ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. [Bauplan] Nachrüstung des Fernlichtassistenten (FLA)

[Bauplan] Nachrüstung des Fernlichtassistenten (FLA)

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 6. Februar 2011 um 16:45

Hallo zusammen,

ich möchte hiermit nun mein nächstes Projekt, nämlich die Nachrüstung des Fernlichtassistenten im Dicken, dokumentieren.

Voraussetzung für den Fernlichtassistenten ist Bi Xenon. Den Assistenten gibt es ab Werk leider nicht für Halogen Scheinwerfer.

Zur Umrüstung benötigte Hardware:

1x 4F0910279N wahlw. 4F0910279M (FLA fähiges Bordnetzsteuergerät - bei elektr. Lenksäule wird Index M benötigt)

1x 4F0907468N G oder L (Facelift CAN Gateway mit CAN-extended - bei Facelift 4F mit ACC bereits vorhanden)

1x 8E0971834 (6 poliger Gegenstecker für original-Spiegelstecker)

3x 000979012E (Leitungen mit Pins für 6 poligen Stecker)

1x 8K0971833 (8 poliger Stecker für neuen Spiegel)

4x 000979034E (Leitungen für 8 poligen Stecker (7 Pins benötigt))

1x Innenspiegel mit FLA Kamera (hier gibt es verschiedene Teilenummern - 4F0857511H 4PK wäre z.B. eine für einen schwarzen Spiegel).

1x 4E0953513G 4PK (Facelift Lenkstockhebel für Fernlicht (nur beim VFL benötigt) - bei Fahrzeugen mit Spurwechselassistent wird Index J benötigt)

CAN Gateway:

Falls der FLA in einem 4F VFL (bis Baujahr 10/2008) nachgerüstet werden soll, muss in jedem Fall das CAN Gateway getauscht werden. Durch den Umbau empfiehlt es sich zusätzlich die Lichtmaschine sowie den Batteriemanager am Minuspol der Batterie gegen Faceliftteile zu tauschen, da das Energiemanagement beim Facelift ein Subsystem des CAN Gateways ist und die Funktion nur gewährleistet ist, wenn alle dazugehörigen Komponenten getauscht werden. In Facelift Modellen, die noch nicht das passende Gateway ab Werk verbaut haben, kann das Steuergerät einfach durch umstecken getauscht werden. Bei vor-Facelift Modellen muss der Stecker vom CAN Gateway geändert und umgepinnt werden. Weitere Infos dazu finden sich unter www.a6-wiki.de und unter www.ts85.de (Menüpunkt KFZ Elektronik / MMI 3G Umbau).

Hier die Pinbelegung zum Umpinnen vom VFL CAN Gateway auf das neue CAN Gateway:

2G CAN Gateway -> 3G CAN Gateway

T26a/1 (rot/blau) -> T20p/1 (Klemme 30)

T26a/2 (rot/blau) -> entfällt (T2bc/1 BEM (neu) und D+ Lichtmaschine wenn Lima und BEM getauscht wurden)

T26a/3 (grau/schwarz) -> T20p/13 (KI Weckleitung T32/28)

T26a/4 (grün/lila) -> T20p/10 (Ringbruchleitung)

T26a/6 (orange/grün) -> T20p/15 (CAN T46b/10H)

T26a/8 (orange/schwarz) -> T20p/16 (CAN T46b/2H)

T26a/9 (orange/blau) -> T20p/18 (Kombiinstrument T32/4)

T26a/11 (orange/rot) -> T20p/19 (OBD Pin 6)

T26a/13 (orange/schwarz) -> T20p/17 (ACC Pin 2)

T26a/14 (braun) -> T20p/11 (Masse)

T26a/15 (braun) -> entfällt

T26a/16 (schwarz/weiß -> T20p/14 (Klemme 15 Sicherung SC8 5A)

T26a/19 (orange/braun) -> T20p/5 (CAN T46b/10L)

T26a/21 (orange/braun) -> T20p/6 (CAN T46b/2L)

T26a/22 (orange/braun) -> T20p/8 (Kombiinstrument T32/3)

T26a/24 (orange/braun) -> T20p/9 (OBD Pin 14)

T26a/26 (orange/braun) -> T20p/7 (ACC Pin 3)

 

wenn Lichtmaschine erneuert: T20p/2 (3G CAN Gateway) -> T2bc/1 (BEM) und D+ (Lima)

Kabelbaum Herstellung

Um den neuen Spiegel mit FLA anschließen zu können, müssen noch Kabel gelegt werden. Der Spiegel ohne FLA hat einen 6 poligen Stecker, der FLA Spiegel hat einen 8 poligen Stecker. Da die beiden Stecker leider unterschiedliche Pins haben, müssten die Kabel umgelötet werden oder aber ein Adapterkabel zum zwischenstecken gebaut werden (was die Methode ist, die ich favorisiere).

Um das Adapterkabel zu bauen, müssen zunächst 5 Leitungen zusammengelötet werden, die auf einer Seite einen Pin vom Leitungssatz 000979034E und auf der anderen Seite einen Pin 000979012E haben.

Zudem wird ein Twisted Pair Kabel (CAN Bus Leitungen) aus zwei Leitungen mit ca. 3-4m Länge (vom Innenspiegel zum CAN Gateway hinter dem Handschuhfach) benötigt, welches auf einer Seite mit Pins 000979034E bestückt wird.

Die Pinbelegung des 8 poligen Steckers 8K0971833 des Adapters ist wie folgt:

T8x/1 => Pin 1 Stecker 8E0971834

T8x/2 => Pin 2 Stecker 8E0971834

T8x/3 => Stecker T20p/17 am CAN Gateway

T8x/4 => Pin 4 Stecker 8E0971834

T8x/5 => Pin 5 Stecker 8E0971834

T8x/6 => Pin 6 Stecker 8E0971834

T8x/8 => Stecker T20p/7 am CAN Gateway

Der Adapter kann nun einfach zwischen den originalen 6poligen Spiegelstecker am Kabelbaum und den neuen 8poligen Stecker vom FLA-Spiegel gesteckt werden. Die beiden CAN Leitungen müssen dann entsprechend an die Leitungen vom ACC angelötet werden bzw. mit neuen Pins (000979009E) in den 20poligen Stecker vom CAN Gateway eingepinnt werden.

Im Anschluss muss nur noch das Bordnetzsteuergerät entsprechend auf den Fernlichtassistenten codiert werden. Dazu muss der FLA im CAN Gateway aktiviert werden. Im Anschluss taucht er unter dem Adresswort 20 in der Verbauliste auf und kann dort codiert werden. Zudem muss das Bordnetzsteuergerät auf "Fernlichtassistent" codiert werden.

Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug ;)

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 6. Februar 2011 um 16:45

Hallo zusammen,

ich möchte hiermit nun mein nächstes Projekt, nämlich die Nachrüstung des Fernlichtassistenten im Dicken, dokumentieren.

Voraussetzung für den Fernlichtassistenten ist Bi Xenon. Den Assistenten gibt es ab Werk leider nicht für Halogen Scheinwerfer.

Zur Umrüstung benötigte Hardware:

1x 4F0910279N wahlw. 4F0910279M (FLA fähiges Bordnetzsteuergerät - bei elektr. Lenksäule wird Index M benötigt)

1x 4F0907468N G oder L (Facelift CAN Gateway mit CAN-extended - bei Facelift 4F mit ACC bereits vorhanden)

1x 8E0971834 (6 poliger Gegenstecker für original-Spiegelstecker)

3x 000979012E (Leitungen mit Pins für 6 poligen Stecker)

1x 8K0971833 (8 poliger Stecker für neuen Spiegel)

4x 000979034E (Leitungen für 8 poligen Stecker (7 Pins benötigt))

1x Innenspiegel mit FLA Kamera (hier gibt es verschiedene Teilenummern - 4F0857511H 4PK wäre z.B. eine für einen schwarzen Spiegel).

1x 4E0953513G 4PK (Facelift Lenkstockhebel für Fernlicht (nur beim VFL benötigt) - bei Fahrzeugen mit Spurwechselassistent wird Index J benötigt)

CAN Gateway:

Falls der FLA in einem 4F VFL (bis Baujahr 10/2008) nachgerüstet werden soll, muss in jedem Fall das CAN Gateway getauscht werden. Durch den Umbau empfiehlt es sich zusätzlich die Lichtmaschine sowie den Batteriemanager am Minuspol der Batterie gegen Faceliftteile zu tauschen, da das Energiemanagement beim Facelift ein Subsystem des CAN Gateways ist und die Funktion nur gewährleistet ist, wenn alle dazugehörigen Komponenten getauscht werden. In Facelift Modellen, die noch nicht das passende Gateway ab Werk verbaut haben, kann das Steuergerät einfach durch umstecken getauscht werden. Bei vor-Facelift Modellen muss der Stecker vom CAN Gateway geändert und umgepinnt werden. Weitere Infos dazu finden sich unter www.a6-wiki.de und unter www.ts85.de (Menüpunkt KFZ Elektronik / MMI 3G Umbau).

Hier die Pinbelegung zum Umpinnen vom VFL CAN Gateway auf das neue CAN Gateway:

2G CAN Gateway -> 3G CAN Gateway

T26a/1 (rot/blau) -> T20p/1 (Klemme 30)

T26a/2 (rot/blau) -> entfällt (T2bc/1 BEM (neu) und D+ Lichtmaschine wenn Lima und BEM getauscht wurden)

T26a/3 (grau/schwarz) -> T20p/13 (KI Weckleitung T32/28)

T26a/4 (grün/lila) -> T20p/10 (Ringbruchleitung)

T26a/6 (orange/grün) -> T20p/15 (CAN T46b/10H)

T26a/8 (orange/schwarz) -> T20p/16 (CAN T46b/2H)

T26a/9 (orange/blau) -> T20p/18 (Kombiinstrument T32/4)

T26a/11 (orange/rot) -> T20p/19 (OBD Pin 6)

T26a/13 (orange/schwarz) -> T20p/17 (ACC Pin 2)

T26a/14 (braun) -> T20p/11 (Masse)

T26a/15 (braun) -> entfällt

T26a/16 (schwarz/weiß -> T20p/14 (Klemme 15 Sicherung SC8 5A)

T26a/19 (orange/braun) -> T20p/5 (CAN T46b/10L)

T26a/21 (orange/braun) -> T20p/6 (CAN T46b/2L)

T26a/22 (orange/braun) -> T20p/8 (Kombiinstrument T32/3)

T26a/24 (orange/braun) -> T20p/9 (OBD Pin 14)

T26a/26 (orange/braun) -> T20p/7 (ACC Pin 3)

 

wenn Lichtmaschine erneuert: T20p/2 (3G CAN Gateway) -> T2bc/1 (BEM) und D+ (Lima)

Kabelbaum Herstellung

Um den neuen Spiegel mit FLA anschließen zu können, müssen noch Kabel gelegt werden. Der Spiegel ohne FLA hat einen 6 poligen Stecker, der FLA Spiegel hat einen 8 poligen Stecker. Da die beiden Stecker leider unterschiedliche Pins haben, müssten die Kabel umgelötet werden oder aber ein Adapterkabel zum zwischenstecken gebaut werden (was die Methode ist, die ich favorisiere).

Um das Adapterkabel zu bauen, müssen zunächst 5 Leitungen zusammengelötet werden, die auf einer Seite einen Pin vom Leitungssatz 000979034E und auf der anderen Seite einen Pin 000979012E haben.

Zudem wird ein Twisted Pair Kabel (CAN Bus Leitungen) aus zwei Leitungen mit ca. 3-4m Länge (vom Innenspiegel zum CAN Gateway hinter dem Handschuhfach) benötigt, welches auf einer Seite mit Pins 000979034E bestückt wird.

Die Pinbelegung des 8 poligen Steckers 8K0971833 des Adapters ist wie folgt:

T8x/1 => Pin 1 Stecker 8E0971834

T8x/2 => Pin 2 Stecker 8E0971834

T8x/3 => Stecker T20p/17 am CAN Gateway

T8x/4 => Pin 4 Stecker 8E0971834

T8x/5 => Pin 5 Stecker 8E0971834

T8x/6 => Pin 6 Stecker 8E0971834

T8x/8 => Stecker T20p/7 am CAN Gateway

Der Adapter kann nun einfach zwischen den originalen 6poligen Spiegelstecker am Kabelbaum und den neuen 8poligen Stecker vom FLA-Spiegel gesteckt werden. Die beiden CAN Leitungen müssen dann entsprechend an die Leitungen vom ACC angelötet werden bzw. mit neuen Pins (000979009E) in den 20poligen Stecker vom CAN Gateway eingepinnt werden.

Im Anschluss muss nur noch das Bordnetzsteuergerät entsprechend auf den Fernlichtassistenten codiert werden. Dazu muss der FLA im CAN Gateway aktiviert werden. Im Anschluss taucht er unter dem Adresswort 20 in der Verbauliste auf und kann dort codiert werden. Zudem muss das Bordnetzsteuergerät auf "Fernlichtassistent" codiert werden.

Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug ;)

452 weitere Antworten
Ähnliche Themen
452 Antworten

@mr.jonny83

bei mir ist die VALEO mit 150A verbaut, und laut ETKA geht wohl auch nur die Valeo

Bild #205837408
Bildschirmfoto-2013-01-23-um-23-44-14

So, da mehrere nachgefragt haben, beschreibe ich hier mal kurz wie man die Lima und BEM fürs 3G Gateway anschliesst.

Habe bei den gängigsten Motorvarianten nachgeschaut und ist bei allen Modellen gleich, egal ob Diesel oder Benziner.

Also vom 2pol. Stecker/Pin1 der Lima verläuft ein blaues Kabel zur E-Box im Wasserkasten auf der Fahrerseite.

Im Wasserkasten befinden sich mehrere Kupplungstecker, diese kann man auch vom Fahrerfussraum aus sehen.

Sitzen ziemlich weit oben hinter dem BNSTG.

Dort sucht ihr den roten 17pol.Stecker und den Pin8 (blaues Kabel von der Lima).

An das blaue Kabel lötet ihr dann ein Kabel dran. (bischen fummelig)

Dieses verlegt ihr einfach hinter der Mittelkonsole zum Gateway.

Dort kommt es zusätzlich an den 20pol. Stecker/Pin2, an dem Pin ist schon die Leitung vom BEM dran.

Nun müsst ihr nur noch den BEM gegen den neuen wechseln.

Vom alten 14pol.Stecker des BEM pint ihr das blaue Kabel aus PIN8 raus und steckt es in den neuen 2pol.Stecker auf PIN1.

Vom alten 14pol. Stecker des BEM pint ihr noch das schwarz/rote Kabel aus PIN11 raus und steckt es in den 2pol.Stecker auf PIN2.

Achtung!!! die Pins vom alten Gateway und BEM sind mit den neuen Steckern nicht kompatibel.

Man kann den Steckereinsatz vom alten Gateway bischen modifizieren und den dann in das neue Steckergehäuse einsetzen.

Fürs 3G BEM müsst ihr eine Leitung kaufen (=2Pins)

TeileNr. Steckergehäuse 2Pol. für den 3G BEM: 07P 973 702

TeileNr. Leitungssatz 1Stk.: 000 979 034 E

 

Die Sicherung (5A) vom alten BEM wird nicht mehr benötigt, befindet sich rechts im Kofferraum, auf dem schwarzen Sicherungsträger Pos.6.

Die Leitungen die über sind, einzeln isolieren.

Das schwierigste ist das umpinnen am Gateway nicht gerade bequem:mad:

 

Zitat:

Original geschrieben von OnSerious

@mr.jonny83

bei mir ist die VALEO mit 150A verbaut, und laut ETKA geht wohl auch nur die Valeo

Willst du Testperson spielen???:D

Habe eine gebrauchten Valeo Spannungsregler vom A5 mit 3G zu Hause liegen, von einer Valeo Lima mit 150A.

Der Regler ist 100%ig baugleich mit deinem Regler.

Da mein Wagen eine 180A Valeo Lima drin hat habe ich es gar nicht versucht den Regler bei mir zu testen.

Ich glaube nähmlich durch diese Lin-Bus geschichte, sind die 3G Regler programiert und haben eine kleine Software drauf.

 

Laut ETKA wurde dieser Regler auch in den FL A6 eingebaut.

TeileNr. der Lima vom A5: 059 903 016 J

TeileNr. vom Sp.Regler: 06E 903 803 T

TeileNr. vom FL A6 Valeo Lima mit 150A: 06E 903 018 E

TeileNr. vom Sp.Regler, die selbe wie oben: 06E 903 803 T

 

 

Könnt ich probieren, was soll schon groß passieren wenn die Teilenummer die gleiche ist

Ich warte aber noch etwas bis es zumindest wieder etwas wärmer ist ca. März.

Hab letzten Winter bei -10 Grad mehrere Plastiksachen in der Garage geschrottet u. a. ist auch bei einem Steckergehäuse einfach der Hebel abgefallen, da dachte ich mir auch nur was geht den jetzt ab hab doch garnicht fest gedrückt.

Ich habe jetzt auch mit der Nachrüstung des FLA bei meinem A6 VFL angefangen, da es ja angeblich mit dem 4L0 Gateway mit ACC und Rückfahrkamera funktionieren soll.

Leider findet man auf eBay keinen A6 4F Spiegel mit FLA in meiner hellen Farbe (1 dunkler ist wenn dann überhaupt drin)

Der aus dem TT kommt leider aufgrund der kleinen Form für mich nicht in Frage.

Ich hab jetzt die VCDS Logs über Google vom FL A6 4F verglichen mit den Spiegeln vom A8 4H / A6 4G / A4 und A5 (BJ 2007). Auffallend ist das die Spiegel aus den Modellen außer dem A6 4F FL alle die gleiche Teilenummer 8K0857511 (z. B. Index E) Nummer haben.

Nur beim A6 4F FL läuft eine andere Software auf dem Spiegel und die HW Teilenummer ist anders. Beim A6 4G / A8 4H / A5 oder A4 ist es statt einer 4F0 Software eine 8K0. Alle Spiegel sind gleich mit Hardware: H04 0004 und die Revision ist bei allen Spiegel die AA001002.

Dies bedeutet das man wahrscheinlich einen Spiegel aus den oben genannten Modellen nehmen kann und diesen dann mit der 4F0 Software von der Flash DVD flashen kann - dies werde ich bei mir versuchen, und euch dann Bescheid geben.

Erfolgschancen sollten aber bei 95% liegen!

Erfolgschance wird bei 100% liegen:)

Da es hier schon einige gemacht haben.

Der 8K0 Spiegel lässt sich auf 4F Software flashen.

P.S. Den Limaregler werde ich spätestens am WE losschicken.

Zitat:

Original geschrieben von mr.jonny83

 

Der 8K0 Spiegel lässt sich auf 4F Software flashen.

Mal ne Frage nebenbei, mit welcher Software flasht Ihr die STG's? China-VAS??

Danke und Grüße Micha

Sagt mal wie habt ihr die 2 Can Leitungen verlegt ? Rüber zur Beifahrer A - Säule oben, diese abclipsen, dann bis runter und dann beim Handschuhfach rüber gezogen richtig ?

Ich habs zwar noch nicht aufgemacht, obwohl der Spiegel schon hängt.

Den Adapter bau ich dann noch nur die Frage ist halt wirklich wie ich es am besten ziehe dementsprechend muss ich das Twisted Pair Kabel anfertigen, da hier sogar steht das man den Kopfairbag an der A Säule nicht einklemmen soll.

Ich glaub manche Flashen mit dem China Vas und manche Flashen mit dem Vag Can Pro (polnische Software auf Englisch)

Es gibt zwei Wege, über die Beifahrerseite zum Handschuhfach/Gateway oder über die Fahrerseite, wenn ACC vorhanden, bei der Koppelstelle unter der A-Säule links

Erstmal großen dank an mr.jonny für den Regler! Sobald es wärmer wird kommt der sowie das 3G Can GW rein bei mir.

Mein verbauter FLA sollte aufjedenfall funktionieren, hatte nur noch keine Chance zum Testen, da ich aufgrund anderer Fahrzeuge nicht vom Hof gekommen bin Abends.

Hier mein Einbaubericht:

- Freitag:

* Spiegel angebaut, geht eigentlich ganz easy, wenn man weiß wie! - noch nicht angeschlossen

- Montag Abend:

* CAN Kabel angefertigt.

* Kabel erhalten, zusammengesteckt und gelötet nach Plan mit den 2 verdrillten Adern für Can Extended.

* erstellten Kabeladapter zwischen Spiegel und altem Spiegel angesteckt, CAN Kabel bis zur A-Säule rechts unter den Dachhimmel gezogen.

- Dienstag:

* Neues Bordnetzsteuergerät mit SW Index AF eingebaut und gewundert das die RS6 LED's nicht dimmen - die neuen BNSTG dimmen angeblich nicht mehr seit MJ 2011

 

* Kabel gezogen dafür die A-Säule rechts geöffnet, leider sind unten am Armaturenbrett beim schließen, 3 Plastikhalter abgebrochen ... Plastik kommt in die Jahre - ob man das tauschen kann - hab leider nichts im ETKA gefunden, macht aber auch nichts, da es beim fahren nicht knarrzt. Nur dem reinen gewissen lieber hätte ich hier was neues drin. - Beim nächsten Mal weiß ich es besser!

* Lenkstockhebel vom FL verbaut, der schnellt viel ruhiger zurück beim Blinken. Dafür musste fast das komplette (16)Lenkradsteuergerät raus mit allem drum und dran.

* Handschuhfach entfernt - weitere Arbeiten mussten wegen Schneetreiben und Dunkelheit abgebrochen werden.

- Mittwoch:

* Can Leitungen mit sowieso schon nachgerüsteten ACC Leitungen am Can Gateway 4L0 907 468 A mit SW: 4L0 910 468 /0040 verlötet.

* FLA konnte nicht in die Verbauliste eingetragen werden, da nicht vorhanden - Manuelle Angabe Adresse 20 keine Verbindung

* lt. Aussagen hier war es ein 4L0 907 468 C Gateway - ich hab Index A(siehe oben) - hier dann die SW: 4L0 910 468 A /0060 die auf einem C Gateway drauf wäre geflasht

* FLA konnte nach Flashen des Can Gateways in die Verbauliste aufgenommen werden keine weiteren Funktionseinschränkungen festgestellt. ACC funktioniert auch noch.

* FLA mit 8K0 Nummer stammt wohl aus einem A7 oder A6 4G - hier sind LED Scheinwerfer eingetragen und Abstandsregelung soll lt. Fehlerspeicher nicht ansprechbar sein.

* Adresse 20 FLA mit SW 4F0857511G 0004 geflasht und per VAS neu codiert.

* Funktionstest Fernlicht ein, schaltet nicht sofort das Fernlicht ein (Garagenbeleuchtung) davor ohne angekoppelten FLA lief es normal. Funktioniert wohl :)

* Mission erfolgreich!

SW Nummer des FLA mit 8K0857511E bleibt trotz geflashter 4F Software im FLA stehen und lässt sich auch nicht über die Steuerdatei ändern.

Kann ich bei einen A6 4F FL aus 2009 mit ACC und Lane Assist den FLA auch nachrüsten? Innenspiegel ist ohne Abblendautomatik.

Hi

möchte gern bei mir auch FLA nachrüsten hab aber einen ganz normalen Spiegel deswegen keine einzige Leitung da.

Kann mir vil. jemand einen Schaltplan oder ne Anleitung geben wo die ganzen Leitungen vom 8-poligenstecker hin müssen.

Also Pin3 und 8 zum Can Gateway aber die restlichen???

Also hier mal die Belegung für den automatisch abblenden Spiegel:

Pin 1: Klemme 15 schwarz/rot

Pin 2: Masse braun

Pin 3: Rückfahrsignal Bordnetz/KomfortSTG bei Fahrzeuge ohne FLA blau rot

Pin 4: Dimmsignal Außenspiegel Lila/weiß

Pin 5: Dimmsignal Außenspiegel Lila

Pin 6: Kontakt Innenlicht Leselampe Fahrerseite weiss/gelb

Pin 7: eigentlich bei Start/Stop genutzt, soll Kondensationskontakt Frontscheibe sein - im 4F nie umgesetzt

Pin 8: frei

wenn man einen FLA hat, werden folgenden Pins anders belegt:

Pin 3: externer CAN High schwarz/orange

Pin 8; externer CAN Low braun/orange

Hallo,

sorry das ich etwas OT schreibe:

Wie sieht es eigentlich mit dem 4L0 910 468 A / 0060 Gateway und den MMI 3G aus?

Wäre das evtl. die Lösung LiMa Regler und Batteriemanger nicht tauschen zu müssen?

Grüße

Nein, das funktioniert nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. [Bauplan] Nachrüstung des Fernlichtassistenten (FLA)