvenlicht) umgerüstet
- dein verbautes BnStg wurde auf Index K geflasht (wenn ja ist kein Komponentenschutz vorhanden)
- Scheinwerfer funktionieren einwandfrei
- SRA funktionierte vor dem Tausch aber nun nicht mehr

Wie 051cent schon schrieb solltest du kontrollieren ob beim Anschluß der SRA alles passt.

Meine Konstellation ist ident zu deiner und alles funktioniert tadellos mit folgender Codierung:

Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: PCI\4F0-910-279.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 279 K HW: 4F0 907 279
Bauteil: ILM Fahrer H14 0240
Revision: 00000000 Seriennummer: 4F0907279
Codierung: 0005122
Betriebsnr.: WSC 02335 785 00200
VCID: 316D6F00A868A796243-8064

@Audipredator
alles was sie geschrieben haben ist richtig ich werde morgen noch mal die Codierung prüfen vielleicht ist da ja der fehler.
mfg

Zitat:

@MR-Y1 schrieb am 10. Dezember 2014 um 16:04:12 Uhr:


@Audipredator
alles was sie geschrieben haben ist richtig ich werde morgen noch mal die Codierung prüfen vielleicht ist da ja der fehler.
mfg

Sollte die Codierung stimmen und die SRA nach wie vor ihren Dienst verweigern könnte auch etwas bei der Demontage/Montage des Stoßfängers schief gegangen sein.

Hier ist ein Thread in dem ganz gut erklärt wird was für Fehlermöglichkeiten bestehen können =>

SRA geht nicht mehr

vor dem umpinnen haben die noch ihren dienst gemacht hab extra alles vor dem umpinnen getestet nicht das einer sagt die gingen doch nicht ^^
mfg

Zitat:

@051cent schrieb am 10. Dezember 2014 um 11:38:23 Uhr:


......Hieß das Kompetenzzentrum , oder Komm-und-pennzentrum???.....

Schabernack mit Worten. Aber erbaulich!😁

Gruß, lippe1audi

Hi,

poste doch mal einen Autoscan😉

@riwi1980

zunächst schreibst Du am 04.12.:
Kurze Info. Ich habe heute die Erkenntnis gewonnen, das die Bordnetzsteuergeräte wohl doch nicht alle gleich sind. Ich habe ewig mit meinem originalen Bordnetzsteuergerä(geflasht auf Index N) mit Fehler gekämpft. Dann hab ich irgendwann ein originales Bordnetzsteuergerät vom FL (auch mit Index N)angeklemmt, das ich noch zu liegen hatte und siehe da: ALLES FUNKTIONIERT!!!

und am 06.12. schreibst Du:
Ich hatte vorher nach der Methode von jensen-k gepinnt und da hatte ich soviele Fehlermeldungen im FIS mit dem originalen BnStg (vom FL), das ich dachte das wäre kaputt und hab mein altes BnStg auf N flehen lassen (aus Bj. 2005). Auf jeden Fall hat das alte vorher einwandfrei funktioniert, und dann eine Flut von Fehlermeldungen! Aber jetzt nach 3 Monaten ist alles gut!

Sorry, aber da werde ich nicht schlau draus 🙁

Mein originales BnStg, dass vor dem Umbau einwandfrei funktioniert hat, konnte ich für den Umbau nicht verwenden(geflasht auf N). Egal welche Variante ich gepinnt hatte, es hat alles funktioniert, nur mit Fehlermeldungen im FIS. Mit dem BnStg, dass ich zusätzlich gekauft hatte(ein originales aus dem FL mit Index N) hat bei mir mit der Variante von jensen-k auch Fehlermeldungen geworfen. Erst als ich die Variante wie oben beschrieben gepinnt hatte und das neu gekaufte BnStg mit Index N verwendet habe, hatte ich keine Fehlermeldungen mehr. Also können nicht alle BnStg gleich sein. Ich habe innerhalb der letzten 3 Monate alle Varianten die hier irgendwo beschrieben sind ausprobiert, bis ich zu dieser Erkenntnis gekommen bin.

Zitat:

@riwi1980 schrieb am 11. Dezember 2014 um 22:42:42 Uhr:


Mein originales BnStg, dass vor dem Umbau einwandfrei funktioniert hat, konnte ich für den Umbau nicht verwenden(geflasht auf N). Egal welche Variante ich gepinnt hatte, es hat alles funktioniert, nur mit Fehlermeldungen im FIS. Mit dem BnStg, dass ich zusätzlich gekauft hatte(ein originales aus dem FL mit Index N) hat bei mir mit der Variante von jensen-k auch Fehlermeldungen geworfen. Erst als ich die Variante wie oben beschrieben gepinnt hatte und das neu gekaufte BnStg mit Index N verwendet habe, hatte ich keine Fehlermeldungen mehr. Also können nicht alle BnStg gleich sein. Ich habe innerhalb der letzten 3 Monate alle Varianten die hier irgendwo beschrieben sind ausprobiert, bis ich zu dieser Erkenntnis gekommen bin.
Nochmal sorry, aber deine jetzigen Schilderungen stimmen nicht mit jenen von damals überein.

Ich möchte da jetzt kein Fass aufmachen oder einen Streit hervorrufen, aber Du bringst hier womöglich ein ziemliches Durcheinander rein mit deiner Aussage die Steuergeräte seien in ihrer Bauart unterschiedlich wenn es bei dir aber letztendlich doch an etwas ganz Anderem gelegen hat !

Es kann schon sein, daß es Bauartunterschiede zwischen den STG's gibt (ich habe nur geschrieben davon noch nicht gehört zu haben) - meiner Meinung nach ergaben sich bei dir die damaligen "Probleme" aber aus einem anderen Grund.

In deiner ersten Frage am 22. Oktober hast Du geschrieben:

Hallo ich habe folgendes Problem. Ich habe meinen VFL auf FL Scheinwerfer umgebaut. Ich habe die Pinbelegung wie o.g. genommen (Anmerkung von mir - also nach Methode jensen-k). Das Bordnetzsteuergerät ist jetzt SW-Nummer: 4F0 910 279 N.
Die Relaisschaltung habe ich auch wie oben beschrieben verbaut. Das Steuersignal habe ich vom Scheinwerfer Beifahrerseite direkt vom Kabel Aufblendlicht (Pin11 ) abgenommen bzw aufs Kabel aufgelötet.
Auf meinem BNSTG befand sich bis gestern noch der Komponentenschutz (Anmerkung von mir - also auf dem vom FL mit Index N) und ich hatte bis gestern Fehlermeldungen im FIS, dass sämtliche Lampen kaputt wären(total nervig). Es funktionieren aber alle Lampen ausnahmslos, so wie sie sollen. Nachdem der Komponentenschutz gestern bei Audi entfernt wurde, waren immer noch alle Fehlermeldungen da.
Danach hab ich mit nem Kumpel und VCDS sämtliche Codierungen ausprobiert. Mit Komponentenschutz konnte man die Codierung ändern, aber die Software hat immer gesagt "Codierung nicht akzeptiert"(neuer Wert wurde aber übernommen).
Nach der Entfernung des Komponentenschutzes hat sich nichts geändert. (gleiche Fehlermeldung im VCDS)
Ich hatte ursprünglich 0xx3xxx im BNSTG codiert. Wir haben dann alle möglichen Codierungen ausprobiert um die Fehlermeldungen im FIS wegzubekommen. Letztendlich ist wieder 0xx3xxx codiert und mir ist aufgefallen, dass das FIS jetzt nur noch sagt, dass Fernlicht rechts und links defekt wäre.
Jetzt meine Frage: Könnte diese Fehlermeldung vielleicht am afgelöteten Kabel für die Relaisschaltung am Aufblendlicht liegen (vielleicht falscher Widerstandfür die Lampenkontrolle!?)?
Und das nächste Problem ist, dass das Fernlicht nur mit ziehen der Lichthupe ausgeht. Muss man wirklich zwingend den Lenkstockschalter wechseln?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen....

=======================================================

Das bedeutet, das alte originale STG wurde durch ein anderes vom FL mit Index N ersetzt aber der Komponentenschutz war beim „neuen“ STG noch drin. Keine Rede davon, daß Du vorher mit dem originalen STG probiert hast. Und auch in keinem deiner nachfolgenden Beiträge steht etwas davon. Es ist immer nur die Rede vom STG aus dem FL mit Index N.

Gepinnt wurde nach der Methode von jensen-k und zusätzlich wurden mittels Relais die Zusatzscheinwerfer angeschlossen. Es gab Fehlermeldungen, daß alle Lampen kaputt sind aber alle Lampen funktionierten ausnahmslos.
Es wurde mit vorhandenem Komponentenschutz mittels VCDS zwar codiert aber es kam immer die Meldung „Codierung nicht akzeptiert“.
Dann wurde der Komponentenschutz entfernt, es wurde wieder mittels VCDS codiert und letztendlich blieben dann mit der Codierung 0xx3xxx die Fehlermeldung „Fernlicht rechts und links defekt“ übrig.

Du stelltest auch die Fragen ob das wegen der aufgelöteten Kabel für die Relaisschaltung sein könne und weil das Aufblendlicht nur aus ginge wenn die Lichthupe betätigt wird ob Du den Lenkstockschalter zwingend wechseln mußt.

Ich habe dir dann am 23 Oktober geschrieben, daß Du bei der Methode von jensen-k zwingend den Lenkstockschalter brauchst.

Am 29. Oktober hast Du dann mitgeteilt den Lenkstockschalter ausgetauscht zu haben, daß nun das Aufblendlicht so funktioniert wie es funktionieren soll aber die Fehlermeldungen geblieben sind.

Am 4. November hat sich dann jensen-k gemeldet und dir mitgeteilt, daß das mit der Relaisschaltung nur funktioniert wenn Du nicht nach seiner Methode Umpinnst, daß dann aber die LED’s beim Blinken nicht abdimmen usw.

Ich hab alle deine Beiträge und alle Antworten darauf nochmal mehrmals durchgelesen und es geht daraus hervor, daß Du dein originales STG durch eines mit Index N ersetzt hast.
Nirgends schreibst Du, daß Du es mit deinem originalen STG schon probiert hast und nirgends schreibst Du irgendwann dein originales STG wieder verbaut zu haben (und hättest Du das gemacht dann hätte man den Komponentenschutz erneut entfernen müßen).

Du stellst zwar am 24. November die Frage ob dir jemand die Pinbelegung mit Kabelfarben zu deinem originalen STG nennen kann weil Du die Vermutung hast die Werkstatt hat beim Umpinnen Mist gebaut, aber von einer Rückrüstung auf das alte STG ist keine Rede.

Und am 3. Dezember hast Du dich dann ein letztes Mal gemeldet und teilst mit nun nach einer anderen Variante als der von jensen-k umgepinnt zu haben.

Erneut keine Rede davon, daß Du das originale STG wieder verbaut hast.

Also:

  • welches STG hast Du denn nun verbaut, das originale oder das andere vom FL mit index N (laut deinem Beitrag vom 4.12. hast Du nun das vom FL mit Index N drin)?
  • falls nun das originale STG verbaut ist, welchen Softwarestand hat es und hatte es den schon immer oder wurde es geflasht ?

  • nach welcher Methode hast Du nun umgepinnt (nach Methode jensen-k oder nun doch nach der üblichen beim Umrüsten von VFL auf FL Scheinwerfer) ?

  • welcher Lenkstockschalter ist nun verbaut ?

  • dimmen deine LED’s beim Blinken ?

  • sind die Zusatzscheinwerfer beim Aufblenden mittels Relais dazu geschaltet ?

Ich glaube bei dir hat alles damit begonnen weil Du nach der Methode von jensen-k vorgegangen bist weil Du das Dimmen der LED's haben wolltest und zusätzlich die Zusatzscheinwerfer geschaltet hattest.

Die Steuergeräte bis Index K können das Dimmen der LED's beim Blinken nicht, darum braucht es dafür das STG vom FL mit Index N => dann braucht man aber auch zwingend den neuen Lenkstockschalter.

Umgekehrt funktioniert laut jensen-k dann aber das Zuschalten der Zusatzscheinwerfer mittels Relais nicht.

Man muß sich halt für eine der beiden Optionen entscheiden:

wenn Dimmen beim Blinken gewünscht ist => dann STG Index N + neuer Lenkstockschalter + Umpinnen nach Methode jensen-k aber kein Zuschalten der Zusatzscheinwerfer mittels Relais möglich

wenn Zuschalten der Zusatzscheinwerfer mittels Relais gewünscht ist => dann STG Index K + herkömmliche Methode beim Umpinnen aber kein Dimmen beim Blinken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen