[Bauplan] Nachrüstung des Fernlichtassistenten (FLA)

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich möchte hiermit nun mein nächstes Projekt, nämlich die Nachrüstung des Fernlichtassistenten im Dicken, dokumentieren.

Voraussetzung für den Fernlichtassistenten ist Bi Xenon. Den Assistenten gibt es ab Werk leider nicht für Halogen Scheinwerfer.

Zur Umrüstung benötigte Hardware:
1x 4F0910279N wahlw. 4F0910279M (FLA fähiges Bordnetzsteuergerät - bei elektr. Lenksäule wird Index M benötigt)
1x 4F0907468N G oder L (Facelift CAN Gateway mit CAN-extended - bei Facelift 4F mit ACC bereits vorhanden)
1x 8E0971834 (6 poliger Gegenstecker für original-Spiegelstecker)
3x 000979012E (Leitungen mit Pins für 6 poligen Stecker)
1x 8K0971833 (8 poliger Stecker für neuen Spiegel)
4x 000979034E (Leitungen für 8 poligen Stecker (7 Pins benötigt))
1x Innenspiegel mit FLA Kamera (hier gibt es verschiedene Teilenummern - 4F0857511H 4PK wäre z.B. eine für einen schwarzen Spiegel).
1x 4E0953513G 4PK (Facelift Lenkstockhebel für Fernlicht (nur beim VFL benötigt) - bei Fahrzeugen mit Spurwechselassistent wird Index J benötigt)

CAN Gateway:
Falls der FLA in einem 4F VFL (bis Baujahr 10/2008) nachgerüstet werden soll, muss in jedem Fall das CAN Gateway getauscht werden. Durch den Umbau empfiehlt es sich zusätzlich die Lichtmaschine sowie den Batteriemanager am Minuspol der Batterie gegen Faceliftteile zu tauschen, da das Energiemanagement beim Facelift ein Subsystem des CAN Gateways ist und die Funktion nur gewährleistet ist, wenn alle dazugehörigen Komponenten getauscht werden. In Facelift Modellen, die noch nicht das passende Gateway ab Werk verbaut haben, kann das Steuergerät einfach durch umstecken getauscht werden. Bei vor-Facelift Modellen muss der Stecker vom CAN Gateway geändert und umgepinnt werden. Weitere Infos dazu finden sich unter www.a6-wiki.de und unter www.ts85.de (Menüpunkt KFZ Elektronik / MMI 3G Umbau).

Hier die Pinbelegung zum Umpinnen vom VFL CAN Gateway auf das neue CAN Gateway:
2G CAN Gateway -> 3G CAN Gateway
T26a/1 (rot/blau) -> T20p/1 (Klemme 30)
T26a/2 (rot/blau) -> entfällt (T2bc/1 BEM (neu) und D+ Lichtmaschine wenn Lima und BEM getauscht wurden)
T26a/3 (grau/schwarz) -> T20p/13 (KI Weckleitung T32/28)
T26a/4 (grün/lila) -> T20p/10 (Ringbruchleitung)
T26a/6 (orange/grün) -> T20p/15 (CAN T46b/10H)
T26a/8 (orange/schwarz) -> T20p/16 (CAN T46b/2H)
T26a/9 (orange/blau) -> T20p/18 (Kombiinstrument T32/4)
T26a/11 (orange/rot) -> T20p/19 (OBD Pin 6)
T26a/13 (orange/schwarz) -> T20p/17 (ACC Pin 2)
T26a/14 (braun) -> T20p/11 (Masse)
T26a/15 (braun) -> entfällt
T26a/16 (schwarz/weiß -> T20p/14 (Klemme 15 Sicherung SC8 5A)
T26a/19 (orange/braun) -> T20p/5 (CAN T46b/10L)
T26a/21 (orange/braun) -> T20p/6 (CAN T46b/2L)
T26a/22 (orange/braun) -> T20p/8 (Kombiinstrument T32/3)
T26a/24 (orange/braun) -> T20p/9 (OBD Pin 14)
T26a/26 (orange/braun) -> T20p/7 (ACC Pin 3)

wenn Lichtmaschine erneuert: T20p/2 (3G CAN Gateway) -> T2bc/1 (BEM) und D+ (Lima)

Kabelbaum Herstellung
Um den neuen Spiegel mit FLA anschließen zu können, müssen noch Kabel gelegt werden. Der Spiegel ohne FLA hat einen 6 poligen Stecker, der FLA Spiegel hat einen 8 poligen Stecker. Da die beiden Stecker leider unterschiedliche Pins haben, müssten die Kabel umgelötet werden oder aber ein Adapterkabel zum zwischenstecken gebaut werden (was die Methode ist, die ich favorisiere).

Um das Adapterkabel zu bauen, müssen zunächst 5 Leitungen zusammengelötet werden, die auf einer Seite einen Pin vom Leitungssatz 000979034E und auf der anderen Seite einen Pin 000979012E haben.
Zudem wird ein Twisted Pair Kabel (CAN Bus Leitungen) aus zwei Leitungen mit ca. 3-4m Länge (vom Innenspiegel zum CAN Gateway hinter dem Handschuhfach) benötigt, welches auf einer Seite mit Pins 000979034E bestückt wird.

Die Pinbelegung des 8 poligen Steckers 8K0971833 des Adapters ist wie folgt:
T8x/1 => Pin 1 Stecker 8E0971834
T8x/2 => Pin 2 Stecker 8E0971834
T8x/3 => Stecker T20p/17 am CAN Gateway
T8x/4 => Pin 4 Stecker 8E0971834
T8x/5 => Pin 5 Stecker 8E0971834
T8x/6 => Pin 6 Stecker 8E0971834
T8x/8 => Stecker T20p/7 am CAN Gateway

Der Adapter kann nun einfach zwischen den originalen 6poligen Spiegelstecker am Kabelbaum und den neuen 8poligen Stecker vom FLA-Spiegel gesteckt werden. Die beiden CAN Leitungen müssen dann entsprechend an die Leitungen vom ACC angelötet werden bzw. mit neuen Pins (000979009E) in den 20poligen Stecker vom CAN Gateway eingepinnt werden.

Im Anschluss muss nur noch das Bordnetzsteuergerät entsprechend auf den Fernlichtassistenten codiert werden. Dazu muss der FLA im CAN Gateway aktiviert werden. Im Anschluss taucht er unter dem Adresswort 20 in der Verbauliste auf und kann dort codiert werden. Zudem muss das Bordnetzsteuergerät auf "Fernlichtassistent" codiert werden.

Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich möchte hiermit nun mein nächstes Projekt, nämlich die Nachrüstung des Fernlichtassistenten im Dicken, dokumentieren.

Voraussetzung für den Fernlichtassistenten ist Bi Xenon. Den Assistenten gibt es ab Werk leider nicht für Halogen Scheinwerfer.

Zur Umrüstung benötigte Hardware:
1x 4F0910279N wahlw. 4F0910279M (FLA fähiges Bordnetzsteuergerät - bei elektr. Lenksäule wird Index M benötigt)
1x 4F0907468N G oder L (Facelift CAN Gateway mit CAN-extended - bei Facelift 4F mit ACC bereits vorhanden)
1x 8E0971834 (6 poliger Gegenstecker für original-Spiegelstecker)
3x 000979012E (Leitungen mit Pins für 6 poligen Stecker)
1x 8K0971833 (8 poliger Stecker für neuen Spiegel)
4x 000979034E (Leitungen für 8 poligen Stecker (7 Pins benötigt))
1x Innenspiegel mit FLA Kamera (hier gibt es verschiedene Teilenummern - 4F0857511H 4PK wäre z.B. eine für einen schwarzen Spiegel).
1x 4E0953513G 4PK (Facelift Lenkstockhebel für Fernlicht (nur beim VFL benötigt) - bei Fahrzeugen mit Spurwechselassistent wird Index J benötigt)

CAN Gateway:
Falls der FLA in einem 4F VFL (bis Baujahr 10/2008) nachgerüstet werden soll, muss in jedem Fall das CAN Gateway getauscht werden. Durch den Umbau empfiehlt es sich zusätzlich die Lichtmaschine sowie den Batteriemanager am Minuspol der Batterie gegen Faceliftteile zu tauschen, da das Energiemanagement beim Facelift ein Subsystem des CAN Gateways ist und die Funktion nur gewährleistet ist, wenn alle dazugehörigen Komponenten getauscht werden. In Facelift Modellen, die noch nicht das passende Gateway ab Werk verbaut haben, kann das Steuergerät einfach durch umstecken getauscht werden. Bei vor-Facelift Modellen muss der Stecker vom CAN Gateway geändert und umgepinnt werden. Weitere Infos dazu finden sich unter www.a6-wiki.de und unter www.ts85.de (Menüpunkt KFZ Elektronik / MMI 3G Umbau).

Hier die Pinbelegung zum Umpinnen vom VFL CAN Gateway auf das neue CAN Gateway:
2G CAN Gateway -> 3G CAN Gateway
T26a/1 (rot/blau) -> T20p/1 (Klemme 30)
T26a/2 (rot/blau) -> entfällt (T2bc/1 BEM (neu) und D+ Lichtmaschine wenn Lima und BEM getauscht wurden)
T26a/3 (grau/schwarz) -> T20p/13 (KI Weckleitung T32/28)
T26a/4 (grün/lila) -> T20p/10 (Ringbruchleitung)
T26a/6 (orange/grün) -> T20p/15 (CAN T46b/10H)
T26a/8 (orange/schwarz) -> T20p/16 (CAN T46b/2H)
T26a/9 (orange/blau) -> T20p/18 (Kombiinstrument T32/4)
T26a/11 (orange/rot) -> T20p/19 (OBD Pin 6)
T26a/13 (orange/schwarz) -> T20p/17 (ACC Pin 2)
T26a/14 (braun) -> T20p/11 (Masse)
T26a/15 (braun) -> entfällt
T26a/16 (schwarz/weiß -> T20p/14 (Klemme 15 Sicherung SC8 5A)
T26a/19 (orange/braun) -> T20p/5 (CAN T46b/10L)
T26a/21 (orange/braun) -> T20p/6 (CAN T46b/2L)
T26a/22 (orange/braun) -> T20p/8 (Kombiinstrument T32/3)
T26a/24 (orange/braun) -> T20p/9 (OBD Pin 14)
T26a/26 (orange/braun) -> T20p/7 (ACC Pin 3)

wenn Lichtmaschine erneuert: T20p/2 (3G CAN Gateway) -> T2bc/1 (BEM) und D+ (Lima)

Kabelbaum Herstellung
Um den neuen Spiegel mit FLA anschließen zu können, müssen noch Kabel gelegt werden. Der Spiegel ohne FLA hat einen 6 poligen Stecker, der FLA Spiegel hat einen 8 poligen Stecker. Da die beiden Stecker leider unterschiedliche Pins haben, müssten die Kabel umgelötet werden oder aber ein Adapterkabel zum zwischenstecken gebaut werden (was die Methode ist, die ich favorisiere).

Um das Adapterkabel zu bauen, müssen zunächst 5 Leitungen zusammengelötet werden, die auf einer Seite einen Pin vom Leitungssatz 000979034E und auf der anderen Seite einen Pin 000979012E haben.
Zudem wird ein Twisted Pair Kabel (CAN Bus Leitungen) aus zwei Leitungen mit ca. 3-4m Länge (vom Innenspiegel zum CAN Gateway hinter dem Handschuhfach) benötigt, welches auf einer Seite mit Pins 000979034E bestückt wird.

Die Pinbelegung des 8 poligen Steckers 8K0971833 des Adapters ist wie folgt:
T8x/1 => Pin 1 Stecker 8E0971834
T8x/2 => Pin 2 Stecker 8E0971834
T8x/3 => Stecker T20p/17 am CAN Gateway
T8x/4 => Pin 4 Stecker 8E0971834
T8x/5 => Pin 5 Stecker 8E0971834
T8x/6 => Pin 6 Stecker 8E0971834
T8x/8 => Stecker T20p/7 am CAN Gateway

Der Adapter kann nun einfach zwischen den originalen 6poligen Spiegelstecker am Kabelbaum und den neuen 8poligen Stecker vom FLA-Spiegel gesteckt werden. Die beiden CAN Leitungen müssen dann entsprechend an die Leitungen vom ACC angelötet werden bzw. mit neuen Pins (000979009E) in den 20poligen Stecker vom CAN Gateway eingepinnt werden.

Im Anschluss muss nur noch das Bordnetzsteuergerät entsprechend auf den Fernlichtassistenten codiert werden. Dazu muss der FLA im CAN Gateway aktiviert werden. Im Anschluss taucht er unter dem Adresswort 20 in der Verbauliste auf und kann dort codiert werden. Zudem muss das Bordnetzsteuergerät auf "Fernlichtassistent" codiert werden.

Viel Spaß mit dem neuen Spielzeug 😉

459 weitere Antworten
459 Antworten

Am einfachsten mit vcds.
Sonst Handschuhfach ausbauen und nachgucken.
Hast du Rückfahrkamera ab Werk drin?
Weil alle die ne RFK ab Werk drin haben, haben auch ein 4L0 Gateway drin.
Weil nur dieses die RFK unterstützt.
Hängt dann nur noch davon ab welchen Index man hat.

thx

also Gateway ist ein 4L0 907 468 C mit SW 4L0 910 468A

d.h. das KI vom Q7 sollte gehen, wenn die Reifenumfang über VCDS angepasst werden kann - Richtig?
Hat da jemand Erfahrungswerte?
Wenn ich richtig kombiniere, ist dieses Gateway aber wieder nicht in der Lage den FLA Status im KI anzuzeigen, was ja sehr schade ist, vorallem wenn man schon ein fähiges KI drinne hat.
Welches Gateway brauch ich also, damit es FLA unterstützt und das Q7 KI? Weiß das hier jemand?

@mr.jonny83: sag mal ist der Tausch von Lima und BEM ein großer Aufwand?

Zitat:

Original geschrieben von Hakupapa


thx

also Gateway ist ein 4L0 907 468 C mit SW 4L0 910 468A

d.h. das KI vom Q7 sollte gehen, wenn die Reifenumfang über VCDS angepasst werden kann - Richtig?
Hat da jemand Erfahrungswerte?

Dann passt das Gateway ja schon für den FLA...siehe Beitrag weiter oben.

Der Reifenumfang vom 4L Kombi lässt sich mit VCDS nicht soweit verbiegen das es zum 4F passt. Da gab es, glaub ich, schon mal einen Beitrag hier...

Grüße Micha

Hallo Micha,

es passt grundsätzlich für den FLA - nicht aber für die FLA Anzeige im KI. Mr.jonny 83 hat ja genau dieses Gateway als Grundlage für seinen Umbau und erst mit einem getauschten 3G Gateway und einem FL KI gabs die passende Anzeige im KI.

Das mit dem Reifenumfang klingt erstmal nicht sehr erfolgversprechend für meine Idee.

Dennoch vielen Dank!

Ähnliche Themen

Ah, okay, des hab ich überlesen.

Hier ging es mal kurz um ein 4L KI:

http://www.motor-talk.de/.../...ombiinstrument-im-4f-t3662295.html?...

Grüße Micha

Zitat:

Original geschrieben von Hakupapa


Hallo Micha,

es passt grundsätzlich für den FLA - nicht aber für die FLA Anzeige im KI. Mr.jonny 83 hat ja genau dieses Gateway als Grundlage für seinen Umbau und erst mit einem getauschten 3G Gateway und einem FL KI gabs die passende Anzeige im KI.

Das mit dem Reifenumfang klingt erstmal nicht sehr erfolgversprechend für meine Idee.

Dennoch vielen Dank!

Ich könnte mir vorstellen, dass man auf das Q7 KI mit einen modifizierten Steuerfile die Software vom A6 drauf bekommen könnte.

Ist allerdings nur eine Vermutung, wenn mir jemand ein KI zur Verfügung stellt würde ich ich bereit erklären einen Versuch zu unternehmen, allerdings kann das KI bei dem Versuch auch unbrauchbar werden.

Grüße Uncelsam

Zitat:

Ich könnte mir vorstellen, dass man auf das Q7 KI mit einen modifizierten Steuerfile die Software vom A6 drauf bekommen könnte.

Ist allerdings nur eine Vermutung, wenn mir jemand ein KI zur Verfügung stellt würde ich ich bereit erklären einen Versuch zu unternehmen, allerdings kann das KI bei dem Versuch auch unbrauchbar werden.

Grüße Uncelsam

Auf einem Q7 KI läuft bereits bis zum Wechsel zum MMI 3G im Jahre 2010 immer die Software 4F0 910 930 C

Es ist irgendwo eine Einstellungssache in den Anpassungskanälen

Zitat:

Original geschrieben von Hakupapa


thx

also Gateway ist ein 4L0 907 468 C mit SW 4L0 910 468A

d.h. das KI vom Q7 sollte gehen, wenn die Reifenumfang über VCDS angepasst werden kann - Richtig?
Hat da jemand Erfahrungswerte?
Wenn ich richtig kombiniere, ist dieses Gateway aber wieder nicht in der Lage den FLA Status im KI anzuzeigen, was ja sehr schade ist, vorallem wenn man schon ein fähiges KI drinne hat.
Welches Gateway brauch ich also, damit es FLA unterstützt und das Q7 KI? Weiß das hier jemand?

@mr.jonny83: sag mal ist der Tausch von Lima und BEM ein großer Aufwand?

Lima Tausch auf einer Hebebühne bei meinem SmallBlock 2.4 V6, ohne AAS. Dauert höchstens ne Stunde.

BEM tauschen, vom alten 14pol. Stecker müssen nur noch zwei Kabel am neuen BEM angeschlossen werden.

Übrige Kabel isolieren.

Jetzt muss noch eine zusätzliche Leitung von der Lima zum GW verlegt werden.

Kannst aber vom Fahrerfussraum aus die Leitung abzweigen.

Brauchst nicht direkt von der Lima abgehen.

Wenn du so weit bist, sende ich für eine genaue Beschreibung zu.

@mr.jonny83 könntest du mir die Anleitung auch zukommen lassen. (vlt. mit Beschreibung wo ich im Fahrerfußraum die Leitung abzweigen kann)

Mich würde außerdem vorallem die Teilenummer und Anschluss der Lima für den 2.4 V6 interessieren, da der Motor ja ab FL nicht mehr verbaut wurde.

Da ich mir in nächster Zeit gerne den FLA nachrüsten möchte und ein MMI 3G Umbau wohl auch ansteht würde ich dann mein 4L0 Steuergerät gegen ein 4F0 FL Index N tauschen für das ich ja auch die andere Lima brauche.

Bin gerade nicht zu Hause.
Gucke heute Abend nach.
Wieviel Ampere hat deine Lima?
Und von welchem Hersteller ist die?
Bosch oder Valeo?

Weiß ich leider nicht muss ich mal gucken welche drin ist heute Abend.
Hab auch nen 2.4er V6 einer der ersten noch mit BJ 2004 - MJ 2005

Weiß eigentlich jemand warum es den FLA Spiegel nicht mit Kompass gibt? Platz dafür ist im innern des Spiegels und auf der Platine. Möchte meinen Kompass nicht missen...

Grüße Micha

Zitat:

Original geschrieben von Michara


Weiß eigentlich jemand warum es den FLA Spiegel nicht mit Kompass gibt? Platz dafür ist im innern des Spiegels und auf der Platine. Möchte meinen Kompass nicht missen...

Grüße Micha

könnt mir vorstellen dass es dann kein Platz mehr gibt für den Verbindungsstecker 🙂.... ist aber nur eine Vermutung, weil der Platz an der Stelle schon recht eng ist 🙄

VG

Hatte mal eine Spiegel mit Kompass auseinander gehabt. Habe das komplette Innenleben in meinen eingebaut.
Da ich nen schwarzen hatte.
Ich meine es war noch irgendetwas an Elektronik im Spiegelfuss, also in der Aufnahme verbaut.
Dafür ist beim Spiegel FLA wahrscheinlich kein Platz mehr.

Nö, im Spiegel ist genug Platz, selbst die Platine hat die freien Bestückungsflächen für die Bauelemente des Kompass.

Auf meinem Bild unten der FLA, man sieht die freie Bestückungsfläche für den Magnetfeldsensor und oben der Kompassspiegel mit der angesteckten Displayplatine die auch an den FLA gesteckt werden könnte. Alle Leiterzüge sind also vorhanden...

Also kein Platzmangel! Hier im SSP ist er sogar voll bestückt abgebildet!

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=695901

Micha

Foto
Deine Antwort
Ähnliche Themen